ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Organisationsentwicklung konkret: 14 Fallbeispiele für betriebliche Veränderungsprojekte

دانلود کتاب توسعه سازمانی در شرایط مشخص: 14 مطالعه موردی برای پروژه های تغییر عملیاتی

Organisationsentwicklung konkret: 14 Fallbeispiele für betriebliche Veränderungsprojekte

مشخصات کتاب

Organisationsentwicklung konkret: 14 Fallbeispiele für betriebliche Veränderungsprojekte

ویرایش:  
نویسندگان:   
سری: Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik 9 
ISBN (شابک) : 3531177001, 9783531177007 
ناشر: Vs Verlag 
سال نشر: 2011 
تعداد صفحات: 319 
زبان: German  
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 4 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 39,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 16


در صورت تبدیل فایل کتاب Organisationsentwicklung konkret: 14 Fallbeispiele für betriebliche Veränderungsprojekte به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب توسعه سازمانی در شرایط مشخص: 14 مطالعه موردی برای پروژه های تغییر عملیاتی نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Cover......Page 1
Organisationsentwicklung konkret: 14 Fallbeispiele für betriebliche Veränderungsprojekte......Page 4
ISBN 9783531177007 ......Page 5
Inhalt......Page 6
Vorwort der Herausgeber......Page 9
1 Was leisten die Beiträge in diesem Kontext?......Page 10
2.1 Führungskräfte......Page 12
2.2 Interne Spezialfunktionen......Page 14
2.3 Externe BeraterInnen......Page 15
Literaturverzeichnis......Page 17
Teil I: Führungskräfte......Page 18
1 Betriebliche Gleichstellungsarbeit und Personalmanagement in der Verwaltung des Kantons Zürich......Page 20
2.1 Die implizite Strategie der Fachstelle......Page 22
2.2.1 Grundhypothesen zur Interventionslogik......Page 26
2.2.2 Relevante Aspekte des Interventionskonzeptes......Page 27
2.3 Die Rolle der Fachstelle für Gleichstellung......Page 29
2.4 Von der alten zur neuen Strategie......Page 31
3 Die Erkenntnisse aus heutiger Perspektive......Page 32
Literaturverzeichnis......Page 34
Organisationsentwicklung und Führung: Zwei Seiten derselben Medaille?......Page 36
1 Führung und OE – Unterschiede und Gemeinsamkeiten......Page 37
2 Systemische Führungskompetenz auch für Organisationsentwicklung......Page 39
3 Die Seniorenzentren Linz vor und nach der Ausgliederung......Page 41
4 Veränderungsstrategie......Page 43
5 Instrumente und Methoden......Page 45
6 Ergebnisse und Erkenntnisse......Page 48
7.2 Steuerungsmythos versus Emergenz......Page 49
7.4 Bedeutung des Führungssystems......Page 50
7.6 Führungsqualität......Page 51
7.9 Führung als Förderung evolutionärer Prozesse (vgl. Colins/Porras 1994: 144)......Page 52
7.12 Führung und Selbstorganisation......Page 53
7.14 Ökonomie des Organisierens im Sozialbereich......Page 54
Literaturverzeichnis......Page 55
1 Ausgangslage......Page 57
2 Anwendung der systemischen OE im Abbau......Page 60
3.1 Befindlichkeit in Veränderungsprozessen......Page 61
3.2 Anwendung von Brillen......Page 64
3.3 Wunderfrage......Page 65
3.4 Veränderungsmanagement: System-Umwelt-Analyse......Page 66
3.5 Eine Projektorganisation für den Abbau......Page 68
3.6 Spannungsbogen in Veränderungsprozessen......Page 69
4.1 Fehleinschätzungen......Page 70
4.2 Wichtigkeit von Ritualen......Page 71
4.3 Projektorganisation......Page 72
4.4 Emotionale Ermüdung......Page 73
4.6 Selbstbetroffenheit des Abbauteams......Page 74
Literaturverzeichnis......Page 76
1 Einleitung......Page 77
2 Darstellung Veränderungsprozess Sozialpädagogische Familienhilfe Oberösterreich......Page 79
3 Der Nutzen von Organisationsentwicklung für den Veränderungsprozess der Sozialpädagogischen Familienhilfe......Page 81
4 Wesentliche Schritte der Veränderung......Page 83
5 Mitarbeitende als die Potentiale einer Organisation......Page 84
6 Organisationsnutzen durch Beteiligung von Mitarbeitenden schaffen......Page 86
7 Gestaltung von Veränderung: Räume für Reflexion und Feedbackschaffen......Page 88
8 Hilfreiche Settings für die Umsetzung der Organisationsentwicklung......Page 89
9 Ausblick......Page 90
Literaturverzeichnis......Page 91
1 Die betroffene Organisation und ihr Kontext......Page 93
2.1 Die Leitdifferenz Zentralisierung-Regionalisierung......Page 95
2.2 Die Leitdifferenz Individuum – Team......Page 96
3 Der Beginn des Veränderungsprozesses und das Prozessdesign......Page 97
4 Grundannahmen der Organisationsentwicklung als Leitorientierungen für die praktische Umsetzung des Veränderungsprozesses......Page 101
4.2 Herausforderung Problemtrance......Page 102
5 Interventionsdesign – Instrumente und Methoden im Prozessalltag......Page 103
5.1 Startmeeting und Wunderfrage......Page 104
5.2 Szenariotechnik......Page 105
5.3 Aufstellungsarbeit......Page 107
6 Was danach geschah: Die Mühen der Umsetzung......Page 111
7 Reflexion, Rückschlüsse für Theorie und Praxis......Page 113
7.2 Mangelhafte Einbindung relevanter Umwelten: Entscheidungsträger......Page 115
7.3 Vom möglichen Wert einer externen Begleitung des Veränderungsvorhabens......Page 117
7.4 Prozess des Scheiterns und Gewinnens: Eine abschließende Bilanzierung......Page 118
Literaturverzeichnis......Page 120
1.1 Umfassende Bildungsreform in der Schweiz......Page 121
2 Weitere Gründe für das Erarbeiten eines neuen Skillund Grademix......Page 122
3 Schweizer Paraplegiker-Zentrum – Kurzportrait......Page 123
4.1 Projektziele......Page 125
4.3 Prozessschritte......Page 126
4.4 Diskurs mit den Pflegenden über einen möglichen neuen Skillund Grademix......Page 132
5 Pilotversuch......Page 133
5.1.4 Wirkung „Implizite“......Page 134
5.2.1 Untersuchungsdesign......Page 137
5.3.2 Resultate der neuen Arbeitsorganisation......Page 138
5.4 Weiteres Vorgehen......Page 139
6.2 Bildungsberatung......Page 140
7.1 Interaktives Theater......Page 141
7.5 Höchste persönliche Identifikation und Präsenz......Page 142
7.8 Persönliche Affinitäten......Page 143
Literaturverzeichnis......Page 144
Teil II: Interne Spezialfunktionen......Page 146
Organisationsentwicklung braucht Professionalität......Page 148
1 Entwicklungsprozess „Grundlagenforschung“ 2002-2003......Page 149
2.1 Ziel klären, innere Landkarten abgleichen, Begriffe vergemeinschaften......Page 151
2.2 Contracting......Page 152
2.3 In die Projektarchitektur investieren......Page 153
2.4 Prozesssteuerung......Page 155
2.5 Verortung des Projekts im Organisationskontext, Basiswissen über Organisationen herstellen und organisieren......Page 157
3 Die Verortung der Organisationsentwicklung in der Organisation......Page 158
3.2 Organisationsentwicklung in Form von Veränderungsund Entwicklungsprojekten......Page 159
3.3 Organisationsentwicklung als interne Beratung......Page 160
3.5 Organisationsentwicklung und Mikropolitik......Page 161
4 Beschreibung und Interpretation des Entwicklungsprozesses in der Master-Arbeit 2004 und Rückschlüsse auf Theorie und Praxis systemischer Organisationswissenschaft......Page 162
Literaturverzeichnis......Page 165
1.1 Die Organisation der Hochschule und des Institutes......Page 166
1.2 Die Ausgangslage und Fragestellung......Page 167
2 Zum Begriff der Expertenorganisation......Page 169
3.2 Informationen sammeln – Teilschritt der systemischen Schleife......Page 171
3.4 Systemische Zusatzschleife – iterativer Teilschritt der systemischen Schleife......Page 174
3.5.1 Ansatzpunkte von Organisationsentwicklung......Page 175
3.5.2 Ausgangshypothesen (spezifisches Extrakt) für die Klausurtagung......Page 176
3.5.4 Tagungsdesign......Page 177
3.5.5 Mikrodesigns und Beweggründe für die Wahl......Page 179
3.6 Durchführen der Intervention – Teilschritt der systemischen Schleife (siehe Abbildung 3)......Page 185
3.8 Weitere systemische Schleifen als Folge der Klausurtagung......Page 186
3.9 Schlussfolgerungen......Page 187
4.3 Rollendifferenzierung......Page 188
4.4 Autorität der Rolle......Page 189
4.6 Charakteristiken und Herausforderungen von Expertenorganisationen......Page 190
5 Zwischenzeitliche Veränderungen und deren Auswirkungen......Page 191
Literaturverzeichnis......Page 193
Evaluieren – Steuern – Lernen......Page 194
1 Der Fall: Das Projekt Grüne Weiterbildung......Page 195
2.1 Die Akzentuierung liegt auf einem formativen Grundzugang......Page 198
2.2 Wissenschaftsgestützte Methodik, aber dem Paradigma der Beratung verpflichtet......Page 199
2.3 Stakeholderorientierung......Page 200
3 Evaluierungsarchitektur und Interventionsdesign......Page 201
3.2 Architekturelemente des Evaluierungsdesigns......Page 203
4 Impact: Wirkungen der systemischen Evaluierung......Page 206
5.1 Commitment und Case for Action sind eine relevante Erfolgsbedingung......Page 209
5.2 Reflexion braucht ein Setting, das einen Unterschied macht......Page 210
5.3 Rollenklarheit ist eine Schlüsselfrage......Page 211
6 Systemische Organisationsevaluierung: Ein taugliches Instrument zur Beförderung organisationalen Lernens?......Page 212
Literaturverzeichnis......Page 214
Einführung von Case Management – Veränderungen in und zwischen Organisationen......Page 219
1 Case Management......Page 220
2 Fallbeispiel: Einführung von Case Management bei der CSS Versicherung......Page 222
2.1 Erste Weichenstellungen zur Einführung von Case Management......Page 224
2.2.1 Prozessmanagement und strukturelle Anpassungen......Page 226
2.2.2 Langfristige Verankerung und Kulturwandel......Page 228
2.2.3 Aufbau von Kooperationen mit anderen Organisationen......Page 230
3 Erkenntnisse aus dem Vorhaben......Page 231
Literaturverzeichnis......Page 232
Teil III: Externe Beratung......Page 234
1 Einleitung......Page 236
2.1 Contracting......Page 239
2.2 Projektvorbereitung......Page 243
2.2.1 Alternative I......Page 245
2.3 Zusammenfassung......Page 246
3.1 Anwendung von OE-Instrumenten und Methoden......Page 250
3.2 Relevante Dimensionen von OE – Rückschlüsse für Theorie und Praxis systemischer Organisationsberatung......Page 251
3.3 Nutzen und Wirkung sowie Learnings für das Beratersystem......Page 252
Literaturverzeichnis......Page 254
Von der Ein-Frau-Firma zur Profi-Organisation......Page 255
1 Eckdaten der Organisation vor der Zusammenarbeit......Page 256
2.1 Erstgespräch und Angebot......Page 257
2.2 Auftragsklärung......Page 258
2.3 Analyse des Veränderungsbedarfs......Page 259
2.4 Der Zukunftsworkshop......Page 261
2.5 Erarbeiten erster Lösungen in zwei Teilprojekten......Page 263
2.6 Abschluss des Beratungsauftrages......Page 266
3 Die Organisation heute......Page 267
4 Erkenntnisse aus dem geschilderten Fall für die Arbeit als Organisationsberaterin......Page 268
Literaturverzeichnis......Page 272
Entwickeln eines Führungssystems......Page 273
1 Das Vorhaben: Führung, ein Kunsthandwerk – mit System!......Page 274
2 Systemische Organisationsentwicklung in der Praxis......Page 278
3 Rückschlüsse aus dem Vorhaben......Page 281
4 Führung heute und der Prozess dorthin – ein Bericht aus demKundensystem (Urs Leugger)......Page 283
Literaturverzeichnis......Page 285
Anhang......Page 286
1.1 Die politische Diskussion über die Arbeitszeiten der Assistenzund Oberärztinnen und -ärzte......Page 287
1.2 Merkmale von Gesundheitsorganisationen......Page 288
1.3 Interessenten der Arbeitszeitoptimierung......Page 289
1.4 Wissenschaftliche Begleitung und Prozessberatung......Page 290
2.1 Beschreibung des Klientensystems......Page 291
2.2 Ziele des Vorhabens und Projektsorganisation......Page 292
2.3 Analysephase: Methodisches Vorgehen......Page 295
2.4 Ausgewählte Ergebnisse und Ergebnisrückmeldung......Page 296
2.5 Zielfindungs-, Konkretisierungsund Umsetzungsphase......Page 298
2.6 Auswertungsphase......Page 304
3.2 Umfassende, ganzheitliche Analysen......Page 306
3.3 Beteiligungsorientiertes Vorgehen und Befähigung der Change Agents zum Change......Page 307
3.4 Symptomstatt Ursachenbekämpfung......Page 308
3.5 Evaluation der Maßnahmen......Page 309
Literaturverzeichnis......Page 310
Anhang......Page 311
Autorinnen und Autoren......Page 316




نظرات کاربران