دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش:
نویسندگان: Francesco Spöring
سری:
ISBN (شابک) : 3835330500, 9783835330504
ناشر: Göttingen Wallstein Verlag
سال نشر: 2018
تعداد صفحات: 389
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 3 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Mission und Sozialhygiene: Schweizer Anti-Alkohol-Aktivismus im Kontext von Internationalismus und Kolonialismus, 1886-1939 به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب ماموریت و بهداشت اجتماعی: فعالیت ضد الکلی سوئیس در زمینه انترناسیونالیسم و استعمار، 1886-1939 نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Umschlag Titel Inhalt Kurzfassung Einführung Ein Netzwerk im Zeichen von Medikalisierung und Transnationalität Eingrenzung I: temporal Forschungsstand Globale Bezugspunkte Eingrenzung II: Auswahl der Akteure Alkoholgegnerische Rhetoriken im Fokus Sprachliche Anmerkungen 1 Eine Verortung der international orientierten Anti-Alkohol-Akteure der Schweiz im internationalen Kontext 1. Die Formierung alkoholgegnerischer Vereinigungen im 19. Jahrhundert Die Mäßigkeitsbewegung als transnationales Phänomen Hinwendungen zur Abstinenz Medizinische Problematisierungen des Alkoholgenusses Die Weltkriege als Zäsuren 2. Die Basler Missionsgesellschaft Die Basler Mission als Teil eines evangelischen Netzwerks 3. Auguste Forel als Botschafter der sozialhygienisch geprägten Abstinenzbewegung Die sozialhygienisch geprägte Abstinenzbewegung Zur Charakterisierung der sozialhygienisch geprägten Abstinenzbewegung Der Guttemplerorden als Knotenpunkt sozialhygienischer Ansichten 4. Die Internationale Konferenz gegen den Alkoholismus 1925 in Genf Das International Bureau against Alcoholism als global vernetzte NGO Ergebnisse und Folgen der Konferenz Die Resolution A.62 vor dem Völkerbund 2 Die Rhetorik der Freiheit Innen/Außen: Eine prägende Distinktion Süchtigkeit und Selbstkontrolle Das autonome Subjekt und das Unbewusste 1. Außen: ›Äußere‹ Selbstbestimmung als gesellschaftliche Mitbestimmung Der »legitime Handel« als Ermächtigungsstrategie Alkohol und Sklaverei Die Rolle der Basler Mission in der Debatte zum »überseeischen Branntweinhandel« Gesellschaftliche Mitbestimmung aus sozialhygienischer Perspektive Abstinenz und Demokratie Gleichberechtigung und Nüchternheit 2. Innen: Innere Selbstbestimmung – Sittlichkeit und Süchtigkeit Sozialhygienische Geistigkeit Wille, Suggestibilität & Spiritualität Populäre Gegenpositionen: William James Freiheit und Liebe Sucht als medikalisierte ›Sklaverei des Geistes‹ Langfristigkeit & Weitsicht Zwischenfazit 3 Die Rhetorik der Natürlichkeit 1. Alkohol im »Zeitalter der Nervosität« Unreine »trade spirits« als internationaler Angriffspunkt Unreine Städte: Überbevölkerung, Schmutz und Prostitution 2. Bunges »Alkoholfrage« »Unsere Gewebe sind gar nicht darauf eingerichtet, mit jedem Material gespeist zu werden« 3. Sozialdarwinistische Perspektiven und koloniale Kontexte Koloniale Bilder zum Alkoholgenuss Missionarische Verhaltenserklärungen zwischen Kultur, Klima und biologischer Prädetermination Koloniale Verhaltenserklärungen in den Medien des Blauen Kreuzes Sozialhygienische Erklärungen der Verhaltensunterschiede Alkohol in Afrika an den Internationalen Kongressen gegen den Alkoholismus Nachahmung und Tierhaftigkeit »Mordlust und Unmäßigkeit« als koloniale Denkfigur für gefährliche Instinkte Zwischenfazit 4 Die Rhetorik der Wirklichkeit Wissenschaftlichkeit und »Autoritätenkalamität« 1. Sozialhygienische Schauplätze der Wirklichkeit Produktion und Produktivität Sterblichkeit und Unfälle Kriminalität und kindliche Entwicklung Gesundheit und Medikalisierung 2. Rudolf Fisch und die Blaukreuz-Bewegung in Ghana Rudolf Fischs Wirklichkeitsreferenzen Das erste Flugblatt Das zweite Flugblatt 3. Branntweingenuss als Stigma konkurrierender Glaubenskonzeptionen Abrahamitische Konkurrenz 4. Die Motive des Aberglaubens und des Eskapismus Zwischenfazit 5 Schlussbetrachtung 1. Koloniale Denkmuster im Schweizer Anti-Alkohol-Diskurs Verwobenheit von Innerer und Äußerer Mission vor dem europäischen Erfahrungshintergrund Koloniale Tropen in der ›Inneren‹ alkoholgegnerischen Mission Koloniale Tropen in der sozialhygienischen ›Mission‹ 2. Ein Überblick und Ausblick zu transnationalen Medikalisierungsbestrebungen Aufstieg der transnational orientierten Anti-Alkohol-Verbände aus der Schweiz Alkoholgegnerische Denkfiguren, Argumente und Modi des Begründens Unterschiedliche Modi des Argumentierens Ausblick Anhang 1. Quellen 1.1 Ungedruckte Quellen 1.2 Gedruckte Quellen aus den untersuchten Periodika 1.3 Gedruckte Quellen zur Anti-Alkohol-Bewegung 1.4 Einflussreiche Texte 2. Sekundärliteratur 3. Abkürzungsverzeichnis 4. Abbildungsverzeichnis Danksagung Impressum