ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Reiseverkehrsbetriebslehre: mit prufungsrelevanten Fragen und Themen fur den Fachaufsatz

دانلود کتاب Reiseverkehr Betriebslehre: با سوالات و مباحث مربوط به امتحان برای مقاله فنی

Reiseverkehrsbetriebslehre: mit prufungsrelevanten Fragen und Themen fur den Fachaufsatz

مشخصات کتاب

Reiseverkehrsbetriebslehre: mit prufungsrelevanten Fragen und Themen fur den Fachaufsatz

ویرایش: 2 
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 9783322984630, 9783322984623 
ناشر: Gabler Verlag 
سال نشر: 1996 
تعداد صفحات: 188 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 4 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 32,000



کلمات کلیدی مربوط به کتاب Reiseverkehr Betriebslehre: با سوالات و مباحث مربوط به امتحان برای مقاله فنی: علم، عمومی



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 14


در صورت تبدیل فایل کتاب Reiseverkehrsbetriebslehre: mit prufungsrelevanten Fragen und Themen fur den Fachaufsatz به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب Reiseverkehr Betriebslehre: با سوالات و مباحث مربوط به امتحان برای مقاله فنی نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی

1. Einführung in die Reiseverkehrsbetriebslehre.- 1.1 Freizeit und Urlaub als wirtschaftlicher und ökologischer Faktor.- 1.2 Das Produkt Urlaub.- 1.3 Die Hersteller von Urlaub.- 1.4 Tourismuspolitik.- 1.5 Die verschiedenen Urlaubstypen.- 1.6 Das Tourismuskonzept.- 1.7 Die Zubringer (Verkehrsträger) zu den Urlaubsorten.- 1.8 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 1.9 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 2. Rechtsgrundlagen und Vertragswesen im Reiseverkehr.- 2.1 Das Reisevertragsgesetz.- 2.2 Allgemeine Reisebedingungen.- 2.3 Abschluß des Reisevertrages.- 2.4 Bezahlung des Reisepreises.- 2.5 Leistungen des Reiseveranstalters.- 2.6 Leistungs- und Preisänderungen.- 2.7 Rücktritt durch den Kunden, Umbuchung, Ersatzpersonen.- 2.8 Nicht in Anspruch genommene Leistungen.- 2.9 Rücktritt oder Kündigung des Reiseveranstalters.- 2.10 Aufhebung des Vertrages wegen außergewöhnlicher Umstände.- 2.11 Haftung des Reiseveranstalters.- 2.12 Gewährleistung.- 2.13 Beschränkung der Haftung.- 2.14 Mitwirkungspflicht.- 2.15 Ausschluß von Ansprüchen und Verjährung.- 2.16 Paß-, Visa- und Gesundheitsvorschriften.- 2.17 Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen.- 2.18 Gerichtsstand.- 2.19 Prognosen für ein europäisches Reiserecht.- 2.20 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 2.21 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 3. Die Versicherung im Reiseverkehr.- 3.1 Einführung in die Versicherungsarten im Reiseverkehr.- 3.2 Reise-Rücktrittskosten-Versicherung.- 3.2.1 Fragen zur Reise-Rücktrittskosten-Versicherung.- 3.3 Versicherung von Beistandsleistungen auf Reisen und Rücktransportkosten.- 3.3.1 Fragen zur Versicherung von Beistandsleistungen auf Reisen und Rücktransportkosten.- 3.4 Reisegepäck-Versicherung.- 3.4.1 Fragen zur Reisegepäck-Versicherung.- 3.5 Reise-Krankenversicherung.- 3.5.1 Fragen zur Reise-Krankenversicherung.- 3.6 Reise-Unfallversicherung.- 3.6.1 Fragen zur Reise-Unfallversicherung.- 3.7 Reise-Haftpflichtversicherung.- 3.8 Muster für Antrag auf Spezial-Haftpflichtversicherungen für Reiseunternehmen.- 4. Reisebüro und Reiseveranstalter.- 4.1 Einführung.- 4.2 Marktforschung im Reisebüro.- 4.2.1 Was ist Marktforschung?.- 4.2.1.1 Was bedeutet Marktforschung für das Reisebüro?.- 4.2.1.2 Formen der Marktforschung.- 4.2.1.3 Umweltanalyse des Reisebüros.- 4.2.1.4 Marktanalyse des Reisebüros.- 4.2.1.5 Die Standortbestimmung des Reisebüros.- 4.2.1.6 Das Personal des Reisebüros.- 4.2.1.7 Die Konkurrenzanalyse.- 4.2.1.8 Kundenstruktur und Verhalten der Kunden eines Reisebüros.- 4.2.1.9 Die Betriebsstatistik im Reisebüro.- 4.2.1.10 Grundbetrachtung zur Erstellung eines Marketingkonzeptes.- 4.3 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 4.4 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 5. Kur- und Bäderbetrieb.- 5.1 Einführung in die Grundlagen für den Kur- und Bäderbetrieb.- 5.2 Grundlagen der Kurortbehandlung.- 5.3 Indikationen.- 5.4 Gliederung der Artbezeichnungen.- 5.5 Voraussetzungen für die Artbezeichnungen.- 5.6 Kur- und Erholungseinrichtungen.- 5.7 Kurortcharakter.- 5.8 Kurtaxerhebung.- 5.9 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 6. Fremdenverkehrslehre.- 6.1 Grundlagen des Fremdenverkehrs.- 6.2 Grundlagen der Fremdenverkehrspolitik.- 6.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Fremdenverkehrswirtschaft.- 6.3.1 Einkommens- und Wertschöpfungsfunktion.- 6.3.2 Unmittelbare Einkommen aus dem Fremdenverkehr.- 6.3.3 Mittelbare Einkommen aus dem Fremdenverkehr.- 6.3.4 Anteil der Fremdenverkehrswirtschaft am Bruttosozialprodukt.- 6.3.5 Gesamtwirtschaftliche Multiplikatoreffekte.- 6.4 Maßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftskraft des Fremdenverkehrs.- 6.4.1 Marketing im Unternehmen.- 6.4.2 Überbetriebliches Marketing.- 6.4.3 Marketing im Ausland für Reisen nach Deutschland.- 6.4.4 Internationale Zusammenarbeit.- 6.5 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 6.6 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 7. Tourismus-Marketing.- 7.1 Grundlagen des Tourismus-Marketing.- 7.1.1 Überlegungen zum Marketing im deutschen Tourismus.- 7.1.2 Vertikales Marketing.- 7.1.3 Horizontales Marketing.- 7.1.4 Schwierigkeiten für ein zentrales Tourismus-Marketing.- 7.1.5 Methoden der Markt- und Absatzforschung im Tourismus-Marketing.- 7.1.6 Analyse des Käuferverhaltens.- 7.1.7 Thesen zur Angebotserstellung für das Produkt „Urlaub in Deutschland“.- 7.1.8 Werbung und Öffentlichkeitsarbeit für das Produkt „Urlaub in Deutschland“.- 7.1.9 Vertrieb von Urlaubsprodukten.- 7.2 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 7.3 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 8. Verkehrsträger und Transportmittel im Tourismus.- 8.1 Einführung in die Verkehrssparten.- 8.2 Reisen mit der Bahn.- 8.3 Reisen mit dem Omnibus.- 8.3.1 Omnibusreisen als Form des Freizeitverhaltens.- 8.4 Reisen mit dem Schiff.- 8.4.1 Einführung in das Reisen mit dem Schiff.- 8.4.2 Kreuzfahrten.- 8.4.3 Fluß-Kreuzfahrten.- 8.4.4 Kurz-Kreuzfahrten.- 8.4.5 Entdeckerreisen.- 8.4.6 Themen- und Sportreisen.- 8.4.7 Segeltörns.- 8.4.8 Fährpassagen.- 8.4.9 Tagungen und Konferenzen.- 8.5 Reisen mit dem Flugzeug.- 8.5.1 Sondertarife der Lufthansa.- 8.5.2 Standards und Service bei Flugreisen.- 8.6 Reisen mit dem Pkw (Selbstfahrer).- 8.7 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 9. Computer-Reservierungssysteme in der Reisebranche.- 9.1 Entwicklung eines Computer-Reservierungssystems am Beispiel START.- 9.1.1 Computer-Reservierungssysteme (CRS) in Deutschland.- 9.2 START PC, Reservierungs- und Vollterminals.- 9.3 Leistungsträger im START System.- 9.4 Die meistgenutzten START Funktionen.- 9.4.1 Flugbereich.- 9.4.2 Bahnbereich.- 9.4.3 Touristik.- 9.4.4 START Modus.- 9.4.5 START Ticket.- 9.5 START Informations- und Trainingssystem.- 9.5.1 START Info System.- 9.5.2 Amadeus Info System (AIS).- 9.5.3 START Online-Hilfe.- 9.5.4 Scholar Teach.- 9.5.5 Multimedia CBT.- 9.6 Technischer Aufbau von START.- 9.6.1 Das START Netz.- 9.6.2 Das START Rechenzentrum.- 9.7 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 9.8 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 10. Kleine Länderkunde: A—Z.- 10.1 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 11. Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben für den/die Reiseverkehrskaufmann/-frau.- 11.1 Fragen zur Betriebslehre des Reiseverkehrs I..- 11.2 Themen aus dem Berichtswesen/Fachbericht der Betriebslehre des Reiseverkehrs II..- 11.3 Lösungen zu den Fragen der Betriebslehre des Reiseverkehrs I. (Kapitel 11.1).- 11.4 Lösungshinweise und Schwerpunkte zu den Themen aus dem Berichtswesen/Fachbericht der Betriebslehre des Reiseverkehrs II. (Kapitel 11.2).- Anhang: Fortbildungslehrgang Touristikfachwirt/-in.- Stichwortverzeichnis.



فهرست مطالب

Front Matter....Pages I-X
Einführung in die Reiseverkehrsbetriebslehre....Pages 1-10
Rechtsgrundlagen und Vertragswesen im Reiseverkehr....Pages 11-22
Die Versicherung im Reiseverkehr....Pages 23-45
Reisebüro und Reiseveranstalter....Pages 47-60
Kur- und Bäderbetrieb....Pages 61-71
Fremdenverkehrslehre....Pages 73-89
Tourismus-Marketing....Pages 91-100
Verkehrsträger und Transportmittel im Tourismus....Pages 101-123
Computer-Reservierungssysteme in der Reisebranche....Pages 125-142
Kleine Länderkunde: A–Z....Pages 143-156
Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben für den/die Reiseverkehrskaufmann/-frau....Pages 157-175
Back Matter....Pages 177-184




نظرات کاربران