ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Internationales Steuerrecht: Grundlagen fur Studium und Steuerberaterprufung, 6. Auflage

دانلود کتاب قانون مالیات بین المللی: مبانی مطالعات و آزمون مشاور مالیاتی ، چاپ ششم

Internationales Steuerrecht: Grundlagen fur Studium und Steuerberaterprufung, 6. Auflage

مشخصات کتاب

Internationales Steuerrecht: Grundlagen fur Studium und Steuerberaterprufung, 6. Auflage

دسته بندی: آموزشی
ویرایش:  
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3834921947, 9783834921949 
ناشر:  
سال نشر:  
تعداد صفحات: 589 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 3 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 48,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 25


در صورت تبدیل فایل کتاب Internationales Steuerrecht: Grundlagen fur Studium und Steuerberaterprufung, 6. Auflage به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب قانون مالیات بین المللی: مبانی مطالعات و آزمون مشاور مالیاتی ، چاپ ششم نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی در مورد کتاب قانون مالیات بین المللی: مبانی مطالعات و آزمون مشاور مالیاتی ، چاپ ششم

در مقایسه با برنامه ریزی مالیاتی ملی، قوانین مالیاتی بین المللی به طور قابل توجهی پیچیده تر است، زیرا نه تنها یک سیستم قانون مالیاتی واحد، بلکه باید سه گروه قانونی مناسب برای آزمون مشاور مالیاتی رعایت شود. نویسنده تمام حوزه های مشکل مربوطه را به صورت فشرده در نظر می گیرد. مثال‌های متعدد با راه‌حل‌ها و همچنین یادداشت‌های مختصر، درک را تقویت می‌کنند. با ویرایش ششم، "قانون مالیات بین المللی" دوباره به روز شد. به طور خاص، قانون مالیات سالانه 2009، قانون شتاب رشد، قانون جلوگیری از فرار مالیاتی، اثرات بسته های محرک اقتصادی و قانون مورد فعلی ECJ گنجانده شده است.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی

Verglichen mit der nationalen Steuerplanung ist das Internationale Steuerrecht deutlich komplexer, da nicht nur eine einzelne Steuerrechtsordnung, sondern drei Rechtskreise zu beachten sind.Dieses fundierte Lehrbuch f hrt verst ndlich und umfassend in die komplizierte Materie des Internationalen Steuerrechts ein und ist auch ideal f r die Vorbereitung auf die Steuerberaterpr fung geeignet. Der Autor ber cksichtigt in kompakter Form alle relevanten Problemkreise. Zahlreiche Beispiele mit L sungen sowie pr gnante Merks tze f rdern das Verst ndnis. "Internationales Steuerrecht" befindet sich mit der sechsten Auflage wieder auf dem aktuellen Rechtsstand. Insbesondere wurden das Jahressteuergesetz 2009, das Wachstumsbeschleunigungsgesetz, das Steuerhinterziehungsbek mpfungsgesetz, die Auswirkungen der Konjunkturpakete sowie die aktuelle EuGH-Rechtsprechung aufgenommen.



فهرست مطالب

3834921947......Page 1
Vorwort zur 6. Auflage......Page 5
Inhaltsverzeichnis......Page 6
Abbildungsverzeichnis......Page 18
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis......Page 23
1.2 Begriff des Internationalen Steuerrechts......Page 28
1.3.2.1 Anknüpfungsmerkmale (Besteuerung dem Grunde nach)......Page 30
1.3.2.2 Sachlicher Umfang (Besteuerung dem Umfang nach)......Page 32
1.3.3.1 Definition des nationalen Außensteuerrechts......Page 34
1.3.3.2 Anknüpfungsmerkmale im nationalen Außensteuerrecht......Page 36
2.1 Formen der Doppelbesteuerung......Page 43
2.1.2 Wirtschaftliche Doppelbesteuerung......Page 44
2.1.3 Virtuelle Doppelbesteuerung......Page 45
2.2 Ursachen der Doppelbesteuerung......Page 46
2.3.1 Überblick......Page 47
2.3.2 Maßnahmenkatalog......Page 49
2.3.3.1 Grundlagen der Besteuerung natürlicher Personen in Deutschland......Page 51
2.3.3.2 Unilaterale Maßnahmen......Page 60
2.3.3.3 Bilaterale Maßnahmen......Page 85
2.3.4.2 Unilaterale Maßnahmen......Page 90
2.4 Behandlung negativer ausländischer Einkünfte......Page 96
2.4.1 Kein DBA oder DBA mit Anrechnungsmethode......Page 97
2.4.2 DBA mit Freistellungsmethode......Page 100
3.1 Einführung in die Problematik......Page 102
3.2.1 Diskriminierungsverbot......Page 103
3.2.2 Fiktive unbeschränkte Einkommensteuerpflicht......Page 104
3.3 Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte......Page 108
3.4.1.1 Überblick......Page 110
3.4.1.2 Zum Steuerabzug verpflichtende Tatbestände (Abs. 1)......Page 111
3.4.1.3 Höhe des Steuerabzugs (Abs. 2)......Page 112
3.4.1.4 Berücksichtigung von Betriebsausgaben/Werbungskosten (Abs. 3)......Page 113
3.4.1.7 Abgeltungswirkung ......Page 118
3.4.2 Veranlagungsverfahren......Page 119
3.4.3 Beispiel zur Veranlagung bei beschränkt steuerpflichtigen Einkünften......Page 120
3.4.4 Sondervorschriften für die beschränkte Steuerpflicht im Veranlagungsfall......Page 122
3.4.4.2 Tarifvorschriften......Page 123
3.4.4.3 Abschließendes Beispiel zur beschränkten Steuerpflicht ......Page 124
1.1 Entwicklung und Bedeutung von Vertragsmustern......Page 128
1.2 Deutsche Abkommenspolitik......Page 132
2.1.1 Definition und Rechtsnatur eines DBA......Page 135
2.1.2 Zustandekommen eines DBA und Überleitung in nationales Recht ......Page 137
2.2 Verhältnis von DBA-Recht zum nationalen Recht......Page 138
2.3.1 Auslegung nach völkerrechtlichen Grundsätzen......Page 140
2.3.2 Autonome Auslegung......Page 142
2.3.3 Abkommenseigene Auslegungsregel: Art. 3 Abs. 2 OECD-MA......Page 143
3.1.1 Abkommensaufbau......Page 144
3.1.2 Wirkungsweise der Abkommen......Page 146
3.1.2.1 Erläuterung der Schrankennormen......Page 154
3.1.2.2 Erläuterung der Methodenartikel......Page 158
3.1.2.3 Überblick über die Abgrenzung der Besteuerungsrechte nach demOECD-MA......Page 161
3.2.1.1 Persönlicher Anwendungsbereich (Art. 1 OECD-MA)......Page 163
3.2.1.2 Sachlicher Anwendungsbereich (Art. 2 OECD-MA)......Page 170
3.2.1.4 Zeitlicher Anwendungsbereich (Art. 30, 31 OECD-MA)......Page 171
3.2.2.1 Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen (Art. 6 OECD-MA)......Page 172
3.2.2.2 Unternehmensgewinne (Art. 7 OECD-MA)......Page 177
3.2.2.3 Seeschifffahrt, Binnenschifffahrt und Luftfahrt (Art. 8 OECD-MA)......Page 192
3.2.2.4 Verbundene Unternehmen (Art. 9 OECD-MA)......Page 193
3.2.2.5 Dividenden (Art. 10 OECD-MA)......Page 194
3.2.2.6 Zinsen (Art. 11 OECD-MA)......Page 204
3.2.2.7 Lizenzgebühren (Art. 12 OECD-MA)......Page 211
3.2.2.8 Gewinne aus der Veräußerung von Vermögen (Art. 13 OECD-MA)......Page 217
3.2.2.10 Einkünfte aus unselbständiger Arbeit (Art. 15 OECD-MA)......Page 221
3.2.2.12 Künstler und Sportler (Art. 17 OECD-MA)......Page 226
3.2.2.13 Ruhegehälter (Art. 18 OECD-MA)......Page 229
3.2.2.14 Öffentlicher Dienst (Art. 19 OECD-MA)......Page 230
3.2.2.15 Studenten (Art. 20 OECD-MA)......Page 232
3.2.2.16 Andere Einkünfte (Art. 21 OECD-MA)......Page 233
3.2.2.17 Vermögen (Art. 22 OECD-MA) ......Page 236
3.2.3.1 Freistellungsmethode (Art. 23 A OECD-MA)......Page 237
3.2.3.2 Anrechnungsmethode (Art. 23 B OECD-MA)......Page 241
3.2.4 Besondere Bestimmungen (Art. 24-28 OECD-MA)......Page 244
1 Die wichtigsten Formen einer grenzüberschreitenden Unternehmenstätigkeit ......Page 248
1.1 Aktivitäten ohne Stützpunkt im Ausland: Direktgeschäfte......Page 249
1.2 Aktivitäten mit Stützpunkt im Ausland: Direktinvestitionen......Page 250
1.2.1 Betriebsstätte......Page 251
1.2.2 Tochterkapitalgesellschaft......Page 252
1.2.3 Tochterpersonengesellschaft......Page 253
2.1 Gründe für die Wahl einer Betriebsstätte......Page 255
2.2 Leistungsaustausch zwischen Stammhaus und Betriebsstätte ......Page 256
2.2.1.1 Gesetzliche Regelungen......Page 258
2.2.1.2 Ausblick......Page 263
2.2.2 Überführung von Wirtschaftsgütern des Umlaufvermögens in eine ausländische Betriebsstätte ......Page 264
2.2.3 Dienst- und Verwaltungsleistungen......Page 265
2.2.4.1 Allgemeine Grundsätze......Page 267
2.2.4.2 Zuordnung der Verbindlichkeiten......Page 268
2.3.1.1 Allgemeine Grundsätze......Page 270
2.3.1.2 Gewerbesteuerliche Aspekte......Page 271
2.3.1.3 Beispiel zur Besteuerung des Betriebsstättengewinns im Nicht-DBA-Fall......Page 273
2.3.1.4 Verluste im Nicht-DBA-Fall......Page 277
2.3.2.1 Allgemeine Grundsätze......Page 279
2.3.2.3 Beispiel zur Besteuerung des Betriebsstättengewinns im DBA-Fall......Page 280
2.3.2.4 Verluste im DBA-Fall ......Page 283
3.1 Gründe für die Wahl einer Tochterkapitalgesellschaft......Page 285
3.2 Besteuerung der Gewinne aus einer ausländischen Tochterkapitalgesellschaft ......Page 286
3.2.1.1 Natürliche Person als Gesellschafter......Page 287
3.2.1.2 Kapitalgesellschaft als Gesellschafter......Page 291
3.2.2.1 Natürliche Person als Gesellschafter......Page 302
3.2.2.2 Kapitalgesellschaft als Gesellschafter......Page 307
3.3 Behandlung des Solidaritätszuschlags im Internationalen Steuerrecht ......Page 310
3.4.1.1 Dividenden ......Page 313
3.4.1.2 Veräußerungsgewinne ......Page 314
3.4.2.1 Dividenden ......Page 315
3.4.2.2 Veräußerungsgewinne ......Page 317
3.4.3.1 Einführung der thin-capitalization-rules im Jahr 1994 ......Page 318
3.4.3.2 Anpassung des § 8a KStG im Jahr 2004 ......Page 319
3.4.3.3 Einführung der Zinsschranke im Jahr 2008 ......Page 327
4.2 Die Zinsschranke bei Personengesellschaften......Page 348
4.3 Thesaurierungsbegünstigung gem. § 34a EStG......Page 349
4.4 Die Behandlung von Sondervergütungen......Page 351
5 Grenzüberschreitende Verrechnung von Verlusten......Page 356
6 Exkurs: Erbschaftsteuer im Internationalen Steuerrecht......Page 359
6.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht......Page 360
6.1.2 Beschränkte Steuerpflicht......Page 361
6.1.3 Erweitert beschränkte Steuerpflicht nach dem AStG......Page 362
6.2 Vermeidung der Doppelbesteuerung......Page 363
6.2.1 Nicht-DBA-Fall......Page 364
6.2.2 DBA-Fall......Page 365
6.3.2 Abkommensaufbau......Page 367
6.3.3 Besteuerungsrechte ......Page 368
1.1.1 Der Begriff der Holding......Page 371
1.1.2 Wesensmerkmale und Typisierung von Holding-Arten......Page 372
1.1.2.1 Funktionale Differenzierung: Die Führungs- und Finanzholding......Page 374
1.1.2.2 Hierarchische Differenzierung: Dach- und Zwischenholding......Page 376
1.1.3 Steuerrechtliche Holdingformen in Deutschland......Page 377
1.1.3.1 Voraussetzungen der ertrag- und umsatzsteuerlichen Organschaft......Page 378
1.1.3.2 Die Mehrmütterorganschaft......Page 379
1.1.3.3 Exkurs: Österreichische Gruppenbesteuerung......Page 380
1.1.4 Rechtsformüberlegungen......Page 382
1.2 Rahmenbedingungen für Holdinggesellschaften im deutschen Steuerrecht ......Page 384
1.2.1 Missbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten gem. § 42 AO......Page 386
1.2.2 Anti-Treaty-/Anti-Directive-Shopping-Regelung des § 50dAbs. 3 EStG......Page 391
1.2.3 Subject-to-tax-Klausel des § 50d Abs. 9 EStG......Page 395
1.2.4 Zinsschranke......Page 398
1.3.1 Ziele der internationalen Steuerplanung......Page 400
1.3.2.1 Umleitung von Einkünften......Page 403
1.3.2.2 Umformung von Einkünften......Page 414
1.3.2.3 Temporäre Abschirmung von Einkünften......Page 418
1.3.3.1 Verlagerung nach unten......Page 419
1.3.3.2 Verlagerung nach oben......Page 424
1.4.1 Entscheidungsrelevante Standortkriterien......Page 429
1.4.2 Deutschland als Holdingstandort......Page 430
2 EU-weite konsolidierte Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage ......Page 431
1.1 Verrechnungspreis......Page 434
1.2 Gestaltungsmöglichkeiten......Page 437
1.3 Fremdvergleichsgrundsatz......Page 440
1.4 Dokumentationspflichten und Sanktionsvorschriften......Page 444
1.4.1 Einführung spezieller Gesetzesvorschriften für Verrechnungspreise......Page 446
1.4.2 Dokumentationspflichten für Verrechnungspreise......Page 447
1.4.3 Sanktionsvorschriften ......Page 450
2.1 Verhältnis der Korrekturvorschriften zueinander......Page 452
2.2.1 Verdeckte Gewinnausschüttung gemäß § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG......Page 454
2.2.2 Verdeckte Einlage......Page 457
2.2.3 Zinsschranke gem. § 4h EStG und § 8a KStG......Page 458
2.2.4 Berichtigung von Einkünften gemäß § 1 AStG......Page 459
2.2.5 Verwaltungsgrundsätze ......Page 461
2.3.1 Besteuerung verbundener Unternehmen gemäß Art. 9 Abs. 1OECD-MA......Page 462
2.3.3 EU-Übereinkommen......Page 464
3 Methoden zur Festlegung der Verrechnungspreise......Page 466
3.1 Standardmethoden......Page 468
3.1.1 Preisvergleichsmethode......Page 470
3.1.2 Wiederverkaufspreismethode......Page 472
3.1.3 Kostenaufschlagsmethode......Page 474
3.2.1 Geschäftsvorfallbezogene Gewinnaufteilungsmethode......Page 477
3.2.2 Geschäftsvorfallbezogene Nettomargenmethode......Page 478
3.3 Advance Pricing Agreements......Page 479
4.1 Lieferungen von Gütern und Waren......Page 486
4.2 Dienstleistungen......Page 487
4.3 Immaterielle Wirtschaftsgüter......Page 488
4.4 Finanzierungsleistungen......Page 489
5 Fazit......Page 490
1 Einführung, Zielsetzung des AStG......Page 492
3.1 Überblick......Page 493
3.2 Tatbestandsvoraussetzungen......Page 495
3.2.1 Nahe stehende Person......Page 496
3.2.2.1 Geschäftsbeziehung zum Ausland ......Page 500
3.2.2.2 Funktionsverlagerung ......Page 501
3.3 Berichtigungsumfang......Page 507
3.4 Das Verhältnis des § 1 AStG zu anderen Berichtigungsvorschriften......Page 517
4.1 Überblick......Page 518
4.2.1.2 Deutsche Staatsangehörigkeit ......Page 519
4.2.1.4 Ansässigkeit in einem niedrig besteuernden Gebiet ......Page 520
4.2.2.1 Wesentliche wirtschaftliche Interessen im Inland ......Page 522
4.2.2.2 Überschreiten der Freigrenze ......Page 523
4.2.3 Umfang der erweitert beschränkten Einkommensteuerpflicht ......Page 524
4.3 Erweitert beschränkte Erbschaft- und Schenkungsteuerpflicht – § 4 AStG ......Page 529
5.1 Überblick......Page 530
5.2.1 Persönliche Voraussetzungen ......Page 532
5.2.3 Ergänzungstatbestände ......Page 533
5.3 Rechtsfolgen ......Page 535
5.4 Minderungsregelungen ......Page 536
5.4.2 Stundung der Steuerschuld im Rahmen der EU-Regelung ......Page 537
5.4.3 Stundung der Steuerschuld im Rahmen der Härtefallregelung ......Page 540
6.1 Überblick......Page 541
6.2.1 Begriff und Merkmale einer Basisgesellschaft ......Page 542
6.2.2 Abschirmwirkung einer Basisgesellschaft ......Page 543
6.2.3 Typische und atypische Basisgesellschaft ......Page 544
6.3.2 Hinzurechnungsbesteuerung (§§ 7-14 AStG) ......Page 548
6.3.3 Verhältnis der §§ 7-14 AStG zu den Vorschriften der AO ......Page 549
6.4.1 Inländerbeherrschung einer ausländischen Gesellschaft– § 7 AStG ......Page 550
6.4.2 Zwischengesellschaft i.S.d. § 8 AStG ......Page 554
6.4.2.1 Erzielen von passiven Einkünften – § 8 Abs. 1 AStG ......Page 555
6.4.2.2 Niedrigbesteuerung – § 8 Abs. 3 AStG ......Page 556
6.4.2.3 Keine EU/EWR-Gesellschaft – § 8 Abs. 2 AStG ......Page 557
6.4.3 Überschreiten der Freigrenze – § 9 AStG ......Page 559
6.5 Rechtsfolgen ......Page 560
6.5.1 Ermittlung des Hinzurechnungsbetrages ......Page 561
6.5.1.1 Ermittlung der Zwischeneinkünfte ......Page 562
6.5.1.3 Behandlung von Verlusten ......Page 563
6.5.2 Besteuerung des Hinzurechnungsbetrages ......Page 564
6.5.3 Behandlung tatsächlicher Ausschüttungen ......Page 567
6.6 Steueranrechnung – § 12 AStG ......Page 568
6.7 Nachgeschaltete Zwischengesellschaften – § 14 AStG ......Page 570
7.1 Mitwirkungspflicht ......Page 573
7.2 Sachverhaltsaufklärung ......Page 574
8 Bestimmungen über die Anwendung von DBA – § 20 AStG ......Page 575
1.1 Einführung......Page 576
1.4 Niederlassungsfreiheit – Art. 43 ff. EG......Page 577
1.7 Schutzgehalt der Grundfreiheiten ......Page 578
1.8 Rechtfertigungen für Diskriminierung und Beschränkungder Grundfreiheiten ......Page 580
2 Bedeutende EuGH-Rechtssachen zum Internationalen Steuerrecht ......Page 584
Stichwortverzeichnis......Page 585




نظرات کاربران