ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Taktische Medizin. Notfallmedizin und Einsatzmedizin

دانلود کتاب داروی تاکتیکی. طب اورژانس و اورژانس

Taktische Medizin. Notfallmedizin und Einsatzmedizin

مشخصات کتاب

Taktische Medizin. Notfallmedizin und Einsatzmedizin

ویرایش: 2012 
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3642206964, 9783642206962 
ناشر: Springer 
سال نشر: 2012 
تعداد صفحات: 544 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 17 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 56,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 12


در صورت تبدیل فایل کتاب Taktische Medizin. Notfallmedizin und Einsatzmedizin به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب داروی تاکتیکی. طب اورژانس و اورژانس نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی در مورد کتاب داروی تاکتیکی. طب اورژانس و اورژانس

در این مجلد، کارشناسان برای اولین بار به طور جامع سازماندهی، تاکتیک ها و مراقبت از مجروحان در حین عملیات پلیسی یا نظامی را تشریح می کنند: علاوه بر اصول اولیه مانند برنامه ریزی عملیاتی، تجهیزات و تخلیه، رایج ترین تصاویر بالینی و الگوهای آسیب به صورت سیستماتیک ارائه شده است. از جمله مراقبت از سگ های سرویس. علاوه بر این، نقش خدمات امداد و نجات، آتش نشانی و پلیس برجسته می شود، ویژگی های خاص شرایط آب و هوایی شدید و روش آسیب های ناشی از سلاح های ABC توضیح داده می شود.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی

In dem Band beschreiben Experten erstmals umfassend die Organisation, Taktik und Versorgung von Verletzten bei polizeilichen oder militärischen Einsätzen: Neben Grundlagen wie Einsatzplanung, Ausrüstung und Evakuierung werden die häufigsten Krankheitsbilder und Verletzungsmuster systematisch dargestellt, auch die Versorgung von Diensthunden. Darüber hinaus wird die Rolle von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei beleuchtet, die Besonderheiten bei extremen klimatischen Bedingungen sowie das Vorgehen bei Verletzungen durch ABC-Waffen werden erläutert.



فهرست مطالب

Cover......Page 1
Taktische Medizin......Page 4
ISBN-13 9783642206962......Page 5
Geleitwort......Page 8
Vorwort......Page 10
Inhaltsverzeichnis......Page 12
Autorenverzeichnis......Page 20
Abkürzungsverzeichnis......Page 28
I: Grundlagen......Page 38
1 Einleitung......Page 40
1.1 Taktische Verwundetenversorgung......Page 41
1.2 Ausbildungsaspekte......Page 43
1.3 Geschichte der taktischen Verwundetenversorgung......Page 44
1.4 Literatur......Page 46
2 Medizinische Einsatzplanung (Medical Planning)......Page 48
2.1 Entwicklung eines Einsatzplanes......Page 50
2.2 Auftrag......Page 52
2.3 Rahmenlage......Page 53
2.4 Feindlage – negative Faktorenfür den Einsatz (Versorgungsbedarf)......Page 54
2.5.1 Medizinische Behandlungseinrichtungen......Page 55
2.5.2 Transportmittel......Page 56
2.5.3 Führungsstrukturen und -mittel (Command – Control –Communicate, C3)......Page 57
2.5.4 Eigene Ressourcen und Leistungsfähigkeit......Page 58
2.6 Abwägung der Möglichkeiten und resultierender Plan für den Einsatz......Page 61
2.7 Literatur......Page 62
3 Spezielle Ausrüstung......Page 64
3.2 Hilfsmittel zur Rettung......Page 65
3.3.2 Absaugung......Page 68
3.4.1 Okklusivverbände (Chest Seals)......Page 69
3.4.3 Beatmungsbeutel und -geräte......Page 70
3.5.1 Tourniquets......Page 71
3.5.2 Hämostyptika......Page 73
3.5.3 Verbandmaterial......Page 76
3.6.1 Intraossäre Zugangssysteme......Page 77
3.6.2 ResQGARD......Page 78
3.7.2 Wirbelsäulenimmobilisation......Page 79
3.8 Rucksäcke und Taschen......Page 80
3.9 Literatur......Page 82
4 Versorgungsebenen und Evakuierung von Verwundeten......Page 84
4.1.1 Ebene 1/»ROLE 1«......Page 85
4.1.2 Ebene 2/»ROLE 2«......Page 88
4.2.1 Grundlagen des Verwundetentransports......Page 89
4.2.2 Bodengebundener Verwundetentransport......Page 90
4.4 Koordinierung der Medical Evacuation......Page 91
4.6 Literatur......Page 93
5 Technische Rettung und Bergung......Page 94
5.1.1 Rettung unter besonderen Bedingungen......Page 95
5.2.1 Technische Erstmaßnahmen......Page 96
5.2.4 Möglichkeiten zur Sicherung von Kraftfahrzeugen......Page 98
5.2.5 Fahrzeugöffnung......Page 101
5.2.6 Besonderheiten geschützter Fahrzeuge......Page 104
5.2.7 Befreiung......Page 105
5.2.9 Aufgabe von Fahrzeugen......Page 106
II: Taktische Notfallmedizin......Page 108
6 Grundlagen TCCC......Page 110
6.1 Hintergründe und Prinzipien – Unterschiede zum zivilen Rettungsdienst......Page 111
6.2 Phasen und Zonen der Versorgung......Page 114
6.3.1 Verletzungsmuster: Woran stirbt man?......Page 117
6.3.2 »Die-off curve«: Wann stirbt man?......Page 118
6.4.1 Sicherheit und Lagefeststellung (»scene assessment«)......Page 120
6.4.2 Versorgung des Verletzten......Page 121
6.5 Literatur......Page 123
7 Leitlinien zur Verwundetenversorgung......Page 124
7.2.1 Retten......Page 125
7.2.2 Blutungskontrolle......Page 127
7.3 Tactical Field Care......Page 133
7.3.2 Atemwegsmanagement und HWS-Immobilisierung......Page 135
7.3.3 Brustkorb und Atmung......Page 145
7.3.4 Circulation......Page 153
7.3.5 Disability......Page 179
7.3.6 Exposure and Environment......Page 186
7.4 Tactical Evacuation Care......Page 193
7.4.1 Atemwegsmanagement......Page 197
7.4.3 Blutungskontrolle......Page 198
7.4.5 Hypothermieprophylaxe......Page 199
7.5 Prolonged Field Care......Page 200
7.5.2 Brustkorb und Atmung......Page 201
7.5.4 Merkwort STAUSEE......Page 202
7.5.5 Warmblutspende......Page 207
7.6 Literatur......Page 208
8 Triage und MASCAL/MANV......Page 212
8.1 Hintergründe und Prinzipien......Page 213
8.1.1 Führungsstrukturen/Aufgaben......Page 215
8.1.2 Raumordnung (Structure the incident)......Page 216
8.1.4 Gefahren und Gefahrenstoffe......Page 218
8.1.5 Sekundäranschlag......Page 219
8.2 Triage......Page 220
8.2.1 Arten......Page 221
8.2.2 Kategorien......Page 222
8.2.3 Algorithmen......Page 224
8.3 Vorgehensweise bei MASCAL/MANV: SICK + SICK2......Page 227
8.3.1 SICK 1\r......Page 228
8.3.3 SICK2 3......Page 229
8.3.4 Verwundetensammelpunkt/ Casualty Collection Point (CCP) bzw. Patientenablage......Page 230
8.3.5 Vermeidung der häufigsten Fehler......Page 232
8.4 Literatur......Page 233
8.4.1 Weiterführende Literatur......Page 234
9 Schussverletzungen......Page 236
9.1.2 Munition......Page 237
9.2.2 Wundhöhlenbildung......Page 239
9.2.3 Schockwelle/Schalldruckwelle......Page 240
9.2.4 Faktoren der Wundhöhlen bildung......Page 241
9.3.1 Vollmantelgeschosse......Page 242
9.3.4 Vollgeschosse......Page 246
9.3.6 Flintenmunition......Page 247
9.3.7 Kurzwaffenmunition......Page 248
9.4.3 Abdomen......Page 249
9.4.6 Infektion......Page 250
9.5 Letalität von Schussverletzungen......Page 251
9.6.1 Weiterführende Literatur......Page 252
10 Explosionsverletzungen......Page 254
10.1 Grundlagen......Page 255
10.2 Verletzungsformen......Page 256
10.3 Therapie von Sprengverletzungen......Page 258
10.3.1 Kopf-Hals-Wirbelsäule......Page 259
10.3.3 Abdomen......Page 260
10.3.5 Extremitäten......Page 261
10.4.2 Gefährdungszone bei Sprengmitteln......Page 262
10.5.1 Weiterführende Literatur......Page 263
11 Verbrennungen......Page 266
11.2 Beurteilung der Verbrennungsschwere......Page 267
11.3 Inhalationstrauma......Page 268
11.4 Therapie......Page 269
11.6 Besonderheiten bei Stromverletzungen......Page 272
11.8 Literatur......Page 273
12 Augennotfälle......Page 274
12.2 Augenprellung (Contusio bulbi)......Page 275
12.5 Penetrierende Verletzung......Page 276
12.8 Literatur......Page 277
13 Akustisches Trauma......Page 278
13.2 Krankheitsformen......Page 279
13.2.3 Explosionstrauma......Page 280
13.2.5 Akustischer Unfall und stumpfes Schädeltrauma......Page 281
13.4 Innenohrschema......Page 282
13.5 Empfehlungen......Page 284
13.6 Literatur......Page 285
14 Schädel-Hirn-Trauma (SHT)......Page 286
14.1 Definitionen und Klassifikation......Page 287
14.4 Therapie......Page 288
14.5 Taktische Besonderheiten......Page 289
14.6 Literatur......Page 291
15 Versorgung unter Nachtsichtbedingungen......Page 292
15.3 Patientenversorgung mit Restlichtverstärkern......Page 293
15.4 Versorgung mit sichtbarem Licht......Page 296
16 Zahnärztliche Notfälle......Page 298
16.3.1 Schmerzbekämpfung......Page 299
16.3.2 Vermeidung der Ausweitung des Entzündungsgeschehens......Page 300
16.3.3 Provisorische Füllungstherapie......Page 301
16.4.2 Entzündungen in der Mundhöhle......Page 302
16.5 Literatur......Page 303
17 Psychotraumatologie......Page 304
17.2 Historie, Epidemiologie und Explikation......Page 305
17.3 Traumatischer Stress......Page 306
17.4.2 Akutphase (psychologische Erste Hilfe)......Page 308
17.4.3 Stabilisierungsphase (Akutintervention und psychologische Aufarbeitung)......Page 310
17.5 Zusammenfassung und Ausblick......Page 312
17.6 Literatur......Page 313
18 Versorgung von Diensthunden......Page 314
18.2 Untersuchungsgang und Vitalfunktionen......Page 315
18.2.3 Puls......Page 316
18.2.7 Beurteilung des Hydratationsstatus......Page 317
18.3.2 Airway: Sicherung der Atemwege......Page 318
18.3.3 Respiration/breathing: Thoraxverletzungen......Page 319
18.3.4 Circulation: Kreislaufstabilisierung......Page 320
18.4 Ein Diensthundenotfall: die Magendrehung......Page 322
18.4.3 Trokarisierung des Magens......Page 323
18.5.1 Allgemeine Medikamente......Page 324
18.5.4 Empfehlungen zur Sedierung und Anästhesie des Diensthundes......Page 325
18.6 Literatur......Page 326
III: Polizei......Page 328
19 Polizei......Page 330
19.1.3 Aufgabenwahrnehmung......Page 331
19.1.5 Kriminalbeamte......Page 332
19.1.9 Kooperatives Führungssystem......Page 333
19.1.11 Großveranstaltungen......Page 334
19.1.12 Amoktaten......Page 335
19.1.14 Massengeiselnahme......Page 336
19.1.16 Biologische und chemische Bedrohungen......Page 337
19.2.1 SEK......Page 338
19.2.2 GSG 9......Page 339
19.3 Gefahrenbereiche: Einteilung und Definition......Page 340
19.4 Medizinische Erstversorgung im Polizeieinsatz......Page 341
19.5 Literatur......Page 342
20 Feuerwehr......Page 344
20.2.1 Öffentliche Feuerwehren......Page 345
20.3.3 Taktik......Page 346
20.5 Zusammenarbeit im Einsatz......Page 347
21 Rettungsdienst......Page 350
21.2 Luftrettung......Page 351
21.3 Personal......Page 352
21.5 Leitstellen......Page 353
21.9 Führung......Page 354
21.11 Literatur......Page 355
22 Schnittstellenproblematik......Page 356
22.1 Rechtliche Situation......Page 357
22.3 Problemfelder bei gemeinsamen Einsatzlagen......Page 358
23 TEMS (Tactical Emergency Medical Support)......Page 360
23.2 Inhalte von TEMS......Page 361
23.4 Unterschiede zum zivilen Rettungsdienst......Page 362
23.5 Vorteile eines TEMS Konzeptes......Page 363
23.7 Medizinische Grundversorgung......Page 364
23.9 Medizinische Erstversorgung......Page 365
23.10 Ausbildung......Page 366
23.11 Literatur......Page 367
24 Personalaspekte......Page 368
24.2 TEMS- und TCCC-Konzepte......Page 369
24.3.1 Externe Rettungskräfte......Page 370
24.3.2 Interne Polizeirettungskräfte......Page 371
24.4 Fazit......Page 372
25 Materialressourcen......Page 374
26 Notkompetenz......Page 378
26.1 Rechtsgrundlage......Page 379
26.2 Delegation und Notkompetenz......Page 380
26.3 Fazit......Page 381
IV: Besondere Umgebungen......Page 382
27 Militärischer Einsatzin großer Höhe......Page 384
27.1 Einführung......Page 385
27.2.1 Mittlere Höhe......Page 386
27.2.3 Extreme Höhe......Page 387
27.2.4 Höhentaktik......Page 388
27.3.1 Akute Bergkrankheit......Page 389
27.3.3 Höhenlungenödem......Page 390
27.4.1 Anwendung der Pulsoxymetrie......Page 391
27.5 Therapie der Höhenkrankheit......Page 392
27.6 Aktuelle Problemfelder und Lösungsansätze......Page 396
27.7 Tipps und Tricks......Page 398
27.8 Literatur......Page 399
27.8.2 Internetseiten......Page 400
28 Flugmedizin......Page 402
28.1 Taktischer Flug und allgemeine Sicherheitsaspekte......Page 403
28.3 Gasräume und das Verhalten des pO2 in Abhängigkeitder Höhe......Page 404
28.4 Nachtsehen......Page 405
28.6 Vibrationen......Page 406
28.8 Stressprophylaxe......Page 407
28.10 Literatur......Page 408
29 Tauchmedizin......Page 410
29.1.3 Gesetz von Henry......Page 411
29.3.1 Atemgasvergiftungen......Page 412
29.4.1 Barotrauma......Page 414
29.4.2 Dekompressionserkrankung (DCS)......Page 416
29.5.1 Milde Symptome......Page 417
29.5.2 Schwere Symptome......Page 418
29.5.4 Transport und Folgeversorgung......Page 419
29.6 Ertrinken......Page 420
29.7.3 Otitis externa......Page 421
29.8 Literatur......Page 422
30 Warme Klimazonen......Page 424
30.1.2 Evakuierung von Patienten......Page 425
30.2.1 Thermoregulation des Körpers......Page 426
30.2.3 Wärmebelastung......Page 428
30.3 Hitzeschäden im militärischen Bereich......Page 430
30.3.1 Dehydratation......Page 431
30.3.2 Belastungsassoziierte Hyponatriämie......Page 433
30.3.3 Belastungsbedingter Hitzschlag......Page 435
30.3.4 Weitere hitzebedingte Erkrankungen......Page 438
30.4 Literatur......Page 439
31 Vergiftungen durch Tiere......Page 440
31.2 Giftarten......Page 441
31.2.3 Hämatologische Gifteffekte......Page 442
31.3.1 Giftschlangen......Page 443
31.3.2 Skorpione (Scorpiones)......Page 445
31.3.3 Spinnen (Araneae)......Page 446
31.4.1 Erste Hilfe......Page 447
31.4.2 Erweiterte Therapie......Page 452
31.4.3 Spezifische Antivenintherapie......Page 454
31.6 Literatur......Page 455
32 Kalte Klimazonen......Page 458
32.2.2 Wärmeverlust......Page 459
32.2.3 Regulation der Körpertemperatur......Page 460
32.3 Risikofaktoren in kalten Klimazonen......Page 461
32.4.3 Führerverhalten......Page 462
32.4.5 Bekleidung......Page 463
32.5 Kälteschäden......Page 464
32.5.1 Hypothermie......Page 465
32.5.2 Lokale Kälteschäden......Page 470
32.6.1 Körperliche Untersuchung......Page 476
32.6.3 Zugänge und Injektionen......Page 477
32.6.5 Patiententransport......Page 478
32.6.6 Aufbewahrung von Sanitätsmaterial......Page 479
32.7 Literatur......Page 480
V: Waffenwirkung......Page 482
33 Atomare Bedrohung CBRN(E)-Gefahren......Page 484
33.1 Einführung......Page 485
33.2.1 Unfälle......Page 486
33.2.2 Strahlung als Waffe......Page 487
33.3.1 Überlegungen zum Schutz der Einsatzkräfte......Page 491
33.3.3 Maßnahmen vor Eintreffen an der Einsatz-/Gefahrenstelle......Page 492
33.3.4 Maßnahmen für medizinisches Personal an der Einsatz-/Gefahrenstelle......Page 493
33.4 Literatur......Page 494
34 Biologische Bedrohung......Page 496
34.2 Erreger bzw. Erkrankungen......Page 497
34.3.1 Lagebeurteilung/Gefahrenabschätzung/Gefahrenerkennung......Page 498
34.3.2 Entscheidung über Eigenund ggf. Fremdschutz......Page 499
34.3.3 Meldung und Einleitung weiterer Maßnahmen......Page 500
34.3.4 Entscheidung über Vor-Ort-Maßnahmen......Page 501
34.4 Hygiene-/ Dekontaminationshinweise......Page 502
34.5 Literatur......Page 504
35 Chemische Bedrohung......Page 506
35.2 Indikatoren für den Einsatz chemischer Kampfstoffe......Page 507
35.4 Allgemeine Schutzmaßnahmen......Page 509
35.5.1 Symptomenkomplexe......Page 510
35.5.2 Klinische Symptome im Detail......Page 512
35.7 Literatur......Page 516
36 Aufbau und Einsatz von Sprengfallen......Page 518
36.2 Aufbau eines IED......Page 519
36.3 Mögliche Ziele eines Anschlags......Page 520
36.5 Durchführung eines Anschlags......Page 521
36.7 Weitere Gefahren nach einem Anschlag......Page 522
36.8 Eigenschutz......Page 523
37 Konventionelle Bedrohung und Schutzausrüstung......Page 524
37.1.1 Kinetische Energie – Handwaffengeschosse......Page 525
37.1.2 Splitterfreie Sprengladungen......Page 526
37.1.3 Splitterladungen......Page 528
37.1.4 Projektilbildende Ladungen......Page 529
37.1.5 Hohlladungen......Page 530
37.2.1 Fahrzeuge......Page 531
37.2.2 Schutz gegen Beschuss/Artilleriesplitter......Page 532
37.2.3 Schutz gegen Sprengladungen......Page 533
37.2.4 Schutz gegen Splitterladungen......Page 534
37.3 Feldlager......Page 535
37.4 Individueller Schutz......Page 536
37.5 Literatur......Page 537
Stichwortverzeichnis......Page 538
D......Page 539
H......Page 540
M......Page 541
R......Page 542
U......Page 543
Z......Page 544




نظرات کاربران