ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Notfallpsychologie: Lehrbuch für die Praxis, 2. Auflage

دانلود کتاب روانشناسی اورژانس: کتاب درسی برای تمرین، ویرایش دوم

Notfallpsychologie: Lehrbuch für die Praxis, 2. Auflage

مشخصات کتاب

Notfallpsychologie: Lehrbuch für die Praxis, 2. Auflage

ویرایش: 2. 
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3642153070, 9783642153075 
ناشر: Springer 
سال نشر: 2011 
تعداد صفحات: 536 
زبان: German  
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 3 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 49,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 17


در صورت تبدیل فایل کتاب Notfallpsychologie: Lehrbuch für die Praxis, 2. Auflage به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب روانشناسی اورژانس: کتاب درسی برای تمرین، ویرایش دوم نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی در مورد کتاب روانشناسی اورژانس: کتاب درسی برای تمرین، ویرایش دوم

خواه این اخبار مربوط به مرگ باشد، اورژانس های روانپزشکی یا حوادث بزرگ با جراحات و مرگ - کمک کنندگان در محل با چالش های دشواری روبرو هستند. روانشناسی اورژانس با استرس و عواقب قربانیان اضطراری و همچنین با گزینه های استرس و مداخله برای مددکاران سروکار دارد. این جلد به انواع شرایط اضطراری و همچنین روانشناسی سازمانی بلایای بزرگ می پردازد. با چک لیست ها و دستورالعمل های رفتاری برای گروه های مختلف مددکاران. نوشته شده برای: روانشناسان، روانشناسان بالینی، روانشناسان اورژانس، کشیش اورژانس، سایر گروه های حرفه ای در روانشناسی اورژانس و مداخله در بحران.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی

Ob es um das ?berbringen einer Todesnachricht, psychiatrische Notf?lle oder Gro?schadensereignisse mit Verletzten und Toten geht – Helfer vor Ort stehen schwierigen Anforderungen gegen?ber. Die Notfallpsychologie besch?ftigt sich sowohl mit Belastungen und Folgen f?r Notfallopfer als auch mit Belastungen und Interventionsm?glichkeiten der Helfer. In dem Band werden eine Vielzahl von Notfallsituationen sowie die Organisationspsychologie bei Gro?schadensereignissen behandelt. Mit Checklisten und Verhaltensanleitungen f?r verschiedene Helfergruppen. Geschrieben f?r: Psychologen, Klinische Psychologen, Notfallpsychologen, Notfallseelsorger, andere Berufsgruppen in der Notfallpsychologie und Krisenintervention.



فهرست مطالب

Cover......Page 1
Notfallpsychologie, 2. Auflage......Page 4
ISBN-13 9783642153075......Page 5
Vorwort......Page 6
Mitarbeiterverzeichnis......Page 8
Inhaltsverzeichnis......Page 10
Sektionsverzeichnis......Page 14
I Grundlagen......Page 15
1.1.1 Belastungen und Folgenbei Notfallopfern......Page 16
1.1.2 Psychische Betreuung vonNotfallopfern......Page 17
1.1.4 Kriege undGroßschadensereignisse......Page 18
1.2.2 Sensibilisierung......Page 20
1.2.3 Institutionalisierung undStrukturierung......Page 21
1.2.4 Vernetzung undÖffentlichkeitsarbeit......Page 22
1.2.5 Etablierung (Einsatzorganisation)......Page 23
1.2.6 Status Quo undHerausforderungen......Page 24
1.3.1 Grundsätzliches......Page 26
1.3.2 Forschung......Page 27
1.3.3 »Standing Committee« derEuropean Federation ofPsychological Associations (EFPA)......Page 28
1.3.4 Status Quo und Ausblick......Page 29
1.3.5 Aktuelle Aktivitäten......Page 30
2 Definitionen ......Page 32
2.2 Trauma......Page 33
2.2.2 Weitere Trauma-Unterscheidungen......Page 34
2.3 Krise......Page 35
2.4.1 Notfallpsychologische Forschung......Page 36
2.4.2 Angewandte Notfallpsychologie......Page 37
2.5.1 Notfalltyp......Page 38
2.5.2 Betroffene Personengruppen......Page 39
2.5.3 Zeitdimension......Page 40
3.1 HypothesengenerierendeForschung in der Notfallpsychologie......Page 42
3.2 Hypothesenprüfende Forschungin der Notfallpsychologie......Page 43
3.3 Übertragbarkeit vonForschungsergebnissenaus anderen Ländern......Page 44
3.4 Anwendung vonForschungsergebnissen......Page 45
II Direkte und indirekte Notfallopfer......Page 46
4.1 Belastungen......Page 48
4.1.1 Primärbelastungen......Page 50
4.1.2 Sekundärbelastungen......Page 53
4.1.3 Tertiärbelastungen......Page 54
4.1.5 Moderatorvariablen......Page 58
4.1.6 Verhalten......Page 60
4.2.1 Komplexität......Page 65
4.2.3 Ausbleiben von Folgen......Page 66
4.2.5 Soziale, berufliche undgesundheitliche Folgen......Page 67
4.2.7 Ängste, Depression......Page 68
4.2.9 Akute Belastungsreaktion,Akute Belastungsstörung......Page 69
4.2.10 PosttraumatischeBelastungsstörung......Page 71
5.1 Prävention (Stufe 0)......Page 80
5.2.1 Von Laienhelfern......Page 81
5.3.1 Indikation für die Alarmierungvon Psycho-sozialen Notfallhelfern......Page 82
5.5 Psychotherapie (Stufe 4)......Page 84
6 Psychische Erste Hilfe (PEH) ......Page 86
6.1.2 Regel 2......Page 87
6.1.4 Regel 4......Page 88
6.2.1 Überblick gewinnen......Page 89
6.2.3 Nonverbales Verhalten......Page 90
6.2.4 Kompetenz zeigen......Page 91
6.2.5 Informationen......Page 92
6.2.6 Zuhören......Page 93
6.2.7 Selbstkontrolle stärken......Page 94
6.2.9 Zuschauer......Page 95
6.3.1 Vorwürfe......Page 96
6.3.3 Abgestumpftheit......Page 97
7.1.1 Ältere Personen......Page 98
7.1.4 Ausländer......Page 99
7.2.1 Angehörige......Page 101
7.2.2 Verursacher......Page 104
7.2.4 Zuschauer......Page 106
8 Psycho-soziale Notfallhilfe (PSNH) ......Page 108
8.1 Alarmierung......Page 109
8.2 Setting......Page 110
8.3.2 Ankunft......Page 111
8.3.3 Begrüßung......Page 112
8.3.6 Beruhigen......Page 113
8.3.10 Selbstkontrolle stärken......Page 116
8.3.11 Ressourcen aktivieren......Page 117
8.3.13 Psychoedukation......Page 118
8.3.18 Informationsblatt......Page 121
8.3.21 Verabschiedung......Page 122
8.5.1 Ablehnung von Hilfe......Page 123
8.5.2 Weitere Betreuung......Page 124
9.1 Einleitung......Page 126
9.2 Diagnostischer Prozessund Indikationsstellung......Page 127
9.4 Psychologische Frühintervention......Page 129
9.5.1 Psychotherapie der PTBS......Page 131
9.5.2 Psychotherapie derAnpassungsstörungen undanderer Traumafolgestörungen......Page 138
III Helfer......Page 140
10.1 Belastungen......Page 142
10.1.1 Physiologische Belastungen......Page 145
10.1.2 Psychologische Belastungen......Page 148
10.2 Moderatorvariablen......Page 155
10.2.1 Biologische Moderatorvariablen......Page 156
10.2.2 SoziographischeModeratorvariablen......Page 157
10.2.3 Psychologische Moderatorvariablen......Page 159
10.2.4 Organisatorische Moderatorvariablen......Page 160
10.3 Folgen......Page 165
10.3.2 Anzeichen für längerfristigeFolgeerscheinungen......Page 166
10.3.3 Mittel- und langfristige Folgen......Page 167
11 Intervention ......Page 176
11.1 Prävention......Page 177
11.2.1 Interventionsmöglichkeitenwährend der Anfahrt......Page 181
11.3.1 Individuelle, informelle Nachsorge......Page 185
11.3.2 Institutionelle, organisierteNachsorge......Page 187
11.3.3 Bedarf an Nachsorgeangeboten......Page 192
12.1 Begriffsbestimmungen......Page 194
12.2.1 Voraussetzungen......Page 196
12.2.2 Inhalte der Aus- und Weiterbildung......Page 197
12.3 Qualitätsstandards......Page 198
12.4.2 Intervention......Page 201
12.4.4 Rahmenbedingungen......Page 202
12.4.6 Zusammenarbeit mit anderenGruppen......Page 203
12.5 Probleme......Page 204
12.5.3 Versorgungslage......Page 207
12.5.6 Leitender Psycho-sozialerNotfallhelfer......Page 208
13 Gruppierungen ......Page 210
13.1.1 Einleitung......Page 212
13.1.3 Gründe für den Einsatz von Peers......Page 213
13.1.4 Aufgaben......Page 215
13.1.6 Voraussetzungen für die Arbeitals Peer......Page 220
13.1.7 Ausbildung......Page 221
13.1.8 Diskussion......Page 222
13.2.1 Einleitende Vorbemerkungund Grunddaten zur Geschichte......Page 226
13.2.2 Struktur......Page 227
13.2.4 Aus- und Fortbildungin der Notfallseelsorge......Page 228
13.2.5 Finanzierung......Page 229
13.2.6 Alarmierungsweg,Alarmstichworte undEinsatzbereitschaft......Page 230
13.2.7 Methoden......Page 231
13.2.8 Theoretisches Konzept......Page 232
13.2.9 Notfallseelsorge in der Evangelisch-Lutherischen LandeskircheHannovers – statistischeErhebung 1.1.–31.12.2004......Page 235
13.2.10 Evaluation......Page 236
13.2.12 Vernetzung mit anderenOrganisationen......Page 237
13.2.13 Perspektiven......Page 238
13.3.2 Geschichte......Page 241
13.3.4 Wissenschaftlicher Hintergrund unddie Konsequenzen für die Arbeit......Page 242
13.3.5 Struktur, Mitglieder......Page 243
13.3.6 Schutz der Mitarbeiter......Page 245
13.3.7 Alarmierung, Einsatzbereitschaft......Page 247
13.3.8 Statistische Daten......Page 248
13.3.9 Evaluation......Page 250
13.3.10 Studie 2004 der LMU München......Page 251
13.3.11 Supervision, Vernetzungmit anderen Organisationen......Page 252
13.3.12 Ausblick, Weiterentwicklung......Page 253
13.4.2 Geschichte......Page 256
13.4.4 Struktur......Page 257
13.4.5 Alarmierungsweg,Einsatzbereitschaft, Indikationen......Page 258
13.4.6 Mitglieder......Page 259
13.4.7 Vernetzung mit anderenOrganisationen......Page 261
13.4.8 Einsatzstatistiken......Page 262
13.4.9 Methodik......Page 264
13.4.10 Öffentlichkeitsarbeit undwissenschaftliche Präsenz......Page 266
13.4.12 Ausblick, Weiterentwicklung......Page 267
13.4.13 Evaluation des PsychoSozialenAkutteams......Page 274
13.5.2 Tätigkeitsspezifische Risiken einerpsychischen Traumatisierung......Page 280
13.5.4 Betreuungsprogrammder Deutschen Bahn......Page 282
13.6 Notfallpsychologen......Page 283
IV Spezielle Situationenund Personenkreise......Page 286
14 Plötzlicher Säuglingstod ......Page 288
14.2 Typische Auffindesituationenund erste Reaktionen......Page 289
14.3.1 Hilfe durch Integration......Page 290
14.3.2 Transparenz undInformation......Page 291
14.3.4 Abschied vom toten Kind......Page 293
14.3.6 Wahl der passenden Worte......Page 294
14.3.7 Nachsorge für das Einsatzteam......Page 295
15.1 Einleitung......Page 296
15.2.1 Interne physiologischeBelastungsfaktoren......Page 297
15.2.4 SozialpsychologischeBelastungsfaktoren......Page 298
15.2.5 Moderatorvariablen......Page 299
15.3.1 Kurzfristige Notfallfolgen......Page 302
15.3.2 Mittel- und langfristigeNotfallfolgen......Page 306
15.4.2 Kinder ernst nehmen......Page 309
15.4.6 Abschirmen/das Zuschauenbegleiten......Page 310
15.4.8 Selbstkompetenz stärken......Page 311
15.5 Psycho-soziale Notfallhilfebei Kindern......Page 312
15.5.3 Sprechen und Zuhören......Page 313
15.5.5 Ressourcen finden und nutzen......Page 314
15.5.7 CISM bei Kindern......Page 315
15.5.8 Bezugspersonen unterstützen......Page 316
15.5.9 Vermittlung an Therapie......Page 317
16 Vergewaltigung, Raubüberfallund Wohnungseinbruch ......Page 318
16.2 Besondere Belastungenbei Straftaten......Page 319
16.2.2 Einbruchdiebstahl......Page 320
16.3.1 Vergewaltigung und Raubüberfall......Page 321
16.3.2 Raubüberfall undEinbruchdiebstahl......Page 322
16.3.3 Risikofaktoren für die Entwicklungeiner psychischen Belastung......Page 323
16.4.1 Psychische Erste Hilfe nach einerVergewaltigung......Page 324
16.4.2 Konkrete Hilfen nach einemEinbruchdiebstahl......Page 325
16.4.3 Allgemeine Maßnahmen undPsychische Erste Hilfe bei Opfernnach Straftaten......Page 326
16.4.4 Konkrete Aussagen undRatschläge......Page 327
16.4.6 Dos and Don’ts......Page 329
17.1 Einleitung......Page 332
17.3 Sucht- und Therapieverständnis......Page 333
17.4.1 Alkoholintoxikation......Page 335
17.4.2 Alkoholentzugsdelir......Page 338
17.5.1 Intoxikation......Page 339
17.7 Cannabis......Page 340
17.8 Ecstasy und Amphetamine......Page 341
17.10 Kokain......Page 342
17.12 Schnüffelstoffe......Page 343
18.2 Epidemiologie......Page 344
18.3 Einteilung des Schweregrades......Page 345
18.4 Grundlagen der Diagnostikund Therapie......Page 346
18.4.1 Beziehung aufbauen......Page 347
18.4.2 Erfassen der Situation......Page 348
18.4.3 Linderung der Symptome......Page 349
18.4.4 Einbezug unterstützenderMenschen und Faktoren......Page 350
18.5 Häufige psychiatrische Syndromeim Notarzt- und Rettungswesenund deren Behandlung......Page 351
18.5.1 Intoxikationen......Page 352
18.5.3 Suizidalität......Page 353
18.5.4 Erregungszustände......Page 354
18.5.5 Paranoid-halluzinatorischeSyndrome......Page 356
18.7 Rechtliche Situation......Page 357
19 Überbringen einer Todesnachricht ......Page 360
19.1.2 Überbringen durch zwei Personen......Page 361
19.1.4 Reaktionen......Page 362
19.2.2 Andere Personen anwesend......Page 363
19.2.3 Reden und Zuhören......Page 364
19.2.5 Verabschiedung vom Toten......Page 365
19.3 Problematische Personenund Situationen......Page 366
19.4 Fehler......Page 368
20.1 Terminologie......Page 370
20.2 Ursachen......Page 371
20.4 Hilfeverhalten von Zuschauern......Page 372
20.5 Umgang mit Zuschauern......Page 373
21.1 Einleitung......Page 376
21.2 Herzinfarkt......Page 377
21.3 Schlaganfall......Page 378
21.4 Schockraum......Page 379
21.5 Soziale Notfälle......Page 380
V Notfall-Organisationspsychologie......Page 382
22 Psycho-soziale Notfallversorgung im Großschadensfall und bei Katastrophen......Page 384
22.1.2 Wann spricht man voneiner Katastrophe?......Page 385
22.1.5 Neuausrichtung der Bund-Länder-Kooperation seit denTerroranschlägen in den USA......Page 387
22.2 Typische Anforderungen andie Kräfte der Psycho-sozialenNotfallversorgung in einerGroßschadenslage......Page 388
22.2.2 Arbeiten in multidisziplinärenZusammenhängen......Page 389
22.2.3 Wechseln derVersorgungsparadigmen......Page 390
22.2.5 Arbeiten unter dynamischenRahmenbedingungen......Page 391
22.2.6 Langfristig denken und eineNachsorgestruktur vorbereiten......Page 392
22.3.2 Psycho-sozialesKatastrophenmanagement......Page 394
22.3.3 Räumliche Zuordnungender psycho-sozialen Hilfe......Page 396
22.4.1 Alarmierungsstrukturen,Ausstattung,Dokumentationsvorlagen......Page 398
22.5.1 Einsatztaktik, Stabsarbeit,Katastrophenmedizin undpsycho-soziale Bedarfsermittlung......Page 399
22.5.2 Spezielle Anforderungenund Belastungen derGroßschadenslage......Page 400
22.5.3 Training......Page 401
23.1 Generelles......Page 402
23.2 Einheitliche Notrufnummer......Page 406
23.3 Die sog. Hilfsfrist......Page 407
23.4 »Leichenschau«......Page 408
24.1 Personen und Instanzen......Page 410
24.3 Leitstellen......Page 412
24.4 »Rendez-vous-Prinzip«......Page 414
25.1 Allgemeinorganisatorisches......Page 416
25.2 Beteiligte Organisationen......Page 417
25.3 Technische Probleme......Page 418
25.4 Ablaufprobleme......Page 419
25.5 Sichtung......Page 420
26.1 Kooperation Notarzt– Rettungsassistent......Page 422
26.3 Schnittstelle Präklinik – Klinik......Page 423
26.4 Rettungsdienst und Polizei......Page 425
27.1 Für Notfallopfer......Page 426
27.4 Hinweise......Page 427
28 Organisationspsychologie innerhalb der Organisationen......Page 430
29 Management by Friendship ......Page 432
VI Notfälle als komplexe Problemsituationen......Page 434
30.1 Kennzeichen......Page 436
30.2 Reaktionen......Page 437
30.3 Lösungsmöglichkeiten......Page 438
30.4 Training......Page 440
31.1 Technische Probleme......Page 442
31.2 Psychologische Problemeund Ratschläge......Page 443
32 Panik ......Page 448
32.1 Forschungslage......Page 449
32.2 Häufigkeit......Page 450
32.4 Typen von Panik......Page 451
32.5 Prävention......Page 453
32.6 Intervention......Page 455
33.1 Einleitung......Page 460
33.2 Motive für einen öffentlichenSuizid......Page 461
33.4 Kontakt......Page 462
33.5 Abbruch des Suizidversuchsund Rückzug......Page 464
34.1 Einführung......Page 466
34.2 Koordination......Page 468
34.3 Kooperation......Page 471
34.4 ZwischenmenschlicheKommunikation......Page 475
34.6 Lösungsvorschläge......Page 476
35.1 Der Umgang mit direkt undindirekt Betroffenen......Page 480
35.3 Die Opfer......Page 481
35.5 Ablauf eines Amoklaufs......Page 482
35.6 Organisatorische Aspekte derBetreuung......Page 483
35.7 Psychologische Aspekte derBetreuung......Page 485
35.7.1 Die Schüler......Page 486
35.7.3 Medien......Page 487
35.8 Die Schulpsychologen......Page 488
Ausblick......Page 492
Literatur......Page 494
Stichwortverzeichnis......Page 526




نظرات کاربران