ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Unentscheidbarkeiten: Zum Nicht-Wissen in Literatur und Naturwissenschaft um 1928

دانلود کتاب تصمیم ناپذیری: در مورد ندانستن در ادبیات و علم در حدود 1928

Unentscheidbarkeiten: Zum Nicht-Wissen in Literatur und Naturwissenschaft um 1928

مشخصات کتاب

Unentscheidbarkeiten: Zum Nicht-Wissen in Literatur und Naturwissenschaft um 1928

ویرایش:  
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3770557123, 9783770557127 
ناشر: Wilhelm Fink 
سال نشر: 2014 
تعداد صفحات: 287 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 2 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 54,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 13


در صورت تبدیل فایل کتاب Unentscheidbarkeiten: Zum Nicht-Wissen in Literatur und Naturwissenschaft um 1928 به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب تصمیم ناپذیری: در مورد ندانستن در ادبیات و علم در حدود 1928 نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Unentscheidbarkeiten: Zum Nicht-Wissen in Literatur und Naturwissenschaft um 1928
Inhalt
A PHILOLOGIE DES NICHT-WISSENS:
A VORGEHEN UND THESEN
	Geschichtlichkeit und Relevanz von sprachlichen Nicht-Wissens-Formationen
	Walter Benjamin liest Arthur Stanley Eddington: ‚wolkige Stellen‘ der Physik
	Literatur(
wissenschaft) und Wissen
	Literatur(wissenschaft) und Nicht-Wissen
	Textauswahl, Aufbau
B (TRANS-)FORMATIONEN VON NICHT-WISSEN
B IN WISSENSCHAFTLICHEN TEXTEN
	I David Hilberts Über das Unendliche (1926) und
I Kurt Gödels Über formal unentscheidbare Sätze der Principia
I Mathematica und verwandter Systeme I (1931)
		Wissen-Können-Müssen
		Der scheinbare Rest jenseits der festen Grundlage
		Unendlichkeit als Id
		Die Heimsuchung im Paradies: die sogenannte Grundlagenkrise
der Mathematik
		Die Gewissheit der Endlichkeit
		– Am Anfang das
anschauliche Zeichen: die Wirklichkeit des Symbolischen
		– Das Schriftbild der Widerspruchsfreiheit
als Ver-Sicherung
		– Die höchste Instanz des Wissens: das metamathematische
Gericht
		– Hilberts implizite Einführung von Nicht-Wissen in Form von Unentscheidbarkeit
		Die Macht des Erfolgs: Früchte der Metamathematik
		Gödels unvollständige Urteilsgrundlagen: die Evidenz von Unentscheidbarkeit
		Das ‚Dritte Gödel’sche Unvollständigkeitstheorem‘
	II Werner Heisenbergs Über den anschaulichen Inhalt der
II quantentheoretischen Kinematik und Mechanik (1927)
		Kopenhagener Deutung vs. Kopenhagener Geist
		Ungenauigkeiten
		– Was ist
anschaulich?
		Zum Beispiel Einstein
		Heisenbergs Interesse an Anschaulichkeit
		Analyse von Widersprüchen: das potentiell sinnlose Wort
		Das
Licht der Aufklärung als merkwürdiges Projekti
		Veranschaulichungen zeitigen
Inkonsistenzen und Nicht-Wissen
		Die Bahn, die Unbestimmtheit und die Statistik
		Konstitutive sprachliche Unschärfen
		Figuren des Nicht-Wissens: die
Gegenwart und die Bahn
		Politiken des Indeterminismus: ein quantenphysikalisches
Entscheidungsproblem
		Der, die, das Einzelne
	III Sigmund Freuds Hemmung, Symptom und Angst (1926)
		‚Das Freud’sche Unbewusste‘
		Schwierigkeiten mit Hemmung, Symptom und
Angst
		Der Sprachgebrauch, die Begriffe und die Einzelfälle
		Unterhalb
der verwickelten Oberfläche
		Freud trifft die Entscheidung, durch Veranschaulichung
zu verstehen (
		Schwierigkeiten mit der Unterseite der Oberfläche
		Schwierigkeiten ‚un-erledigen‘
		Arbeiten statt Weltanschauen: die Struktur metapsychologischer
Gegenstände
		Abgrenzungen: das Ich/Es/Symptom-Gebilde
		Wuchernde Kompliziertheit: vom Regel- zum Einzelfall
		Non liquet!
		Wahlforschung: singuläre Kontingenz
		Die Zwangsneurose als tückisches
epistemisches Objekt: Regelexzesse
		Nicht-defizitäre Unschärfen in der metapsychologischen
Veranschaulichung
		Komplikationsreduktionen als Voraussetzung
der Regelfallbildung
		Angst als inkonsistenter epistemischer Gegenstand
		In-Verbindung-Bringen: Angst ist wesentlich zweierlei
		Neurosenwahl: widerständige
Kompliziertheit
		Das Sein der Neurose: (Nicht-)Entscheidung des Unentscheidbaren
(
C (TRANS-)FORMATIONEN VON NICHT-WISSEN
C IN LITERARISCHEN TEXTEN
	Im Zwischen: Vielfalt und Häufung von Unentscheidbarkeitsformen
	I Franz Kafkas Das Schloß (1926
		Undeutbarkeiten
		Buch der ‚Vor-Urteile‘ und des ‚Sei es, sei es‘
		Unvollständigkeit:
K.s Landvermessertum
		Sachliche Inkonsistenz: K.s Kampf
		Singuläre Kontingenz: Nicht-Gastfreundschaft und K.s Überzählig-Sein
		Das
Schloss von Außen: Blicke und Wege (
		Schlossgeschichten (I): unauflösbare Kompliziertheit
		Schlossgeschichten (II): vom Unbeobachtbaren erzählen
		Inkonsistenz: die Nicht-Problematisierung der Identität der Gehilfen
		Unentscheidbarkeiten
auf Mikroebene: Stock, Peitsche, Rute, Spritze
		Unentscheidbarkeiten
auf Mikroebene: vermeintliche ‚narrative Metalepsen
	II Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften (1930/32)
		Was ist ein Mann ohne Eigenschaften?
		Singuläre Kontingenz: Ulrich und das
Genie der Lieferanten
		Unauflösbare Kompliziertheit: der Fall Moosbrugger
		Unvollständigkeit: ethisches Unvermögen oder Ulrich kann sich nicht entscheiden
		Singuläre Kontingenz: PDUG
		Singuläre Kontingenz: Unfall
		Inkonsistenz: die fehlende Legitimität des Romans
		Inkonsistenz: Rätsel des
Wer-Sein
		Kompliziertheit: das Gleichnis von einer z.T. gleichnishaften Gleichnistheorie
(207)
		Singuläre Kontingenz: die Genauigkeit der Unterscheidung von Genauigkeiten
	III Hermann Brochs Die Unbekannte Größe (1931)
		Inkonsistenz: die unbekannt bleibende ‚Unbekannte Größe
		Singuläre Kontingenz:
physikalische und lebensweltliche Ereignisse
		Singuläre Kontingenz (II): Irrsinn und Liebe
		Konstitutive Kompliziertheit: die lichtmetaphorische ‚Un-
Ordnung‘ der Themen
		Unvermeidliche Unbeobachtetheit: Karls „Beobachtungsgabe“
	Bemerkung am Rande: Die Politik der Nicht-Wissens-Form, Deform
D ZUR NICHT-WISSENS-POLITIK UM 1928
	Die potentiell grenzenlose Relevanz der Unentscheidbarkeitsformationen
	Die
tatsächliche Irrelevanz der Unentscheidbarkeiten
	Ignorabimus!
	Annullierung
der Rätsel (
	Die Entzauberung der Welt (
	Lebensfragen
	echtsfragen
	Von einer „Unentscheidbarkeit aller Rechtsprobleme“ und „göttlicher
Gewalt“
	Die grenzenlose Relevanz der Unentscheidbarkeiten (II)
	Passive Entscheidung, das Kommende: das Demokratische der Unentscheidbarkeit
ERGÄNZENDE NACHTRÄGE UND DANK
TEXTVERZEICHNIS




نظرات کاربران