ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Paradoxien und Widerspruche der Fuhrungskrafterekrutierung: Personalauswahl und Geschlecht

دانلود کتاب پارادوکسها و تناقضات استخدام رهبر: انتخاب پرسنل و جنسیت

Paradoxien und Widerspruche der Fuhrungskrafterekrutierung: Personalauswahl und Geschlecht

مشخصات کتاب

Paradoxien und Widerspruche der Fuhrungskrafterekrutierung: Personalauswahl und Geschlecht

ویرایش:  
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3531178563, 9783531178561 
ناشر: Vs Verlag 
سال نشر: 2011 
تعداد صفحات: 364 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 2 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 53,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 12


در صورت تبدیل فایل کتاب Paradoxien und Widerspruche der Fuhrungskrafterekrutierung: Personalauswahl und Geschlecht به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب پارادوکسها و تناقضات استخدام رهبر: انتخاب پرسنل و جنسیت نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Cover......Page 1
Paradoxien und Widersprüche der Führungskräfterekrutierung: Personalauswahl und Geschlecht......Page 3
ISBN 9783531178561\r......Page 4
Danksagung......Page 6
Inhalt......Page 8
Abkürzungsverzeichnis......Page 14
1 Einleitung......Page 16
2 Theorien gesellschaftlicher Differenzierung, Organisation und Geschlecht......Page 24
2.1 Empirische Befunde: Geschlechtersegregation in Organisationen......Page 26
2.2.1 Rationalisierung und bürokratische Organisation nach Weber......Page 33
2.2.2 Formalstruktur als Garant zweck-rationalen Handelns?......Page 38
2.2.3 Klassische Funktionen des Managements......Page 40
2.2.4 Wer kontrolliert die Kontrolleure?......Page 42
2.2.5 Personalauswahl zwischen Rationalisierung und sozialen Beziehungen......Page 43
2.3 Grenzen von Rationalität: Führungskräfterekrutierung systemtheoretisch......Page 47
2.3.1 Begrenzte Rationalität von Personalentscheidungen......Page 51
2.3.2 Aufstiegskarriere als Anreizund Integrationsstrategie......Page 56
2.4 Führungskräfterekrutierung als mikropolitische Arena......Page 59
2.5 Führungskräfterekrutierung als Rationalitätsmythos......Page 66
2.5.1 Institutionelle Isomorphie......Page 68
2.5.2 Rationalitätsmythen......Page 70
2.5.3 Entkoppelung als organisationale Bewältigungsstrategie......Page 71
2.6 Auflösung oder Reproduktion der Geschlechterdifferenz?......Page 74
3.1 ‚Women-in-Management’-Forschung......Page 82
3.2 Gender and Organization......Page 85
3.2.1 Rosbeth Moss Kanter: ‚Tokenism’......Page 86
3.2.2 Joan Acker: Theory of gendered Organization......Page 91
3.3 „How do we know a gendered organization when we see one?”47......Page 95
4 ‚(Un-)Doing gender’ oder die Organisation der Interaktion......Page 98
4.1 Die These der sozialen Konstruktion von Zweigeschlechtlichkeit......Page 99
4.2 „Doing gender while doing work?”......Page 105
4.2.1 Vergeschlechtlichung von Berufsarbeit......Page 106
4.2.2 Analogiebildung und Umschrift der Differenz......Page 108
4.2.3 ,Gender status beliefs’......Page 110
4.3 Geschlechterintegrierte Felder: Die Versicherungsbranche......Page 115
4.4 Erkenntnistheoretische Dilemmata der Geschlechterforschung......Page 121
4.5 Grenzen der Rationalität von Personalauswahl, Aufstiegskonkurrenz und Gender Trouble? 4.5 Grenzen der Rationalität......Page 128
5 Methodische Herausforderung der Geschlechter-forschung: „Doing gender while doing research?” 5 Methodische Herausforderung der......Page 134
5.1 Forschung in Zeiten einer Semantik der Gleichheit......Page 136
5.2 Der Forschungsstil der Grounded Theory......Page 142
5.3 Fallauswahl und Methodisches Vorgehen......Page 145
6.1 Formalstruktur, Geschlechtersegregation und Umgang mit Statistiken......Page 150
6.2 Gleichstellung als Programm......Page 154
6.2.1 Institutionalisierung der Gleichstellungsprogrammatik......Page 155
6.2.2 Gleichstellung als Legitimitätssicherung......Page 158
6.2.3 Gleichstellung als Förderung qualifizierter Mütter......Page 160
6.3 Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen: Thematisierung und Problemverortung 6.3 Unterrepräsentanz von Frauen in......Page 165
6.4 Fazit......Page 171
7 Führungskräfterekrutierung und Geschlecht als mikropolitische Arena......Page 176
7.1 Grenzen der Rationalisierung der Führungskräfterekrutierung......Page 177
7.1.1 Führungsleitbild im Wandel: Vom ‚ersten Sachbearbeiter’ zur ‚mitarbei-terorientierten Führungskraft’......Page 179
7.1.2 Führungskräfterekrutierung im Wandel: von informeller zu systemati-scher Auswahl......Page 186
7.1.3 Führungskräfterekrutierung zwischen „Systematik“ und „Vitamin B“......Page 194
7.1.4 Führungskräfteentwicklung als posttayloristische Einbindungsstrategie......Page 203
7.2.1 Vergeschlechtlichung von Führung: Einschluss durch Ausschluss?......Page 208
7.2.2 Geschlechterdifferenzierende Fremdund Selbstbeschreibungen......Page 212
7.3 Fazit......Page 217
8 Das AC – Formalisierung als Garant der Exklusion von Geschlecht?......Page 222
8.1 Aufbau und Ablauf des AC......Page 223
8.1.1 Akteure/innen......Page 224
8.1.2 Rollenspiele......Page 225
8.1.3 Vorlagenteil der Kandidaten/innen......Page 226
8.1.4 Vorlagenteil der Rollenspielenden......Page 227
8.1.5 Der chronologische Ablauf im Überblick......Page 228
8.2 Methoden zur Herstellung von Chancengleichheit......Page 233
8.2.1 Verhaltenskodex und Spielregeln......Page 235
8.2.2 Erwartungsklärung......Page 237
8.2.3 Dokumentation der Rollenspiele......Page 239
8.2.4 Das Verfahren der Entscheidungsfindung: Die Beobachterkonferenz......Page 242
8.2.5 Kritik am AC als eignungsdiagnostischem Verfahren......Page 245
8.3 Zwischen Neutralisierung und Reproduktion der Geschlechterdifferenz......Page 247
8.3.1 Die Vorstellungsrunde: „Ladies first“......Page 248
8.3.2 Sensibilisierung: „Denken Sie nicht an Blondinenwitze!“......Page 251
8.3.3 Das Rollenspiel: „Gespräch mit zwei Mitarbeitern“......Page 253
8.4 Fazit......Page 276
9.1 Führungskräfteauswahl „auf Zuruf“......Page 280
9.2 Die Einstiegsfunktion der Assistenz als Sprungbrett......Page 282
9.2.1 Anforderungen an die Kandidaten/innen......Page 283
9.2.2 Einstellung in die Assistenz......Page 284
9.2.3 Funktionen und Aufgaben der Assistenz......Page 286
9.2.4 Die Assistenz als persönliche Beziehungsarbeit......Page 287
9.3 Das Top-Management als „Männergesellschaft“......Page 288
9.3.1 Geschlechtsneutralität als rhetorische Modernisierung?......Page 291
9.3.2 Nicht-Passung von Frau und Assistenz: „Gerüchte“ vermeiden......Page 295
9.3.3 “Damen, die sich eher wie Männer verhalten“......Page 298
9.3.4 Die berufstätige Mutter als ideale Führungskraft......Page 299
9.3.5 Nicht-Passung von ‚Frau’ und ‚Führung’ aufgrund von Mutterschaft......Page 301
9.3.6 Nicht-Passung aufgrund von „Überkompetenz“......Page 304
9.3.7 Nicht-Passung aufgrund unzureichender Qualifikation......Page 306
9.4 Fazit......Page 309
10 Führungskräfterekrutierung und Geschlecht: Zwischen Exklusion und Inklusion der Geschlechterdifferenz 10 Führungskräfterekrut......Page 312
10.1 Soziale Konstruktion von Führung und Geschlecht......Page 314
10.2 Can we ever not do gender?......Page 321
Literaturverzeichnis......Page 328
Anhang \r......Page 364




نظرات کاربران