ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Weltgesellschaft und Subjekt: Bilingualer Sachfachunterricht an Real- und Gesamtschulen: Praxis und Perspektiven

دانلود کتاب جامعه جهانی و موضوع: تدریس دو زبانه موضوعی در مدارس متوسطه و جامع: عمل و دیدگاه ها

Weltgesellschaft und Subjekt: Bilingualer Sachfachunterricht an Real- und Gesamtschulen: Praxis und Perspektiven

مشخصات کتاب

Weltgesellschaft und Subjekt: Bilingualer Sachfachunterricht an Real- und Gesamtschulen: Praxis und Perspektiven

ویرایش:  
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3531179144, 9783531179148 
ناشر: Vs Verlag 
سال نشر: 2011 
تعداد صفحات: 519 
زبان: German  
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 2 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 36,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 16


در صورت تبدیل فایل کتاب Weltgesellschaft und Subjekt: Bilingualer Sachfachunterricht an Real- und Gesamtschulen: Praxis und Perspektiven به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب جامعه جهانی و موضوع: تدریس دو زبانه موضوعی در مدارس متوسطه و جامع: عمل و دیدگاه ها نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Cover......Page 1
Weltgesellschaft und Subjekt: Bilingualer Sachfachunterricht an Real- und Gesamtschulen: Praxis und Perspektiven......Page 4
ISBN 9783531179148 ......Page 5
Inhalt......Page 8
Danksagung......Page 12
Einleitung......Page 14
1.1 Weltgesellschaft und das Subjekt......Page 24
1.2 Bildung im Spannungsfeld von Gesellschaft und Subjekt......Page 31
1.2.1 Bildung und Gesellschaft......Page 34
1.2.2 Sprachen, Sprachlichkeit und das Subjekt......Page 43
1.3.1 Facetten schultheoretischer Reflexion......Page 53
1.3.2 Die Institution Realschule......Page 63
1.3.3 Unterricht aus der Perspektive qualitativer Forschung......Page 76
1.4 Gesellschaft und Subjekt: Perspektiven der Bildungsgangforschung und -didaktik......Page 94
2 Die Bildung des Bürgers......Page 110
2.1 Das Bildungsziel der politischen Mündigkeit......Page 112
2.2 Die Bildung des Bürgers: Fähigkeiten, Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen......Page 118
2.3 Exkurs: Politik und Wirtschaft (Sozialkunde) an Realschulen in Hessen......Page 130
2.4 Fachunterricht: Zur qualitativen Forschung in der Politikdidaktik......Page 137
2.5 Zur Bildung des Bürgers: Zusammenschau und Perspektiven......Page 154
3.1 Zur Theorie und Praxis des bilingualen Lehrens und Lernens......Page 162
3.2.1 Identität und die Fähigkeit zur Selbst- und Fremdwahrnehmung......Page 169
3.2.2 Politik und die Fähigkeit und Bereitschaft zur politischen Teilhabe und Gestaltung......Page 177
3.2.3 Toleranz oder die Fähigkeit zum Umgang mit pluralen und kontroversen Weltverständnissen......Page 180
3.2.4 Recht und Sensibilität für Gerechtigkeit......Page 182
3.2.5 Wirtschaft und Beruf im europäischen und globalen Kontext......Page 184
3.2.6 Exkurs: Geschichtsbewusstsein und historisch-politische Orientierung......Page 187
3.2.7 Urteilen und Handeln im Bereich von Ökologie und Technologie......Page 190
3.3 Bilingualer Sachfachunterricht an Realschulen in Hessen......Page 192
3.4 Zur empirischen Forschung im Bereich des bilingualen Lehrens und Lernens......Page 196
3.5 Bilingualer Sachfachunterricht und allgemeine Bildung......Page 208
3.6 Rückblick und Ausblick auf meine empirische Studie......Page 217
4.1 Fragestellung und Eingrenzung des Untersuchungsfeldes......Page 224
4.2 Methodologische Vorklärungen zur empirischen Studie......Page 231
4.3 Fallanalyse und Methoden der Datenerhebung......Page 234
4.4 Methoden der fallbezogenen Datenauswertung......Page 248
4.5 Triangulation, Güte und Generalisierung......Page 257
5.1 Thomas Müller: Politik und Wirtschaft bilingual im 7. Jahrgang......Page 262
5.2 Jan Schneider: Politik und Wirtschaft bilingual im 9. Jahrgang......Page 274
5.3 Eigentheoretische Vorstellungen im Vergleich......Page 287
6.1.1 Die Unterrichtsstunde im Überblick......Page 298
6.1.2 Zur Rekonstruktion der Unterrichtssequenz: Diebstahl, ein Rollenspiel......Page 303
6.1.3.1 Diebstahl und Politik: Deutungen und Interessen der Schüler......Page 308
6.1.3.2 Unterricht bilingual: Vorteile, Schwierigkeiten und Interessen......Page 313
6.1.3.3 Schüler über Unterricht und seine Gestaltung......Page 317
6.1.3.4 Bilingualer Sachfachunterricht aus Schülersicht: Zusammenfassung......Page 321
6.1.4 Zur Rekonstruktion des Lehrerinterviews......Page 323
6.1.4.1 Erziehung, Entscheidung und das Rückgrat......Page 324
6.1.4.2 Sich frei äußern und lenken......Page 327
6.1.4.3 Die Perspektive des Lehrers: Zusammenfassung......Page 330
6.1.5 Zusammenschau: Schülerseitige und lehrerseitige Sichtweisen im Vergleich......Page 332
6.2.1 Die Unterrichtsstunde im Überblick......Page 337
6.2.2 Zur Rekonstruktion der Unterrichtssequenz: Die Diskussion dreier Fälle......Page 341
6.2.3.1 Crime and Punishment: Deutungen und Interessen der Schüler......Page 349
6.2.3.2 Zur sprachlichen Dimension: Wörter auf Englisch......Page 355
6.2.3.3 Schüler über Unterricht und seine Gestaltung......Page 358
6.2.3.4 Zusammenfassung: Bilingualer Sachfachunterricht aus Schülersicht......Page 361
6.2.4.1 Straftaten: Empfinden und Urteilen......Page 364
6.2.4.2 Fokus Sprache: Wortschatz und differenziertes Urteilen......Page 367
6.2.4.3 Rückmeldung, Führung und Implosion......Page 370
6.2.4.4 Zusammenfassung des Lehrerinterviews......Page 371
6.2.5 Zusammenschau: Schülerseitige und lehrerseitige Sichtweisen im Vergleich......Page 373
7.1.1 Die Unterrichtsstunde im Überblick......Page 380
7.1.2 Die Unterrichtssequenz: put the TV off when you go to bed......Page 385
7.1.3.1 Energiesparen: Deutungen und Interessen der Schüler......Page 391
7.1.3.2 Zur Sprache: Fähigkeiten, Schwierigkeiten und Interessen......Page 395
7.1.3.3 Schüler über Unterricht und seine Gestaltung......Page 400
7.1.3.4 Zusammenfassung: Bilingualer Sachfachunterricht aus Sicht der Schüler......Page 402
7.1.4.1 Lehrerhandeln und die Beziehung......Page 404
7.1.4.2 Zur Sache: Anspruch und Wirklichkeit......Page 406
7.1.4.3 Sprache und mit ihr handeln......Page 412
7.1.4.4 Zusammenfassung des Interviews: Qualität von Unterricht revisited......Page 416
7.1.5 Zusammenschau: Schülerseitige und lehrerseitige Sichtweisen im Vergleich......Page 419
7.2.1 Die Unterrichtsstunde im Überblick......Page 425
7.2.2 Die Unterrichtssequenz: Another runway at FRA (Frankfurt) Airport?......Page 428
7.2.3.1 Die vierte Landebahn: Pro und Kontra aus Schülersicht......Page 436
7.2.3.2 Zur Sprache: Von Fachbegriffen zum Chillen......Page 442
7.2.3.3 Schüler über Unterricht und seine Gestaltung......Page 445
7.2.3.4 Zusammenfassung des Schülergruppeninterviews......Page 447
7.2.4.1 Zur Sache: Mitreden können und doch wieder nicht......Page 450
7.2.4.2 Zur Sprache: Das Können der Schüler und KIS (Keep it simple!)......Page 453
7.2.4.3 Debattieren: das Experiment......Page 457
7.2.4.4 Zusammenfassung des Interviews mit Jan Schneider......Page 459
7.2.5 Zusammenschau: Schülerseitige und lehrerseitige Sichtweisen im Vergleich......Page 461
8 Fazit: Lehren und Lernen aus der Perspektive des Subjekts......Page 468
8.1 Fokus Fach: Zur Perspektive des Subjekts......Page 469
8.2 Fokus Sprache: Zur Perspektive des Subjekts......Page 476
8.3 Fokus Unterricht: Zur Perspektive des Subjekts......Page 484
8.4 Perspektiven der Bildungsgangforschung und -didaktik......Page 489
Literaturverzeichnis......Page 494




نظرات کاربران