ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Psychotherapeutische Methoden. (Enzyklopadie der Psychologie : Themenbereich B, Methodologie und Methoden : Serie III, Psychologische Interventionsmethoden ; Band 2)

دانلود کتاب روش های روان درمانی. (دایره‌المعارف روان‌شناسی: مبحث ب، روش‌شناسی و روش‌ها: سری سوم، روش‌های مداخله روان‌شناختی، جلد 2)

Psychotherapeutische Methoden. (Enzyklopadie der Psychologie : Themenbereich B, Methodologie und Methoden : Serie III, Psychologische Interventionsmethoden ; Band 2)

مشخصات کتاب

Psychotherapeutische Methoden. (Enzyklopadie der Psychologie : Themenbereich B, Methodologie und Methoden : Serie III, Psychologische Interventionsmethoden ; Band 2)

دسته بندی: روانشناسی
ویرایش:  
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3801715132, 9783801715137 
ناشر: Hogrefe-Verlag 
سال نشر: 2009 
تعداد صفحات: 945 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 4 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 37,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 16


در صورت تبدیل فایل کتاب Psychotherapeutische Methoden. (Enzyklopadie der Psychologie : Themenbereich B, Methodologie und Methoden : Serie III, Psychologische Interventionsmethoden ; Band 2) به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب روش های روان درمانی. (دایره‌المعارف روان‌شناسی: مبحث ب، روش‌شناسی و روش‌ها: سری سوم، روش‌های مداخله روان‌شناختی، جلد 2) نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Autorenverzeichnis......Page 6
Vorwort......Page 10
Inhaltsverzeichnis......Page 14
1 Psychologische Diagnostik als "verlängerter Arm der Therapie"......Page 28
2 Indikationsorientierte Diagnostik......Page 30
2.1 Fallkonzeption und Therapieplanung......Page 31
2.2 Störungsdiagnostik......Page 33
2.3 Psychosoziales Funktionieren......Page 44
2.4 Lebensgeschichte und Belastungen......Page 47
2.5 Interpersonale Diagnostik......Page 49
2.6 Motivation, Ziele und Erwartungen......Page 54
2.7 Ressourcen und Bewältigung......Page 55
2.9 Therapieplanung......Page 58
3 Therapiebegleitende Diagnostik: Prozessdiagnostik......Page 59
4.2 Erfolgsmessung......Page 62
5 Empirisch gestützte differenzielle Indikation und Verlaufsdiagnostik......Page 67
6.1 Rückmeldung an Patienten......Page 69
6.2 Rückmeldung an Therapeuten......Page 70
7.1 Diagnostik in der ambulanten Psychotherapie - ein Beispiel......Page 71
7.2 Abschließende Bemerkungen......Page 77
Literatur......Page 78
1 Einleitung......Page 102
2.1 Bedeutung der Gesprächsführung......Page 103
2.2 Die "Basisvariablen"......Page 104
2.3 Die Art der Gesprächsführung......Page 106
2.4 Konkrete Regeln......Page 107
2.6 Beziehungsgestaltung......Page 110
2.7 Klinisches Urteilen, Diagnostik während des Gesprächs und Handlungssteuerung......Page 112
3 Motivation......Page 115
3.1 Therapiemotivation......Page 116
3.2 Therapiemotivation im Motivationalen System......Page 119
3.3 Alienation und Neurobiologie......Page 123
3.4 Bewusste und nicht bewusste Motive und Zugang dazu......Page 124
3.5 Bezug der Probleme und Ressourcen zum motivationalen System......Page 125
4.2 Zeichen von Kooperation......Page 126
4.3 Vermitteln von plausiblen Konzepten......Page 127
4.4 Bestimmen von Therapiezielen......Page 128
4.5 Kooperation in verschiedenen Therapieformen......Page 130
4.6 Widerstand......Page 131
Literatur......Page 136
2.1 Definitionen und Abgrenzungen......Page 144
2.2 Modelle......Page 146
2.3 Praxisfelder psychologischer Beratung......Page 150
3.1 Historischer Rückblick......Page 160
3.2 Definition und theoretische Grundlagen......Page 161
3.3 Notfallpsychologie und Krisenintervention - der aktuelle Stand......Page 165
3.4 Krisenintervention in der Psychiatrie......Page 174
Literatur......Page 177
1 Begriffsdefinition......Page 188
2 Das Theorie-Praxis-Verhältnis im Umfeld der psychodynamischen Behandlungsverfahren......Page 192
3 Die Metatheorie......Page 193
4 Die differenzielle Krankheitslehre und die Theorie der Technik......Page 198
4.1 Übertragung, Gegenübertragung und Kernkonflikte......Page 200
4.2 Struktur......Page 209
4.3 Strukturelle Affekte......Page 215
5 Der therapeutische Prozess......Page 216
Die Änderung der Kernkonflikte als Ziel des Behandlungsprozesses......Page 218
6 Erfolgsforschung: Begriffe und rechtliche Rahmenbedingungen......Page 232
6.1 Entscheide des wissenschaftlichen Beirates......Page 234
6.2 Die Langzeitbehandlungen......Page 235
Literatur......Page 237
1 Einleitung......Page 250
2.1 Neuromuskuläre Veränderungen......Page 251
2.2 Kardiovaskuläre und elektrodermale Veränderungen......Page 252
2.3 Psychische Veränderungen und deren elektrokortikale Korrelate......Page 254
3.1 Meditative Verfahren......Page 256
3.2 Autogenes Training......Page 258
3.3 Progressive Muskelentspannung......Page 261
3.4 Klinische Hypnose......Page 270
3.5 Biofeedback......Page 272
4.1 Grundlagenstudien: Physiologische Effekte der Entspannungsverfahren......Page 278
4.2 Klinische Effektivitätsstudien......Page 280
Literatur......Page 289
1 Historische Bedeutung der operanten Verfahren......Page 298
2 Interventionsrelevante Aspekte der Operanten Konditionierung......Page 299
2.1 Spezifika von operanten Verhaltensweisen und Besonderheiten des Lernprozesses......Page 301
2.3 Nachfolgende Reize, Konsequenzen, Verstärker......Page 302
2.4 Verstärkungspläne, Kontingenzen (K)......Page 305
2.5 Prinzipien beim Aufbau des Verhaltens......Page 306
2.7 Lernexperiment......Page 307
2.8 Geschwindigkeit und Ausmaß des Lernens......Page 309
2.9 Spezifische Effekte operanter Konditionierung......Page 310
2.10 Erleichternde Voraussetzungen für erwünschtes Verhalten......Page 312
2.11 Bestrafung......Page 313
2.12 Zusammenhang von klassischer und operanter Konditionierung......Page 315
2.13 Neuronale Grundlagen des operanten Konditionierens......Page 318
3.1 Verhaltensanalyse......Page 319
3.2 Stimuluskontrolle als stimulusbezogenes Verfahren......Page 323
3.3 Habit Reversal als reaktionsbezogenes Verfahren......Page 325
3.4 Neuropsychologisch basierte reaktionsbezogene Verfahren......Page 327
3.5 Münzverstärkung ( Token Economy) als konsequenzenbezogenes Verfahren......Page 328
3.6 Weitere Anwendungsbeispiele die Konsequenzen und deren Kontingenz betreffend......Page 335
4 Gegenwärtige Bedeutung der operanten Verfahren......Page 338
5 Fazit......Page 342
Literatur......Page 343
1 Einleitung......Page 352
2 Formen von Exposition......Page 354
3.1 Habituation......Page 356
3.2 Gegenkonditionierung......Page 358
3.3 Extinktion......Page 359
3.5 Compliance......Page 364
3.7 Emotionale Verarbeitung (emotional processing)......Page 365
3.8 Kontrolle......Page 368
3.9 Künstliches Neuronales Netzwerkmodell......Page 369
4 Expositionsübungen bei Angststörungen......Page 370
4.1 Panikstörung......Page 371
4.2 Agoraphobie......Page 372
4.3 Soziale Phobie......Page 373
4.4 Spezifische Phobien......Page 375
4.5 Zwangserkrankungen......Page 378
4.6 Generalisierte Angststörung......Page 379
4.7 Posttraumatische Belastungsstörung......Page 380
5 Abhängigkeitsstörungen......Page 382
5.1 Alkoholabhängigkeit......Page 383
5.2 Essstörungen......Page 387
6 Wirksamkeit von Expositionstherapie......Page 393
7 Schlusswort......Page 398
Literatur......Page 399
1 Einleitung......Page 414
2 Kognitive Modelle und Konzepte......Page 415
2.1 Rational-Emotive Theorie......Page 416
2.2 Reformulierte Rational-Emotive Theorie......Page 418
2.3 Kognitive Theorie psychischer Störungen......Page 419
2.4 Schemata Theorie......Page 424
2.5 Informationsverarbeitung und Aufmerksamkeit......Page 426
2.6 Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit......Page 428
2.7 Selbstinstruktionsmodell......Page 431
2.8 Selbstkontrolle und Selbstmanagement......Page 433
2.9 Modell der interagierenden kognitiven Subsysteme......Page 436
3 Kognitive Interventionen......Page 439
3.1 Grundmerkmale des Vorgehens......Page 440
3.2 Gesprächsführung und Sokratischer Dialog......Page 441
3.3 Interventionstechniken......Page 444
4.1 Behandlung Sozialer Phobien......Page 464
4.2 Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörungen......Page 467
4.3 Behandlung depressiver Störungen......Page 469
4.4 Behandlung bipolar affektiver Störungen......Page 474
4.5 Prävention affektiver Störungen......Page 475
Literatur......Page 476
1 Einleitung......Page 486
2 Soziale Kompetenztrainings......Page 488
2.1 Was ist Soziale Kompetenz?......Page 489
2.2 Typische Bausteine sozialer Kompetenztrainings......Page 491
2.3 Ausgewählte Beispiele sozialer Kompetenztrainings......Page 495
2.4 Anwendungsbereiche und Wirksamkeit von Kompetenztrainings......Page 501
3 Kommunikationstraining......Page 503
3.1 Bausteine eines Kommunikationstrainings mit einem Paar......Page 504
3.2 Ablauf des Kommunikationstrainings......Page 507
3.3 Therapeutenverhalten......Page 509
4 Problemlösetraining......Page 510
4.1 Vorbereitung des Problemlösetrainings......Page 511
4.2 Struktur des Problemlöseprozesses......Page 512
5 Anwendungsbereiche und Wirksamkeit von Kommunikationsund Problemlösetrainings......Page 519
5.1 Beziehungsstörungen......Page 520
5.2 Schizophrenie......Page 527
5.3 Affektive Störungen......Page 528
5.4 Angststörungen......Page 532
6 Schlussfolgerung und Ausblick......Page 534
Literatur......Page 535
1 Einleitung......Page 548
2 Genusstraining......Page 549
2.1 Beschreibung des Verfahrens......Page 550
2.2 Spezifisches diagnostisches Vorgehen......Page 553
2.3 Indikationen für den Einsatz eines Genusstrainings......Page 555
2.4 Studien zur Wirksamkeit des Verfahrens......Page 559
2.5 Kritische Zusammenfassung......Page 562
3 Aktivitätsaufbau......Page 564
3.1 Beschreibung der Verfahren......Page 565
3.2 Spezifisches diagnostisches Vorgehen......Page 571
3.3 Indikationen für den Einsatz von Aktivitätsaufbau......Page 574
3.4 Studien zur Wirksamkeit der Verfahren......Page 580
3.5 Kritische Zusammenfassung......Page 583
4 Körperintervention......Page 584
4.1 Beschreibung von körperorientierten Verfahren und theoretische Grundkonzepte......Page 587
4.2 Spezifisches diagnostisches Vorgehen......Page 597
4.3 Indikationen für den Einsatz körperorientierter Verfahren......Page 598
4.4 Studien zur Wirksamkeit körperorientierter Verfahren......Page 603
4.5 Kritische Zusammenfassung......Page 609
5 Resümee......Page 613
Literatur......Page 618
1.1 Begriffsklärung und kurzer Überblick über die Anwendungsbereiche......Page 626
1.2 Wirkmechanismen......Page 627
1.3 Historische Wurzeln und Aktualität......Page 628
2.1 Elektrodermale Aktivität......Page 630
2.2 Hauttemperatur......Page 631
2.5 Herzfrequenzvariabilität......Page 632
2.6 Atemtätigkeit......Page 633
2.7 Elektrische Muskelaktivität......Page 634
3 Allgemeines Vorgehen bei der Biofeedback-Therapie......Page 635
3.1 Diagnostik und Vorbereitung auf die Biofeedback-Therapie......Page 636
3.2 Trainingsphase......Page 637
3.3 Generalisierung......Page 639
4.1 Schmerzstörungen......Page 640
4.2 Hypertonie......Page 652
4.3 Gastrointestinale und urogenitale Störungen......Page 655
4.4 Neuromuskuläre Rehabilitation nach Schlaganfall......Page 667
4.5 ADHS......Page 668
4.6 Epilepsie......Page 669
4.7 Andere Störungsbilder......Page 670
5 Biofeedback-Forschung in der Zukunft......Page 672
Literatur......Page 674
1 Einleitung und Überblick......Page 692
2.1 Fragebögen......Page 695
2.3 Diagnostische Interviews......Page 698
2.4 Tagebücher......Page 700
3.1 Virtuelle Realität und Angereicherte Realität......Page 701
3.2 VR-Exposition zur Behandlung von Angststörungen......Page 706
3.4 VR bei der Schmerzbehandlung......Page 715
3.5 VR in der Rehabilitation und Neuropsychologie......Page 716
3.6 VR bei anderen Störungen......Page 718
4.3 Individuelle Interventionen im Internet......Page 719
4.4 Internet-Gruppen als Möglichkeit professioneller Intervention......Page 723
4.5 Stand der Forschung und Überblick über behandelte Problembereiche......Page 727
4.6 Besonderheiten der Kommunikation im Internet......Page 735
4.8 Besondere Forschungsmethoden: Inhaltsanalytische Textanalyse......Page 736
5 Ausblick......Page 738
Literatur......Page 739
1 Einleitung......Page 752
2.1 Selbsthilfegruppen......Page 753
2.2 Professionell geleitete Präventionsgruppen......Page 755
2.3 Die Encounterbewegung: Selbsterfahrungs- und Wachstumsgruppen......Page 756
2.4 Psychotherapiegruppen......Page 757
3.1 Konflikt-, beziehungs- und interaktionsorientierte Psychotherapiegruppen......Page 759
3.2 Störungs-, methoden- und einzelfallorientierte Psychotherapiegruppen......Page 762
4 Psychologisch fundierte Gruppentherapie: Auf dem Weg zu einer Integration in der Praxis......Page 763
4.1 Multimodulare Standardisierung und zieloffene Gruppenarbeit......Page 764
4.2 Multimodulare Gruppentherapie: Prävention, Behandlung, Krankheitsbewältigung......Page 765
4.3 Zieloffene Gruppenpsychotherapie: Integrationsversuche im Mikrokosmos......Page 770
5 Wirkfaktoren und Medien psychotherapeutischer Gruppen......Page 774
5.1 Instrumentelle Gruppenbedingungen......Page 775
5.2 Spezifische Wirkfaktoren therapeutischer Gruppen......Page 776
5.3 Allgemeine Wirkfaktoren der Gruppentherapie......Page 777
5.4 Unterschiedliche Funktionen und Wirkungsbereiche......Page 778
5.5 Mediennutzung als besonderer Wirkfaktor......Page 779
6.1 Vorzeitiger Therapieabbruch......Page 781
6.2 Varianzerweiterung und der Deterioration-Effekt......Page 783
6.3 Therapeutenfehler......Page 787
6.4 Weitere Studien......Page 790
7 Die Förderung der Selbst- und Mitverantwortung von Patienten......Page 791
7.1 Gruppenpsychotherapie ist Einzeltherapie in der Gruppe!......Page 792
7.2 Patienten entscheiden selbst, ob, wann und wie sie mitarbeiten!......Page 793
7.3 Interessenunterschiede in der Gruppe haben Vorrang!......Page 799
7.4 Übertragbarkeit der Leitlinien......Page 800
Literatur......Page 801
1 Einleitung......Page 808
2 Therapeutische Einordnung und lerntheoretische Begründung......Page 809
3.1 Entwicklung......Page 811
3.2 Allgemeine Strategien der Mediatorentrainings und therapeutische Rahmenbedingungen......Page 812
3.3 Unterschiedliche Indikationen......Page 814
4 Zusammenfassung und Ausblick......Page 829
Literatur......Page 830
1 Konfliktmediation und Psychotherapie......Page 836
2 Die Entwicklung professionalisierter Konfliktmediation......Page 838
3 Ziele und Grundprinzipien der Konfliktmediation......Page 839
4 Eine Konzeption sozialer Konflikte......Page 841
5 Die Beilegung von sozialen Konflikten......Page 844
5.1 Beilegung durch Annäherung der normativen Sichtweisen......Page 845
5.2 Beilegung durch Transzendierung des Konfliktes......Page 851
5.4 Latente Konflikte müssen manifest gemacht werden......Page 861
5.5 Beilegung des Konfliktes durch Vertrag......Page 863
5.6 Welche Alternativen bleiben, wenn keine Einigung erzielt wird?......Page 865
6.1 Konflikte wegen divergierender Überzeugungen bezüglich Sachverhalten......Page 866
6.2 Konflikte wegen Glaubensüberzeugungen......Page 867
6.3 Konflikte wegen Wertungen und Präferenzen......Page 869
6.4 Konflikte wegen divergierender Wertorientierungen......Page 870
6.6 Beziehungskonflikte......Page 871
7.1 Das Gebot zu methodischer und inhaltlicher Zurückhaltung......Page 874
7.2 Das Sachlichkeitsgebot und die Tabuisierung von Emotionen......Page 881
7.3 Zukunftsorientierung und Ausklammern der Vergangenheit......Page 883
8 Konfliktmediation als Entwicklungschance......Page 884
9 Grenzen der Mediation......Page 886
9.2 Fehlende Bereitschaft zu einer konsensuellen Beilegung des Konfliktes......Page 887
10 Wissenschaftliche Fundierung der Mediationskonzeption......Page 888
Literatur......Page 889
Autorenregister......Page 896
Sachregister......Page 934




نظرات کاربران