ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Psychotherapie in der Psychiatrie: Welche Störung behandelt man wie?

دانلود کتاب روان درمانی در روانپزشکی: کدام اختلالات و چگونه درمان می شوند؟

Psychotherapie in der Psychiatrie: Welche Störung behandelt man wie?

مشخصات کتاب

Psychotherapie in der Psychiatrie: Welche Störung behandelt man wie?

ویرایش: 1 
نویسندگان: , ,   
سری:  
ISBN (شابک) : 9783540327783, 9783540327790 
ناشر: Springer-Verlag Berlin Heidelberg 
سال نشر: 2010 
تعداد صفحات: 619 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 7 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 44,000



کلمات کلیدی مربوط به کتاب روان درمانی در روانپزشکی: کدام اختلالات و چگونه درمان می شوند؟: روانپزشکی، روان درمانی



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 13


در صورت تبدیل فایل کتاب Psychotherapie in der Psychiatrie: Welche Störung behandelt man wie? به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب روان درمانی در روانپزشکی: کدام اختلالات و چگونه درمان می شوند؟ نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی در مورد کتاب روان درمانی در روانپزشکی: کدام اختلالات و چگونه درمان می شوند؟



روان درمانی: تمرکز بر روانپزشکی

به خصوص پزشکان جوان در آموزش و آموزش بیشتر برای تبدیل شدن به متخصص در روانپزشکی و روان درمانی اغلب در طول درمان بستری در کلینیک های روانپزشکی موقعیت های متفاوتی نسبت به حالت های معمول پیدا می کنند \"کتاب درسی روان درمانی " توصیف می کند.

زمان کم، بیماران شدیداً بیمار، بیماران مزمن، کمبود کارکنان - همه اینها اجرای یک مداخله روان درمانی را دشوار می کند. تمرکز بر اصول روان درمانی خاص اختلال به نحوی که تا حد امکان مختصر، واضح و در عین حال قابل درک باشد، از اهمیت بیشتری برخوردار است.

با چه مشکلاتی می توان مواجه شد؟ چه اشتباهاتی می توانید مرتکب شوید؟ بایدها و نبایدهای مطلق چیست؟ و در مورد اثبات اثربخشی روش‌های درمانی فردی چیست؟

\"روان درمانی در روانپزشکی\" درباره این موارد است: دستورالعمل‌های مشخص برای موقعیت‌های اقدام و درمانی که توسط مطالعات موردی توضیح داده شده است.

شما در اینجا خواهید یافت: مبانی نظری، تکنیک‌های گرفتن خاطره، اهداف درمانی، تکنیک‌های درمانی، نشانه‌ها و موارد منع مصرف، خطرات درمان، مطالعه بیشتر.

راهنمای روان درمانی در بستر روانپزشکی.

توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی

Psychotherapie: Schwerpunkt Psychiatrie

Speziell junge Ärztinnen und Ärzte in Aus- und Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie finden bei der stationären Behandlung in psychiatrischen Kliniken häufig andere Situationen vor, als es die gängige "Lehrbuchpsychotherapie" beschreibt.

Wenig Zeit, schwerkranke Patienten, chronisch Kranke, Personalmangel - das alles erschwert die Umsetzung einer psychotherapeutischen Intervention. Umso wichtiger ist es, in möglichst knapper, übersichtlicher und dennoch verständlicher Form den Fokus auf die wesentlichen Dinge einer störungsspezifischen Psychotherapie zu legen.

Welche Schwierigkeiten können einem begegnen? Welche Fehler kann man machen? Was sind die absoluten DOs und DON´Ts? Und wie sieht es wirklich mit den Wirksamkeitsnachweisen einzelner Therapieverfahren aus?

Um diese Dinge geht es in der "Psychotherapie in der Psychiatrie": konkrete Handlungsanweisungen und durch Fallbeispiele erklärte Therapiesituationen.

Sie finden hier: Theoretische Grundlagen, Techniken der Anamneseerhebung, Behandlungsziele, Behandlungstechniken, Indikation und Kontraindikation, Risiken der Therapie, weiterführende Literatur.

Ein Leitfaden für die Psychotherapie im stationären Setting der Psychiatrie.



فهرست مطالب

3540327789......Page 1
Psychotherapie\rin der Psychiatrie......Page 3
Copyright Page \r......Page 4
Vorwort......Page 5
Table of Contents......Page 6
Autorenverzeichnis......Page 8
Abkürzungen......Page 12
I\rGrundlagen und Anwendung\rder Therapieverfahren......Page 16
Grundlagen der psycho dynamischen Therapieverfahren\r......Page 17
1.2.1 Warum psychodynamische Therapien in der Psychiatrie?\r......Page 18
1.2.2 Abgrenzungen: Psychodynamische Psychotherapie in der Psychiatrie und andere Arbeitsfelder\r......Page 19
1.2.3 Konzepte......Page 21
1.3 Techniken der Anamneseerhebung\r......Page 37
1.3.1 Vorgehen im Erstgespräch......Page 38
1.3.3 Beschreibung und Dokumentation von Diagnostik\r......Page 41
1.4 Behandlungsziele......Page 42
1.5.1 Wirkfaktoren psychodynamischer Therapien\r......Page 44
1.5.2 Wirkfaktoren umsetzen......Page 45
1.5.3 Die »Haltung« eines psychodynamischen Therapeuten\r......Page 47
1.5.4 Psychotherapie in unterschiedlichen psychiatrischen Settings\r......Page 48
1.5.5 Gegenübertragungen nutzen......Page 50
1.6 Indikationen und Kontraindikationen\r......Page 51
1.7.1 Risiken für Patienten......Page 53
1.7.4 Das Ende einer Behandlung......Page 54
1.7.5 Verantwortung und das Umgehen mit Schuld\r......Page 55
Literatur......Page 56
Grundlagen der kognitiven Verhaltenstherapie\r......Page 58
2.1 Entstehung und Entwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie\r......Page 59
2.2 Der allgemeine Ablauf kognitivverhaltenstherapeutischer Behandlungen\r......Page 60
2.3.1 Störungsübergreifende Verhaltensanalyse\r......Page 64
2.3.2 Das funktionale Bedingungsmodell\r......Page 65
2.4.1 Verhaltensnahe Methoden......Page 66
2.4.2 Kognitive therapeutische Techniken\r......Page 77
2.4.3 Innovative Erweiterungen der kognitiven Verhaltenstherapie\r......Page 81
2.4.4 Weitere Methoden und Formate......Page 84
2.5 Ausblick......Page 85
Literatur......Page 86
Grundlagen der systemischen Therapie\r......Page 88
3.1.2 Entwicklungsgeschichteder systemischen Therapie......Page 89
3.1.3 Systemtheorie und systemische Therapie\r......Page 90
3.2.1 Das Verhältnis von Anamnese, Diagnostik und Intervention\r......Page 93
3.3 Behandlungsziele......Page 94
3.4.1 Kontext- und Auftragsklärung......Page 95
3.4.2 Fragen als therapeutische Interventionen\r......Page 96
3.4.4 Schlusskommentare, Schlussinterventionen, reflektierendes Team\r......Page 97
3.4.5 Settings und Verläufe: Variationen......Page 98
3.5.1 Störungsbezogene Indikationen......Page 99
3.5.3 Kontraindikationen......Page 100
3.6.1 Stationäre Psychotherapie in der Akutpsychiatrie\r......Page 101
3.6.2 Gemeindepsychiatrie......Page 102
3.8 Systemische Therapie im Gesundheitswesen –ihre Kernkompetenzen und ihr Integrationspotenzial\r......Page 105
Literatur......Page 106
Möglichkeiten und Grenzen einer integrativen Psychotherapie\r......Page 109
4.2 Warum Integration psychotherapeutischer Behandlungsverfahren?\r......Page 110
4.3 Begriffsklärungen und Integrationsmodelle\r......Page 111
4.3.1 Technischer Eklektizismus......Page 112
4.3.3 Theoretische Integration......Page 113
4.3.4 Assimilative Integration......Page 115
4.3.5 Störungsorientierte Integration......Page 116
4.4 Möglichkeiten und Grenzen......Page 119
Literatur......Page 121
Ergänzende Therapieverfahren in der Psychiatrie\r......Page 123
5.1.1 Jenseits der Sprache......Page 124
5.1.4 Evidenz......Page 125
5.2 Medien und Methoden......Page 126
5.2.1 Kunst und Musik......Page 127
5.2.2 Leib und Körper......Page 128
5.2.3 Beschäftigung und Arbeit......Page 129
5.3.1 Indikationsstellung und Einbindung in die Therapieplanung\r......Page 130
5.3.2 Dokumentation und Informationsaustausch\r......Page 131
Literatur......Page 132
Psychoedukative Therapie......Page 133
6.1.1 Begriffsgeschichte und Definition\r......Page 134
6.1.2 Paradigmenwechsel in der Behandlung psychischer Erkrankungen\r......Page 135
6.2.1 Schizophrene Psychosen......Page 136
6.2.9 Posttraumatische Belastungsstörungen\r......Page 137
6.3 Behandlungsziele......Page 138
6.4.2 Zentrale Elemente der Psychoedukation\r......Page 139
6.4.3 Spezifische Wirkfaktoren der Psychoedukation\r......Page 140
6.4.5 Integration der Psychoedukation in den Gesamtbehandlungsplan\r......Page 141
6.6 Risiken der Therapie und Fallstricke für Therapeuten\r......Page 142
Literatur......Page 145
II\rSpezielle Psychotherapie\rin der Psychiatrie......Page 147
Psychotherapie depressiver Erkrankungen\r......Page 148
7.2 Diagnostik in der Psychotherapie......Page 149
7.3.1 Patientenvariablen......Page 151
7.3.2 Therapeutenvariablen......Page 152
7.3.3 Die therapeutische Beziehung......Page 153
7.3.4 Setting – ambulant, teilstationär, stationär\r......Page 154
7.4.1 Psychodynamische Therapie......Page 155
7.4.2 Verhaltenstherapie......Page 157
7.4.3 Interpersonelle Therapie......Page 160
7.5 Chronische Depression/CBASP......Page 161
7.7 Depression bei Persönlichkeitsstörungen\r......Page 164
7.8 Depression bei bipolaren Erkrankungen\r......Page 166
7.9.4 Der Patient erledigt seine Hausaufgaben nicht\r......Page 168
7.10 Welche Therapie – was, wo, von wem und für wen? (differenzielle Indikationsstellung)\r......Page 169
Literatur......Page 170
Schizophrenie......Page 173
8.3 Ätiologie und Pathogenese......Page 174
8.4.2 Die Diagnose der Schizophrenie......Page 175
8.6 Psychodynamik......Page 177
8.7 Familiendynamik......Page 179
8.8.2 Psychodynamische/psychoanalytische Therapie der Schizophrenie\r......Page 180
8.8.3 Psychoanalytische Familientherapie\r......Page 183
8.8.5 Einzelne therapeutische Techniken......Page 184
8.9 Empirische Studien zur Wirksamkeit psychologischer Behandlungsverfahren\r......Page 185
Literatur......Page 186
Psychotherapeutische Behandlung von Persönlichkeitsstörungen\r......Page 187
9.1 Diagnose »Persönlichkeitsstörung«\r......Page 189
9.2 Das psychoanalytische Verständnis der Charakterstörungen\r......Page 190
9.3 Das Konstrukt »strukturelleStörung« und seine Diagnose......Page 191
9.4 Abgrenzung zu den Neurosen......Page 193
9.5 Ergebnisse aus der empirischen Psychotherapieforschung von Persönlichkeitsstörungen\r......Page 196
9.6.2 Grundsätze......Page 197
9.7 Modifi kationen und Parameter......Page 198
9.8 Der Ich- und objektpsycho- analytische Ansatz – Kernberg\r......Page 199
9.9.1 Typische Übertragungs-Gegenübertragungs-Paare......Page 200
9.9.2 Das Prinzip Deutung......Page 201
9.9.4 Ziele......Page 202
9.9.6 Technische Vorgehensweise......Page 203
9.11 Interpersonelle Therapien......Page 204
9.14.1 Kognitive Therapie......Page 205
9.14.3 Schemafokussierte Psychotherapie......Page 206
9.16 Kritische und Problemsituationen......Page 207
9.16.2 Der Patient erschwertdie Behandlung durch permanente Krisenhaftigkeit\r......Page 208
9.17 Der Behandlungsrahmen......Page 209
9.18.1 Schizotype Persönlichkeitsstörung......Page 210
9.18.2 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ\r......Page 211
9.18.3 Neue Entwicklungen in der Behandlung der Borderline- Persönlichkeitsstörung\r......Page 212
9.18.6 Antisoziale Persönlichkeitsstörung......Page 213
9.18.10 Hysterische Persönlichkeitsstörung......Page 214
9.19 Alterseffekte und Geschlechtsunterschiede\r......Page 215
9.21 Therapie schwerstkranker persönlichkeitsgestörter Patienten\r......Page 216
9.22 Balancen und Mitagieren-Müssen– Elemente einer allgemeinen Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen\r......Page 217
9.23 Ausblick und offene Fragen bei der Therapie von PS\r......Page 218
Literatur......Page 220
Angsterkrankungen......Page 224
10.2.1 Neurobiologische Grundlagen von Angst\r......Page 225
10.2.2 Psychologische Grundlagenvon Angst......Page 226
10.3.1 Spezifische Phobien\r......Page 228
10.3.2 Soziale Phobie......Page 230
10.3.3 Agoraphobie mit/ohne Panikstörung......Page 232
10.3.4 Isolierte Panikstörung......Page 234
10.3.5 Generalisierte Angststörung......Page 235
10.5.1 Allgemeines......Page 237
10.5.3 Kombination mit Pharmakotherapie\r......Page 239
10.5.5 Spezielle Behandlungsstrategien und -probleme\r......Page 240
10.5.6 Therapeutische Ziele......Page 243
10.5.7 Indikationen und Kontraindikationen\r......Page 244
10.6.1 Methodische Probleme......Page 246
10.6.3 Psychotherapie der sozialen Phobie\r......Page 247
10.6.4 Psychotherapie der Panikstörung mit Agoraphobie\r......Page 248
10.6.5 Psychotherapie der generalisierten Angststörung\r......Page 249
10.7.2 Problematisches Sicherheitsverhalten\r......Page 250
Literatur......Page 251
Essstörungen......Page 255
11.2 Epidemiologie......Page 256
11.3.1 Psychische Symptomatik......Page 257
11.3.2 Körperliche Symptomatik......Page 260
11.3.3 Diagnosestellung......Page 261
11.3.4 Komorbidität......Page 262
11.4 Ätiologie und Pathogenese......Page 263
11.5 Therapie......Page 265
11.5.1 Indikation ambulante/stationäre Behandlung\r......Page 266
11.5.2 Phasen des Behandlungsprozesses......Page 267
11.5.3 Intervalltherapie......Page 270
11.5.4 Medikamentöse Behandlung......Page 271
11.6 Untersuchungen zur diff erenziellen Wirksamkeit und Prognose\r......Page 272
11.7.1 Mangelnde Krankheitseinsicht und Behandlungsmotivation\r......Page 273
11.7.5 Patientin strebt ein niedrigeres Zielgewicht an als mit ihr vereinbart\r......Page 274
11.8.3 Parteiergreifen in Familienkonfl ikten\r......Page 275
Literatur......Page 276
Störungsspezifi sche Psychotherapie der Zwangserkrankung\r......Page 277
12.2 Epidemiologie......Page 278
12.3 Diagnostik......Page 279
12.4 Differenzialdiagnostik und Komorbidität\r......Page 280
12.5.3 Besonderheiten der therapeutischen Beziehung\r......Page 281
12.5.4 Der diagnostische Prozess......Page 283
12.6.2 Das kognitiv-behaviorale Modell......Page 287
12.7.1 Vorbereitung auf die Exposition......Page 288
12.7.3 Zentrale Aspekteder Expositionsübung......Page 289
12.7.4 Kognitive Ansätze......Page 290
12.7.5 Unterstützende körperbezogene und achtsamkeitsorientierteAnsätze\r......Page 292
12.7.7 Rückfallprophylaxe......Page 293
12.8.2 Übermäßige Angst während der Exposition\r......Page 294
12.8.4 Rückversicherungen......Page 295
12.9 Kombination medikamentöser und psychotherapeutischer Behandlung von Zwängen\r......Page 296
Literatur......Page 297
Psychotherapie somatoformer Störungen\r......Page 299
13.2 Klinisches Bild, Defi nition, Klassifi kation\r......Page 300
13.4 Diagnostik......Page 302
13.5 Entstehungs- und Verlaufsbedingungen\r......Page 303
13.5.1 Biografische Vulnerabilität und Traumatisierung\r......Page 304
13.5.4 Auslösung durch ein aktuelles Trauma\r......Page 305
13.5.7 Kortikalisierung von Schmerz......Page 306
13.5.9 Weitere Chronifizierungsfaktoren\r......Page 307
13.6.1 Schlüsselstellung der Primärversorgung\r......Page 308
13.6.2 Allgemeine Leitlinien der Behandlung\r......Page 309
13.6.4 Häufige Probleme in der Behandlung – Fehler, die man vermeiden sollte\r......Page 310
13.6.5 Allgemeine Zielbereiche psychotherapeutischer Interventionen\r......Page 311
13.7 Wissenschaftliche Bewertung unterschiedlicher Behandlungsansätze\r......Page 312
13.7.1 Studienlage......Page 313
13.8.1 Eröff nung und Einleitung......Page 314
13.8.2 Hauptphase......Page 315
13.9 Fazit......Page 318
Literatur......Page 319
Dissoziative Störungen......Page 321
14.1.1 Was sind dissoziative Symptome und Störungen?\r......Page 322
14.1.2 Klassifikation\r......Page 323
14.2.1 Prävalenz......Page 324
14.3 Das Modell der strukturellen Dissoziation\r......Page 325
14.4 Zur Diagnostik dissoziativer Symptome und Störungen\r......Page 326
14.4.1 Dell-Kriterien......Page 327
14.4.2 Standardisierte Messinstrumente......Page 328
14.4.3 Diff erenzialdiagnose......Page 330
14.4.5 Psychodynamik......Page 331
14.5 Therapie......Page 332
14.5.1 Therapie einfacher dissoziativer Störungen\r......Page 333
14.5.2 Zur Behandlung komplexer dissoziativer Störungen\r......Page 335
14.8 Techniken zum Durchbrechen dissoziativer Zustände\r......Page 339
Literatur......Page 340
Traumatische Störungen......Page 342
15.2 Epidemiologie der posttraumatischen Belastungsstörung\r......Page 343
15.3 Traumareaktive Symptomatikund diagnostische Zuordnung......Page 344
15.4 Neurobiologische Grundlagen......Page 347
15.6.1 Das Dreiphasenmodell der Psychotraumatherapie\r......Page 349
15.6.2 Stabilisierung......Page 351
15.6.3 Traumabearbeitung......Page 354
15.6.4 Neuorientierung und psychosoziale Reintegration\r......Page 356
15.7 Was ist wichtig für die tägliche Praxis?\r......Page 357
15.8 Schwierige Behandlungssituationen\r......Page 358
15.8.3 Anhaltender Täterkontakt......Page 359
15.9 Stellung der Psychotraumatologie In der Öff entlichkeit und Weiterbildung\r......Page 360
Literatur......Page 361
Sucht......Page 362
16.2 Epidemiologie......Page 363
16.3 Diagnostische Merkmale......Page 364
16.4 Psychologische Erklärungsansätze\r......Page 365
16.5 Behandlungssystem......Page 366
16.6 Psychotherapeutische Ansätze......Page 367
16.6.1 Psychotherapeutische Grundhaltungen\r......Page 368
16.6.2 PsychotherapeutischeInterventionen zur Förderung von Änderungsbereitschaft\r......Page 369
16.6.3 Psychotherapeutische Interventionen zur Förderung von Änderungskompetenz\r......Page 371
16.7 Pharmakotherapie bei Alkoholabhängigkeit\r......Page 373
16.8.2 Programme für Alkoholmissbraucher\r......Page 374
16.8.3 Programme zur Behandlung der Tabakabhängigkeit\r......Page 375
Literatur......Page 376
Störungen der Sexualitätund der Geschlechtsidentität......Page 378
17.1 Grundlagen......Page 379
17.2 Sexuelle Funktionsstörungen......Page 380
17.2.1 Klassifikation der sexuellen Funktionsstörungen (ICD-10: F52;DSM-IV TR: 302)......Page 381
17.2.2 Indikationen und Kontraindikationenfür Einzel- oder Paartherapie bei sexuellen Funktionsstörungen\r......Page 383
17.2.4 Kombination mit anderen Therapieverfahren\r......Page 384
17.3 Störungen der Sexualpräferenz/Paraphilien......Page 385
17.3.2 Beurteilung des Schweregrades......Page 386
17.3.5 Spezifische Therapieansätze bei Paraphilien......Page 387
17.4 Störungen der Geschlechtsidentität/Transsexualität\r......Page 388
17.4.1 Klassifikation der Geschlechtsidentitätsstörungen (F64.0 Transsexualismus; 302.85)\r......Page 389
17.5.3 Parteiergreifen bei Paartherapie\r......Page 390
Literatur......Page 391
III\rPsychotherapie\rin unterschiedlichen Settings......Page 392
Stationäre integrativePsychotherapie......Page 393
18.2 Versorgungssituation stationärer Psychotherapie\r......Page 394
18.3 Zielsetzungen, Indikationen und Kontraindikationen stationärer Psychotherapie\r......Page 395
18.4 Konzeptionen, Verfahrenund Wirkprinzipien stationärer Psychotherapie\r......Page 396
18.4.1 Psychosomatischpsychotherapeutische Komplexbehandlung\r......Page 397
18.4.3 Psychotherapeutische Behandlungsverfahren\r......Page 398
18.4.4 Somatische Versorgung......Page 401
18.4.6 Behandlung somatoformer Störungen im Gruppensetting (Mainzer Modell)\r......Page 402
18.5.2 Prädiktoren des Therapieerfolgs......Page 405
18.5.3 Hilfreiche Faktoren in stationärer psychosomatischpsychotherapeutischer Behandlung\r......Page 406
18.5.4 Übergang stationäre-ambulante Behandlung\r......Page 407
Literatur......Page 408
Tagesklinische Behandlung......Page 410
19.2.1 Gemeinsame Vorteilestationärer und teilstationärer Psychotherapie\r......Page 411
19.2.2 Vorteile tagesklinischer Psychotherapie\r......Page 412
19.2.4 Schlussfolgerungen aus dem Vergleich der teilstationären und vollstationären Psychotherapie\r......Page 415
19.3 Stand der empirischen Erforschung psychotherapeutischer Tageskliniken\r......Page 416
19.4.2 Kein Containing in der Beziehung\r......Page 418
Literatur......Page 419
Ambulante Psychotherapieund Antragsverfahren......Page 421
20.2.1 Entwicklung der rechtlichen Strukturen in der kassenärztlichen Versorgung\r......Page 422
20.3.1 Wesentliche Aspekte einer individualisierten Therapieplanung \r......Page 424
20.3.2 Krisenmanagement im ambulanten Setting\r......Page 425
20.3.3 Der formale Rahmen: Die Antragsmodalitäten und das Gutachterverfahren\r......Page 426
Literatur......Page 430
Psychotherapie im psychiatrischen Konsiliardienst\r......Page 432
21.2 Der psychiatrisch- psychotherapeutische Konsultationsprozess\r......Page 433
21.3 Psychotherapie im Konsiliardienst\r......Page 435
21.3.1 Externe Einflüsse –einfache Störung......Page 436
21.3.2 Interne Einflüsse –isolierte/einfache Störung......Page 437
21.3.3 Interne Einflüsse –komplexere Störung\r......Page 438
21.3.4 Externe Einflüsse –komplexere Störung\r......Page 439
21.4 Hypnose –psychotherapeutisches Instrument im psychiatrischen Konsiliar-/Liaisondienst?\r......Page 440
Literatur......Page 442
IV\rSpezifische\rProblemkonstellationen......Page 444
Krisenintervention und Suizidprävention\r......Page 445
22.2.1 Epidemiologie und Versorgungssituation\r......Page 446
22.2.2 Krise – Begriff sbestimmung und Abgrenzung\r......Page 448
22.3 Psychotherapeutische Krisenintervention\r......Page 453
22.4 Krisenintervention bei Suizidalität/Suizidprävention\r......Page 457
22.5 Anmerkungen zu einigen besonderen psychiatrisch psychotherapeutischen Krisensituationen\r......Page 459
22.6 Einrichtungen der Krisenintervention\r......Page 462
22.7 Aufbau der Krisenintervention......Page 463
22.8.1 Überaktivismus......Page 464
22.8.5 Aktivierung von Ressourcen......Page 465
Literatur......Page 466
Die Bewältigung von Verlusten –normale und pathologische Trauerprozesse\r......Page 468
23.1.2 Trauer: unterschiedliche Gefühlsqualitäten\r......Page 469
23.2 Psychische und physische Folgen von Verlusterlebnissen\r......Page 471
23.3 Prolongierte Trauerverläufe......Page 472
23.3.1 Diff erenzialdiagnostik......Page 473
23.4.2 Verlust eines Kindes......Page 474
23.5.1 Begleitung akuter Trauerprozesse......Page 476
23.5.3 Internet-Therapie......Page 477
23.6.2 Es war das Beste für ihn......Page 478
Literatur......Page 479
Psychotherapie von mütterlichen Erkrankungen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt\r......Page 480
24.2.1 Psychische Störungen während der Peripartalzeit\r......Page 481
24.2.3 Symptomatik und Klassifikationskriterien \r......Page 482
24.4 Die Mutter-Kind-Beziehung......Page 483
24.4.1 Die Mutter-Kind-Interaktion......Page 484
24.4.2 Die mütterliche Bindung an das Kind\r......Page 485
24.5 Psychotherapie postpartaler psychischer Störungen\r......Page 486
24.5.3 Stationäre Mutter-Kind-Behandlung......Page 487
24.6.1 Ein- und Ausschlusskriterien......Page 488
24.6.2 Therapiemodule......Page 489
24.7.1 Inobhutnahme des Kindes......Page 493
24.8.2 Wer ist die bessere Mutter?......Page 494
Literatur......Page 495
Psychotherapie im Alter......Page 497
25.1 Psychotherapie im Alter –ein vernachlässigtes Arbeitsfeld......Page 498
25.2.1 Demografische und gesellschaftliche Aspekte\r......Page 499
25.2.2 GerontopsychologischeGrundlagen......Page 500
25.2.3 Epidemiologie psychischer Störungen im Alter\r......Page 501
25.3.1 Psychoanalyse......Page 502
25.3.2 Verhaltenstherapie......Page 503
25.4.1 Indikation......Page 504
25.4.2 Diagnostische Aspekte......Page 505
25.4.3 Motivation und Behandlungsbündnis\r......Page 508
25.4.4 Kommunikation und Beziehung......Page 509
25.5.1 Milieutherapie......Page 510
25.5.3 Gruppentherapie......Page 511
25.5.5 Angehörigenarbeit......Page 512
25.6.2 »Verstehen Sie überhaupt etwas von Geschichte?«\r......Page 513
25.6.4 »Ich werde von Angst überschwemmt«\r......Page 514
25.6.6 »Ich habe erneut ein Rezidiv«......Page 515
25.8 Ausblick......Page 516
Literatur......Page 517
Psychotherapie in der medizinischen Rehabilitation\r......Page 519
26.1.2 Medizinische Rehabilitation bei chronischer Krankheit\r......Page 520
26.2 Organisationsformen rehabilitativer Psychotherapie\r......Page 521
26.2.4 Spezielle psychotherapeutische Interventionen\r......Page 522
26.3.1 Psychodynamische oder verhaltensanalytische Diagnostik\r......Page 523
26.3.4 Salutotherapie......Page 524
26.3.5 Sozialmedizinische Begutachtung und Behandlung\r......Page 525
26.4.3 Fähigkeitsorientierte Psychotherapie\r......Page 526
26.4.5 BehinderungsorientiertePsychotherapie......Page 527
Literatur......Page 528
Psychotherapie unter den Bedingungen einer zwangsweisen Unterbringung\r......Page 530
27.1 Situation......Page 531
27.3 Therapeutische Beziehung......Page 532
27.4 Therapeutische Beziehung im Rahmen einer zwangsweisen Unterbringung\r......Page 533
27.5 Tipps für die Praxis......Page 534
Literatur......Page 535
Psychotherapie in der forensischen Psychiatrie\r......Page 536
28.2 Rechtliche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen\r......Page 537
28.3.2 Parallelität von Behandlung und Prognose\r......Page 539
28.3.3 Eingeschränkte Überprüfungsmöglichkeit des Behandlungserfolgs\r......Page 540
28.4 Grundprinzipien forensischer Psychotherapie\r......Page 541
28.5 Psychotherapieverfahren......Page 542
28.5.1 Schizophren erkrankte Rechtsbrecher\r......Page 543
28.5.2 PersönlichkeitsgestörteRechtsbrecher......Page 544
28.5.3 Sexualstraftäter......Page 546
28.5.4 Psychotherapie bei suchtkranken Rechtsbrechern (§ 64 StGB)\r......Page 548
28.6.4 Der Patient bestreitet wesentliche Tataspekte\r......Page 550
28.7 Ambulante forensische Psychotherapie\r......Page 551
Literatur......Page 552
Psycho pharmako therapiein der Psycho therapie......Page 554
29.2 Grundsätzliche Überlegungen zur Kombination pharmakologischer und psychotherapeutischer Verfahrenin der Therapie psychiatrischer Störungen\r......Page 555
29.3.2 Mögliche Nachteileeiner Kombinationstherapie......Page 556
29.4 Psychodynamische Im plikationender Einführung von Medikamentenin die Psychotherapie\r......Page 557
29.5.2 Zusammenarbeit von pharmakologisch und psychotherapeutisch arbeitenden Kollegen\r......Page 558
Literatur......Page 559
Neurobiologische Grundlagen von Psychotherapie\r......Page 561
30.2 Neuronales Substrat der Emotionen\r......Page 562
30.3.1 Positronenemissionstomografie und funktionelle Magnetresonanztomografie\r......Page 564
30.3.2 Forschungsmetho den zur Erfassung der emotionalen Informationsverarbeitungin der funktionellen Bildgebung\r......Page 565
30.4 Hirnfunktionelle Auff älligkeiten von Patienten mit depressiven Störungen bei der emotionalen Informationsverarbeitung\r......Page 566
30.5 Eff ekte von Psychotherapie auf Hirnfunktionen\r......Page 569
30.6 Prognose-Prädiktion durch bildgebende Verfahren\r......Page 571
30.7 Resümee und Ausblick......Page 572
Literatur......Page 573
Die Bedeutung der Ethik in der Psychotherapie\r......Page 574
31.2 Belastungen bei der psychotherapeutischen Arbeit\r......Page 575
31.3.1 Die Missbrauchsproblematik......Page 576
31.4.1 Zur Problematik der Aufklärung......Page 578
31.4.2 Wertvorstellungen und Ideologien des Psychotherapeuten als ethisches Problem......Page 579
31.5 Konsequenzen für die psychotherapeutische Praxis\r......Page 580
Literatur......Page 581
Operationalisierte Diagnostik in der Psychotherapie\r......Page 582
32.2 Multiaxiale operationalisierte Diagnostik\r......Page 583
32.3.1 Achse I der OPD –Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen\r......Page 585
32.3.2 Achse II der OPD – Beziehung......Page 586
32.3.4 Achse IV der OPD – Struktur......Page 587
32.4 Verhaltenstherapeutische Diagnostik\r......Page 588
Literatur......Page 589
Testdiagnostik......Page 591
33.2.1 Definitionen......Page 592
33.2.2 Testgütekriterien......Page 593
33.2.3 Anwendungsvoraussetzungen psychologischer Testdiagnostik......Page 594
33.3.1 Unimodale vs. multimodale Datenerfassung\r......Page 595
33.3.2 Aufgaben und Funktionen psychologischer Testdiagnostik in der Psychotherapie\r......Page 596
33.3.3 Veränderungsbeurteilung und Prozesskontrolle\r......Page 597
33.4 Psychotherapierelevante Testverfahren\r......Page 598
33.4.1 Selbstbeurteilungsverfahren......Page 599
33.4.2 Fremdbeurteilungsverfahren......Page 601
33.5 Anwendungsbeispiel: psychologische Testdiagnostik bei Depression\r......Page 603
Literatur......Page 604
Sachverzeichnis......Page 605




نظرات کاربران