ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Roloff Matek Maschinenelemente: Normung, Berechnung, Gestaltung, 20. Auflage

دانلود کتاب عناصر دستگاه رولوف ماتک: استاندارد سازی ، محاسبه ، طراحی ، چاپ بیستم

Roloff Matek Maschinenelemente: Normung, Berechnung, Gestaltung, 20. Auflage

مشخصات کتاب

Roloff Matek Maschinenelemente: Normung, Berechnung, Gestaltung, 20. Auflage

ویرایش: 20 
نویسندگان: , , ,   
سری:  
ISBN (شابک) : 3834814547, 9783834814548 
ناشر: Vieweg+Teubner Verlag 
سال نشر: 2011 
تعداد صفحات: 1073 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 22 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 29,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 19


در صورت تبدیل فایل کتاب Roloff Matek Maschinenelemente: Normung, Berechnung, Gestaltung, 20. Auflage به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب عناصر دستگاه رولوف ماتک: استاندارد سازی ، محاسبه ، طراحی ، چاپ بیستم نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی در مورد کتاب عناصر دستگاه رولوف ماتک: استاندارد سازی ، محاسبه ، طراحی ، چاپ بیستم

سی دی ضمیمه شده حاوی نسخه مطالعاتی نرم افزار محاسباتی پیشرو در بازار MDesign از TEDATA است که می تواند برای طراحی و محاسبه قابل اعتماد عناصر ماشین استفاده شود.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی

Die beiliegende CD enthält die Studienversion der marktführenden Berechnungssoftware MDesign von TEDATA, mit dessen Hilfe man Maschinenelemente zuverlässig auslegen und berechnen kann.



فهرست مطالب

Buchcover......Page 1
Roloff/Matek Maschinenelemente: Normung, Berechnung, Gestaltung, 20. Auflage......Page 4
ISBN 978-3-8348-1454-8......Page 5
Vorwort......Page 6
Inhaltsverzeichnis......Page 8
1.2 Grundlagen des Normenwesens......Page 22
1.2.2 Werdegang einer DIN-Norm......Page 23
1. Grundreihen......Page 24
4. Rundwertreihen......Page 25
1. Ermittlung der Maßsta¨be......Page 26
2. Darstellung der Beziehungen im NZ-Diagramm......Page 27
1.3.4 Berechnungsbeispiele......Page 28
1.4 Allgemeine konstruktive Grundlagen......Page 29
1. Lo¨ sungswege zur Schaffung neuer Produkte......Page 30
2. Bewertungsverfahren......Page 34
1.4.2 Grundlagen des Gestaltens......Page 36
1.4.3 Rechnereinsatz im Konstruktionsund Entwicklungsprozess......Page 38
1.5 Literatur......Page 40
1. Grundbegriffe......Page 42
4. Lage der Toleranzfelder......Page 44
2.1.2 Formtoleranzen......Page 45
1. Maßtoleranzen......Page 46
2.2.1 Grundbegriffe......Page 47
2.2.3 Passungsauswahl......Page 49
2.3.1 Gestaltabweichung......Page 50
2.3.2 Oberfla¨chenangaben in Zeichnungen......Page 53
2.4 Berechnungsbeispiele......Page 54
2.5 Literatur......Page 57
3.2 Beanspruchungsund Belastungsarten1Þ......Page 58
3.3.1 Statische Festigkeitswerte (Werkstoffkennwerte)......Page 63
3.3.2 Dynamische Festigkeitswerte (Werkstoffkennwerte)......Page 67
1. Grenzspannungslinie (Wo¨ hlerlinie)......Page 68
3. Dauerfestigkeitskennwerte......Page 70
3.4 Statische Bauteilfestigkeit......Page 71
3.5 Gestaltfestigkeit (dynamische Bauteilfestigkeit)......Page 72
1. Kerbwirkung und Stu¨ tzwirkung......Page 73
2. Oberfla¨chengu¨ te......Page 76
5. Sonstige Einflu¨ sse......Page 77
3.5.2 Ermittlung der Gestaltfestigkeit (Bauteilfestigkeit)......Page 78
2. Gestaltdauerfestigkeit (Bauteildauerfestigkeit)......Page 79
3.6 Sicherheiten......Page 81
1. Statisch belastete Bauteile......Page 83
3.7.2 Statischer Festigkeitsnachweis......Page 84
3.7.3 Dynamischer Festigkeitsnachweis (Ermu¨ dungsfestigkeitsnachweis)......Page 85
3.8 Berechnungsbeispiele......Page 86
3.9 Literatur......Page 90
4.2 Reibung, Reibungsarten......Page 92
4.3 Reibungszusta¨nde (Schmierungszusta¨ nde)......Page 94
4.4 Beanspruchung im Bauteilkontakt, Hertzsche Pressung......Page 95
1. Eigenschaften der Schmiero¨ le......Page 97
2. Einteilung der Schmiero¨ le......Page 99
4.5.2 Schmierfette......Page 105
4.6 Schmierungsarten......Page 106
4.7.1 Verschleiß......Page 107
4.7.2 Korrosion......Page 108
4.7.3 Schadensbilder......Page 109
4.8 Literatur......Page 110
Das Wirken der physikalischen Kra¨ fte in der Klebverbindung (Haftmechanismus)......Page 112
2. Chemisch abbindende Klebstoffe (Reaktionsklebstoffe)......Page 114
Klebvorgang......Page 115
1. Beanspruchung und Festigkeit......Page 116
2. Einflu¨ sse auf die Festigkeit......Page 118
3. Gestalten der Klebverbindung......Page 119
5.1.4 Berechnungsgrundlagen......Page 120
5.1.6 Literatur (Kleben)......Page 122
Aufgaben und Einsatz......Page 123
Unknown......Page 0
Das Wirken der physikalischen Kra¨ fte in der Lo¨ tverbindung......Page 124
Lotarten und Flussmittel......Page 125
Lo¨ tbarkeit......Page 126
Pru¨ fen der Lo¨ tverbindungen......Page 127
5.2.3 Gestalten und Entwerfen......Page 128
Festigkeitsberechnungen......Page 130
Zula¨ ssige Beanspruchung der Lo¨ tverbindungen......Page 131
5.2.6 Literatur (Lo¨ ten)......Page 133
6.1.1 Wirkprinzip und Anwendung......Page 135
1. Entstehung der Schrumpfungen und Spannungen......Page 137
2. Auswirkungen der Schweißschrumpfung......Page 139
3. Zusammenwirken von Eigenund Lastspannungen......Page 140
1. Schweißeignung der Werkstoffe......Page 141
4. Schweißzusatzwerkstoffe......Page 145
1. Begriffe......Page 146
2. Stumpfnaht......Page 148
3. Kehlnaht......Page 149
4. Sonstige Na¨hte......Page 150
1. Bewertungsgruppen fu¨ r Schmelzschweißverbindungen an Stahl nach DIN EN ISO 5817......Page 151
1. Symbole......Page 152
3. Bemaßung der Na¨hte......Page 153
5. Erga¨nzende Angaben......Page 155
6.2.5 Schweißgerechtes Gestalten......Page 156
1. Allgemeine Konstruktionsrichtlinien......Page 157
2. Gestaltungsbeispiele......Page 158
3. Vorwiegend ruhend beanspruchte Stahlbauten......Page 162
4. Geschweißte Maschinenteile......Page 164
5. Druckbeha¨ lter......Page 165
6. Punktschweißverbindungen......Page 167
1. Berechnung der Beanspruchungen (z. B. Schnittgro¨ ßen, Spannungen, Durchbiegungen) aus den Einwirkungen (Lasten)......Page 169
Berechnungsbeispiel......Page 170
3. Berechnung der Bauteile......Page 171
4. Berechnung der Schweißna¨hte im Stahlbau 4.1 Abmessungen der Schweißna¨hte......Page 181
4.2 Festigkeitsnachweis......Page 184
5. Berechnung der Punktschweißverbindungen......Page 187
6.3.2 Schweißverbindungen im Kranbau......Page 189
2. Beanspruchung auf Zug, Druck, Schub oder Biegung......Page 190
4. Zusammengesetzte Beanspruchung......Page 191
6.3.4 Berechnung geschweißter Druckbeha¨ lter nach AD 2000-Regelwerk......Page 193
1. Zylindrische Ma¨ ntel und Kugeln......Page 194
2. Gewo¨ lbte Bo¨den......Page 195
4. Ausschnitte in der Beha¨lterwand......Page 197
6.4 Berechnungsbeispiele......Page 199
6.5 Literatur......Page 207
7.1 Allgemeines......Page 209
7.2.1 Nietformen......Page 210
7.2.2 Nietwerkstoffe......Page 214
7.3.1 Allgemeine Hinweise......Page 215
7.3.2 Warmnietung......Page 216
7.4 Verbindungsarten, Schnittigkeit......Page 217
1. Nietund Nietlochdurchmesser1Þ......Page 218
3. Tragfa¨higkeit der Niete......Page 219
4. Maßgebende Beanspruchungsart, optimale Nietausnutzung......Page 221
5. Erforderliche Nietzahl......Page 222
6. Stabanschlu¨ sse und Sto¨ ße......Page 223
7.5.4 Gestaltung der Nietverbindungen......Page 224
7.6.1 Allgemeines......Page 225
7.6.3 Werkstoffe......Page 226
2. Nietund Nietlochdurchmesser......Page 227
7.6.6 Korrosionsschutz......Page 228
7.7.1 Anwendungsbeispiele......Page 229
7.7.3 Festigkeitsnachweise......Page 230
7.8.1 Stanznieten......Page 231
7.8.2 Clinchen......Page 233
7.9 Berechnungsbeispiele......Page 235
7.10 Literatur und Bildquellenverzeichnis......Page 238
1. Gewindearten......Page 240
3. Geometrische Beziehungen......Page 242
1. Schraubenarten......Page 243
3. Sonderformen von Schrauben, Muttern und Gewindeteilen......Page 244
4. Bezeichnung genormter Schrauben und Muttern......Page 245
2. Schraubensicherungen......Page 246
2. Werkstoffe und Festigkeiten......Page 247
8.2.1 Gestaltung der Gewindeteile......Page 248
8.2.2 Gestaltung der Schraubenverbindungen......Page 251
8.2.3 Vorauslegung der Schraubenverbindung......Page 254
1. Kra¨ fte und Verformungen im Montagezustand......Page 256
2. Kra¨ fte und Verformungen bei statischer Betriebskraft als La¨ ngskraft......Page 258
3. Kra¨ fte und Verformungen bei dynamischer Betriebskraft als La¨ ngskraft......Page 259
4. Einfluss der Krafteinleitung in die Verbindung......Page 260
5. Kraftverha¨ ltnisse bei statischer oder dynamischer Querkraft......Page 261
8.3.2 Setzverhalten der Schraubenverbindungen......Page 262
8.3.3 Dauerhaltbarkeit der Schraubenverbindungen, dynamische Sicherheit......Page 263
1. Kra¨ fte am Gewinde, Gewindemoment......Page 264
2. Anziehdrehmoment......Page 265
8.3.5 Montagevorspannkraft, Anziehfaktor und -verfahren......Page 267
8.3.6 Beanspruchung der Schraube beim Anziehen......Page 269
8.3.7 Einhaltung der maximal zula¨ ssigen Schraubenkraft, Berechnung der statischen Sicherheit......Page 270
8.3.9 Praktische Berechnung der Befestigungsschrauben im Maschinenbau......Page 271
2. Vorgespannte Schrauben, Rechnungsgang......Page 272
2. Selbstta¨ tiges Losdrehen, Lockern der Verbindung......Page 273
3. Sicherungsmaßnahmen, Anwendung und Wirksamkeit der Sicherungselemente......Page 274
8.4.2 Schraubenarten......Page 275
2. Scher-Lochleibungsverbindungen......Page 276
3. Verbindungen mit hochfesten Schrauben (HV-Schrauben)......Page 277
4. Berechnung der Bauteile......Page 278
8.4.4 Moment(schub)belastete Anschlu¨ sse......Page 279
8.4.5 Konsolanschlu¨ sse......Page 281
8.5 Bewegungsschrauben......Page 282
8.5.2 Nachpru¨ fung auf Festigkeit......Page 283
8.5.3 Nachpru¨ fung auf Knickung......Page 285
8.5.4 Nachpru¨ fung des Muttergewindes (Fu¨ hrungsgewinde)......Page 286
8.6 Berechnungsbeispiele......Page 287
8.7 Literatur......Page 295
9.2.1 Formen und Verwendung......Page 297
1. Einbaufa¨ lle und Biegemomente......Page 298
2. Festlegen der Bauteilabmessungen......Page 299
9.2.3 Berechnen der Bolzenverbindungen im Maschinenbau......Page 300
1. Gestaltung......Page 301
9.2.5 Berechnen der Bolzenverbindungen im Stahlbau nach DIN 18800-1......Page 302
9.3.1 Formen und Verwendung......Page 303
2. Zylinderstifte......Page 304
3. Kerbstifte und Kerbna¨ gel......Page 305
4. Spannstifte (Spannhu¨ lsen)......Page 306
9.3.2 Berechnung der Stiftverbindungen......Page 307
2. Steckstift-Verbindungen......Page 308
9.4 Sicherungselemente......Page 309
9.4.1 Sicherungsringe (Halteringe)......Page 310
9.4.3 Achshalter......Page 312
9.5 Gestaltungsund Anwendungsbeispiele......Page 313
9.6 Berechnungsbeispiele......Page 316
9.7 Literatur......Page 321
10.1.1 Federrate, Federkennlinie......Page 322
10.1.2 Federungsarbeit......Page 324
10.1.3 Schwingungsverhalten und Da¨mpfung......Page 325
10.1.4 Federarten......Page 326
10.1.5 Federwerkstoffe......Page 327
10.2.2 Ringfedern......Page 328
10.3.1 Einfache Blattfedern......Page 329
10.3.2 Geschichtete Blattfedern......Page 331
10.3.3 Drehfedern......Page 332
10.3.4 Spiralfedern......Page 335
10.3.5 Tellerfedern......Page 336
10.4.1 Drehstabfedern......Page 343
10.4.2 Zylindrische Schraubenfedern mit Kreisquerschnitt......Page 345
10.4.3 Zylindrische Schraubenfedern mit Rechteckquerschnitt......Page 352
10.5.1 Eigenschaften von Gummi......Page 353
10.5.2 Ausfu¨ hrung, Anwendung......Page 354
10.6 Berechnungsbeispiele......Page 356
10.7 Literatur......Page 362
11.1 Funktion und Wirkung......Page 364
1. Gestaltungsrichtlinien hinsichtlich der Festigkeit......Page 365
2. Gestaltungsrichtlinien hinsichtlich des elastischen Verhaltens......Page 367
1. Werkstoffe und Halbzeuge......Page 368
2. Berechnungsgrundlagen......Page 369
3. Ermittlung des Entwurfsdurchmessers......Page 377
11.3.1 Festigkeitsnachweis......Page 379
1. Verformung bei Torsionsbeanspruchung......Page 381
2. Verformung bei Biegebeanspruchung......Page 382
1. Schwingungen, Resonanz......Page 384
2. Biegekritische Drehzahl......Page 385
3. Verdrehkritische Drehzahl......Page 387
11.4 Berechnungsbeispiele......Page 388
11.5 Literatur......Page 395
1. Gestalten und Entwerfen......Page 396
2. Berechnung......Page 399
1. Gestalten und Entwerfen......Page 400
2. Berechnung1Þ......Page 401
2. Berechnung......Page 402
12.2.4 Stirnzahnverbindungen......Page 403
1. Gestalten und Entwerfen......Page 404
2. Berechnung1Þ......Page 405
3. Angaben zur Herstellung von Pressverba¨nden......Page 411
1. Gestalten und Entwerfen......Page 412
2. Berechnung......Page 413
1. Lo¨ sbare Kegelspannsysteme (LKS)......Page 416
2. Sternscheiben......Page 420
4. Hydraulische Spannbuchsen......Page 421
5. Toleranzring......Page 422
2. Berechnung......Page 423
1. Gestalten und Entwerfen......Page 425
2. Berechnung......Page 426
12.4 Stoffschlu¨ ssige Welle-Nabe-Verbindungen......Page 427
12.5 Berechnungsbeispiele......Page 428
12.6 Literatur und Bildquellennachweis......Page 432
13.1 Funktion und Wirkung von Kupplungen......Page 433
13.2.1 Anlaufdrehmoment, zu u¨ bertragendes Kupplungsmoment......Page 434
13.2.2 Beschleunigungsdrehmoment, Tra¨gheitsmoment......Page 436
13.2.3 Betriebsverhalten von Antriebsund Arbeitsmaschinen......Page 438
1. Stoßfreies Anfahren mit konstantem Betriebsdrehmoment......Page 439
4. Periodisches Wechseldrehmoment......Page 440
3. Nach der ungu¨ nstigsten Lastart (DIN 740 T2)......Page 442
1. Anlaufvorgang......Page 445
3. Bestimmung der Kupplungsgro¨ ße......Page 446
13.3.1 Starre Kupplungen......Page 448
1. Getriebebewegliche (drehstarre) Kupplungen......Page 449
2. Drehnachgiebige Kupplungen......Page 456
1. Formschlu¨ ssige Schaltkupplungen......Page 459
2. Kraft-(Reib-)schlu¨ ssige Schaltkupplungen......Page 460
13.4.2 Momentbeta¨ tigte Kupplungen (Sicherheitskupplungen)......Page 469
13.4.3 Drehzahlbeta¨ tigte Kupplungen (Fliehkraftkupplungen)......Page 471
13.4.4 Richtungsbeta¨ tigte Kupplungen (Freilaufkupplungen)......Page 472
1. Synchronkupplung......Page 474
1. Mit konstanter Fu¨ llung......Page 476
2. Mit vera¨ nderlicher Fu¨ llung......Page 477
13.5 Hinweise fu¨ r Einsatz und Auswahl von Kupplungen......Page 478
13.6.1 Funktion und Wirkung......Page 481
13.6.3 Bauformen......Page 482
13.7 Berechnungsbeispiele......Page 486
13.8 Literatur und Bildquellennachweis......Page 496
14.1.1 Aufgaben und Wirkprinzip......Page 498
14.1.3 Richtlinien zur Anwendung von Wa¨ lzlagern......Page 499
2. Grundformen der Wa¨ lzlager, Druckwinkel, Lastwinkel......Page 500
3. Standardbauformen der Wa¨ lzlager, ihre Eigenschaften und Verwendung......Page 501
4. Weitere Bauformen......Page 507
5. Baumaße und Kurzzeichen der Wa¨ lzlager......Page 508
2. Stu¨ tzlagerung......Page 510
3. Lagerkombinationen......Page 511
14.2.2 Lagerauswahl......Page 512
1. Tolerierung der Anschlussbauteile......Page 513
2. Konstruktive Gestaltung der Lagerstelle......Page 515
14.2.4 Schmierung der Wa¨ lzlager......Page 516
1. Fettschmierung......Page 517
2. lschmierung......Page 518
3. Feststoffschmierung......Page 519
14.2.5 Lagerabdichtungen......Page 520
14.3 Berechnung der Wa¨ lzlager......Page 521
14.3.2 Dynamische Tragfa¨ higkeit......Page 522
2. Lebensdauergleichung nach DIN ISO 281......Page 523
3. Bestimmen der dynamisch a¨quivalenten Lagerbelastung ......Page 524
4. Bestimmen der dynamisch a¨quivalenten Lagerbelastung (......Page 525
14.3.4 Erreichbare Lebensdauer –– modifizierte Lebensdauerberechnung......Page 527
14.3.5 Gebrauchsdauer......Page 528
14.4 Gestaltungsbeispiele fu¨ r Wa¨ lzlagerungen......Page 529
1. Lagergeha¨ useeinheiten......Page 532
3. Drehverbindungen (Bild 14-48)......Page 533
5. Kugelgewindetrieb (Bild 14-50)......Page 534
14.6.1 Funktion und Eigenschaften......Page 535
14.6.2 Tragfa¨ higkeit und nominelle Lebensdauer......Page 537
14.6.3 Auswahl von Fu¨ hrungen, Linearsysteme......Page 538
14.7 Berechnungsbeispiele......Page 540
14.8 Literatur und Bildquellennachweis......Page 548
15.1.2 Anordnung der Gleitfla¨chen......Page 549
15.1.3 Reibungszusta¨nde......Page 550
15.1.4 Schmierstoffeinflu¨ sse......Page 551
2. Druckverteilung und Tragfa¨higkeit......Page 554
15.2 Anwendung......Page 557
1. Tribologisches Verhalten......Page 558
2. Lagerwerkstoffe......Page 559
15.3.2 Gestaltungsund Betriebseinflu¨ sse......Page 561
1. Schmierungsarten......Page 565
2. Schmierverfahren und Schmiervorrichtungen......Page 566
3. Schmierstoffzufu¨ hrung......Page 567
1. Lagerbuchsen, Lagerschalen......Page 569
2. Gestaltungsbeispiele......Page 570
15.3.5 Gestaltung der Axial-Gleitlager......Page 574
15.3.6 Lagerdichtungen......Page 577
1. Betriebskennwerte (Relativwerte)......Page 580
2. Wa¨rmebilanz......Page 585
3. Schmierstoffdurchsatz......Page 587
4. Berechnungsgang......Page 588
1. Spurlager mit ebenen Spurplatten......Page 590
2. Einscheibenund Segment-Spurlager......Page 592
15.5 Berechnungsbeispiele......Page 596
15.6 Literatur......Page 602
16.1.2 Riemenaufbau und Riemenwerkstoffe......Page 604
1. Flachriemen......Page 605
2. Keilriemen......Page 606
4. Synchronriemen (Zahnriemen)......Page 607
1. Wahl der Riemenart......Page 608
3. Vorspannmo¨ glichkeiten......Page 609
1. Allgemeine Gesichtspunkte......Page 611
2. Hauptabmessungen der Riemenscheiben......Page 612
3. Werkstoffe und Ausfu¨ hrung der Riemenscheiben......Page 613
1. Kra¨ fte am Riemengetriebe......Page 615
2. Dehnund Gleitschlupf, bersetzung......Page 617
3. Spannungen, elastisches Verhalten......Page 618
16.3.2 Praktische Berechnung der Riemengetriebe......Page 620
Berechnungsschritte 1. Riemenwahl......Page 621
2. Geometrische und kinematische Beziehungen......Page 622
3. Leistungsberechnung......Page 624
4. Vorspannung; Wellenbelastung......Page 626
5. Kontrollabfragen......Page 628
16.4 Berechnungsbeispiele......Page 629
16.5 Literatur......Page 633
Bolzenketten......Page 634
Rollenketten......Page 636
Sonderbauformen......Page 637
17.1.4 Verbindungsglieder fu¨ r Rollenketten......Page 638
17.1.5 Mechanik der Kettengetriebe......Page 639
17.2.1 Verzahnungsangaben......Page 640
17.2.2 Festlegen der Za¨hnezahlen fu¨ r die Kettenra¨ der......Page 641
17.2.4 Kettenauswahl......Page 642
17.2.5 Gliederzahl, Achsabstand......Page 643
17.2.8 Hilfseinrichtungen......Page 645
17.2.9 Schmierung und Wartung der Kettengetriebe......Page 647
17.3 Berechnung der Kra¨ fte am Kettengetriebe......Page 648
17.4 Berechnungsbeispiel......Page 649
17.5 Literatur......Page 651
18.2.1 Rohre......Page 653
18.2.2 Schla¨uche......Page 655
18.2.4 Armaturen......Page 656
1. Ventile......Page 657
2. Schieber......Page 658
4. Klappen......Page 659
18.3.1 Vorschriften, Begriffe und Definitionen......Page 660
2. Flanschverbindungen......Page 662
3. Rohrverschraubungen......Page 664
4. Muffenverbindungen......Page 665
18.3.3 Dehnungsausgleicher......Page 666
18.3.4 Rohrhalterungen......Page 667
18.3.5 Gestaltungsrichtlinien fu¨ r Rohrleitungsanlagen......Page 668
18.4.1 Rohrquerschnitt und Druckverlust......Page 669
18.4.2 Berechnung der Wanddicke gegen Innendruck......Page 671
1. Rohre aus Stahl......Page 672
2. Rohre aus duktilem Gusseisen......Page 674
4. Beru¨ cksichtigung von Drucksto¨ ßen......Page 675
18.5 Berechnungsbeispiele......Page 676
18.6 Literatur......Page 679
19.1 Funktion und Wirkung......Page 681
19.2.1 Unlo¨ sbare Beru¨ hrungsdichtungen......Page 683
19.2.2 Lo¨ sbare Dichtungen......Page 684
19.3.1 Dichtungen fu¨ r Drehbewegungen......Page 690
19.3.2 Dichtungen fu¨ r La¨ngsbewegung ohne oder mit Drehbewegung......Page 695
19.4 Beru¨ hrungsfreie Dichtungen zwischen relativ bewegten Bauteilen......Page 698
19.5 Literatur und Bildquellennachweis......Page 700
20.1 Funktion und Wirkung......Page 701
2. Getriebearten......Page 702
20.1.2 Verzahnungsgesetz......Page 705
1. Zykloidenverzahnung......Page 707
3. Evolventenverzahnung......Page 709
20.1.4 Bezugsprofil, Herstellung der Evolventenverzahnung......Page 711
20.2 Zahnradwerkstoffe......Page 713
20.3 Schmierung der Zahnradgetriebe......Page 715
20.4 Getriebewirkungsgrad......Page 717
1. Stirnra¨der......Page 718
2. Kegelra¨der......Page 720
2. Maßeintragung......Page 721
20.6 Literatur......Page 723
21.1.1 Begriffe und Bestimmungsgro¨ ßen......Page 725
21.1.2 Verzahnungsmaße der Nullra¨ der......Page 727
21.1.3 Eingriffsstrecke, Profilu¨ berdeckung......Page 728
2. Zahnunterschnitt, Grenzza¨hnezahl......Page 729
4. Paarung der Zahnra¨der, Getriebearten......Page 732
Radpaaren1)......Page 733
1. Anwendung der Evolventenfunktion......Page 736
21.1.6 Berechnungsbeispiele (Geometrie der Geradverzahnung)......Page 738
21.2.1 Grundformen, Schra¨gungswinkel......Page 741
21.2.2 Verzahnungsmaße1)......Page 742
21.2.3 Eingriffsverha¨ ltnisse, Gesamtu¨ berdeckung......Page 743
21.2.4 Profilverschiebung (Schra¨gverzahnung)......Page 744
1. Ersatzza¨ hnezahl, Grenzza¨hnezahl......Page 745
Radpaarungen......Page 746
21.2.5 Berechnungsbeispiele (Geometrie der Schra¨gverzahnung)......Page 747
21.3.1 Flankenspiele und Zahndickenabmaße......Page 748
21.3.2 Pru¨ fmaße fu¨ r die Zahndicke......Page 750
21.3.3 Berechnungsbeispiele (Toleranzen, Verzahnungsqualita¨ t)......Page 751
Za¨hnezahlverha¨ ltnis......Page 753
6. Modul......Page 754
2. Ermu¨ dungserscheinungen an den Zahnflanken......Page 757
1. Kra¨ fte am Gerad-Stirnradpaar......Page 758
2. Kra¨ fte am Schra¨ g-Stirnradpaar......Page 760
21.5.3 Belastungseinflussfaktoren......Page 761
1. Auftretende Zahnfußspannung......Page 764
2. Zahnfuß-Grenzfestigkeit......Page 765
1. Auftretende Flankenpressung......Page 766
2. Flanken-Grenzfestigkeit......Page 769
21.5.6 Berechnungsbeispiele (Tragfa¨ higkeitsnachweis)......Page 770
22.2.1 Geradverzahnte Kegelra¨ der......Page 773
2. Allgemeine Radabmessungen......Page 774
3. Eingriffsverha¨ ltnisse......Page 777
22.2.2 Schra¨ gverzahnte Kegelra¨ der......Page 778
2. Radabmessungen......Page 779
3. Eingriffsverha¨ ltnisse......Page 780
3. Za¨hnezahl......Page 781
7. Modul......Page 782
22.4.1 Kraftverha¨ ltnisse......Page 783
22.4.2 Nachweis der Zahnfußtragfa¨ higkeit......Page 785
22.4.3 Nachweis der Gru¨ bchentragfa¨ higkeit......Page 786
22.5 Berechnungsbeispiele fu¨ r Kegelradgetriebe......Page 787
2. Schra¨gungswinkel1Þ......Page 794
23.1.3 Eingriffsverha¨ ltnisse......Page 795
23.1.4 Kraftverha¨ ltnisse (Null-Verzahnung)......Page 796
23.2.1 Funktion und Wirkung......Page 798
1. Ausfu¨ hrungsformen und Herstellung......Page 799
1. bersetzung......Page 800
2. Abmessungen der Schnecke......Page 801
3. Abmessungen des Schneckenrades......Page 802
23.2.3 Eingriffsverha¨ ltnisse......Page 803
1. Kra¨ fte an der Schnecke......Page 804
1. Vorwahl der Hauptabmessungen......Page 805
2. Werkstoffvorwahl......Page 806
1. Gru¨ bchentragfa¨higkeit......Page 807
3. Durchbiegesicherheit der Schneckenwelle......Page 808
4. Temperatursicherheit bei Tauchschmierung1)......Page 809
23.2.7 Berechnungsbeipsiele......Page 810
Sachwortverzeichnis......Page 813
Inhaltsverzeichnis......Page 832
1 Allgemeine und konstruktive Grundlagen......Page 840
2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit......Page 870
3 Festigkeitsberechnung......Page 883
4 Tribologie......Page 899
5 Klebund Lötverbindungen......Page 902
6 Schweißverbindungen......Page 911
7 Nietverbindungen......Page 925
8 Schraubenverbindungen......Page 930
9 Bolzen-, Stiftverbindungen und Sicherungselemente......Page 947
10 Elastische Federn......Page 951
11 Achsen, Wellen und Zapfen......Page 960
12 Elemente zum Verbinden von Wellen und Naben......Page 965
13 Kupplungen und Bremsen......Page 973
14 Wälzlager......Page 978
15 Gleitlager......Page 990
16 Riemengetriebe......Page 1006
17 Kettengetriebe......Page 1024
18 Elemente zur Führung von Fluiden (Rohrleitungen)......Page 1027
19 Dichtungen......Page 1037
20 Zahnräder und Zahnradgetriebe (Grundlagen)......Page 1046
21 Außenverzahnte Stirnräder......Page 1055
22 Kegelräder und Kegelradgetriebe......Page 1071
23 Schraubrad- und Schneckengetriebe......Page 1072




نظرات کاربران