دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: 2011 نویسندگان: Christian Hlavica, Frank Hülsberg, Uwe Klapproth سری: ISBN (شابک) : 3834914290, 9783834914293 ناشر: Gabler سال نشر: 2011 تعداد صفحات: 411 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 2 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Tax Fraud & Forensic Accounting: Umgang mit Wirtschaftskriminalität به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب تقلب مالیاتی و & amp؛ حسابداری قانونی: مقابله با جرم اقتصادی نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
این موضوع در شرکتها بسیار انفجاری است، زیرا مدیریت ناکارآمد یا ناکافی ضد کلاهبرداری دیگر یک جرم بیاهمیت نیست. این کتاب چارچوب قانونی ملی و بینالمللی و ویژگیهای ویژه حرفه حسابرسان و مشاوران مالیاتی را هنگام راهاندازی و برخورد با یک سیستم پیشگیری شرح میدهد. نویسندگان به مشاوران و کارآفرینان نحوه برخورد صحیح با دستکاری ترازنامه، فساد و نقض اعتماد را نشان می دهند.
Das Thema ist von höchster Brisanz in Unternehmen, da ein fehlendes oder unzureichendes Anti-Fraud-Management längst kein Kavaliersdelikt mehr ist. Das Buch beschreibt den nationalen und internationalen rechtlichen Rahmen und die Besonderheiten für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater beim Aufbau und dem Umgang mit einem Präventionssystem. Die Autoren zeigen dem Berater und Unternehmer den richtigen Umgang mit Bilanzmanipulation, Korruption und Untreue.
Cover......Page 1
Tax Fraud & Forensic Accounting: Umgang mit Wirtschaftskriminalität......Page 3
ISBN 9783834914293 ......Page 4
Vorwort......Page 6
Inhaltsübersicht......Page 8
Abkürzungsverzeichnis......Page 20
Literaturverzeichnis......Page 30
Bearbeiterverzeichnis......Page 47
II. Bundeslagebild Wirtschaftskriminalität......Page 49
III. Polizeiliche Definition des Begriffs Wirtschaftskriminalität......Page 50
2. Problematiken der Fallzählung......Page 51
5. Empirische Betrachtung......Page 52
6. Dunkelfelder......Page 53
B. Dynamische Veränderungen des Unternehmensumfeldes......Page 54
I. Globalisierung......Page 55
II. Wertewandel......Page 57
I. Historischer Überblick......Page 58
II. Defi nition und wirtschaftliche Schäden......Page 59
III. Schwachstelle Mensch 1......Page 60
V. Gegenmaßnahmen......Page 61
D. Kontrolle – Credo für eine anspruchsvolle D. Unternehmensführung......Page 62
II. Etablierung eines Kontrollumfelds......Page 63
1. Sarbanes-Oxley Act of 2002 1......Page 64
4. IDW PS 210 – Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprüfung......Page 65
5. Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) und Aktiengesetz......Page 66
7. 10-Punkte-Programm der Bundesregierung......Page 67
8. Weitere aktuelle Entwicklungen......Page 71
1. Materielle und unmittelbare Schäden......Page 72
2. Immaterielle und mittelbare Schäden......Page 73
IV. Kontrolle als Allheilmittel?......Page 74
I. Begriff des Wirtschaftsstrafrechts......Page 76
II. Entstehung des heutigen Wirtschaftsstrafrechts......Page 79
2. Ordnungswidrigkeitenund Unternehmensstrafrecht......Page 80
3. Strafrechtliche Verfolgung von Wettbewerbsverstößen und Korruption......Page 81
4. Wirtschaftsstrafrechtliche Reformbewegung......Page 82
5. Strafrechtliche Verfolgung der Organisierten Kriminalität......Page 83
6. Strafrechtliche Verfolgung von Insiderverstößen......Page 84
I. Begriffliches Verständnis......Page 85
1. Begriff im angloamerikanischen Sprachgebrauch......Page 86
2. Begriffsverwendung im deutschen Sprachgebrauch......Page 91
1. Kriminologische Erklärungsversuche......Page 97
2. Sozioökonomische Aspekte......Page 102
1. Corporate Governance – wertorientiertes Management......Page 105
2. Compliance......Page 106
3. Corporate Social Responsibility......Page 107
A. Begri iches Verständnis von Tax Fraud......Page 109
1. Begriff und grundlegendes Hinterziehungsmuster......Page 112
2. Einzelfragen......Page 113
1. Grundzüge der gesetzlichen Regelung......Page 116
2. Praxisprobleme......Page 118
III. Steuerumgehung an den Landesgrenzen – Zölle und Verbrauchsteuern......Page 119
1. Straftaten......Page 120
2. Ordnungswidrigkeiten......Page 126
3. Fazit......Page 127
IV. Bilanzdelikte......Page 128
1. Steuerstrafrechtliche Verfolgung......Page 130
2. Bilanzstrafrecht......Page 132
3. OECD-Leitfaden für die Betriebsprüferpraxis......Page 133
4. Grundsatz der Bilanzklarheit und Bilanzwahrheit......Page 139
1. Überblick......Page 144
2. Umfang der Mitwirkungspflicht im Ermittlungsverfahren......Page 145
3. Umfang der Mitwirkungspfl icht im finanzgerichtlichen Verfahren......Page 150
4. Folgen der Verletzung von Mitwirkungspflichten......Page 151
II. Verrechnungspreisdokumentation......Page 152
I. Modernität der Steuerberatung......Page 155
II. Verpfl ichtung des Steuerberaters zur Fraud-Aufdeckung?......Page 156
I. Einleitung......Page 159
2. IDW-Stellungnahme HFA 7/1997 „Zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprüfung“......Page 160
1. Prüfungsnormen......Page 161
2. Gegenstand der Fraud Prüfung......Page 162
3. IDW PS 210 (i.d.F.vom 6. September 2006) im Einzelnen......Page 163
C. Verpflichtungen des Berufsstands nach dem Geldwäschegesetz......Page 168
1. Anwendungsbereich......Page 170
3. Identifizierungspflicht......Page 171
5. Kontinuierliche Überwachung der Geschäftsbeziehung......Page 172
7. Verstärkte Sorgfaltspflichten......Page 173
8. Aufzeichnungsund Aufbewahrungspflichten......Page 174
10. Interne Sicherungsmaßnahmen......Page 175
II. Sanktionen bei Verletzung der Sorgfaltspflichten......Page 176
I. Begriiches Verständnis......Page 177
II. Gründe für den Ausbau von Kontrollund Präventionsmaßnahmen......Page 178
III. Wirksamkeit von Kontrollen und Prävention......Page 181
B. Forensic Accounting als Organisationseinheit im Unternehmen......Page 183
C. Das Berufsbild des Forensic Accountants......Page 185
D. Risikofaktoren und Indikatoren für dolose Handlungen......Page 186
I. Begriffliches Verständnis......Page 187
1. Anreiz / Druck......Page 189
2. Gelegenheit......Page 192
3. Einstellung / Rechtfertigung......Page 196
III. Red Flags......Page 198
I. Einführung......Page 205
II. Die theoretische Grundkonzeption......Page 206
1. Textsignale für die Abbildung falscher Inhalte......Page 208
2. Textsignale bei der Erstellerdisposition......Page 211
V. Theoretische Grenzen der Rekonstruktion von Fraudulent Statements......Page 214
F. Forensische Datenanalyse......Page 215
II. Analyse unstrukturierter Daten......Page 216
1. Beweismittelsicherung......Page 217
III. Analyse strukturierter Daten......Page 218
2. Individuelle Massendatenanalysen......Page 219
1. Zielsetzung einer forensischen Massendatenanalyse......Page 220
3. Durchführung der Analysen und Interpretation der Prüfungsergebnisse......Page 221
4. Weitere Anwendungsmöglichkeiten......Page 223
I. Zielsetzung......Page 224
II. Interviewtechniken......Page 225
III. Frageformen im Interview......Page 227
IV. Verzerrungen im Gesprächskontext......Page 228
V. Gerichtsverwertbarkeit von Interviewergebnissen......Page 230
VI. Fazit......Page 231
1. Unabhängigkeit......Page 232
2. Berufsrechtliche Verschwiegenheit......Page 233
3. Haftung......Page 234
4. Forensic-Spezialisten......Page 235
5. Interdisziplinäres internationales Netzwerk......Page 236
6. Gerichtsverwertbarkeit......Page 237
1. Offene Ermittlungen......Page 238
2. Verdeckte Ermittlungen......Page 239
III. Zielsetzung von Sonderuntersuchungen......Page 240
2. Arten wirtschaftskrimineller Handlungen......Page 241
3. Folgen wirtschaftskrimineller Handlungen und die Verlustquellen......Page 242
4. Art und Ermittlung der Ansprüche......Page 244
6. Zuhilfenahme von Forensic-Spezialisten......Page 246
§ 6 Rahmenordnungsbestrebungen als Mittel der Fraud-Bekämpfung......Page 248
1. Foreign Corrupt Practices Act (FCPA)......Page 249
2. Sarbanes-Oxley Act......Page 258
3. Statement on Auditing Standards No. 99: Consideration ofFraud in a Financial Statement Audit......Page 267
4. Securities Exchange Act von 1934 Section 10A: Audit Requirements......Page 270
5. Steuerrechtliche Aspekte......Page 272
II. Rahmenordnungsbestrebungen auf internationaler Ebene......Page 274
1. OECD......Page 275
2. Vereinte Nationen......Page 281
1. Internationalen Rechtshilfe innerhalb der EU......Page 284
2. Grenzüberschreitende Ermittlungen durch US-Behörden......Page 287
I. Harmonisierungsbestrebungen in der Europäischen Union......Page 289
1. Korruption im internationalen Geschäftsverkehr......Page 292
2. Geldwäscherichtlinien......Page 297
2. International Standards on Auditing (ISA)......Page 300
1. Kernstrafrecht......Page 301
2. Unternehmensstrafrecht......Page 310
3. Gewinnabschöpfung......Page 316
1. Zivilrechtliche Fragestellungen im Überblick......Page 322
2. Haftung der gesetzlichen Vertreter......Page 334
III. Steuerrechtliche Aspekte......Page 343
D. Fraud-Prävention durch Institutionen und Organisationen......Page 344
I. Weltbank (Institution)......Page 345
III. Internationale Handelskammer / International Chamber of Commerce (Verband)......Page 346
I. Fraud-Prävention als Ordnungsproblem?......Page 348
II. Selbststeuerung......Page 350
III. Die Unternehmen gefangen in Dilemmasituationen......Page 351
1. Selbstregulierungsinitiativen......Page 355
2. UN Global Compact......Page 356
4. Ethikmanagement der Bayerischen Bauwirtschaft......Page 357
5. Initiative Corporate Governance der Immobilienwirtschaft......Page 358
7. Internationale Vereinigung beratender Ingenieure (FIDIC)......Page 360
1. Endogene Erfolgsfaktoren......Page 361
2. Exogene Erfolgsfaktoren......Page 365
VI. Zusammenfassung und Ausblick......Page 366
§ 7 Anti-Fraud Management als Risikomanagementdisziplin......Page 368
A. Anti-Fraud Management – Konzeptionelle Grundlagen und Rahmenelemente......Page 369
II. Strategie und Zielfestlegung – Verhaltensoder Ethikkodex......Page 371
III. Fraud Risk Assessment – Identifi kation und Bewertung der wesentlichen Fraud-Risiken......Page 372
V. Reporting & Monitoring – Fraud Reporting und periodische Überprüfung der Wirksamkeit des AFM......Page 373
B. Fraud Risk Assessment......Page 374
C. Fraud Awareness......Page 378
I. Risikokommunikation......Page 379
II. Training......Page 380
III. Motivation......Page 381
I. Maßnahmen zur Reduktion von Fraud-Risiken......Page 382
III. Interessenskollisionen......Page 384
IV. Aufdeckende prozessbezogene Kontrollen......Page 385
E. Fraud Risk Policy......Page 386
I. Begriff und rechtliche Grundlagen......Page 388
II. Ausgestaltung und Implementierung eines Whistleblowingsystems......Page 389
III. Sichere Annahme, Auswertung, Kommunikation und Dokumentation von Hinweisen......Page 391
IV. Datenschutzrechtliche und arbeitsrechtliche Herausforderungen......Page 392
I. Bestimmung von Grundsätzen zum Notfallplan......Page 394
II. Bestimmung von Ad-hoc Maßnahmen......Page 395
III. Entwicklung eines professionellen Konzeptes zur Kommunikation......Page 396
H. Remediation......Page 397
Die Autorinnen und Autoren......Page 399
B......Page 404
F......Page 405
H......Page 406
N......Page 407
R......Page 408
T......Page 409
W......Page 410
Z......Page 411