دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: 5 نویسندگان: Gerhard Bäcker, Gerhard Naegele, Reinhard Bispinck, Klaus Hofemann, Jennifer Neubauer (auth.) سری: ISBN (شابک) : 9783531174778, 9783531924076 ناشر: VS Verlag für Sozialwissenschaften سال نشر: 2010 تعداد صفحات: 617 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 4 مگابایت
کلمات کلیدی مربوط به کتاب سیاست اجتماعی و وضعیت اجتماعی در آلمان: جلد 1: مبانی ، کار ، درآمد و بودجه: جامعه شناسی، علوم سیاسی، علوم سیاسی
در صورت تبدیل فایل کتاب Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland: Band 1: Grundlagen, Arbeit, Einkommen und Finanzierung به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب سیاست اجتماعی و وضعیت اجتماعی در آلمان: جلد 1: مبانی ، کار ، درآمد و بودجه نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
دستورالعمل و کتاب درسی اصلاح شده یک نمای کلی تجربی از شرایط
کار و زندگی در آلمان و مشکلات اجتماعی مرکزی را در دو جلد
ارائه می دهد. این ارائه بر بازار کار، بیکاری و شرایط کار،
توزیع درآمد و فقر، بیماری و نیاز به مراقبت و همچنین شرایط
زندگی خانواده ها و افراد مسن تمرکز دارد. بر اساس این بررسی
اجمالی، اقدامات، خدمات و امکانات نظام رفاهی به تفصیل ارائه و
ارزیابی شده است. علاوه بر بیمه اجتماعی و کمک های اجتماعی،
سیاست بازار کار، سیاست ایمنی شغلی، سیاست بهداشت، سیاست
خانواده، سیاست مالیاتی، سیاست شهروندی سالمندان و سیاست
اجتماعی شهرداری نیز در نظر گرفته شده است. توجه ویژه ای به
سیاست اجتماعی غیردولتی از طریق سیاست های شرکتی و چانه زنی
جمعی و همچنین ارائه خدمات اجتماعی توسط انجمن های بهزیستی،
حامیان شهرداری و همچنین خودیاری و کار داوطلبانه می شود. در هر
مورد، چالش های سیاست اجتماعی و چشم انداز راه حل ها، همچنین در
رابطه با بعد اروپایی دولت رفاه، مورد توجه قرار می گیرد. این
کتاب نه تنها وضعیت فعلی وضعیت حقوقی را منعکس می کند، بلکه در
بحث تئوریک و سیاسی جاری در مورد آینده دولت رفاه در آلمان نیز
دخالت می کند. این هدف برای دانش آموزان و معلمان در دانشگاه
ها، مدارس، موسسات آموزشی و همچنین کارشناسان در ادارات، انجمن
ها و اتحادیه های کارگری است.
Das überarbeitete Hand- und Lehrbuch bietet in zwei Bänden
einen breiten empirischen Überblick über die Arbeits- und
Lebensverhältnisse in Deutschland und die zentralen sozialen
Problemlagen. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen
Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Arbeitsbedingungen,
Einkommensverteilung und Armut, Krankheit und
Pflegebedürftigkeit sowie die Lebenslagen von Familien und
von älteren Menschen. Auf der Grundlage dieses Überblicks
werden die Maßnahmen, Leistungen und Einrichtungen des
sozialstaatlichen Systems ausführlich vorgestellt und
bewertet. Berücksichtigt werden neben Sozialversicherung und
Sozialhilfe auch Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsschutzpolitik,
Gesundheitspolitik, Familienpolitik, Steuerpolitik,
Altenpolitik und kommunale Sozialpolitik. Besondere
Aufmerksamkeit finden die nicht-staatliche Sozialpolitik
durch Betriebs- und Tarifpolitik sowie die Versorgung mit
sozialen Diensten durch Wohlfahrtsverbände, kommunale Träger
sowie Selbsthilfe und Ehrenamt. Jeweils werden die
Herausforderungen der Sozialpolitik und Lösungsperspektiven
thematisiert, dies auch in Bezug auf die europäische
Dimension des Wohlfahrtsstaates. Das Buch gibt nicht nur den
aktuellen Stand der Gesetzeslage wieder, sondern greift auch
in die gegenwärtige theoretische und politische Diskussion um
die Zukunft des Sozialstaates in Deutschland ein. Es wendet
sich an Studierende und Lehrende an Hochschulen, Schulen,
Bildungseinrichtungen sowie an Experten in Verwaltungen,
Verbänden und Gewerkschaften.
Band 1 Grundlagen, Arbeit, Einkommen und Finanzierung.pdf......Page 1
Vorwort......Page 5
Inhaltsübersicht......Page 9
Inhaltsverzeichnis......Page 13
Verzeichnis der Übersichten......Page 21
Verzeichnis der Abbildungen\r......Page 23
Verzeichnis der Tabellen......Page 28
Abkürzungsverzeichnis......Page 34
1.1 Sozialpolitik und Sozialstaat als Antwort auf soziale Risiken und Probleme......Page 42
1.2 Lebenslagen und Sozialpolitik......Page 44
1.3 Eingriffsformen und Auswirkungen sozialpolitischer Interventionen auf Wirtschaft und Gesellschaft......Page 46
2 Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat im internationalen Vergleich......Page 48
3 Der normative Hintergrund von Sozialpolitik......Page 52
4.1 Entstehungszusammenhang und Entwicklungslinien......Page 56
4.2 Politikfelder und Strukturprinzipien......Page 63
4.3 Zuständigkeiten und Regelungskompetenzen......Page 66
4.4 Träger und Akteure......Page 68
5.1 Sozialstaat und Grundgesetz......Page 70
5.2 Soziales Engagement in Familie und Gemeinschaft......Page 72
6.1 Vom Vorzeigemodell zum Auslaufmodell?......Page 74
6.2 Auf dem Weg zum Ab- und Umbau des deutschen Sozialstaats......Page 76
6.3 Reformperspektiven: Bewahrung und Weiterentwicklung des Sozialstaates......Page 79
Einführungen und Lehrbücher......Page 86
Sozialstruktur und Lebenslagen......Page 87
Analysen von Sozialpolitik und Sozialstaat......Page 88
Sozialpolitik im europäischen Vergleich......Page 89
Sozialpolitik im geschichtlichen Überblick......Page 90
1.1 Sozialpolitische Interventionsebenen und -formen......Page 91
1.2 Interdependenzen zwischen Sozialpolitik und Marktprozess......Page 97
2.1 Institutionen und Funktionen des Systems der Sozialen Sicherung......Page 99
2.2 Sozialleistungsquote......Page 103
2.3 Einflussfaktoren der Ausgabenentwicklung......Page 107
2.4 Sozialleistungen im europäischen Vergleich......Page 109
3.1 Sozialpolitik als Einkommensumverteilung......Page 112
3.2 Finanzierungsverfahren: Umlagefinanzierung und Kapitaldeckung......Page 115
3.3 Finanzierung der Sozialleistungen über Beiträge und Steuern......Page 117
3.4 Sozialversicherung und Beitragsfinanzierung......Page 120
3.5.1 Sozialausgaben und öffentliche Haushalte......Page 126
3.5.2 Steuersystem und Steuerverteilung......Page 129
3.5.3 Steuer- und Abgabenbelastung im europäischen Vergleich......Page 132
3.6 Kommunale Sozialpolitik und ihre Finanzierung......Page 134
3.7.1 Einkommensminderung durch Beiträge und Steuern......Page 139
3.7.2 Belastung der Unternehmen durch Lohnnebenkosten......Page 144
3.8 Belastungen durch private soziale Absicherung......Page 149
4.1 Finanzierungsprobleme der Sozialversicherungssysteme......Page 153
4.2 Konjunktur- und Arbeitsmarktabhängigkeit der Steuerfinanzierung......Page 156
4.3 Arbeitslosigkeit: Problemkumulation durch sinkende Einnahmen und wachsende Ausgaben......Page 157
4.4 Finanzierungsprobleme der öffentlichen Haushalte – kommunale Sozialpolitik als Beispiel......Page 159
5.1 Bedingungen und Folgewirkungen des demografischen Umbruchs......Page 161
5.2 Bevölkerungsvorausberechnungen und demografische Belastungen......Page 166
5.3 Bevölkerungsumbruch und wirtschaftliche Rahmenbedingungen......Page 170
5.3.1 Entwicklung von Erwerbsbeteiligung und Erwerbstätigkeit......Page 171
5.3.2 Entwicklung von Sozialprodukt, Abgaben und verfügbarem Einkommen......Page 172
6.1 Sozialstaat in der Kritik......Page 175
6.2 Sozialstaat und wirtschaftliche Dynamik......Page 176
6.3 Sozialstaat, Arbeitskosten, Lohnnebenkosten und Arbeitsnachfrage......Page 180
6.4 Soziale Sicherung und Arbeitsangebot......Page 183
6.5 Sozialstaat und internationaler Wettbewerb......Page 185
7.1 Haushaltskonsolidierung und Sozialausgaben......Page 190
7.2 Stärkere Steuerfinanzierung der Sozialversicherung?......Page 194
7.3 Bürgerversicherung: Erweiterung des versicherten Personenkreises und Einbeziehung aller Einkommensarten?......Page 197
7.4 Arbeitgeberbeiträge: Festschreibung, Abschaffung, Umstellung auf einen Wertschöpfungsbeitrag?......Page 199
7.5 Finanzierung der Krankenversicherung durch Kopfpauschalen?......Page 202
7.6 Umstellung vom Umlage- auf das Kapitaldeckungsverfahren?......Page 204
8 Literaturhinweise......Page 207
Zeitschriften......Page 209
1.1 Einkommen und Lebenslage......Page 210
1.2 Existenzsicherung durch Erwerbsarbeit und familiäre Unterstützung......Page 214
1.3 Sozialpolitik als Einkommensverteilungspolitik......Page 216
2.1 Grundfragen einer Verteilungsanalyse......Page 218
2.2 Gesamtwirtschaftliche Einkommensverteilung: Bruttound Nettoarbeitnehmereinkommen......Page 221
2.3.1 Lohndifferenzierung......Page 226
2.3.2 Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede......Page 229
2.3.3 Soziale und sozialpolitische Folgen von Niedriglöhnen......Page 232
2.4.1 Zusammentreffen von Markt- und Sozialeinkommen......Page 235
2.4.2 Entwicklung und Struktur der Haushaltseinkommen......Page 238
2.4.3 Haushaltseinkommen und individuelle Wohlstandsposition......Page 243
2.5 Vermögensverteilung......Page 244
3.1 Tarifpolitik im System der industriellen Beziehungen......Page 247
3.2 Die Rolle von Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften und Staat......Page 248
3.3 Das System der dualen Interessenvertretung......Page 251
3.4 Ablauf einer Tarifrunde......Page 253
3.5 Der Geltungsbereich von Tarifverträgen......Page 254
3.6 Struktur des Tarifwesens......Page 256
3.7 Regelungsinhalte und Arten von Tarifverträgen......Page 257
3.8 Gestaltung von Lohnniveau und -struktur durch Tarifverträge......Page 258
3.9 Tarifliche Niedriglöhne und Mindestlöhne......Page 262
3.10 Sozialpolitik durch Tarifpolitik......Page 265
3.11 Tarifpolitik im Umbruch......Page 267
4.1 Verteilungswirkungen des Steuersystems......Page 270
4.2 Sozialpolitik durch Steuerpolitik......Page 274
5 Risikound Einkommensausgleich durch Soziale Sicherung......Page 276
5.1 Private Vorsorge durch Vermögensbildung......Page 277
5.2 Private Vorsorge durch Privatversicherungen......Page 279
5.3 Gestaltungsprinzipien der staatlichen sozialen Sicherung......Page 282
5.4 Ausformung der sozialen Sicherung im europäischen Vergleich......Page 285
6 Die Sozialversicherung......Page 288
6.1 Versicherungsschutz und Versicherungspflicht......Page 289
6.3 Höhe, Bezugsdauer und Anpassung der Lohnersatzleistungen......Page 294
6.4 Organisation und Selbstverwaltung......Page 296
6.5 Finanzierung......Page 298
6.6 Solidarausgleich......Page 299
6.7 Versicherungsfremde Leistungen in der Sozialversicherung und steuerfinanzierte Zuschüsse......Page 302
6.8 Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen der Sozialversicherung......Page 305
7.1.1 Gestaltungsprinzipien......Page 310
7.1.2 Hilfe zum Lebensunterhalt......Page 314
7.1.3 Bemessung und Anpassung der Regelsätze und Lohnabstandsgebot......Page 319
7.1.4 Empfängerzahlen und -strukturen der Hilfe zum Lebensunterhalt......Page 324
7.1.6 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung......Page 327
7.1.7 Hilfen zur Gesundheit, Eingliederungshilfe für Behinderte, Hilfe zur Pflege, Hilfe in anderen Lebenslagen......Page 329
7.1.8 Ausgaben, Finanzierung und Organisation der Sozialhilfe......Page 330
7.2 Leistungen an ausländische Flüchtlinge: Asylbewerberleistungsgesetz......Page 332
7.3.1 Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe......Page 333
7.3.2 Anspruchsberechtigter Personenkreis und Leistungen......Page 335
7.3.3 Zumutbarkeit von Arbeit und Sanktionen......Page 340
7.3.4 Grundsicherung und Erwerbstätigkeit......Page 341
7.3.5 Eingliederungsleistungen......Page 343
7.3.6 Träger der Grundsicherung und Finanzierung......Page 344
7.3.7 Empfänger und Bedarfsgemeinschaften – Entwicklung und Strukturen......Page 345
7.4 Steuerfinanzierte Transfers außerhalb fürsorgerechtlicher Systeme: Wohngeld......Page 349
7.5 Zusammenfassung: Die Grundsicherung im System der Sozialen Sicherung......Page 352
8.1 Was ist Armut?......Page 353
8.2 Relative Einkommensarmut......Page 356
8.3 Grundsicherung und Einkommensarmut......Page 362
8.4 Armut und Armutsbekämpfung in zeitlicher und räumlicher Dimension......Page 363
8.5 Armut in Europa......Page 366
9.1 Das Verhältnis von öffentlicher sozialer Sicherung und privater Vorsorge? Privatversicherung statt Sozialversicherung?......Page 369
9.2 Grundeinkommen, Negativsteuer und Grundsicherung......Page 373
Lohnbildung und Tarifpolitik......Page 379
Sozialversicherung......Page 380
Grundsicherung, Sozialhilfe, Grundeinkommen......Page 381
Armut......Page 382
Regelmäßige Veröffentlichungen und Materialquellen......Page 383
Zeitschriften......Page 384
1 Erwerbsarbeit und ihre Bedeutung für die Lebenslage......Page 385
2.1 Erwerbsbeteiligung und Erwerbstätigkeit......Page 388
2.2.1 Entwicklung des Arbeitskräfteangebots......Page 392
2.2.2 Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage......Page 395
2.2.3 Prognosen von Arbeitskräfteangebot und -bedarf......Page 396
2.2.4 Arbeitszeit......Page 398
2.3 Qualifikationsstrukturen......Page 402
2.4.1 Erwerbsbeteiligung......Page 404
2.4.2 Vereinbarkeit von Beruf und Familie......Page 409
2.5 Jugendliche und junge Erwachsene......Page 412
2.6 Ältere ArbeitnehmerInnen......Page 413
2.7 AusländerInnen......Page 415
3.1.1 Besonderheit des Arbeitsmarktes......Page 421
3.1.2 Regulierung von Arbeitsmarkt und Arbeitsverhältnissen......Page 423
3.1.3 Mobilität und Segmentierung des Arbeitsmarktes......Page 426
3.2 Arbeitsverhältnisse......Page 429
3.2.1 Normalarbeitsverhältnis......Page 430
3.2.2 Teilzeitarbeit......Page 433
3.2.3 Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse......Page 436
3.2.4 Befristete Beschäftigung......Page 439
3.2.5 Leiharbeit......Page 441
3.2.6 Selbstständige und Scheinselbstständige......Page 443
4 Berufliche Ausbildung......Page 445
4.1 Schulische Berufsbildung......Page 447
4.2 Betriebliche Berufsbildung im dualen System......Page 451
4.3 Akademische Berufsbildung......Page 458
4.4 Bildungsgänge für sozialoder marktbenachteiligte Jugendliche......Page 460
4.5 Sicherung des Lebensunterhalts während der Ausbildung......Page 462
4.6 Steuerung des Berufsbildungssystems......Page 466
4.7 Struktur und Entwicklungstendenzen des Ausbildungsmarktes......Page 468
4.8 Probleme und Reformperspektiven......Page 473
5.1 Definition und Entwicklung der Arbeitslosigkeit......Page 477
5.2 Latente Arbeitslosigkeit und Stille Reserve......Page 482
5.3 Dynamik der Arbeitslosigkeit......Page 484
5.3.1 Der Weg in die Arbeitslosigkeit: Das Zugangsrisiko......Page 486
5.3.2 Die Dauer der Arbeitslosigkeit: Das Verbleibsrisiko......Page 488
5.3.3 Der Weg aus der Arbeitslosigkeit: Die Abgangschancen......Page 491
6 Strukturierung und Folgen der Arbeitslosigkeit......Page 494
6.1 Regionale Ungleichgewichte......Page 495
6.2 Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit......Page 498
6.3 Geschlechtsspezifische Arbeitslosigkeit......Page 499
6.4 Jugendarbeitslosigkeit......Page 500
6.5 Arbeitslosigkeit älterer ArbeitnehmerInnen......Page 502
6.6 Arbeitslosigkeit von Ausländern......Page 504
6.7.1 Finanzielle Belastungen......Page 505
6.7.2 Soziale und gesundheitliche Folgen......Page 506
6.8 Gesamtfiskalische Kosten und gesellschaftliche Folgen von Arbeitslosigkeit......Page 508
6.9 Arbeitslosigkeit als Folge von Sozialpolitik? Wirken soziale Schutzregelungen beschäftigungshemmend?......Page 510
7.1 Arbeitslosenversicherung......Page 515
7.2.1 Arbeitslosengeld......Page 519
7.2.2 Arbeitslosengeld II......Page 520
7.2.3 Sperrzeiten und Sanktionen......Page 521
7.2.4 Zumutbarkeit......Page 523
7.3.1 Leistungsausgrenzung......Page 524
7.3.2 Leistungssenkung......Page 526
7.4 Soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit im Wandel......Page 527
8.1 Das Politikfeld......Page 530
8.2 Organisation und Selbstverwaltung aktiver Arbeitsmarktpolitik nach dem SGB III......Page 531
8.3 Finanzierung der aktiven Arbeitsmarktpolitik......Page 532
8.4 Entwicklung und Grundsätze der Arbeitsförderung......Page 535
8.5.1 Vermittlung, Beratung und Unterstützung bei der Arbeitssuche......Page 539
8.5.2 Qualifizierung: Förderung der beruflichen Ausund Weiterbildung......Page 543
8.5.3 Beschäftigung begleitende Leistungen......Page 548
8.5.4 Beschäftigung schaffende Maßnahmen......Page 555
8.5.5 Beschäftigung erhaltende Leistungen......Page 561
8.5.6 Übergang fördernde Leistungen und Maßnahmen......Page 562
8.6 Ausgaben der Arbeitsmarktpolitik: Struktur und Entwicklung......Page 563
8.7 Wirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente......Page 566
8.8.1 Europäischer Sozialfonds......Page 570
8.8.3 Kommunale Arbeitsmarktpolitik......Page 572
8.8.4 Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungsinitiativen......Page 574
8.9.1 Tarifpolitik......Page 575
8.9.2 Betriebliche Regelungen und Maßnahmen......Page 579
9.1 Alternativen der Finanzierung von Arbeitsmarktpolitik und Arbeitslosenversicherung......Page 582
9.2 Wachstumsund Beschäftigungspolitik im Streit der Konzepte......Page 586
9.3 Niedriglöhne und Kombilöhne......Page 590
9.3.2 Arbeitszeitpolitik......Page 594
Arbeitsmarkt, Arbeitsmarkttheorien und Arbeitsverhältnisse......Page 598
Arbeitszeit und Arbeitszeitpolitik......Page 599
Berufliche Bildung und Weiterbildung......Page 600
Beschäftigungskrise und Arbeitslosigkeit......Page 601
Soziale Lage und soziale Absicherung bei Arbeitslosigkeit......Page 602
Arbeitsmarktund Beschäftigungspolitik......Page 603
Regelmäßige Veröffentlichungen und Materialquellen......Page 604
Zeitschriften......Page 605
Stichwortverzeichnis......Page 606