ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Politik in Rheinland-Pfalz: Gesellschaft, Staat und Demokratie

دانلود کتاب سیاست در راینلاند-فالتس: جامعه ، دولت و دموکراسی

Politik in Rheinland-Pfalz: Gesellschaft, Staat und Demokratie

مشخصات کتاب

Politik in Rheinland-Pfalz: Gesellschaft, Staat und Demokratie

ویرایش: 1 
نویسندگان: , , , ,   
سری:  
ISBN (شابک) : 9783531177229, 9783531920405 
ناشر: VS Verlag für Sozialwissenschaften 
سال نشر: 2010 
تعداد صفحات: 558 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 5 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 38,000



کلمات کلیدی مربوط به کتاب سیاست در راینلاند-فالتس: جامعه ، دولت و دموکراسی: علوم سیاسی



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 5


در صورت تبدیل فایل کتاب Politik in Rheinland-Pfalz: Gesellschaft, Staat und Demokratie به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب سیاست در راینلاند-فالتس: جامعه ، دولت و دموکراسی نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی در مورد کتاب سیاست در راینلاند-فالتس: جامعه ، دولت و دموکراسی



برای اولین بار، این جلد مروری جامع از سیاست و فرهنگ سیاسی در راینلاند-فالتز ارائه می‌کند و کارشناسان مشهور را در مورد همه موضوعات اصلی سیاست دولتی گرد هم می‌آورد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی

Dieser Band bietet erstmals eine umfassende Übersicht zur Politik und zur politischen Kultur in Rheinland-Pfalz und er versammelt namhafte Experten zu allen zentralen Themen der Landespolitik.



فهرست مطالب

cover.pdf......Page 1
Politik in Rheinland-Pfalz.pdf......Page 2
Inhalt......Page 5
Geleitwort des Ministerpräsidenten Kurt Beck\r......Page 8
Zur sozialwissenschaftlichen Vermessung eines Bundeslandes: Politik in Rheinland-Pfalz\r......Page 11
I BÜRGERGESELLSCHAFT UND REGIONALE POLITISCHE KULTUR\r......Page 16
1. Soziologische Anmerkungen zu den sozialmoralischen Ressourcen unserer Gesellschaft\r......Page 17
2. Zur politischen Konjunktur bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland......Page 21
3. Von der Engagementförderung zur Engagementpolitik: Rheinland-Pfalz......Page 24
Literatur......Page 26
1. Landesbewusstsein: Immer noch ein Thema im „Bindestrichland“......Page 27
2. Die Bürger: Gemeinde und Region zuerst?......Page 28
3. Das Konzept: Politische Legitimität durch politische Kultur......Page 30
4. Elemente politischer Kultur(en)......Page 31
5. „Identität“ und Identifikation – Voraussetzungen politischer Kultur......Page 32
6. Politische Kultur in Rheinland-Pfalz: Der Forschungsstand......Page 34
7. Historische Prägungen der rheinland-pfälzischen Regionen......Page 36
8. Regionalität in Rheinland-Pfalz: Die Medienlandschaft(en)......Page 39
9. Regionalität in Rheinland-Pfalz: Wirtschaft, Gesellschaft, Kirchen und Kultur......Page 41
10. Regionalität in Rheinland-Pfalz: Verwaltung und Politik......Page 45
11. Rheinland-pfälzisches Landesbewusstsein: Ergebnis von Bestand, Dauer und Gewöhnung\r......Page 49
12. Rheinland-pfälzisches Landesbewusstsein: Prägung durch Strukturen und Infrastrukturen......Page 50
13. Rheinland-Pfälzisches Landesbewusstsein: Effekt symbolischer Politik......Page 54
14. Geschichtete Identitäten: Regionale Identität und rheinland-pfälzisches Landesbewusstsein in produktiver Koexistenz \r......Page 60
Literatur......Page 65
1. Einleitung......Page 71
2. Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement in Rheinland-Pfalz......Page 73
Literatur......Page 86
1. Einleitung......Page 87
2. Phasen der Migration und der Migrationspolitik......Page 89
3. Vielfalt der Lebenslagen......Page 95
4. Politik der Migration......Page 100
5. Politik der gesellschaftlichen Integration......Page 103
6. Politik der Gestaltung......Page 105
7. Perspektiven......Page 106
Literatur......Page 108
1. Die öffentliche Debatte um den demografischen Wandel......Page 110
2. Der demografische Wandel......Page 111
3. Beurteilungen des demografischen Wandels......Page 113
4. Die wachsende Notwendigkeit der Bürgerbeteiligung......Page 116
5. Motivationen zur Bürgerbeteiligung......Page 117
6. Fazit......Page 118
Literatur und weiterführende Hinweise......Page 119
2. Öffentlich-rechtliche Medienbastion......Page 120
3. Der Landessender SWR – ausgebaut......Page 121
5. Neue Regierung – Neuer Umgang mit Medien?......Page 122
6. Vom Hühnerhof in den Weinberg......Page 124
7. Ein Land mit Wahrnehmungsdefiziten......Page 125
8. Die Pflege der kulturellen Landschaft oder Wie ein Land sich selbst neu erfindet......Page 126
II PARTEIEN UND WAHLEN\r......Page 129
Parteien und Wahlen in Rheinland-Pfalz: Wandel und Kontinuität1\r......Page 130
Literatur......Page 141
2. Die Entwicklung von CDU und SPD......Page 142
2.1. Aufstieg und Fall der CDU (1945 bis 1991)......Page 143
2.2. Von der chancenlosen Oppositionspartei zur Führungskraft: Die Entwicklung der SPD......Page 145
3. Zur aktuellen Situation der beiden Großparteien......Page 146
3.1. Gründe und Ursachen des Aufstiegs der SPD zur dominanten Kraft auf Landesebene......Page 149
3.2. Gründe und Ursachen der Misere der CDU bei Landtagswahlen......Page 153
Literatur......Page 158
2. Politische Rahmenbedingungen......Page 159
3.1 Kleinere Parteien im Spiegelbild von Wahlen......Page 160
3.2 FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im parlamentarischen und gouvernementalen Wettbewerb\r......Page 164
4.1 FDP......Page 166
4.2 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......Page 168
4.3 Entwicklung der Parteimitgliederzahlen im Vergleich......Page 170
5. Ausblick: Ausgangspositionen von FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vor der Landtagswahl 2011\r......Page 172
6. Fazit......Page 174
Literatur......Page 175
1. Einleitung......Page 177
2. Theoretische Überlegungen......Page 178
3. Das Format des Parteiensystems......Page 181
4. Die Fragmentierung und Asymmetrie des Parteiensystems......Page 183
5. Die Regionalisierung des Parteiensystems......Page 184
6. Fazit......Page 190
Literatur......Page 191
1. Einleitung......Page 197
2. Daten und Operationalisierung......Page 201
3. Ergebnisse......Page 203
4. Fazit......Page 209
Literatur......Page 211
III PARLAMENTSKULTUR IN RHEINLAND-PFALZ\r......Page 212
Landesparlamentarismus in nationaler und europäischer Perspektive\r......Page 213
1. Unitarischer Bundesstaat......Page 215
2. Exekutivföderalismus......Page 216
3. Europäisierung......Page 218
4. Reform......Page 221
5. Fazit......Page 225
Literatur......Page 227
1. Parlamentarische Vorgeschichte......Page 229
2. Funktionen und Funktionswandel......Page 230
Literatur......Page 236
Parlamentarische Arbeit im Wandel: Professionalisierung und Politisierung\r......Page 237
Profitum in Bundes- und Länderparlamenten?......Page 238
Indikatoren politischer Professionalisierung......Page 239
Oder doch Output-Orientierung?......Page 244
Professionalisierung und Politisierung......Page 246
Literatur......Page 247
1. Ausgangslage......Page 248
2.1. Parlamentarische Behandlung von Föderalismus und Föderalismusreform seit 2003:......Page 249
2.2. Einbeziehung des Landtags in Bundesrats- und EU- Angelegenheiten von erheblicher landespolitischer Bedeutung\r......Page 252
2.3. Parlamentarische Behandlung sonstiger „bundespolitischer“ Themen in der laufenden Wahlperiode\r......Page 255
3.1. Weiterentwicklung der Mitgestaltung in Bundesrats- und EU-Angelegenheiten......Page 256
3.2. Verstärkung neo-parlamentarischer Trends?......Page 258
Fazit......Page 260
Literatur......Page 261
Abgeordnetensoziologie: Struktur und Wandel der Mandatsträgerinnen und -träger\r......Page 263
Altersstruktur......Page 264
Geschlechterzusammensetzung......Page 265
Bildungsstruktur......Page 267
Berufsstruktur......Page 270
Parteizugehörigkeit vor 1945 und Mitgliedschaft in anderen Parlamenten......Page 272
Literatur:......Page 274
IV REGIERUNG UND VERWALTUNG IN RHEINLAND-PFALZ\r......Page 275
Regieren und Regierungen in Rheinland-Pfalz – eine vergleichende Betrachtung\r......Page 276
1.1. Ministerpräsidentendemokratie......Page 277
1.2. Parteiendemokratie......Page 279
1.3. Koalitionsdemokratie......Page 282
1.4. Mediendemokratie......Page 284
1.5. Verhandelnde Wettbewerbsdemokratie: Die Governance-Perspektive......Page 286
2. Steuerungsformen und Legitimation auf Landesebene......Page 287
Literatur......Page 289
1.......Page 291
2.......Page 293
4.......Page 296
6.......Page 299
Literatur......Page 300
1. Einleitung......Page 301
3.1. Der akteurszentrierte Institutionalismus......Page 302
3.2. Politikmanagement als Verbindung von Entscheidungs- und Darstellungspolitik......Page 303
3.3. Die Strukturmerkmale des Regierens......Page 304
4.1. Obligatorische Handlungssituationen......Page 306
4.2. Strukturmerkmale des Regierens im Rahmen der „Bürgermeisterdemokratie“......Page 311
5. Fazit......Page 320
Literatur......Page 322
1.......Page 325
2.......Page 326
3.......Page 327
4.......Page 330
5.......Page 334
6.......Page 339
7.......Page 344
Literatur......Page 346
1. Leitmotiv „Nah bei den Menschen“......Page 348
2. Staatskanzlei: Schaltzentrale der Regierungspolitik......Page 350
2.1. Konversionskabinett......Page 353
2.2. Ovaler Tisch für Arbeit und Ausbildung......Page 354
2.3. Interministerielle Arbeitsgruppen......Page 355
2.4. Vorhabenplanung......Page 357
2.5. Bürgerbeteiligung im Rahmen der Kommunal- und Verwaltungsreform......Page 358
3. Beratung: Loyalität und Vertrauen......Page 362
Literatur......Page 365
1. Regierung und Organisation......Page 366
2. Zum Verhältnis Regierungsorganisation und Politik......Page 369
3. Regierung und Regierungsorganisation im Verfassungsrecht von Rheinland-Pfalz......Page 373
4. Konstanz und Wandel der Regierungsorganisation in Rheinland-Pfalz seit 1949......Page 375
4.1. Die „Stabilitätsthese“......Page 376
4.2. Die „Anbauthese“......Page 380
5. Die Regierungsorganisation in Rheinland-Pfalz zwischen Kontinuität und Wandel......Page 388
Literatur......Page 392
V GESELLSCHAFTLICHE UND POLITISCHE INTERESSENVERMITTLUNG\r......Page 394
Interessenvermittlung im Wirtschafts- und Arbeitsleben: Gewerkschaften und Arbeitgeberinteressen in Rheinland-Pfalz\r......Page 395
Die rheinland-pfälzische Wirtschaftslandschaft......Page 396
Determinanten der verbandlichen Handlungsfähigkeit......Page 397
Arbeitgeberverbände in Rheinland-Pfalz......Page 398
Demographie und Arbeitsmarktentwicklung in Rheinland-Pfalz......Page 399
Metropolregion und Bundesland......Page 400
Fazit......Page 402
Literatur......Page 403
Die Kirchen im gesellschaftlichen Wandel......Page 406
Institution im Übergang7......Page 407
Exemplarische Ebenen und Handlungsfelder......Page 409
Integration durch Beteiligung......Page 410
Integration durch Bildung......Page 413
Integration durch Diakonie......Page 415
Integration durch Rituale und die Prägung des symbolischen Gesichts des öffentlichen Raumes\r......Page 416
Literatur......Page 421
Dialoge, Gespräche, Begegnungen, helfendes Handeln – Beiträge der katholischen Kirche in der Integrationsarbeit\r......Page 423
1. Kirchliche Grundlagen......Page 424
2. Staatliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen......Page 425
3. Grundelemente der interreligiösen Kommunikation: Begegnungen, Gespräche, Dialoge\r......Page 430
4. Handlungsfelder......Page 431
5. Schlussbetrachtung......Page 436
Literatur......Page 438
VI ZENTRALE LANDESPOLITISCHE HERAUSFORDERUNGEN\r......Page 440
1. Tradition und Fragmentierung......Page 441
2. Aufbruch – vom Ehrenamt zum bürgerschaftlichen Engagement, von der bereichsspezifischen Förderung zur ressortübergreifenden Engagementpolitik\r......Page 442
3. Bürgergesellschaft Rheinland-Pfalz: eine landespolitische Strategie......Page 447
4. Vom bürgerschaftlichen Engagement zur Bürgerbeteiligung: Politik im Dialog mit dem Bürger\r......Page 452
5. Engagement und Partizipation: Für eine integrative Beteiligungskultur......Page 456
Literatur......Page 460
1. Einleitung......Page 461
2.1. Restauration und Herstellung der Dreigliedrigkeit......Page 462
2.2. Verhinderte und gemäßigte Reformen......Page 465
2.3. Die Depression der 1980er Jahre......Page 467
2.4. Aufbruch in den 1990er Jahren......Page 468
2.5. Reformschwerpunkte vor der Jahrhundertwende......Page 470
2.6. Qualitätsentwicklung......Page 471
2.7. Die neuere Reform der Lehrerbildung......Page 473
2.8. Diskussion der neueren Schulpolitik......Page 474
2.9. Traditionen der Innovation......Page 477
3. Ausgewählte Bilanzen für das Bildungssystem im deutschen Ländervergleich......Page 479
4.1. Wissenschaft und Forschung und die Hochschullandschaft32......Page 481
4.2. Neue Instrumente der Forschungspolitik......Page 483
4.3. Rheinland-Pfalz als Studienland......Page 484
6. Abschließende Bemerkung......Page 485
Literatur......Page 486
Einleitung......Page 487
1. Verwaltungsreform – eine Daueraufgabe......Page 488
2.1. Achtzehn Gesetze zur Reorganisation der öffentlichen Verwaltung......Page 490
2.2. Einführung der Verbandsgemeindeverfassung......Page 491
2.3. Zwischenfazit......Page 493
3.1. Reformdiskurse und –kommissionen in den 90er Jahren......Page 494
3.2. Die Neuorganisation der Mittelinstanz......Page 495
3.3. Zwischenfazit......Page 499
4.1. Anlässe und Ziele......Page 501
4.2. Ablauf und Umsetzung des Reformprojekts......Page 503
4.3.1 Fraktion der SPD......Page 506
4.3.2 Fraktion der CDU......Page 507
4.4. Bürgerbeteiligung......Page 509
4.5. „Public Merger“ – Stadt Cochem und Verbandsgemeinde Cochem-Land......Page 511
4.6. Zwischenfazit......Page 512
5. Ergebnis und Ausblick......Page 513
Literatur......Page 515
Konversionspolitik als „Friedensdividende“......Page 520
Die „landespolitische“ Herausforderung......Page 521
Ausgangslage der Konversionspolitik in Rheinland-Pfalz seit 1990......Page 522
Erfolgsmodell Konversion......Page 524
Einige Schlüsselbeispiele zur Illustration......Page 529
Phasen der Konversionsentwicklung......Page 531
Das „System Konversion“ in Rheinland–Pfalz......Page 534
Neuere Entwicklungen......Page 539
Notwendigkeit einer strategischen Anpassung......Page 542
Literatur......Page 545
1.......Page 546
2.......Page 547
3.......Page 551
4.......Page 552
Literatur......Page 554
VII AUTORENVERZEICHNIS\r......Page 555




نظرات کاربران