دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش:
نویسندگان: Andrea Lengerer
سری:
ISBN (شابک) : 3531177923, 9783531177922
ناشر: Vs Verlag
سال نشر: 2011
تعداد صفحات: 253
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 2 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Partnerlosigkeit in Deutschland: Entwicklung und soziale Unterschiede به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب بی شراکت در آلمان: توسعه و تفاوت های اجتماعی نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Cover......Page 1
Partnerlosigkeit in Deutschland: Entwicklung und soziale Unterschiede......Page 3
ISBN 9783531177922 ......Page 4
Inhalt......Page 6
1 Fragestellung......Page 10
2.1.1 Alleinleben als neue Lebensform?......Page 16
2.1.2 Historische Situation der Alleinlebenden......Page 17
2.1.3 Fazit......Page 19
2.2 Alleinlebende und Alleinstehende in der amtlichen Statistik......Page 20
2.2.1 Haushalte, Familien und Lebensformen in der amtlichen Statistik – Konzepte und Definitionen......Page 21
2.2.2 Abgrenzung Alleinlebender und Alleinstehender in der amtlichen Statistik......Page 23
2.2.3 Der Wandel der Haushaltsstrukturen......Page 25
2.2.4 Der Wandel der Familienstrukturen und -stände......Page 27
2.2.5 Probleme und Grenzen der amtlichen Statistik bei der Abbildung privater Lebensformen......Page 29
2.3 „Singles " imKontext der sozialwissenschaftlichen Diskussion um den Wandel der Lebensformen......Page 31
2.3.1 Auf dem Weg in die sozial atomisierte „Single-Gesellschaftf?......Page 32
2.3.2 Die Debatte um Pluralisierung versus Strukturverschiebung partnerschaftlicher Lebensformen......Page 34
2.3.3 Defizite der bisherigen Forschung......Page 37
2.4 Zur Definition und Klassifikation partnerschaftlicher Lebensformen......Page 40
2.4.1 Zum Begriff der Lebensform......Page 41
2.4.2 Zur Abgrenzung und Klassifikation partnerschaftlicher Lebensformen......Page 42
3.1 Vorbemerkungen......Page 47
3.2.1 Grundlegende Annahmen der ökonomischen Theorie der Familie......Page 50
3.2.2 Von der „theory of marriagef zur „theory of union formationf......Page 53
3.2.3 Veränderte Grundlagen der Haushaltsproduktion: von der Arbeitsteilung zur Zusammenlegung von Ressourcen......Page 55
3.2.4 Determinanten des Timings und der Neigung zum Eingehen partnerschaftlicher Beziehungen und deren Veränderung im Zeitverlau......Page 57
3.2.5 Zur Stabilität des partnerschaftlichen Zusammenlebens......Page 59
3.2.6 Zusammenfassung der Hypothesen......Page 60
3.3 Partnerlosigkeit im Kontext von Partnerwahl und Partnermarkt......Page 62
3.3.1 Partnerlosigkeit als Phase der Suche nach einem Partner......Page 64
3.3.2 Präferenzen bei der Wahl eines Partners: von der Passung zur Maximierung......Page 65
3.3.3 Mechanismen des Partnermarkts......Page 67
3.3.4 Zusammenfassung der Hypothesen......Page 73
3.4.1 Wegfall äußerer Restriktionen......Page 75
3.4.2 Neue Beschränkungen......Page 77
3.4.3 Veränderungen der Sozialstruktur......Page 78
4.1.1 Überblick......Page 80
4.1.2 Entwicklungsphasen des Mikrozensus......Page 82
4.1.3 Vorzüge und Restriktionen des Mikrozensus im Vergleich zu sozialwissenschaftlichen Surveys......Page 84
4.2 Kumulation der Mikrozensen 1962 bis 2004......Page 87
4.2.1 Besonderheiten der Scientific Use Files und GESIS-Files......Page 88
4.2.2 Besonderheiten der 1%-Stichprobe der Volkszählung 1970......Page 89
4.2.3 Plausibilitätsprüfung und Datenbereinigung......Page 90
4.2.4 Operationalisierung und Harmonisierung......Page 92
4.2.5 Grundgesamtheit und Fallzahlen im kumulierten Datensatz......Page 96
4.3 Abgrenzung partnerschaftlicher Lebensformen im Mikrozensus......Page 98
4.3.2 Fragekonzept zur Abgrenzung nichtehelicher Lebensgemeinschaften......Page 99
4.3.4 Vergleich von Frageund Schätzkonzept zur Abgrenzung nichtehelicher Lebensgemeinschaften......Page 102
4.3.5 Zur Abgrenzung nichtehelicher Lebensgemeinschaften verwendete Konzepte in den verschiedenen Erhebungsjahren des Mikrozensu......Page 107
4.4.1 Überblick......Page 109
4.4.2 Alters-, Periodenund Kohorteneffekte in der Analyse von Lebensverläufen......Page 110
4.4.3 Aggregatanalyse von Kohorten auf Basis des kumulierten Mikrozensus......Page 111
4.5.1 Überblick......Page 116
4.5.2 Modellspezifikation......Page 117
4.5.3 Designgewichtung......Page 119
5.1 Verbreitung und Entwicklung partnerschaftlicher Lebensformen über die Zeit......Page 122
5.1.1 Westdeutschland......Page 123
5.1.2 Ostdeutschland......Page 132
5.1.3 Vergleich mit Surveydaten......Page 136
5.2 Verbreitung und Entwicklung partnerschaftlicher Lebensformen im Lebensverlauf verschiedener Geburtskohorten......Page 140
5.2.1 Westdeutschland......Page 141
5.2.2 Ostdeutschland......Page 151
5.3 Zwischenfazit......Page 154
6 Deskriptive Befunde zu den sozialen Unterschieden in der Verbreitung und Entwicklung der Partnerlosigkeit......Page 156
6.1 Unterschiede nach Bildung......Page 157
6.1.1 Westdeutschland......Page 158
6.1.2 Ostdeutschland......Page 170
6.2.1 Westdeutschland......Page 172
6.2.2 Ostdeutschland......Page 176
7 Analytische Befunde zu den sozialen Bedingungen der Partnerlosigkeit im Wandel......Page 178
7.1 Zur Güte der Modellspezifikation......Page 179
7.2.1 Effekte der Bildung......Page 182
7.2.2 Effekte der Erwerbsposition......Page 192
7.2.3 Effekte der numerischen Geschlechterrelation......Page 197
7.3 Soziale Bedingungen der Partnerlosigkeit in Ostdeutschland im Überblick......Page 202
7.4 Zusammenfassung der wichtigsten Befunde......Page 205
8 Diskussion und Ausblick......Page 209
Literatur......Page 216
Tabellenverzeichnis......Page 234
Abbildungsverzeichnis......Page 236