ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Wein für Dummies

دانلود کتاب شراب برای آدمک ها

Wein für Dummies

مشخصات کتاب

Wein für Dummies

ویرایش: 5. Auflage 
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 9783527712687, 3527712682 
ناشر: John Wiley & Sons;Wiley Vch 
سال نشر: 2016 
تعداد صفحات: 0 
زبان: German 
فرمت فایل : EPUB (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 1 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 44,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 14


در صورت تبدیل فایل کتاب Wein für Dummies به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب شراب برای آدمک ها نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Uber die Autoren 7    Uber den Fachkorrektor 8     Einfuhrung 21     Uber dieses Buch 21     Konventionen in diesem Buch 22     Torichte Annahmen uber den Leser 22     Wie dieses Buch aufgebaut ist 23     Teil I: Der Einstieg ins Thema 23     Teil II: Der Umgang mit Wein: Das erste Scharmutzel 23     Teil III: Die Weinanbaugebiete der Welt 23     Teil IV: Die exotische Seite des Weins 23     Teil V: Wenn Sie den Virus schon haben 23     Teil VI: Der Top-Ten-Teil 23     Teil VII: Anhange 24     Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24     Teil I: Der Einstieg ins Thema 25     Kapitel 1 Das 1x1 des Weins 27     Wie wird Wein gemacht? 27     Was konnte naturlicher sein? 28     Moderne Kniffe beim Weinmachen 28     Regionstypischer Geschmack 29     Welche Farbe hatten Sie gern? 29     (Eigentlich kein) Weisswein 29     Liegt man mit einem Weissen immer richtig? 30     Roter Wein 32     Ein Ros'e passt immer 33     Oranger Wein     Was ist das? 34     Welchen Wein zu welchem Anlass? 35     Wie kann man Wein sonst noch einteilen? 35     Stillwein 36     Dessertwein 36     Schaumweine 37     Kapitel 2 Lernen Sie schmecken! 41     Wie man Wein richtig verkostet 41     Das Aussehen des Weins wurdigen 42     Die Nase erkennt es 42     Der Gaumen in Aktion 44     Parlez-vous Wein-Chinesisch? 47     Immer schon der Reihe nach 48     Die Bandbreite des Geschmacks 50     Die Frage nach der Qualitat 51     Was ist ein guter Wein? 51     Was ist ein schlechter Wein? 54     Kapitel 3 Die Geheimnisse der Rebsorten 55     Warum die Traube wichtig ist 55     Von der Abstammung und Sorten 56     Die Vielfalt der Sorten 56     Wie Trauben sich unterscheiden 57     Adlige und burgerliche Rebsorten 59     Eine Einfuhrung in die weissen Rebsorten 60     Chardonnay 60     Muller-Thurgau 61     Riesling 62     Sauvignon Blanc 63     Silvaner (Sylvaner, Gruner Silvaner) 64     Pinot Grigio     Pinot Gris     Grauburgunder     Rulander 64     Andere weisse Rebsorten 65     Eine Einfuhrung in die roten Rebsorten 66     Cabernet Sauvignon 66     Dornfelder 66     Merlot 67     Pinot Noir (Spatburgunder) 67     Syrah     Shiraz 68     Zinfandel 68     Nebbiolo 68     Sangiovese 69     Tempranillo 69     Weitere rote Rebsorten 69     Kapitel 4 Weinnamen und Etikettenkauderwelsch 71     Das Spiel mit den Weinnamen 71     Ist es eine Rebsorte oder eine Herkunftsbezeichnung? 72     Hallo, mein Name ist Riesling 72     Hallo, mein Name ist Bordeaux 73     Weine, die auf andere Art benannt werden 76     Die Vorder- und die Ruckseite des Weinetiketts 79     Die obligatorischen Informationen 79     Noch mehr Etikettenkauderwelsch 83     Kapitel 5 Ein Blick hinter die Kulissen des Weinmachens 87     Traubenanbau, Weinerzeugung und Fachbegriffe drumherum 87     Weinbergsmanager     Kellermeister 88     Neue Vokabeln fur den Winzer 89     Die Schlusselbegriffe der Weinerzeugung 90     Noch mehr Begriffe aus der Weinerzeugung 92     Teil II Der Umgang mit Wein: Das erste Scharmutzel 95     Kapitel 6 Orientierungshilfe im Weinladen 97     Lassen Sie sich nicht einschuchtern 97     Grosse und kleine Weinhandler 98     Discounter, Supermarkte und andere 98     Weinfachgeschafte 99     Suchen Sie sich Ihren Weinhandler 101     Sehen Sie die Preise im Zusammenhang 101     Auswahl und Beratung beurteilen 101     Erwarten Sie freundlichen Service 102     Die Lagerbedingungen beurteilen 102     Strategien fur den Weineinkauf 103     Sagen Sie, was Sie wollen 104     Nennen Sie Ihren Preis 106     Kapitel 7 Wie man der Weinkarte die Stirn bietet 107     Das Weinerlebnis im Restaurant 107     Wie Wein im Restaurant angeboten wird 108     Der Hauswein 108     Premiumweine 109     Liste mit Weinraritaten 110     Die (alles andere als) normale Weinkarte 110     Wie man eine Weinkarte liest 111     Wie ist die Weinkarte aufgebaut? 111     Preispolitik 113     Was die Weinkarte an Informationen enthalten sollte 113     Den Stil der Weinkarte einschatzen 114     Die digitale Weinkarte 114     Wein bestellen 115     Wie Sie das Ritual der Weinprasentation abwickeln 117     Tipps fur das Weintrinken im Restaurant 119     Kapitel 8 Insiderwissen uber den Umgang mit Wein 121     Den Korken rauskriegen 121     Ein unmoglicher Korkenzieher 122     Empfehlenswerter Korkenzieher 123     Weitere empfehlenswerte Korkenzieher 123     Herr Ober, da schwimmt Kork in meinem Wein! 127     Ein Spezialfall: Das Offnen von Champagner oder Sekt 127     Atmet Wein wirklich? 128     Wie Sie Ihren Wein atmen lassen 129     Welche Weine mussen atmen? 129     Ist das Glas wirklich wichtig? 131     Die richtige Farbe: keine 132     Dunn, aber nicht klein 132     Tulpen, Floten, Ballons und andere Weinglaser 132     Wie viele Glaser brauche ich? 134     Wie Sie Ihre Weinglaser reinigen 135     Nicht zu warm und nicht zu kalt 135     Ein Rest in der Flasche 136     Wein und Gaste 137     Ein netter Anfang 138     Wie viel Wein ist notig? 138     Teil III Die Weinanbaugebiete der Welt 141     Kapitel 9 Deutschland, Osterreich, Schweiz 143     Deutschland: Europas Individualist 143     Riesling und sein Gefolge 144     Deutsche Weingesetze und Weinstile 145     Trocken, halbtrocken oder lieblich 147     Ein edler Pilz oder endlich die ersehnte Kalte 149     Rotwein in Deutschland 150     Deutschlands Weinregionen 151     Zum guten Schluss 163     Osterreich     Auferstanden aus Glykol 164     Einen Weissen oder einen Roten? 164     Kurzportrat der osterreichischen Regionen 166     Burgenland     das Land der Rotweine 166     Niederosterreich     die grossen Weissweine 167     Steiermark     innovative Winzer 169     Wien     Nur ein Buchstabendreher? 170     Schweiz: Hier ticken die Uhren anders 171     Kapitel 10 Frankreich     das Mass aller Dinge 173     Das franzosische Modell 173     Das franzosische Weingesetz verstehen 174     Feine Unterschiede in der Hierarchie 175     Franzosische Weinregionen 176     Bordeaux: Die Unvergleichliche 176     Die Unterregionen beim roten Bordeaux 179     Das M'edoc-Mosaik 180     Klassifizierte Informationen 181     Diese Bordeaux sollten Sie probieren, wenn Sie flussig sind 183     Das preiswerte Ende des Bordeaux-Spektrums 184     Praktische Ratschlage, um rote Bordeaux zu trinken 186     Bordeaux gibt es auch in Weiss 187     Burgunder: Der andere grosse franzosische Wein 188     Chardonnay, Pinot Noir, Gamay 189     Kleine Gebiete, jedes fur sich 189     Vom Regionalen zum Erhabenen 190     Die C   ote d   Or: Das Herz von Burgund 193     Die C   ote Chalonnaise: Burgunder im Angebot 196     Chablis: Ein einzigartiger Weisswein 198     M  acon: Gunstige Weisse 199     Beaujolais: Kostlich und gunstig 200     Das herrliche Tal der Rh  one 201     Die uppigen Weine des Sudens 202     Noble Weine aus dem Norden 203     Das Loire-Tal: Der Weissweinhimmel 204     Elsasser Weine: franzosisch, nicht deutsch 206     Der Suden und Sudwesten 208     Le Midi: Frankreichs Billigweine 208     Zeitlose Provence 209     Sudwestfrankreich 209     Andere franzosische Weinregionen 210     Kapitel 11 Italien, das grosse Weinland 211     Der Weingarten Europas 211     Die Einfachen und die Spitzenweine 213     Von Gesetzes wegen: Kategorien der italienischen Weine 213     Italiens Weinregionen 214     Im Piemont regieren die Roten 215     Weine fur alle Tage 217     Die Weissen haben eine unterstutzende Funktion 218     Toskana, die Schone 218     Chianti: Italiens grosser, unverstandener Wein 218     Der grossartige Brunello di Montalcino 220     Vino Nobile, Carmignano und Vernaccia 222     Zwei weitere Rote und ein Weisser 222     Super-Tuscans 223     Tre Venezie 225     Die drei Sanften aus Verona 225     Die osterreichisch-italienische Allianz 226     Am Rande: Friuli-Venezia Giulia 227     Kurze Anmerkungen zum ubrigen Italien 228     Kapitel 12 Spanien, Portugal und andere Lander Europas 231     Faszinierende Weine aus dem alten Spanien 232     Rioja fuhrt (noch) das Regiment an 233     Ribera del Duero startet durch 235     Priorato: Auferstanden aus der Geschichte 236     Funf weitere Weinregionen Spaniens, auf die man achten sollte 237     Portugal: Mehr als nur Port 239     Portugals "gruner" Weisser 240     Bemerkenswerte Rotweine aus Portugal 241     Die Auferstehung Ungarns 242     Das ruhmreiche Griechenland 244     Kapitel 13 Die Sudhalbkugel macht sich einen Namen 247     Die Weinmacht Australien 249     Weinherstellung, Trauben und Terroir 249     Die Weinregionen Australiens 250     Der Aufstieg von Neuseeland 253     Chile entdeckt sich selbst neu 255     Die Weinregionen Chiles 255     Der Anblick und der Geschmack der Weine 257     Argentinien spielt ganz oben mit 258     Regionen und Trauben 259     Namen, die man kennen sollte 259     Eine Safari durch Sudafrikas Weine 260     Sudafrikas wichtige Weinregionen 261     Steen, Pinotage und ihre Freunde 262     Amerika, Amerika 263     Hausgemacht 264     Wo die kalifornischen Weine wachsen 264     Napa Valley: So klein es ist, so beruhmt ist es 266     Who is who in Napa Valley 266     Das bodenstandige Sonoma 267     Anderswo in Kalifornien 267     Richtung Norden: Oregon und Washington State 269     Teil IV Die exotische Seite des Weins 271     Kapitel 14 Champagner und andere trinkbare Perlen 273     Nicht alles, was glanzt, ist Champagner 274     Verschiedene Stilrichtungen beim schaumenden Wein 275     Wie suss ist er? 275     Wann gilt er als gut? 276     Wie schaumender Wein entsteht 277     Tankgarung: Okonomische Grossbehalter 277     Flaschengarung: Klein und fein 278     Der Geschmack: Es gibt Alternativen 280     Die Champagne und ihre magischen Weine 280     Was macht den Champagner so besonders? 281     Champagner ohne Jahrgang 281     Jahrgangschampagner 282     Blanc de Blancs und Blanc de Noirs 284     Champagner Ros'e 284     Kategorien der Susse 285     Empfehlenswerte Champagner-Produzenten 285     Weitere Schonheiten, die prickeln 288     Deutsche Schaumweine und deutsche Winzersekte 288     Franzosische Sekte (Cr'emants) 289     Luxemburger Sekte (Cr'emants) 290     Italienische Spumante: Suss oder trocken? 290     Spanische Sekte (Cava) 292     Wie kauft und serviert man Sekt und Champagner? 292     Kapitel 15 Unbekannte Weinwelt: Aperitif-, Dessert- und aufgespritete Weine 295     Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend 295     Sherry: Ein missverstandener Wein 296     Das Dreieck von Jerez 296     Das Phanomen Flor 297     Eine lokale Reifetechnik 297     Aus zwei mach zwolf 298     Sherry lagern und servieren 300     Empfehlenswerte Sherrys 300     Montilla: Sieht aus wie ein Sherry 302     Marsala, Vin Santo und all die anderen 302     Portwein: Der Ruhm Portugals 303     Am Douro zu Hause 303     So viele verschiedene Ports 304     Portwein lagern und servieren 306     Empfehlenswerte Portwein-Produzenten 307     Lang lebe Madeira 308     Zeitlos, unzerstorbar und gut 308     Ein Abgang ohne Ende 309     Sauternes und die edelfaulen Weine 311     Sauternes: Flussiges Gold 311     Das Gold schurfen 312     Empfehlenswerte Sauternes 312     Das Baby gedeihen lassen 313     Sauternes-Ahnliches 314     Teil V Wenn Sie den Virus schon haben 315     Kapitel 16 Wein kaufen und sammeln 317     Weine, die es nirgends zu kaufen gibt 317     Nutzen Sie konsequent alle Einkaufsquellen 318     Weinauktionen 318     Kauf uber Versandhandel oder Internet 320     Einige Weinversender in Deutschland und anderswo, die man kennen sollte 320     Weine im Internet bestellen 321     Spass am Besitzen: Die Weinsammlung 322     Fur einen ausgewogenen Bestand sorgen 323     Ordnung fur Ihren Seelenfrieden 326     Eine gesunde Umgebung fur Ihre Weine 327     Der passive Weinkeller 327     Wenn Sie nicht passiv bleiben wollen, werden Sie aktiv 328     Weinkeller fur die Wohnung 330     Weinkeller ausser Haus     WineBank 331     Kapitel 17 Fortbildung fur Weinliebhaber 333     Zuruck ins Klassenzimmer 333     Eine Weinschule in Aktion 334     Weinproben in allen Grossen und Arten 335     Wenn   s so weit ist  337     Ein Dinner mit dem Weinmacher 338     Weinguter besichtigen 339     Wein-Community "Vinocamp" 340     Eine Weinreise vom heimischen Sofa aus 340     Empfehlenswerte Bucher 340     Weinzeitschriften 342     Wein im Internet 342     Kapitel 18 Weine beschreiben und bewerten 345     Worte konnen ihn nicht beschreiben  345     Wenn Sie dran sind, zu reden 347     Bringen Sie Ordnung in Ihre Gedanken 347     Verkostungsnotizen verfassen 348     Weine beschreiben: Purismus kontra Poesie 350     Weinqualitat bewerten 351     Kapitel 19 Wein und Speisen vermahlen 353     Die Dynamik von Essen und Wein 353     Tanninreiche Weine 355     Susse Weine 355     Saurebetonte Weine 355     Alkoholbetonte Weine 355     Harmonie oder Gegensatze? 356     Die Weisheit des Alters 357     Teil VI Der Top-Ten-Teil 359     Kapitel 20 Antworten auf zehn haufig gestellte Fragen uber Wein 361     Welcher Wein ist der beste? 361     Wann soll ich diesen Wein trinken? 362     Macht Wein dick? 362     Von welcher Rebsorte stammt dieser Wein? 363     Welchen Jahrgang soll ich kaufen? 363     Gibt es auch Weine ohne Schwefel? 364     Gibt es auch Bio-Weine? 364     Was ist ein Weinexperte? 365     Wie finde ich heraus, wann ich meine alteren Weine im Keller trinken soll? 366     Verlangen alte Weine nach einer besonderen Behandlung? 366     Kapitel 21 Zehn weitverbreitete Irrtumer uber Wein 369     Sortenreine Weine sind die besten Weine 369     Wein muss teuer sein, damit er gut ist 369     Dunkle Rotweine sind die besten Rotweine 370     Weisswein zu Fisch, den Roten zum Fleisch 370     Zahlen lugen nicht 371     Jahrgange sind entscheidend     Jahrgange sind unwichtig 371     Weinautoritaten sind Experten 372     Alte Weine sind gute Weine 373     Grosse Weine schmecken nicht, so lange sie jung sind 373     Champagner kann nicht altern 374     Teil VII Anhange 375     Anhang A Ausspracheregeln fur Ausdrucke aus der Weinwelt 377     Anhang B Glossar der Weinsprache 383     Stichwortverzeichnis 391




نظرات کاربران