دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: [6., akt. und erw. Aufl.] نویسندگان: Jürgen Reichardt, Bernd Schwarz سری: ISBN (شابک) : 9783486716788 ناشر: Oldenbourg Wissenschaftsverlag سال نشر: 2013 تعداد صفحات: [491] زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 10 Mb
در صورت تبدیل فایل کتاب VHDL-Synthese: Entwurf digitaler Schaltungen und Systeme به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب سنتز VHDL: طراحی مدارها و سیستم های دیجیتال نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
زبان توصیف سخت افزار VHDL (زبان توصیف مدار مجتمع با سرعت بسیار بالا) برای طراحی اجزای سخت افزاری برای برنامه های پیچیده کامپیوتری و مصرف کننده استفاده می شود. در این کتاب درسی، همیشه با پیشزمینه فناوری دیجیتال، با استفاده از مثالهایی، مقدمهای بر مفاهیم اولیه و همچنین بینش دقیقی در مورد سنتز بتن ارائه شده است. نوآوریهای محتوایی ویرایش ششم: استفاده مداوم از استاندارد IEEE برای محاسبات VHDL به درخواست محبوب خوانندگان: افزودن بخشی به پیشنویس VHDL از میزهای آزمایش اضافه کردن فصل \\\"FIR filter\\\" برای شامل مدلسازی FIR سیستولیک پسوند فیلترها با فصل جدیدی در اجرای VHDL ادغام عددی. این بخش مدلسازی سختافزاری سیستمهای غیرخطی، به عنوان مثال در مهندسی کنترل را امکانپذیر میسازد.
Die Hardwarebeschreibungssprache VHDL (Very High Speed Integrated Circuit Description Language) dient dem Entwurf der Hardwarekomponenten für komplexe Computer- und Consumer-Anwendungen. In diesem Lehrbuch wird, immer vor dem Hintergrund der Digitaltechnik, eine Einführung in Grundkonzepte aber auch detaillierter Einblick in die konkrete Synthese anhand von Beispielen gegeben. Inhaltliche Neuerungen der 6. Auflage: Durchgängige Verwendung des IEEE-Standards zur VHDL-Arithmetik Auf vielfachen Wunsch der Leser: Ergänzung um einen Abschnitt zum VHDL-Entwurf von Testbenches Ergänzung des Kapitels \"FIR-Filter\" um die Modellierung systolischer FIR- Filter Erweiterung um ein neues Kapitel zur VHDL Implementierung der numerischen Integration. Dieser Abschnitt ermöglicht die Hardware-Modellierung nichtlinearer Systeme, z.B. in der Regelungstechnik.
1 Einleitung und Übersicht 1.1 Motivation 1.2 Ziele und Organisation dieses Buches 1.3 Syntaxnotation 2 Synthese einfacher Schaltnetze 2.1 Entity, Architektur und Signale 2.1.1 Deklaration und Verwendung lokaler Signale 2.1.2 Richtungsmodi von Signalschnittstellen 2.1.3 Deklaration von Bussignalen 2.2 Simulation von VHDL-Entwürfen 2.3 Schaltnetze mit Boole’schen Gleichungen 2.4 Synthese selektiver und bedingter Signalzuweisungen 2.5 Übungsaufgaben 3 Entwurf digitaler Funktionselemente mit Prozessen 3.1 Prozesse 3.1.1 Deklaration und Ausführung von Prozessen 3.2 Schaltnetze mit sequentiellen Anweisungen 3.2.1 Die case-Anweisung 3.2.2 Die if-Anweisung 3.2.3 Schleifenkonstrukte 3.2.3.1 for loop 3.2.3.2 while loop 3.3 Einfache Schaltwerke 3.3.1 D-Flipflops und Register 3.3.1.1 VHDL-Beschreibung mit Signalen 3.3.1.2 Testbench zum D-Flipflop 3.3.1.3 Entwurf von Registern 3.3.1.4 Verwendung von Variablen in taktsynchronen Prozessen 3.3.2 Johnson-Zähler mit Taktteiler 3.3.3 Parametrisiertes Schieberegister 3.4 Erzeugung von Latches 3.5 Vermeidbare Synthesefehler 3.5.1 Kombinatorische Schleifen 3.5.2 Fehlverhalten durch unvollständige Empfindlichkeitslisten 3.6 RTL-Syntheserichtlinien 3.6.1 D-Flipflops und Register in getakteten Prozessen 3.6.2 D-Latches und kombinatorische Logik 3.7 VHDL-Testbenches 3.8 Übungsaufgaben 4 Tri-State- und Don’t-Care-Modellierung 4.1 Die Datentypen std_ulogic und std_logic 4.2 Realisierung von Tri-State-Ausgangsstufen 4.3 Don’t-Care-Werte als Ausgangssignal 4.4 Don’t-Care-Werte als Eingangssignal 4.5 Konversion der Datentypen bit und bit_vector 4.6 Übungsaufgaben 5 Arithmetik und Synchronzähler 5.1 Arithmetik-Operatoren und zugehörige Datentypen 5.2 Komparator SN74xx85 5.3 Entwurf von Synchronzählern 5.4 Arithmetik mit den Datentypen signed und unsigned 5.4.1 Entwurf eines kombinierten Addierers / Subtrahieres 5.5 Integer-Arithmetik 5.6 Konversionsfunktionen und indizierter Zugriff auf Feldelemente 5.7 Arithmetik mit Synopys Bibliotheken 5.8 Hinweise zur Verwendung der Datentypen 5.9 Übungsaufgaben 6 Entwurf von Zustandsautomaten 6.1 Automatenvarianten 6.2 Moore-Automat für eine Impulsfolgenerkennung 6.3 Entwurfsbeispiel für einen Mealy-Automaten 6.4 VHDL-Syntaxvarianten 6.4.1 Die Zwei-Prozess-Darstellung 6.4.2 Die Mehr-Prozess-Darstellung 6.4.2.1 Schnittstellensynchronisation 6.4.2.2 Maßnahmen zur Taktfrequenzerhöhung 6.4.2.3 Maßnahme zur Reduzierung der Latenzzeit 6.4.3 Die Ein-Prozess-Darstellung 6.4.4 Vergleich der Syntaxvarianten 6.5 Zustandscodierung 6.5.1 Strategien der Zustandscodierung 6.5.2 Umsetzung der Zustandscodierung in VHDL 6.5.3 Auswirkungen der Zustandscodierung auf die Syntheseergebnisse 6.6 Übungsaufgaben 7 Struktureller VHDL-Entwurf 7.1 Ziele und Methoden der Systempartitionierung 7.2 Struktureller Entwurf mit Komponenten 7.2.1 Struktureller Entwurf eines 4 zu 2 Prioritätsencoders 7.2.1.1 Komponentendeklaration 7.2.1.2 Komponenteninstanziierung und port map-Anweisung 7.2.1.3 Konfiguration zur Auswahl von Modellarchitekturen 7.2.1.4 Modellparametrisierung 7.2.1.5 Iterative Instanziierung 7.2.2 Entwurf einer skalierbaren Addier/Subtrahier-Einheit 7.2.3 Kopplung von Signalen in strukturellen VHDL-Beschreibungen 7.3 Strukturierung mit Unterprogrammen 7.3.1 Lokale Prozeduren und Funktionen 7.3.2 Definition und Einsatz von packages 7.4 Herstellerspezifische Komponenten und Komponentengeneratoren 7.4.1 Instanziierung von RAM- und ROM-Zellen mit Prozessen 7.4.2 Komponentengeneratoren 7.5 Unterstützung durch Synthesewerkzeuge 7.6 Übungsaufgaben 8 Entwurf eines RISC-Prozessors 8.1 Spezifikation der Prozessorfunktionen 8.1.1 Das Programmiermodell 8.1.2 Der Instruktionssatz 8.1.3 Instruktionsformate 8.2 Prozessorarchitektur und -programmierung 8.3 VHDL-Realisierung 8.3.1 Registerfile 8.3.2 Instruktions- und Datenspeicher 8.3.3 Instruction Fetch (IF) 8.3.4 Instruction Decode (ID) 8.3.5 Execute (EX) 8.3.6 Memory Access (MEM) 8.3.7 Top-Level-Architektur des RISC-Prozessors 8.3.8 Einfache Testbench für den RISC-Prozessor 8.4 Entwurfsverifikation 8.4.1 Vermeidung von RW-Hazards 8.4.2 Vermeidung von C-Hazards 8.4.3 Speichern und Lesen des Datenspeichers 8.5 FPGA-Implementierung 9 Modellierung digitaler Filter 9.1 FIR-Filter 9.1.1 Parallele FIR-Filterstrukturen 9.1.2 Zahlendarstellung im Q-Format 9.1.2.1 Addition mit vorzeichenrichtiger Erweiterung der Summanden 9.1.2.2 Binäre Multiplikation 9.1.3 Filterskalierung und Beispielfilter 9.1.4 VHDL-Modelle paralleler FIR-Filterstrukturen 9.1.4.1 Kopplung von unterschiedlichen Taktbereichen 9.1.4.2 Basismodell der Direktform 9.1.4.3 Direktform mit symmetrisch balanciertem Addiererbaum 9.1.4.4 Direktform mit unsymmetrisch balanciertem Addiererbaum 9.1.4.5 Linear-Phasen-Struktur 9.1.4.6 Transponierte Form mit reduzierter Anzahl der Multiplizierer 9.1.4.7 Systolische FIR Filter 9.1.4.8 Vergleich der Implementierungsergebnisse und Timinganalysen 9.1.5 Sequentielle FIR-Struktur mit MAC-Einheit 9.1.5.1 Multiplizierer-Akkumulatoreinheit 9.1.5.2 Ringpuffer für die Abtastwerte 9.1.5.3 Koeffizienten-ROM 9.1.5.4 Sequenzsteuerung mit einem Zustandsautomaten 9.1.5.5 Simulations- und Syntheseergebnisse 9.1.6 Taktschemata der Filterdatenpfade 9.1.6.1 Audiodatenrate 9.1.6.2 Hohe Datenraten 9.2 IIR-Filter 9.2.1 Koeffizientenberechnung und Beispielfilter 9.2.2 Parallele Strukturen für IIR-Filter 2. Ordnung 9.2.3 VHDL-Modelle für Varianten der Direktform II 9.2.3.1 Transponierte Struktur der Direktform II 9.2.3.2 Modifizierte Direktform II 9.2.3.3 Implementierungsergebnisse und Timinganalyse 9.2.4 Sinusgenerator als synthesefähige Testbench 9.2.5 Entwurfsschritte für IIR-Filter 9.3 FPGA-Entwurf mit Simulink 10 Zustandsdifferenzengleichungen für Beobachter 10.1 Zeitinvariante und lineare Systeme 10.1.1 Zeitliche Diskretisierung 10.1.2 VHDL-Modell für die Zustandsdifferenzengleichungen 10.2 Numerische Integration von gekoppelten Differentialgleichungen 10.2.1 Rechteck- und Trapezintegration 10.2.2 VHDL-Modell der kombinierten numerischen Integration 10.2.3 Prozessorelement mit Mehrzyklus-Datenpfad 10.2.3.1 Algorithmisches Zustandsdiagramm 10.2.3.2 Datenpfad mit Mehrfach-Ressourcennutzung 10.2.3.3 VHDL-Modellierung des Prozessorelementes 10.3 Vergleich der Implementierungsergebnisse 10.4 Nichtlineare, gekoppelte Integralgleichungen 10.4.1 Odometrie mit einem Einspur-Fahrzeugmodell 10.4.2 VHDL-Modell des nichtlinearen Doppelintegrators 11 Anhang 11.1 VHDL-Codierungsempfehlungen 11.2 Checkliste zum VHDL-basierten Entwurf digitaler Systeme 11.3 Liste der VHDL-Schlüsselworte 11.4 Lösungen zu den Übungsaufgaben 11.4.1 Lösungen zu den Aufgaben in Kap. 2.5 11.4.2 Lösungen zu den Aufgaben in Kap. 3.7 11.4.3 Lösungen zu den Aufgaben in Kap. 4.6 11.4.4 Lösungen zu den Aufgaben in Kap. 5.7 11.4.5 Lösungen zu den Aufgaben in Kap. 6.6 11.4.6 Lösungen zu den Aufgaben in Kap. 7.7 12 VHDL-Syntaxübersicht und Bibliotheken 13 Literaturverzeichnis 14 Sachregister