ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Soziologie. Spezielle Grundlagen: Band 6: Sinn und Kultur

دانلود کتاب جامعه شناسی. مبانی خاص: جلد 6: حس و فرهنگ

Soziologie. Spezielle Grundlagen: Band 6: Sinn und Kultur

مشخصات کتاب

Soziologie. Spezielle Grundlagen: Band 6: Sinn und Kultur

ویرایش:  
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3593371499, 9783593371498 
ناشر: Campus Verlag 
سال نشر: 2002 
تعداد صفحات: 589 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 5 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 34,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 8


در صورت تبدیل فایل کتاب Soziologie. Spezielle Grundlagen: Band 6: Sinn und Kultur به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب جامعه شناسی. مبانی خاص: جلد 6: حس و فرهنگ نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Einband......Page 1
Titel......Page 3
Inhalt......Page 6
Kultur......Page 18
Sinn......Page 19
Kultur und Sinn......Page 20
Die Verankerung von Sinn und Kultur......Page 21
Sinn, Kultur und das Modell der soziologischen Erklärung......Page 23
Anschlüsse......Page 24
Soziale Konstitution......Page 25
Das Zusammenspiel von materiellen Opportunitäten, institutio......Page 26
Fall 1: Einstweilen wird es Mittag......Page 27
Fall 2: Die Zufriedenheit der Nigerianer......Page 29
Fall 3: Der anomische Selbstmord......Page 32
Fall 4: Die Macht der Worte (I)......Page 34
Fall 5: Die Macht der Worte (II)......Page 36
Fall 6: Hi, Ray!......Page 39
Fall 7: Jenningers Rede......Page 40
Fall 8: Tobias Schneebaum......Page 41
Fall 9: Bischof Dyba und der Besuch der alten Dame......Page 43
Fall 10: Mauvaise foi......Page 45
1. Das System der normativen Orientierung......Page 50
1.1 Das Dilemma des Utilitarismus......Page 51
„Lösungen“......Page 52
1.2 Die voluntaristische Theorie des Handelns......Page 54
Der unit act......Page 55
Sechs Implikationen......Page 56
Systeme des Handelns......Page 58
Die VTA als „formales“ Schema......Page 59
Der „unit act“......Page 60
Das „system of action“......Page 61
Die VTA als „general“ theory of action......Page 62
Die Interdependenz von Bedingungen und Normen......Page 63
Die Konvergenzthese......Page 64
1.3 Orientierungen und Systeme......Page 66
Objekte der Orientierung......Page 67
Motivationale Orientierungen......Page 68
Wert-Orientierungen......Page 69
Die Organisation des Handelns......Page 70
Soziale Systeme......Page 71
Kulturelle Systeme......Page 72
Die Einheit der Systeme......Page 73
Fünf Dichotomien......Page 74
Gemeinschaft und Gesellschaft......Page 75
Muster der Situationsdefinition......Page 76
Das AGIL-Schema......Page 77
Funktionale Bedingungen und normative Standards......Page 78
Die funktionale Zuordnung der pattern variables......Page 79
Vier Subsysteme......Page 80
Der Austausch von Information und Energie......Page 83
Handlungssystem und Gesellschaft......Page 85
Das allgemeine Handlungssystem im System der Human Condition......Page 86
Exkurs über Talcott Parsons und andere, die nicht wußten ode......Page 90
2. Symbole, Bedeutung und Interpretation......Page 94
2.1 Das normative und das interpretative Paradigma......Page 95
Der Hintergrund: Parsons und Homans......Page 96
Das normative Paradigma......Page 97
Komplexe Situationen......Page 99
Drei Prämissen......Page 100
Die erste Prämisse: Die Bedeutung der Dinge......Page 101
Die zweite Prämisse: Bedeutung und Interaktion......Page 102
Die dritte Prämisse: Interpretation......Page 103
Die subjektive Konstruktion der Wirklichkeit......Page 104
2.2 Der Prozeß der Interpretation......Page 105
Das Finden einer Handlungslinie......Page 106
Der erste Schritt: Inneres Anzeigen......Page 107
Dokumentarische Interpretation......Page 108
Gründe......Page 110
2.3 Gesten und Symbole......Page 111
Der Strom des Handelns......Page 112
Problemsituationen......Page 113
Interaktive Anpassung......Page 114
Gleichgewichte......Page 115
„Vollständige Handlungen“......Page 116
Haltungen......Page 117
Sinn......Page 118
Empathie und Sympathie......Page 119
Sozialbehaviorismus......Page 121
Sechs Aspekte......Page 123
Symbolisation, Bewußtsein und Rationalität......Page 124
Identität......Page 125
Gemeinsame Handlungen......Page 126
Soziale Gebilde......Page 127
Exkurs über das Verhältnis von Nutzen, Normen und Bedeutung......Page 129
3. Der Horizont der Welt......Page 131
Handeln und Entwurf......Page 134
Abwägen......Page 135
Modo Futuri Exacti......Page 136
Wissen......Page 137
Um-zu-Motive......Page 138
Weil-Motive......Page 139
Gewißheit und offene Möglichkeiten......Page 140
Widersprechende Erfahrungen......Page 141
Wichtigkeit......Page 142
Problematische Möglichkeiten......Page 143
Die Wahl zwischen Gegenständen in Reichweite......Page 145
Drei Philosophien des Wollens......Page 147
Henri Bergson......Page 148
Gottfried Wilhelm Leibniz......Page 149
Edmund Husserl......Page 150
Gewichte und Bezugsrahmen......Page 151
Eine kurze Zusammenfassung......Page 152
3.2 Alltagshandeln......Page 153
Das Konzept der Lebenswelt......Page 154
Idealisierungen......Page 155
Imperfektes und negatives Wissen......Page 156
Reichweite......Page 157
Kollektives Wissen, Gruppen und Kultur......Page 158
Vertrautheits- und Bekanntheitswissen......Page 159
Die sachliche Einheit des Wissens......Page 161
Die soziale Abstimmung des Wissens......Page 162
Institutionen......Page 163
Die Ökonomie des Nichtwissens......Page 164
Die „Definition“ der Situation......Page 165
Noch einmal: Zweifel und Fragen......Page 166
Rahmung......Page 167
Rezeptwahl......Page 168
„Projekte“......Page 169
Praktiken und kollektive Ignoranz......Page 170
Thematische Relevanz......Page 171
Der Hintergrund......Page 172
Die (Wieder-)Gewinnung der Gewißheit......Page 174
3.4 Soziales Handeln und Verstehen......Page 175
Verstehen......Page 176
Die Unwahrscheinlichkeit des Verstehens......Page 177
Die Gemeinsamkeit des Bezugsrahmens......Page 178
Noch einmal: Husserl......Page 180
Intersubjektivität und soziale Konstitution......Page 181
4. Die Zerbrechlichkeit des Sinns......Page 184
Krisenexperimente......Page 185
Ethnomethodologie......Page 187
Noch einmal: Dana und die Parkuhr......Page 188
Die Erzeugung des Hintergrunds......Page 189
Ein Beispiel: Die Konstitution des Grußes durch das Grüßen......Page 190
Die „unheilbare“ Indexikalität des Alltagshandelns......Page 191
Entindexikalisierung......Page 192
Sinnkontexte......Page 193
Fünf Eigenschaften der „Wirklichkeit“......Page 195
Reflexivität und die Methode der dokumentarischen Interpreta......Page 196
Kohärenz......Page 199
Realität als interaktive Konstruktion......Page 200
Permeabilität......Page 202
Die Basisregeln der Interaktion......Page 204
Exkurs über den Labeling Approach......Page 207
Teil B Die Konstitution des Sinns......Page 213
Eine kurze Zwischenbemerkung......Page 214
5. Kognition und Orientierung......Page 216
Wahrnehmung......Page 217
Das Phänomen der Kippbilder......Page 218
Erwartungen und Gedächtnis......Page 220
Woher stammen die Modelle?......Page 222
Wie kommen die „Bilder“ zustande?......Page 223
Wahrnehmung als „Deduktion“......Page 224
Die Hypothesentheorie der Wahrnehmung......Page 225
Hypothesenstärke......Page 226
Reizinformationen......Page 227
Ein Beispiel: Geschlechtswahrnehmung......Page 228
Aufmerksamkeit und Bewußtsein......Page 230
Bekanntheit und Wichtigkeit......Page 231
Die Funktion des Bewußtseins......Page 232
Eine kurze Zusammenfassung......Page 234
Exkurs über die Kategorien des Verstandes......Page 235
Sensualismus......Page 236
Rationalismus......Page 237
Kant......Page 238
Evolutionäre Erkenntnistheorie......Page 240
Exkurs über den (Radikalen) Konstruktivismus......Page 242
Das Konzept der Einstellung......Page 249
Das Konsistenzmodell......Page 252
Einstellung und Verhalten......Page 253
Bedingungen der Konsistenz......Page 254
Die Theorie des überlegten Handelns......Page 255
Gewohnheiten......Page 259
Zwei Arten der „Einstellung“......Page 260
Das MODE-Modell der Einstellung......Page 261
7. Framing: Die Selektion des Bezugsrahmens......Page 269
7.1 Framing: Die grundlegenden Vorgänge......Page 271
Gedankliche Modelle der Situation: Frames und Skripte......Page 272
Binäre Codierung......Page 274
Der Modus der Informationsverarbeitung......Page 276
Vier Konstrukte, vier Selektionen......Page 277
7.2 Die Selektion von Modell und Modus......Page 278
Modell-Selektion......Page 280
Modus-Selektion......Page 281
7.3 Der Wechsel des Bezugsrahmens......Page 283
Reframing......Page 284
Reflexion......Page 285
Die Übergangsschwellen......Page 286
Exkurs über die Frage, wie es denn möglich wäre, sich zu ent......Page 288
7.4 Die Interaktion von Modell- und Modus-Selektion......Page 293
Salienz und Imposition......Page 294
Unbedingtheit......Page 295
Ein nicht nur theoretisches Beispiel: Das Framing der Ehe un......Page 296
Skript-Selektion......Page 303
automatisch......Page 305
Die Weisheit der Routine......Page 307
7.6 Einige spezielle Vorgänge......Page 309
Legitimation......Page 310
Rationalisierung, Exhaustion und Konversion......Page 312
Soziales Framing......Page 315
Selbst-Framing......Page 318
7.7 Die Typen des Handelns: Noch einmal......Page 319
Jon Elster: Normatives Handeln......Page 321
Jürgen Habermas: Kommunikatives Handeln......Page 322
7.8 Wertrationalität......Page 323
Was ist Wertrationalität?......Page 324
Die Modellierung der Wertrationalität: Drei Varianten......Page 326
Die Unbedingtheit der Werte......Page 327
Subjektive Überzeugungen......Page 328
Argumentativer Diskurs......Page 330
Gute Gründe versus Konsequenzen?......Page 331
Konstitutionelle Interessen......Page 332
Die „rationale“ Basis der Werte......Page 333
Die Erklärung der Werte......Page 335
Gesinnung und Verantwortung......Page 338
Buback, der Göttinger Mescalero und Jürgen Trittin......Page 339
Und noch einmal: Die Unmöglichkeit „letzter“ Werte......Page 340
7.9 Towards A General Theory of Action?......Page 341
Exkurs über die „Rationalität“ bei der „Definition der Situa......Page 343
8. Identität......Page 345
8.1.1 George H. Mead: Mind, Me, I und Self......Page 346
Me......Page 347
I......Page 349
Self......Page 350
Soziale Identität......Page 351
Personale Identität......Page 352
Ich-Identität......Page 353
Eine Übersicht......Page 355
8.2 Identität, Institution und Interaktion......Page 356
Identität und Institution......Page 357
Das Looking Glass Self......Page 359
Das Selbst als innere „Entscheidung“......Page 361
Symbole und Identifikation......Page 362
Distanz......Page 363
Identitätspolitik......Page 364
Signifikante und generalisierte Andere......Page 365
Identität und Biographie......Page 366
Das multiple Selbst......Page 368
Versuchungen und Willensschwäche......Page 369
Die „Organisation“ des Selbst......Page 372
Internalisierung und Identifikation......Page 373
Rationale Selbstbindung und private Regeln......Page 374
Ich-Identität......Page 375
Moralisches Bewußtsein und gesellschaftliche Gemeinschaft......Page 376
Exkurs über Harald Schmidt, die Titanic und die Suche nach M......Page 378
9. Sozialisation......Page 381
Lernen......Page 382
Primäre Bezugspersonen......Page 383
Internalisierung......Page 384
Kognitive Sozialisation......Page 385
Noch einmal: Mind......Page 386
Die primäre Welt......Page 387
Sekundäre Sozialisation......Page 388
Differenzierung und Subwelten......Page 389
Differenzierung und Distanzierung......Page 390
Übergangsriten......Page 391
Play und Game......Page 392
„Entwicklung“......Page 394
Die behavioristische Variante......Page 395
Chomsky......Page 396
Stufen der „Entwicklung“......Page 398
Kohlberg und Habermas......Page 399
Selbstsozialisation......Page 401
Moral und Vernunft......Page 403
Die Matrix des Alltags......Page 405
Das Problem der sozialen Konstitution......Page 407
Relevanz und Stabilität......Page 410
Alfred Schütz......Page 412
Jürgen Habermas......Page 414
Kommunikation und Identifikation......Page 416
Systeme und Lebenswelten......Page 418
Systemische und soziale Konstitution......Page 419
Die Invasion der Systeme......Page 420
Exkurs über einen in diesem Zusammenhang vielleicht etwas üb......Page 422
11. Soziale Gruppen......Page 425
11.1 Das Konzept der sozialen Gruppe......Page 426
Peer-Group......Page 427
Formelle und informelle Gruppen......Page 429
Kleingruppen......Page 430
Latente, privilegierte und intermediäre Gruppen......Page 431
Primärgruppen und Sekundärgruppen......Page 432
11.2 Die Gruppe als soziales System......Page 433
„Interaktion“, Organisation, Gesellschaft......Page 434
Zusammenkunft......Page 435
Organisation......Page 437
Gesellschaft......Page 438
Relevanz und Stabilität......Page 439
(Primär-)Gruppe und Nutzenproduktion......Page 441
11.3 Bezugsgruppen......Page 442
11.3.1 Relative Frustration und relative Deprivation......Page 443
Die unerwartete Enttäuschung einer Investition: Relative Fru......Page 444
Das Modell der relativen Frustration von Raymond Boudon......Page 445
Der Vergleich mit einem Standard: Relative Deprivation......Page 446
Der gemeinsame Hintergrund: Ansprüche......Page 447
Bezugsgruppe und Mitgliedschaftsgruppe......Page 448
Multiple Bezüge......Page 449
Dimensionen des „Bezugs“ auf die Gruppe......Page 450
11.3.3 Die „Wahl“ der Bezugsgruppe......Page 454
Sozialer Vergleich......Page 455
Soziale Beeinflussung......Page 459
Identifikation......Page 462
Aspiration......Page 465
11.3.4 Strukturelle Folgen: Horizontale und vertikale Segreg......Page 469
Vertikale Segregation......Page 470
11.4 Gruppenbildung und Gruppendruck......Page 475
Gruppenbildung und „reale“ Konflikte: Die Ferienlager-Experi......Page 476
100......Page 479
Gruppenbildung und soziale Kategorisierung: Das „Minimal Gro......Page 481
Der autokinetische Effekt und die „Gruppenleistung vom Typ d......Page 484
Der Druck der Gruppe und die soziale Konstruktion der „Wirkl......Page 487
Exkurs über die Fremden......Page 492
12. Soziale Konstitution......Page 498
12.1 Drei Ansätze: Interpenetration, symbolische Interaktion......Page 499
Interpenetration......Page 500
Symbolische Interaktion......Page 501
Autopoiesis......Page 502
Und wieder das alte Problem: How to explain?......Page 504
12.2 Soziale Konstitution als soziales Framing......Page 505
Der erste Schritt: Das individuelle Framing......Page 506
Die Fortsetzung......Page 507
Noch einmal: Soziale, psychische und kulturelle Systeme......Page 508
Ko-Konstitution und Ko-Evolution......Page 510
Ein Beispiel: Die soziale Konstitution ethnischer Konflikte......Page 511
Das Erklärungsproblem: Die Entstehung einer kollektiven Orie......Page 512
Der Ausgangspunkt: Die kollektive Geltung der individuellen......Page 513
Die Änderung der Situation: soziale Kategorisierung......Page 514
Der dritte Schritt: Die Folgen des Handelns......Page 515
Die Unbedingtheit der kollektiven Orientierung......Page 516
Das Re-Framing einer kollektiven Definition der Situation al......Page 518
Die „Auflösung“ der sozialen Konstitution......Page 519
Die „Irrationalität“ des Gruppenhandelns......Page 520
Soziale Konstitution als „strategisches Handeln“......Page 521
Agenda-Setting......Page 522
Aushandeln......Page 523
Mikropolitik......Page 524
Kultur als Kompromiß......Page 525
Exkurs über den Kommunitarismus......Page 527
Exkurs über einen ganz besonderen Fall der Bestimmungsleistu......Page 536
Epilog......Page 540
Register......Page 552
Gesamtinhaltsverzeichnis......Page 555




نظرات کاربران