ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Pflanzenphysiologie

دانلود کتاب فیزیولوژی گیاهی

Pflanzenphysiologie

مشخصات کتاب

Pflanzenphysiologie

ویرایش: 7 
نویسندگان: ,   
سری:  
ISBN (شابک) : 9783827423511, 9783827423528 
ناشر: Springer Spektrum 
سال نشر: 2010 
تعداد صفحات: 708 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 16 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 46,000



کلمات کلیدی مربوط به کتاب فیزیولوژی گیاهی: علوم گیاهی، بیوشیمی، عمومی



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 7


در صورت تبدیل فایل کتاب Pflanzenphysiologie به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب فیزیولوژی گیاهی نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی در مورد کتاب فیزیولوژی گیاهی



کلاسیک به عنوان یک متن و کتاب آموزشی در مورد فیزیولوژی گیاهی با گرافیک واضح و متون دقیق متقاعد می شود! دو نویسنده پیتر شوفر و اکسل برنیکه ویرایش هفتم را به روز کرده و یافته های جدیدی را در آن گنجانده اند. طیف وسیعی از فیزیولوژی گیاهی با شایستگی و واضح بررسی می شود. منابع جامع کتابشناختی دسترسی به ادبیات اولیه را فراهم می کند و نمایه موضوعی مفصل کتاب را به یک اثر مرجع ارزشمند تبدیل می کند. بنابراین، فیزیولوژی گیاهی به همان اندازه به عنوان یک کتاب درسی و کتاب آموزشی و همچنین منبع اطلاعات مناسب است و ابزارهای ایده آلی را برای دانشجویان و استادان از طریق کار علمی در زمینه فیزیولوژی گیاهی ارائه می دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی

Der Klassiker überzeugt als Lehr- und Lernbuch zur Pflanzenphysiologie mit klaren Grafiken und präzisen Texten! Die 7. Auflage haben die beiden Autoren Peter Schopfer und Axel Brennicke aktualisiert und neue Erkenntnisse eingearbeitet. Kompetent und anschaulich wird die gesamte Bandbreite der Pflanzenphysiologie behandelt. Umfassende Literaturverweise ermöglichen den Zugang zu Primärliteratur, das detaillierte Sachverzeichnis erschließt das Buch als wertvolles Nachschlagewerk. Somit eignet sich die Pflanzenphysiologie gleichermaßen als Lehr- und Lernbuch wie auch als Informationsquelle und bietet das ideale Rüstzeug für Studierende und Dozenten bis hin zum wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Pflanzenphysiologie.



فهرست مطالب

Title Page......Page 2
Copyright Page......Page 3
Vorwort......Page 4
Table of Contents......Page 6
1.1 Das Selbstverständnis der Physiologie......Page 18
1.2 Gesetzesaussagen in der Biologie......Page 19
1.3 Systemtheorie......Page 20
1.4 Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens......Page 21
1.5 Das Kausalitätsprinzip in der Physiologie......Page 22
1.6 Das Problem der Komplexität......Page 25
1.8 Merkmale und Variabilität......Page 29
1.9 Maßsystem und Bezugsgrößen......Page 31
In Abbildungen und Tabellen zitierte Literatur......Page 32
2.1.1 Strukturelle Gliederung......Page 34
2.1.3 Zellkern (Nucleus)......Page 37
2.1.5 Peroxisomen......Page 38
2.1.7 Cytoskelett......Page 39
2.1.8 Zellwand......Page 40
2.2.1 Cytokinese und Karyokinese......Page 47
2.2.2 Regulation des Zellcyclus......Page 49
2.2.3 Determination der Teilungsebene......Page 50
2.3 Zelldifferenzierung......Page 51
2.4 Zell- und Organpolarität......Page 56
2.5 Die Evolution der Pflanzenzelle......Page 59
2.6 Vom einzelligen zum vielzelligen Organismus......Page 61
Weiterführende Literatur......Page 62
In Abbildungen und Tabellen zitierte Literatur......Page 63
3.1 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik......Page 64
3.2 Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik......Page 65
3.3 Die Zelle als offenes System, Fließgleichgewicht......Page 66
3.4 Chemisches Potenzial......Page 67
3.5 Chemisches Potenzial von Wasser......Page 68
3.6.1 Die Zelle als osmotisches System......Page 70
3.6.2 Das Osmometermodell......Page 71
3.6.3 Die Zelle als Osmometeranalogon......Page 72
3.6.5 Nomenklatorische Schwierigkeiten......Page 73
3.6.6 Das osmotische Zustandsdiagramm der Zelle (Höfler-Diagramm)......Page 74
3.6.7 Die experimentelle Messung von π und ψ......Page 75
3.6.8 Regulation des Wasserzustandes......Page 77
3.7 Chemisches Potenzial von Ionen......Page 78
3.8 Membranpotenzial......Page 79
3.9 Energetik biochemischer Reaktionen......Page 81
3.10 Phosphatübertragung und Phosphorylierungspotenzial......Page 83
3.11 Redoxsysteme und Redoxpotenzial......Page 84
In Abbildung und Tabellen zitierte Literatur......Page 87
4.1.1 Aktivierungsenergie......Page 88
4.1.2 Enzymatische Katalyse......Page 89
4.1.3 Enzymkinetik......Page 90
4.1.4 Messung der Enzymaktivität......Page 91
4.1.5 Modulation der Enzymaktivität......Page 92
4.2 Metabolische Kompartimentierung der Zelle......Page 93
4.3.1 Diffusion und Permeation......Page 94
4.3.2 Spezifität des Membrantransports, Transportkatalyse......Page 96
4.3.3 Transporter, Ionenpumpen und Ionenkanäle......Page 97
4.3.5 Passiver und aktiver Transport......Page 99
4.3.6 Shuttle-Transport......Page 100
4.4 ATP-Synthese an energietransformierenden Biomembranen......Page 101
4.5.1 Ionenaufnahme......Page 102
4.5.2 Aufnahme von Anelektrolyten......Page 105
4.5.3 Akkumulation von Metaboliten und anorganischen Ionen in der Vacuole......Page 106
4.6.1 Ebenen der Regulation......Page 108
4.6.2 Regulation des Enzymgehalts......Page 109
4.6.4 Intrazelluläre und interzelluläre Signaltransduktion......Page 111
4.6.5 Die Integration der Regulationsmechanismen zum Kontrollsystem......Page 113
Weiterführende Literatur......Page 115
In Abbildungen und Tabellen zitierte Literatur......Page 116
5.1.1 Hydraulisches Zellwachstum......Page 117
5.1.2 Messung der physikalischen Wachstumsparameter......Page 120
5.2.1 Die strukturelle Dynamik der Primärwand......Page 121
5.2.2 Diffuses Wachstum der Zellwand......Page 122
5.2.3 Lokales Wachstum der Zellwand......Page 125
5.3.1 Die Epidermiswand als zellübergreifende Organwand......Page 128
5.3.2 Streckungs- und Kontraktionswachstum bei Wurzeln......Page 130
5.5 Regulation des Streckungswachstums......Page 132
Weiterführende Literatur......Page 133
In Abbildungen und Tabellen zitierte Literatur......Page 134
6.1 Das Gen – die Einheit der genetischen Information......Page 135
6.2.1 Die drei Genome der Pflanzenzelle......Page 138
6.2.2 Genomstruktur im Zellkern......Page 139
6.2.3 Das plastidäre Genom......Page 142
6.2.4 Das mitochondriale Genom......Page 145
6.3.1 Transkription nucleärer Gene......Page 147
6.3.2 Transkription plastidärer Gene......Page 148
6.4.1 Translation und Protein-turnover im Cytoplasma......Page 153
6.4.2 Translation und Protein-turnover in Plastiden......Page 154
6.5.1 Regulation nucleärer Gene......Page 156
6.5.2 Regulation plastidärer Gene......Page 160
6.5.4 Evolutionäre Adaption von Regulationsstrukturen......Page 162
In Abbildungen und Tabellen zitierte Literatur......Page 163
7.1.1 Prinzipien der Proteinsortierung......Page 165
7.1.2 Proteinexport aus der Zelle und Import in die Vacuole......Page 167
7.1.3. Proteintransport in die Mitochondrien......Page 168
7.1.4 Proteintransport in die Plastiden......Page 171
7.1.7 Proteintransport in die Peroxisomen......Page 172
7.1.8 Proteintransport in den Zellkern......Page 173
7.2 Entwicklung der Mitochondrien......Page 174
7.3 Entwicklung der Plastiden......Page 176
7.4 Entwicklung der Peroxisomen......Page 179
In Abbildungen und Tabellen zitierte Literatur......Page 182
8.1 Photosynthese als Energiewandlung......Page 183
8.2.1 Struktur der Chloroplasten......Page 187
8.2.2 Struktur der Thylakoide......Page 188
8.2.3 Photosynthesepigmente......Page 191
8.2.4 Quantenmechanische Grundlagen der Lichtabsorption......Page 192
8.2.5 Funktion der Pigmente......Page 194
8.2.6 Energietransfer in den Pigmentkollektiven......Page 196
8.2.7 Bildung von chemischem Potenzial......Page 197
8.2.8 Funktionelle Verknüpfung der beiden Photosysteme......Page 199
8.3 Die Pigmentsysteme der Rotalgen und Cyanobakterien......Page 202
8.4.1 Offenkettiges System......Page 205
8.4.2 Cyclisches System......Page 209
8.5 Mechanismus der Photophosphorylierung......Page 210
8.6.1 Stoffwechselleistungen der Chloroplasten......Page 211
8.6.2 Fixierung und Reduktion von CO2......Page 212
8.6.3 Reduktion und Fixierung von Nitrat und Sulfat......Page 216
8.6.5 Photosynthetische N2-Fixierung......Page 218
8.7.1 Regulation der Energieverteilung zwischen PSI und PSII......Page 219
8.7.2 Regulation der ATP-Synthase-Aktivität......Page 220
8.7.3 Regulation der CO2-Assimilation im Calvin-Cyclus......Page 223
8.7.4 Koordination von C- und N-Assimilation......Page 225
8.7.5 Fluoreszenzlöschung als Indikatorreaktion für die Effektivität der Photosynthese......Page 226
8.8 Ein kurzer Blick auf die anoxygene Photosynthese der phototrophen Bakterien......Page 227
Weiterführende Literatur......Page 228
In Abbildungen und Tabellen zitierte Literatur......Page 229
9.1 Energiegewinnung bei der Dissimilation......Page 230
9.2.1 Freisetzung chemischer Energie......Page 231
9.2.3 Fermentation (alkoholische Gärung und Milchsäuregärung)......Page 232
9.2.4 Citratcyclus und Atmungskette......Page 234
9.2.5 Cyanidresistente Atmung......Page 238
9.2.6 Oxidative Phosphorylierung......Page 239
9.2.8 Oxidativer (dissimilatorischer) Pentosephosphatcyclus......Page 241
9.3.1 Lichtatmung und Dunkelatmung......Page 242
9.3.3 Metabolisierung des photosynthetischen Glycolats im C2-Cyclus......Page 243
9.3.4 Glycolatstoffwechsel bei Grünalgen und Cyanobakterien......Page 246
9.4.2 Umwandlung von Fett in Kohlenhydrat......Page 247
9.4.3 Metabolismus von Speicherpolysacchariden......Page 252
9.4.4 Metabolismus von Speicherproteinen......Page 254
9.5.1 Atmung: CO2-Abgabe und O2-Aufnahme......Page 256
9.5.2 Der Respiratorische Quotient......Page 257
9.5.3 Regulation des Kohlenhydratabbaus durch Sauerstoff......Page 258
9.5.4 Induktion der Fermentation durch Enzymsynthese und Modulation der Enzymaktivität......Page 261
9.5.5 Wärmeerzeugung durch Atmung (Thermogenese)......Page 263
9.5.6 Klimakterische Atmung......Page 264
9.5.7 Weitere Oxidasen pflanzlicher Zellen......Page 265
9.6 Regulatorische Wechselbeziehungen zwischen Aufbau und Abbau von Kohlenhydraten......Page 266
In Abbildungen und Tabellen zitierte Literatur......Page 268
10.1 Wirkungsspektrum und Quantenausbeute......Page 270
10.2.2 Der CO2-Kompensationspunkt (Γ)......Page 272
10.2.3 Der Lichtkompensationspunkt (LK)......Page 273
10.2.4 Reelle und apparente Photosynthese......Page 274
10.2.5 Licht- und Dunkelatmung......Page 275
10.3.2 Die Verrechnung der Faktoren Lichtfluss und CO2-Konzentration......Page 276
10.3.3 Quantitative Analyse von Lichtfluss-Effekt-Kurven......Page 278
10.4 Ökologische Anpassung der Photosynthese......Page 279
10.5 Temperaturabhängigkeit der apparenten Photosynthese......Page 282
10.6 Der Einfluss von Sauerstoff auf die apparente Photosynthese......Page 284
10.7.1 Physiologische Grundlagen......Page 285
10.7.2 Lichtabhängige Steuerung der Stomaweite......Page 287
10.7.3 Der H2O-abhängige Regelkreis......Page 288
10.7.4 Hydraulik der Stomabewegung......Page 289
Weiterführende Literatur......Page 292
In Abbildungen und Tabellen zitierte Literatur......Page 293
11.1 Systematische Verbreitung der C4-, C3–C4- und CAM-Pflanzen......Page 294
11.2 Das C4-Syndrom......Page 295
11.3 Der C4-Dicarboxylatcyclus......Page 298
11.4 Ökologische Aspekte des C4-Syndroms......Page 301
11.6 C3–C4-Pflanzen, eine Vorstufe der C4-Pflanzen?......Page 304
11.7 CAM, eine Alternative zur C4-Photosynthese......Page 306
11.8 Isotopendiskriminierung bei der CO2-Fixierung......Page 309
Weiterführende Literatur......Page 310
In Abbildungen und Tabellen zitierte Literatur......Page 311
12.1 Wasser......Page 312
12.2 Mineralernährung der Pflanze......Page 314
12.3 Essenzielle Mikroelemente......Page 316
12.4.1 Makroelemente......Page 317
12.4.2 Mikroelemente......Page 319
12.5 Interaktionen zwischen Wurzel und Boden bei der Nährstoffaneignung......Page 320
12.6 Salzexkretion bei Halophyten......Page 321
12.7 Sequestrierung von Schwermetallen durch Phytochelatine......Page 323
In Abbildungen und Tabellen zitierte Literatur......Page 324
13.1 Grundlegende Überlegungen......Page 325
13.2 Der Transportweg aus dem perirhizalen Raum in die Gefäße der Wurzel......Page 327
13.3 Der Transportweg im Xylem......Page 330
13.4 Die Abgabe von Wasser an die Atmosphäre......Page 332
13.5 Die treibende Kraft des Wassertransports im Xylem......Page 334
13.6 Wasserbilanz......Page 338
13.7 Analogiemodell für den Wassertransport in einer Pflanze......Page 340
13.8 Der Transport organischer Moleküle im Xylem......Page 342
In Abbildungen und Tabellen zitierte Literatur......Page 345
14.1 Grundlegende Überlegungen......Page 346
14.2 Die Leitbahnen......Page 347
14.3 Die Transportmoleküle......Page 350
14.4.1 Beladung der Siebröhren......Page 351
14.4.2 Entladung der Siebröhren......Page 355
14.4.3 Die Druckstromtheorie......Page 356
14.5 Regulation der Assimilatverteilung in der Pflanze......Page 357
Weiterführende Literatur......Page 358
In Abbildungen und Tabellen zitierte Literatur......Page 359
15.1 Die Kreisläufe von Kohlenstoff und Sauerstoff......Page 360
15.2 Der Kreislauf des Stickstoffs......Page 363
15.3 Der Strom der Energie......Page 365
In Abbildungen und Tabellen zitierte Literatur......Page 366
16.1 Primärer und sekundärer Stoffwechsel......Page 367
16.2 Biosynthese von Fettsäuren und Speicherlipiden......Page 369
16.3 Biosynthese der aromatischen Aminosäuren......Page 371
16.4 Biosynthese der Flavonoide......Page 373
16.5 Biosynthese des Lignins......Page 375
16.6 Biosynthese des Chlorophylls......Page 378
16.7 Biosynthese der Carotinoide......Page 380
In Abbildungen und Tabellen zitierte Literatur......Page 384
17.1.1 Entwicklung als ontogenetischer Kreislauf......Page 385
17.1.2 Das genetisch festgelegte Entwicklungsprogramm und der Einfluss der Umwelt......Page 387
17.1.3 Entwicklung und Chromosomensatz......Page 388
17.1.4 Generationswechsel......Page 389
17.2.1 Definition von Wachstum......Page 391
17.2.2 Messung des Wachstums......Page 392
17.2.3 Allometrisches Wachstum......Page 393
17.3.1 Musterbildung im Embryo......Page 396
17.3.2 Steuerung von Musterbildung und Differenzierung im Embryo......Page 399
17.3.3 Anlage der beiden primären Meristeme......Page 400
17.3.4 Wachstum und Histodifferenzierung der Wurzel......Page 402
17.3.5 Histodifferenzierung und Organogenese im Sprossmeristem......Page 403
17.3.6 Molekulargenetische Analyse der Meristemfunktionen......Page 405
17.3.7 Blattinduktion und Phyllotaxis......Page 407
17.3.9 Blattentwicklung......Page 409
17.3.10 Konstruktion der Sprossachse......Page 413
17.3.11 Die Bedeutung der Reaktionsnorm......Page 414
17.3.13 Umdifferenzierungen......Page 415
In Abbildungen und Tabellen zitierte Literatur......Page 418
18.1 Definition und Eigenschaften der Hormone bei Pflanzen......Page 419
18.2.1 Auxin......Page 424
18.2.2 Gibberelline......Page 430
18.2.3 Cytokinine......Page 434
18.2.4 Abscisinsäure......Page 438
18.2.5 Ethylen......Page 440
18.2.6 Brassinosteroide......Page 444
18.2.8 Jasmonsäure......Page 447
18.2.10 Strigolactone......Page 448
18.3.1 Auxin aktiviert responsive Gene durch den Abbau von Repressorproteinen......Page 449
18.3.2 Negative Regulatoren sind zentrale Elemente in der Signaltransduktionskette der Gibberelline......Page 450
18.3.4 Der Ethylenreceptor ETR1 ist eine Zweikomponenten-Histidinkinase, die nicht als Histidinkinase wirksam wird......Page 452
Weiterführende Literatur......Page 455
In Abbildungen und Tabellen zitierte Literatur......Page 456
19.1 Was ist Licht für die Pflanze?......Page 457
19.3 Wirkungsspektren......Page 458
19.4 Wirkungen von UV-B-Strahlung......Page 460
19.5.1 Cryptochrom......Page 461
19.5.2 Phototropine......Page 462
19.6.1 Licht als Signalgeber der Entwicklung......Page 464
19.6.2 Photobiologische Eigenschaften der Phytochrome......Page 466
19.6.3 Phytochrom A und Phytochrom B......Page 469
19.6.4 Molekulare Eigenschaften des Phytochroms......Page 471
19.6.5 Signaltransduktion zwischen Phytochrom und Genexpression......Page 472
19.6.6 Phytochromregulierte Enzyme......Page 474
19.6.7 Phytochromregulierte Plastidendifferenzierung......Page 476
19.6.8 Phytochromregulierte Reaktionen von Zellen, Geweben und Organen......Page 478
19.6.9 Phytochromregulierte Reaktionen älterer, grüner Pflanzen......Page 479
19.7 Koaktion verschiedener Photosensoren......Page 480
In Abbildungen und Tabellen zitierte Literatur......Page 481
20.1 Aufbau des Samens......Page 483
20.2.2 Samenreifung......Page 484
20.2.3 Steuerung der Samenreifung......Page 487
20.3.1 Physiologische Analyse der Keimung......Page 488
20.3.2 Biochemische Analyse der Keimung......Page 492
20.3.3 Physikalische Analyse der Keimung......Page 493
20.5 Steuerung der Fruchtentwicklung durch den Samen......Page 496
20.6 Knospenruhe und Knospenkeimung......Page 497
20.7 Austrocknungstoleranz im vegetativen Stadium: Auferstehungspflanzen......Page 499
In Abbildungen und Tabellen zitierte Literatur......Page 500
21.1 Der ursprüngliche Befund: Tagesperiodische Blattbewegungen......Page 501
21.2.2 Tagesperiodischer Sporangienabschuss bei Pilobolus......Page 502
21.2.4 Endogene Rhythmik und Biolumineszenz......Page 503
21.3.2 Anpassungen der Rhythmik an Programmänderungen......Page 505
21.3.3 Endogene Rhythmik und Zellatmung......Page 506
21.4 Genetische Analyse des Oscillators bei Arabidopsis......Page 507
21.5 Verschiedene innere Uhren in verschiedenen Organismen......Page 510
In Abbildungen und Tabellen zitierte Literatur......Page 511
22.1 Autonome Induktion des Blütenmeristems – die oberste Ebene der Blühkontrollgene......Page 512
22.2.1 Photoperiode und Kälte als exogene Auslöser......Page 514
22.2.2 Kritische Tageslängen......Page 515
22.2.3 Blätter als Receptororgane des Photoperiodismus......Page 516
22.2.5 Molekulare Receptoren beim Photoperiodismus......Page 517
22.2.6 Photoperiodismus und circadiane Rhythmik......Page 518
22.2.7 Photoperiodische Phänomene unabhängig von der Blütenbildung......Page 519
22.2.9 Thermoperiodismus......Page 520
22.2.10 Vernalisation......Page 521
22.3 Steuerung der Blütensymmetrie, der Blütenzahl und der Abgrenzung der Blütenorgankreise – die 2. Ebene der Blühkontrollgene......Page 522
22.4 Die Identität der Blütenorgane – die 3. Ebene der Blühkontrollgene......Page 525
22.5.1 Selbstinkompatibilität......Page 527
Weiterführende Literatur......Page 533
In Abbildungen und Tabellen zitierte Literatur......Page 534
23.1 Seneszenz von Molekülen......Page 535
23.2.2 Programmierter Zelltod bei der Xylogenese......Page 536
23.2.4 Programmierter Zelltod zur Bildung von Aerenchym......Page 537
23.3.3 Abbau der Plastiden und des Chlorophylls......Page 538
23.3.4 Genaktivierung während der Seneszenz......Page 539
23.3.5 Physiologie der Blattalterung......Page 540
23.3.6 Wirkung von Außenfaktoren......Page 541
23.3.8 Alterung der Blütenblätter......Page 542
23.4 Seneszenz von Organismen......Page 543
In Abbildungen und Tabellen zitierte Literatur......Page 544
24.1 Untersuchungen mit Organkulturen......Page 545
24.2 Gewebekulturen und Zelldifferenzierung......Page 546
24.3.3 Regeneration in vitro aus isolierten Einzelzellen......Page 548
24.3.5 Bildung („Regeneration“) haploider Sporophyten aus Pollenkörnern......Page 550
24.3.6 Regeneration aus Protoplasten und Cybridisierung......Page 552
24.4 Wundheilung......Page 553
24.5.1 Bildung von Adventivwurzeln......Page 554
24.6.1 Pfropfen......Page 555
24.6.3 Intrazelluläre Chimären......Page 556
In Abbildungen und Tabellen zitierte Literatur......Page 557
25.1.1 Phototaxis freilebender Algen......Page 558
25.1.3 Feinstruktur und Funktion von Geißeln......Page 561
25.2.2 Gravitropismus des Chara-Rhizoids......Page 562
25.2.3 Gravitropismus bei Keimwurzeln und Sprossorganen......Page 564
25.2.5 Phototropismus bei höheren Pflanzen......Page 571
25.2.6 Phototropismus des Farnsporenkeimlings......Page 577
25.2.8 Osmotische Bewegungen von Zellen und Organen......Page 579
25.2.9 Rankbewegungen......Page 582
25.3 Aktive intrazelluläre Bewegungen......Page 584
25.3.2 Chloroplastenbewegungen......Page 585
Weiterführende Literatur......Page 589
In Abbildungen und Tabellen zitierte Literatur......Page 590
26.1 Grundlegende Begriffe......Page 591
26.2 Mechanischer Stress......Page 592
26.3.1 Konstitutive Trockenstressresistenz......Page 594
26.3.2 Adaptative Trockenstressresistenz bei Mesophyten......Page 596
26.3.3 Abhärtung gegen Trockenstress......Page 599
26.3.4 Salzstress......Page 600
26.4.1 Resistenz gegen Hitzestress......Page 601
26.4.2 Hitzeschockproteine......Page 603
26.4.3 Resistenz gegen Kältestress......Page 604
26.4.4 Resistenz gegen Froststress......Page 606
26.5.1 Warum ist O2 giftig?......Page 609
26.5.2 Entgiftungsreaktionen für reaktive Sauerstoffformen......Page 611
26.6.1 Photoinhibition der Photosynthese......Page 614
26.6.2 Resistenz gegen UV-Schäden......Page 615
26.7 Stress durch ionisierende Strahlung......Page 622
Weiterführende Literatur......Page 623
In Abbildung und Tabellen zitierte Literatur......Page 624
27.1.1 Pflanzen und Pilze: Mykorrhiza......Page 625
27.1.2 Pflanzen und Bakterien: Biologische N2-Fixierung in Wurzelknöllchen......Page 629
27.2 Pathogenese......Page 635
27.2.1 Infektionsabwehr durch konstitutive Barrieren und ihre Überwindung......Page 636
27.2.2 Induzierte Abwehr, hypersensitive Reaktion......Page 637
27.2.4 Schwächung der Wirtspflanze durch Phytotoxine......Page 638
27.2.5 Pflanzliche Antibiotica: Phytoalexine und fungitoxische Proteine......Page 640
27.2.6 Induzierte Resistenz durch Immunisierung......Page 641
27.2.7 Abwehr von Viren/Viroiden: RNAi......Page 642
27.3 Tumorbildung durch Agrobacterium tumefaciens......Page 643
27.4.1 Symbiosen zwischen Pflanzen und Carnivoren......Page 647
27.4.2 Gallenbildung als pathologische Morphogenese......Page 648
27.5 Interaktionen zwischen Pflanzen und Pflanzen......Page 649
In Abbildungen und Tabellen zitierte Literatur......Page 650
28.1.1 Zur Situation......Page 651
28.1.4 Zielsetzung der Ertragsphysiologie......Page 652
28.1.5 Systemsynthese, Produktsynthese......Page 653
28.1.7 Produktionsfaktoren......Page 654
28.2 Ertragsgesetze......Page 655
28.3.1 Versorgung mit Stickstoff......Page 657
28.3.2 Dämpfung von Antagonisten der Ertragsbildung: Herbizide......Page 660
28.4.1 Die Tradition......Page 664
28.4.2 Klassische Züchtung......Page 665
28.4.3 Gentechnik und Transformationsmethoden......Page 668
28.4.4 Strategien zur Nutzung der gentechnischen Manipulation......Page 672
28.5.1 Grundsätzliche methodische Einschränkungen......Page 674
28.5.2 Hemmung der Pollenreifung für die Hybridzüchtung......Page 675
28.5.3 Manipulationen im Kohlenhydratmetabolismus......Page 676
28.5.4. Manipulationen zur Synthese neuer Produkte......Page 677
28.5.5 Transgene Ansätze zur Virusresistenz......Page 678
28.5.6 Gezielte Beeinflussung von ökonomisch interessanten Merkmalen......Page 679
28.5.7 Gentechnisch veränderte Nahrungsmittel......Page 681
28.6 Ökologische Auswirkungen transgener Veränderungen bei Pflanzen......Page 682
In Abbildungen und Tabellen zitierte Literatur......Page 683
Anhang......Page 684
Index......Page 687




نظرات کاربران