ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Innovation und Internationalisierung: Festschrift für Norbert Koubek

دانلود کتاب نوآوری و بین المللی سازی: Festschrift برای نوربرت کوبک

Innovation und Internationalisierung: Festschrift für Norbert Koubek

مشخصات کتاب

Innovation und Internationalisierung: Festschrift für Norbert Koubek

ویرایش: 1 
نویسندگان: , , ,   
سری:  
ISBN (شابک) : 9783834917096, 9783834988119 
ناشر: Gabler Verlag 
سال نشر: 2010 
تعداد صفحات: 781 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 8 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 56,000



کلمات کلیدی مربوط به کتاب نوآوری و بین المللی سازی: Festschrift برای نوربرت کوبک: مدیریت/کسب و کار برای حرفه ای ها



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 15


در صورت تبدیل فایل کتاب Innovation und Internationalisierung: Festschrift für Norbert Koubek به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب نوآوری و بین المللی سازی: Festschrift برای نوربرت کوبک نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی در مورد کتاب نوآوری و بین المللی سازی: Festschrift برای نوربرت کوبک



نوآوری و بین‌المللی‌سازی موضوعات اصلی متنوع در مدیریت کسب‌وکار هستند. در کار دانشگاه - پروفسور. دکتر نوربرت کوبک آنها جنبه ها و تفاوت های ظریف زیادی را نشان می دهند. آنها از جهت گیری کاری مدیریت بازرگانی گرفته تا مشکلات رقابت و تمرکز در کسب و کار تا موضوعات بسیار مهم جهانی شدن نهادها و بازارهای اقتصادی را شامل می شود. در نشریه یادبود، دانشمندان و پزشکان مشهور به تنوع کار علمی نوربرت کوبک می پردازند.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی

Innovation und Internationalisierung sind weit gefächerte Kernthemen der Betriebswirtschaftslehre. Im Schaffen von Univ.-Prof. Dr. Norbert Koubek weisen sie viele Facetten und Nuancierungen auf. Sie reichen von der Arbeitsorientierung der Betriebswirtschaftslehre über Probleme des Wettbewerbs und der Konzentration in der Wirtschaft zu den höchst aktuellen Fragen der Globalisierung von Wirtschaftsinstitutionen und Märkten. Namhafte Wissenschaftler und Praktiker greifen in der Festschrift die Vielfalt im wissenschaftlichen Werk von Norbert Koubek auf.



فهرست مطالب

Cover......Page 1
Innovation und Internationalisierung\r......Page 2
ISBN 978-3-8349-1709-6......Page 5
Vorwort......Page 8
Inhaltsverzeichnis......Page 14
Autorenverzeichnis......Page 20
Arbeitsorientierte Betriebswirtschaftslehre\r......Page 35
Ist Betriebswirtschaftslehre nachhaltig? Vom Nutzen und Nachteil seinerzeitigen arbeitsorientierten Denkens in der Betriebswirtschaftslehre\r......Page 37
1 Vom Arbeitsbegriff zum Unternehmertum?......Page 40
2 Von der Ökologie zur regulativen Idee nachhaltiger Entwicklung......Page 47
3 Von Innovationsrhetorik zu zukunftsfähigen Unternehmensstrategien......Page 55
Literatur......Page 60
1 Einleitung......Page 63
2 War die Kritik der AOEWL an der BWL gerechtfertigt?......Page 64
3 Brauchte die Praxis die AOEWL?......Page 68
4 Und wo stehen wir heute?......Page 73
Literatur......Page 77
Arbeit und Personal......Page 79
1 Warum Studenten-Kaizen-Workshops?......Page 81
2 Die Bausteine des Studenten- Kaizen-Workshops......Page 84
2.1 Vier wichtige Methoden, die in den Workshops verwendet werden......Page 85
2.1.1 Die Vermeidung von Verschwendung......Page 86
2.1.2 5S und Standardisierung......Page 87
2.1.3 Takt, Fluss und Pull......Page 88
2.1.4 Den Wertstrom erfassen und verbessern......Page 89
2.2.2 Der Ablauf von Kaizen-Workshops in Unternehmen......Page 90
2.2.3 Typische Themen bei Kaizen-Workshops......Page 92
2.2.4 Projektbeispiel Montageauslauf (Konzeptprojekt)......Page 94
3 Zusammenfassung......Page 98
Literatur......Page 99
1 Einleitung......Page 101
2 Entstehung des Projektauftrags......Page 102
3 Konzept und Entwicklung des neuen HR-Funktionsmodells......Page 103
3.1 HR-Intranetportal......Page 105
3.3 HR-Center of Expertise......Page 106
3.4 HR-Business Partner......Page 107
4.1 Neugliederung der HR-Organisation......Page 108
4.2 Standardisierung der Personalprozesse......Page 110
4.3 Aufbau einer globalen IT-Infrastruktur......Page 112
5 Projektführung und Meilensteine......Page 114
6.1 Interdependenzen innerhalb des Funktionsmodells......Page 118
6.2 Kommunikation und Change Management......Page 119
7 Bilanz und Ausblick......Page 120
Literatur......Page 122
1 Einleitung......Page 123
2 Geht uns die Arbeit aus? Wie viel Wachstum ist zur Stabilisierung von Beschäftigung nötig?\r......Page 124
3 Wachstum als Selbstzweck?......Page 128
4 Entsprechen die beobachteten den präferierten Arbeitszeiten?......Page 131
5 Marketization......Page 135
Literatur......Page 138
2 Bedeutung des Wirtschaftsstandorts China für deutsche Unternehmen......Page 141
3 Der chinesische Arbeitsmarkt......Page 145
4.1 Rekrutierungskanäle und -zeiten......Page 151
4.2 Gehalt und Nebenleistungen......Page 153
4.3 Karriere und Entwicklung......Page 156
Literatur......Page 158
Soziale Verantwortung, Innovation und Unternehmensgründung \r......Page 161
Persönliche Vorbemerkung......Page 163
1 Was meint CSR heute?......Page 165
2 Zur Geschichte der Forderung nach Corporate Social Responsibility......Page 167
3 Zum historischen Hintergrund der heutigen CSR-Debatte......Page 172
4 Zur inhaltlichen Konkretisierung von CSR......Page 173
5 Zur institutionellen Verankerung von CSR......Page 177
Literatur......Page 182
1 Innovation und soziale Innovation......Page 185
2.1 Social Entrepreneurship......Page 188
2.2 Social Entrepreneur......Page 192
2.3 Social Entrepreneurial Venture......Page 195
3 Fallbeispiele: Verbindung der Konzepte soziale Innovation und Social Entrepreneurship\r......Page 196
4 Implikationen von sozialer Innovation im Kontext von Social Entrepreneurship\r......Page 199
Literatur......Page 202
1 Einführung......Page 205
2.1 Typen von Gründungen......Page 206
2.2 Drei Arten von Unsicherheit im unternehmerischen Kontext......Page 208
3.1 Junge Unternehmen und Legitimation......Page 211
3.2 Dimensionen von Legitimität......Page 212
3.3 Entstehung und Gewinnung von Legitimität......Page 214
4.1 Zur Belastbarkeit von Viabilitätsvermutungen......Page 215
4.2 Zum Umgang mit Unsicherheit......Page 216
5 Konsequenzen für die Entrepreneurshipforschung......Page 218
Literatur......Page 220
1 Gründungsperspektiven......Page 223
2 Finanzierungsprobleme von Existenzgründungen......Page 224
3 Gründerförderung in Wuppertal......Page 226
4 Gründungsfinanzierung und -förderung durch die Stadtsparkasse Wuppertal\r......Page 229
Literatur......Page 232
1 Einführende Anmerkungen zum Einfluss des mittelständischen Unternehmerbildes auf die Kultur der unternehmerischen Selbstständigkeit\r......Page 235
2 Forschungsanliegen und Vorgehen......Page 239
3 30 Jahre Schulbuchforschung – Retrospektive und Status quo......Page 240
4 Das Unternehmerbild in Schulbüchern Nordrhein-Westfalens – Methodische Grundlegung und zentrale Ergebnisse der Primärstudie\r......Page 245
5 Plädoyer für ein »aufgeklärtes« Unternehmerbild in Schulbüchern des Landes Nordrhein-Westfalen\r......Page 253
Literatur......Page 260
Internetquellen......Page 264
1 Einleitung......Page 265
2 Zum evolutorischen Referenzmodell......Page 268
3 Entrepreneurship als Ursache und Wirkung ständiger Regelanpassungen\r......Page 270
4 Die Bedeutung des Faktors Zeit für „Entrepreneurial Activity“......Page 272
5.1 Untersuchungsfall und Methode......Page 278
5.2 Fallergebnisse......Page 281
6 Ausblick......Page 288
Literatur......Page 290
Abstract......Page 295
1 Nachfrage als Innovationstreiber......Page 296
2 Lead Market Analyse für die Chemische Industrie......Page 298
2.1 Der Nachfragevorteil......Page 299
2.2 Der Preisvorteil......Page 302
2.3 Der Exportvorteil......Page 304
2.4 Der Transfervorteil......Page 308
2.5 Der Marktstrukturvorteil......Page 310
3 Innovationsstrategische Folgerungen......Page 311
Literatur......Page 315
Abstract......Page 317
References......Page 320
Innovationen in Finanzmärkten......Page 321
1 Einleitung......Page 323
2 Innovative Portfoliostrategien am Beispiel der Rollierenden Momentum-Strategie\r......Page 324
3 Analyse der Kaufpreise bei M&A-Transaktionen......Page 327
4 Performance Innovativer Portfolios......Page 332
5 Fazit......Page 334
Literatur......Page 335
1 Bankenkrise und Wirtschaftswachstum......Page 337
2 Entstehen der Transatlantischen Bankenkrise......Page 339
3 Reformoptionen zur Überwindung der Bankenkrise......Page 345
Zusammenfassung......Page 350
Summary......Page 351
Literatur......Page 360
Europäische Integration und Globalisierung......Page 361
1 Einführung und Zusammenfassung......Page 363
2 Produktion, Verteilung und ökonomischer Wohlstand......Page 364
3 Kapitalbildung und Gewinnrate......Page 366
4 Beschäftigung und Lohnsatz......Page 369
5 Staatseingriffe und öffentliche Verschuldung......Page 371
6 Globalisierung und Außenwirtschaft......Page 373
Literatur......Page 376
1 Einführung......Page 377
2 Europa in der globalisierten Wirtschaft – aktuelle Herausforderungen......Page 378
3 Forschung und Entwicklung – Vorteil für Europa?......Page 384
4 Grenzenlose Innovation – grenzüberschreitende Zusammenarbeit als Chance\r......Page 389
5 Fazit......Page 394
Literatur......Page 395
Internetquellen......Page 396
1 Die Fragestellung......Page 397
2 Der Protagonist, 1950-1955......Page 400
3 Der Impulsgeber, 1955-1979......Page 404
4 Die Erinnerung, 1979-2010......Page 410
Literatur......Page 412
1 Introduction......Page 415
2 Related Literature......Page 417
3 Index of Spatial Intensity......Page 418
4 Agglomeration Rising with Geographical Range......Page 420
5 Econometric Model......Page 422
6 Estimation Results......Page 424
7 Conclusion......Page 427
References......Page 429
2 Kompetenzstark in der Nische......Page 433
3 Krisenanalyse für Brasilien......Page 435
5 Einführung eines Prämienlohnsystems......Page 439
6 Fazit und Ausblick......Page 441
1 Some characteristics of economy before transformation......Page 443
2 The main directions of the transformation process......Page 445
3 The previous results of the transformation process......Page 447
4 Summary and result......Page 448
Steuerliche, öffentlich- und privatrechtliche Entwicklungen\r......Page 451
Zur Interdependenz zwischen innovativer Entwicklung und rechtlicher Rahmengestaltung\r......Page 453
1.2 Definition von Innovation im Kontext der Rechtswissenschaft......Page 454
2.1 „Internationales Wirtschaftsrecht“ als geschichtliches Phänomen......Page 455
2.2.2 Liberalismus......Page 457
2.2.3 Protektionismus und Freihandel......Page 459
2.2.4 Recht der WTO......Page 460
3 Innovationssteuerung durch das Recht......Page 461
4 Regelungsdefizite und Innovation am Beispiel der Finanz- und Wirtschaftskrise\r......Page 463
4.1 Rechtliche Qualität von Basel II......Page 464
4.2 Zentrale Inhalte von Basel II......Page 465
4.4 Gründe für das Scheitern der Krisenprävention......Page 467
4.5 Innovationsschädliche Auswirkungen der Finanzkrise......Page 468
5 Zusammenfassung......Page 470
Literatur......Page 471
1 Überlegungen zur Durchgriffshaftung......Page 473
2 Die Entwicklung der Existenzvernichtungshaftung – Konzernhaftung – gesellschafterliche Außenhaftung – deliktische Innenhaftung\r......Page 474
3 Internationale Optionen? – Zugleich ein Überblick über die europäische Rechtsentwicklung\r......Page 476
4 Qualifikationsfragen......Page 480
5 Die deliktsrechtliche Qualifikation......Page 482
6 Konsequenzen......Page 484
7 Die europäische Niederlassungsfreiheit......Page 485
8 Ergebnis......Page 486
Literatur......Page 488
1 Historischer Aufriss und Einleitung......Page 493
2 Begriffliche Abgrenzung der Unternehmensstiftung......Page 494
3 Stiftungen als Unternehmensträger......Page 495
4 Unternehmerziele und Stifterziele......Page 496
5 Stiftungen als Garanten der Unternehmenskontinuität?......Page 498
6 Offener Unternehmenszweck und starrer Stiftungszweck......Page 499
7 Die Selbstzweckstiftung als Unternehmensstiftung......Page 501
8 Ergebnisse nach geltendem Recht......Page 503
9 Ausblick de lege ferenda......Page 504
Literatur......Page 506
1 Einleitung......Page 509
2 Vergleichbare Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften......Page 511
2.1 Steuerbelastung bei Anwendung des Trennungsprinzips......Page 512
2.2 Steuerbelastung bei Anwendung des Transparenzprinzips......Page 513
2.3 Rechtsformneutrale Besteuerung bei Anwendung divergierender Besteuerungskonzepte\r......Page 514
3 Option zur Begünstigung nicht entnommener Gewinne......Page 517
3.1 Steuerbelastung bei Inanspruchnahme der begünstigten Besteuerung......Page 518
3.2 Gesamtsteuerbelastung bei Auflösung des Begünstigungsbetrages......Page 521
4.1 Steuerbelastung bei Inanspruchnahme der begünstigten Besteuerung......Page 526
4.2 Auskehrung an den Gesellschafter im Rahmen des virtuellen Trennungsprinzips\r......Page 529
5 Fazit......Page 531
Literatur......Page 532
Informationen und Medien......Page 537
1 Die Ökonomie des Materiellen......Page 539
2 Die Ökonomie des Digitalen......Page 541
3 Assimilation: Aufstieg und Niedergang der Digital-Rights- Management-Systeme\r......Page 543
4 Akkomodation: Die Umwelt der Digitalen Medien......Page 548
5 Alternative Vergütungsformen......Page 552
6 Digitale Ökonomie als Forschungsparadigma......Page 554
Literatur......Page 555
Informationstransparenz auf dem deutschen Elektrizitätshandelsmarkt – Eine Analyse des Erklärungsgehaltes ausgewählter schumpeterianischer Aussagen für empirisch beobachtbare Phänomene\r......Page 557
1 Die Rolle der Information in der Schumpeterschen Schule......Page 558
2 Information Economics......Page 559
3.1 Die Experimentierphase......Page 560
3.2 Expansionsphase......Page 562
3.3 Ausreifungsphase......Page 564
3.4 Stagnations- und Rückbildungsphase......Page 565
4 Informationsüberfluss auf dem deutschen Großhandelsmarkt für Elektrizität?\r......Page 567
5 Fazit......Page 568
Literatur......Page 569
1 Strategien im Internationalen Management......Page 571
2 Globalisierung und Projektmanagement......Page 574
3 Besonderheiten Internationaler Projekte......Page 576
4 Kritische Erfolgsfaktoren im Internationalen Projektmanagement......Page 580
4.1 Sprache und Raum......Page 582
4.2 Führung und Vertrauen......Page 584
4.3 Verhandlungen und Zeit......Page 588
4.4 Distanzen und Medien......Page 590
4.5 Arbeitsstandards und Projektethik......Page 593
5.1 Entwicklung der Unternehmensorganisationen......Page 597
5.2 Parallele Experten- und Managementrollen......Page 598
5.3 Hybride Anforderungsprofile......Page 599
Literatur......Page 601
Konsumentenverhalten und Vertriebspolitik......Page 603
1 Einleitung......Page 605
2 Theoretische Grundlagen......Page 608
3.1 Prozesse der kognitiven Entlastung von Entscheidungen......Page 611
3.2 Entscheidungsbausteine......Page 613
3.2.1 Kaufentscheidungen auf der Basis von Einzelwerten......Page 614
3.2.2 Kaufentscheidungen auf der Basis von heuristischen Strategien......Page 615
3.3 Situative Anpassung von Entscheidungen......Page 617
4 Die übersehene Erklärungsvariable: Anpassung......Page 620
Literatur......Page 622
1 Erosion der Markenbindungen als Herausforderung der Markenführung\r......Page 623
2 Wirkungen der Markenliebe......Page 625
3.1 Theoretische Zugänge zur Erforschung der interpersonellen Liebe......Page 627
3.2 Psychologische Erforschung der interpersonellen Liebe......Page 628
3.3 Neuronale Erforschung der interpersonellen Liebe......Page 632
3.4 Implikationen für die Erforschung der Markenliebe......Page 633
4.1 Grundlegendes zur Konstruktabgrenzung......Page 634
4.2 Markenliebe und Brand Attachment......Page 635
4.3 Markenliebe und Brand Commitment......Page 636
4.4 Markenliebe und Markeneinstellung......Page 637
4.5 Implikationen für die Erforschung der Markenliebe......Page 638
5 Erste Handlungsempfehlungen zum Aufbau von Markenliebe......Page 639
Literatur......Page 642
1 Das Versicherungsprodukt in der wissenschaftlichen Literatur......Page 647
1.1.1 Unternehmensbezogene Versicherungsbetriebslehre......Page 648
1.1.1.4 Weitere Ansätze......Page 649
1.1.4 Produktbezogene Versicherungsbetriebslehre......Page 650
1.1.4.4 Optionskonzept nach Maneth10......Page 651
1.2.1.1 Risikogeschäft......Page 652
1.2.1.3 Dienstleistungsgeschäft......Page 654
1.2.2.3 Assistanceleistungen......Page 655
1.4 Konsequenz für das Versicherungsprodukt der Zukunft......Page 656
2 Marktbedingungen im Wandel und künftige Marktpotenziale......Page 658
2.1 Marktsättigung in der Versicherungswirtschaft?......Page 659
2.2 Demographische Entwicklung......Page 663
3 Einfluss auf das Produktverständnis......Page 664
3.1 Bedarfsorientierte Produktgestaltung......Page 665
3.2 Assistance- und Serviceleistungen als Missing-Link27......Page 666
3.3 Lebensphasenversicherung......Page 667
Literatur......Page 669
Planung und Steuerung......Page 671
1 Institutionen und Gesellschaft......Page 673
2 Institutionen und Ökonomie......Page 678
3 Die drei großen Fragen der Institutionentheorie......Page 684
4 Die wichtigsten Kennzeichen von Institutionen im Überblick......Page 688
Literatur......Page 689
1 Einleitung......Page 693
2 Ausgewählte Parameter für Offshoring-Entscheidungen......Page 694
3 Controlling von Offshoring-Entscheidungen......Page 697
4 Ein spezieller Ansatz zur Entscheidungsunterstützung......Page 701
5 Ausblick......Page 710
Literatur......Page 711
1 Einleitung......Page 715
2.1 Definition immaterieller Vermögenswerte......Page 716
2.2.1 Ansatzkonzeption für selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte\r......Page 719
2.2.2 Abgrenzung von Forschung und Entwicklung......Page 721
2.3.1 Zugangsbewertung zu Herstellungskosten......Page 724
3.1.1 Ansatzkonzeption......Page 726
3.1.2 Abgrenzung von Forschung und Entwicklung......Page 728
3.1.3 Ansatzverbot für bestimmte selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens\r......Page 729
3.2 Zugangsbewertung zu Herstellungskosten......Page 730
4 Zusammenfassung......Page 731
Literatur......Page 732
1 Einleitung......Page 735
2 Fair-Value-Bilanzierung und ökonomischer Gewinn......Page 737
3.1 Zuverlässigkeit der Bewertung......Page 742
3.2 „Nebenwirkungen“ durch erhöhte Volatilität......Page 743
4 Fazit......Page 746
Literatur......Page 748
1 Orientierung......Page 751
2 Das Grundkonzept der Balanced Score Card (BSC)......Page 752
3.1 Einige Kritikansätze zur Einführung......Page 756
3.2 Kritik aus der Sicht des Entwicklungscontrolling......Page 758
4 Entwicklungsvorschläge für die strategische Steuerung mit dem BSC- Konzept \r......Page 768
4.1 Generelle Vorschläge......Page 769
4.2 Erweiterungen der strategischen Steuerungsbereiche als strategische Variable\r......Page 770
4.3 Offene Entscheidungs- und Ausführungsnetzstrukturen......Page 773
4.4.1 Potenzialverbrauchs- bzw. -belastungseffekte......Page 775
4.4.2 Potenzialaufbau- bzw. -entstehungseffekte (Prozessergebnisse/-output)......Page 777
4.4.3 Wirkungszusammenhänge......Page 779
4.5 Dekomposition und Partizipation im offenen strategischen Steuerungssystem\r......Page 780
4.6 Erweiterung strategischer Informationsstrukturen......Page 784
4.7 Operationalisierung strategischer Restriktionen und Entwicklungspräfe-renzen (strategische Zielmaße und -bedingungen für eine multikriterielle Strategiesteuerung)\r......Page 785
4.8.1 Entwicklung evolutionärer Prozessnetze......Page 789
4.8.2 Strategische Prognostik und offene Planungsrechnungen......Page 790
4.8.3 Strategische Kontrolle und offene Kontrollrechnungen......Page 792
4.9 Entwicklung von Aggregationsgraden......Page 794
5 Entwicklungsgrenzen und Optionen......Page 795
Literatur......Page 797
Schriftenverzeichnis......Page 799




نظرات کاربران