ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Mechanik

دانلود کتاب مکانیک

Mechanik

مشخصات کتاب

Mechanik

دسته بندی: مکانیک
ویرایش:  
نویسندگان:   
سری: Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwendungen; 4, 1 
 
ناشر: Teubner 
سال نشر: 1901-1908 
تعداد صفحات: 712 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 78 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 33,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 7


در صورت تبدیل فایل کتاب Mechanik به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب مکانیک نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Title page
	Title page
	Einleitung
	Tabelle, Liste
	A. Grundlegung der Mechanik (Art. 1).
		Art. 1. Die Prinzipien der rationellen Mechanik. Von A. Voss in Würzburg (jetzt in München). (Abgeschlossen im Juli 1901.)
			I. Begriff und Aufgabe der Mechanik.
				1.  Einleitung
				2.  Prinzipe und Prinzipien der Mechanik
				3.  Begriff und Aufgabe der Mechanik
				4.  Verschiedene Zweige der Mechanik
				5.  Historische Bemerkungen
			II. Die allgemeinen Prinzipien der rationellen Mechanik.
				A.  Philosophische Prinzipien.
					6.  Das Kausalitätsprinzip und der Satz vom zureichenden Grunde
					7.  Teleologische Prinzipien
					8.  Machs formale Prinzipien
				B.  Mathematische Prinzipien.
					9.  Mathematische Voraussetzungen über die Natur der Punktionen
					10.  Das Homogeneitätsprinzip
				C. Mechanisch-physikalische Prinzipien.
					11.  Das Kontinuitätsprinzip
					12.  Fernewirkung und Feldwirkung
			III. Die Grundbegriffe der rationellen Mechanik.
				A. Die Grundbegriffe der Phoronomie.
					13.  Die Anschauungen von Raum und Zeit
					14.  Die Zeitmessung
					15.  Philosophische Ansichten der Gegenwart
					16.  Das Bezugssystem der Mechanik
					17.  Neuere Theorieen
				B. Die Grundbegriffe der Statik.
					18.  Die Kräfte in der Statik
					19.  Das Parallelogramm der Kräfte
				C. Die Grundbegriffe der Dynamik.
					20.  Galilei und die Principia von Newton
					21.  Die dynamische Bewegungslehre
					22.  Das System der klassischen Dynamik
					23.  Kritische Bemerkungen über das System der Dynamik
					24.  Die momentanen Kräfte, Stösse oder Impulse
					25.  Druck- und Oberflächenkräfte, verallgemeinerter Kraftbegriff
				D. Die rein kinetischen Theorieen.
					26.  Die Elimination der Kraft in der Kinetik von W. Thomson (Lord Kelvin)
					27.  Die kinetische Theorie der Kraft von J. J. Thomson
					28.  Die Mechanik von H. Hertz
			IV. Die speziellen Prinzipien der rationellen Mechanik.
				A. Elementare Variations- oder Differentialprinzipe.
					a) Die Statik.
						29.  Der Begriff des Gleichgewichts
						30.  Das Prinzip der virtuellen Geschwindigkeiten
						31.  Beweis des Prinzips der virtuellen Geschwindigkeiten
						32.  Die Beweise von Lagrange, Poinsot und anderen (für das Prinzip der virtuellen Geschwindigkeiten)
						33.  Zusammenfassung (betreffend das Prinzip der virtuellen Geschwindigkeiten)
						34.  Das Fouriersche Prinzip; materielle Systeme allgemeinerer Art
						35.  Die Gleichgewichtsbedingungen
					ß) Die Dynamik.
						36.  Das d'Alembertsche Prinzip
						37.  Die Lagrangeschen Gleichungen
						38.  Nichtholonome Systeme
						39.  Das Prinzip des kleinsten Zwanges von Gauss
						40.  Die Differentialgleichungen der Bewegung bei Ungleichungsbedingungen
						41.  Das d'Alembertsche Prinzip für Impulse
				B. Eigentliche Variations- (isoperimetrische) Prinzipe.
					42.  Das Hamiltonsche Prinzip
					43.  Das Prinzip der kleinsten Aktion
					44.  Historisches üher das Prinzip der kleinsten Aktion
				C. Eigentliche Integralprinzipe.
					45.  Das Prinzip der lebendigen Kraft
					46.  Historische Bemerkungen über Arbeit, lebendige Kraft und Energie
					47.  Das Energieprinzip
					48.  Das Virial und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik
					49.  Die Lokalisierung der Energie
					50.  Energetische Begründung der Mechanik
					51.  Schlussbemerkung
					Namenverzeichnis
	B. Mechanik der Punkte und starren Systeme (Art. 2 - 13).
	I. Behandlung elementarer Fragen in geometrischer Form (Art. 2 -  6).
		Art. 2. Geometrische Grundlegung der Mechanik eines starren Körpers. Von H. E. TIMERDING in Elsfleth (Oldenburg) (jetzt in Strassburg i. E.). (Abgeschlossen im Februar 1902.)
			Vorbemerkung
			I. Geometrische Grundbegriffe.
				1.  Der Vektor
				2.  Addition und Subtraktion der Vektoren
				3.  Plangrössen
				4.  Skalare erster und zweiter Art
				5.  Linienteile
				6.  Ein Linienteil als Summe zweier anderen Linien teile. Poinsotsche Paare
				7.  Liniensummen
				8.  Die Zentralaxe einer Liniensumme
				9.  Das gegenseitige Moment zweier Liniensummen
				10.  Das vektorielle Moment einer Liniensumme für einen beliebigen Punkt und das Möbiussche Nullsystem
			II. Die ersten Sätze der Kinematik des starren Körpers und die Ballschen Schrauben.
				11.  Jede unendlich kleine Bewegung eine Schraubung
				12.  Analogie der Schraubungen und Liniensummen
				13.  Die Italischen Schrauben
				14.  Schraubenkoordinaten,  sowie allgemeinste lineare Transformation derselben
				16. Lineare Schraubensysteme und ihre Bedeutung in den Fällen beschränkter Bewegungsfreiheit eines starren Körpers
				16.  Schraubensysteme zweiter Stufe. Das Cylindroid
				17.  Schraubensysteme dritter Stufe
				18.  Schraubensysteme vierter und fünfter Stufe
				19.  Homographische Schraubensysteme
			III. Die Grundzüge der elementaren Statik.
				20.  Der statische Kraftbegriff. Das Parallelogramm der Kräfte
				21.  Der starre Körper. Das Hebelgesetz. Systeme paralleler Kräfte
				22.  Allgemeine Kräftesysteme.  Ihre Reduktion auf zwei zu einander normale Kräfte
				23.  Reduktion eines Kräftesystems auf eine Einzelkraft und ein Kräftepaar. Beziehungen zur Schraubentheorie
				24.  Vereinigung zweier Kräftesysteme
				25.  Kräfte im Gleichgewicht
				26.  Arbeit eines Kräftesystems bei einer unendlich kleinen Verrückung
				27.  Unrichtige Auffassungen der Analogie zwischen Kräften und unendlich kleinen Drehungen
				28.  Das Virial
			IV. Astatik.
				A. Geometrische Einleitung.
					29.  Ebenenkoordinaten.    Polar- und Antipolarsysteme
					30.  Konfokale Flächen zweiten Grades
					31.  Der Reyescbe Axenkomplex
				B. Theorie der gebundenen Kräftesysteme und ihrer Drehung.
					32.  Systeme parallel gerichteter Kräfte
					33.  Astatisches Gleichgewicht und astatische Äquivalenz
					34.  Gebundene Kräftepaare
					35.  Das vektorielle Moment eines gebundenen Kräftesystems für eine Ebene
					36.  Das skalare Moment in Bezug auf eine Ebene
					37.  Gebundene Komponenten eines Kräftesystems
					38.  Die von den Ebenen gleichen Momentes umhüllte konfokale Flächenschar
					39.  Die statischen Axen von F. Siacci (für einen beliebigen Punkt).    Der Mindingsche Satz
					40.  Verallgemeinerung des Mindingschen Satzes durch Gr. Darboux
					41.  Möbius Hauptaxen der Drehung
					42.  Besondere Fälle astatischer Koordinaten
		Art. 3. Kinematik.  Von A. SCHOENFLIES in Königsberg i. Pr.; (mit einem Zusatze Nr. 28 - 30 von M. GEÜBLER in Dresden). (Abgeschlossen im Juni 1902.)
			A. Endliche Bewegungen.
				1.  Die einfachsten Typen der Bewegungen und Umlegungen
				2.  Zusammensetzung von Bewegungen und Umlegungen
				3.  Der Dualismus der Bewegung
				4.  Mehrere incidente Lagen derselben Ebene oder desselben Bündels
				5.  Mehrere Lagen desselben räumlichen Systems
				6.  Analytische Darstellung der Bewegungen
			B. Stetige Bewegungen.
				7.  Geschwindigkeit und Beschleunigungen eines Punktes
				8.  Die stetige Bewegung einer Ebene in sich
				9.  Metrische und konstruktive Fragen
				10.  Geschwindigkeit und Beschleunigungen der ebenen Bewegung
				11.  Spezielle Bewegungen in der Ebene
				12.  Das Kurbelgetriebe
				13.  Angenäherte Kurvenführungen mittelst des Kurbelgetriebes
				14.  Die stetige Bewegung um einen festen Punkt
				15.  Geschwindigkeit und Beschleunigungen bei der Bewegung um einen Punkt
				16.  Polhodie und Herpolhodie
				17.  Die Axenflächen der allgemeinsten Bewegung
				18.  Geometrische Eigenschaften der räumlichen Bewegung
				19.  Geschwindigkeit und Beschleunigungen der räumlichen Bewegung
				20.  Bewegung bei Freiheit zweiter und höherer Stufe
				21.  Besondere räumliche Bewegungen
				22.  Flächeninhaltsätze
			C. Die Mechanismen.
				23.  Mehrere in einander bewegliche Ebenen
				24.  Die durch Gelenkketten herstellbaren Verwandtschaften
				25.  Die Untersuchungen von A. B. Kempe und die übergeschlossenen Ketten
				26.  Relative Bewegung
				27.  Zahnräder und verwandte Mechanismen
				28.  Allgemeine Theorie der kinematischen Ketten
				29.  Ebene kinematische Ketten
				30.  Räumliche kinematische Ketten
			D. Anhang.
				31.  Kinematik veränderlicher Systeme
		Art. 4. Geometrie der Hassen. Von G. JUNG in Mailand. (Abgeschlossen im März 1903.)
			1.  Der Begriff des Massensystems
			I. Lineare Momente.   Der Schwerpunkt.
				2.  Polare lineare Momente.  Die verschiedenen Arten von Massensystemen
				3.  Planare lineare Momente. Statische Momente in Bezug auf eine Ebene
				4.  Ebene Projektionen eines Massensystems. Geradlinige Systeme
				5.  Sätze über den Schwerpunkt. Das Zentrum der mittleren Entfernungen
				6.  Baryzentrische Koordinaten
				7.  Das Massensystem, aufgefasst als ein System paralleler Kräfte
				8.  Kongruente und ähnliche Systeme
			II. Quadratische Momente. Das Antipolarsystem.
				9.  Die verschiedenen Arten quadratischer Momente und ihre gegenseitigen Beziehungen
				10.  Polare quadratische Momente
				11.  Planare quadratische Momente, Deviationsmomente und ihre Beziehung zu dem mit dem Massensystem verknüpften Antipolarsystem
				12.  Die Zentralflächen für die planaren quadratischen Momente und   die Deviationsmomente
				13.  Die konfokalen Flächen konstanten planaren Momentes
				14.  Axiale quadratische Momente und die zugehörigen Zentralflächen für allgemeine Systeme
				15.  Deviationsmomente, insbesondere für rechtwinkelige Ebenenpaare, bei Schwersystemen
				16.  Die Trägheitsflächen eines beliebigen Punktes
				17.  Das Hauptträgheitstripel eines beliebigen Punktes
				18.  Der Trägheitskomplex eines Massensystems
				19.  Planare und axiale Hauptmomentenflächen. Die Schar der Strahlenkomplexe konstanten axialen Momentes
				20.  Quadratische Momente bei ebenen und geradlinigen (allgemeinen) Massen-Systemen
				21.  Die historische Entwickelung der Lehre von den Trägheitsmomenten und Trägheitsflächen
				22.  Quadratisch äquivalente Massensysteme
			III. Anhang zur Theorie der linearen und quadratischen Momente.
				23.  Lineare und quadratische Momente kontinuierlicher Systeme.   Der Kern einer kontinuierlichen Figur
				24.  Die Auswertung linearer und quadratischer Momente
			IV. Höhere Momente.
				25.  Allgemeine Definition der höheren Momente
				26.  Die Nullflächen eines Massensystems
				27.  Äquivalenz höheren Grades, Indifferenz höheren Grades
				28   Polarität und Apolarität
				29.  Ersetzung eines Massensystems hinsichtlich seiner Momente mten Grades durch einzelne Punkte
				30.  Das Problem der Grenzwerte von P. L. Tschebyscheff
		Art 5.   Die graphische Statik der starren Körper. Von L. HENNEBERG in Darmstadt. (Abgeschlossen im Juni 1903.)
			1.  Vorbemerkung
			2.  Historisches
			I. Grundzüge der graphischen Statik.
				A. Das ebene Kräftesystem.
					3.  Die analytische Zusammensetzung der Kräfte
					4.  Graphische Bestimmung des resultierenden statischen Momentes
					5.  Graphische Zusammensetzung der Kräfte durch das Seilpolygon
					6.  Die verschiedenen Seilpolygone des nämlichen Kräftesystem es
					7.  Das Seilpolygon als Projektion des Schnittes eines räumlichen Gebildes
					8.  Das Gelenkpolygon als Seilpolygon
					9.  Weitere Methoden für die graphische Zusammensetzung der Kräfte
					10.  Kräftekurve und Seilkurve
					11.  Kräfte mit demselben Angriffspunkt.    Reziproke Figuren
					12.  Allgemeine Theorie der reziproken Figuren
					13.  Zerlegung einer Kraft in Komponenten in derselben Ebene
				B. Das ebene Kräftesystem.  Anwendungen.
					14.  Graphische Schwerpunktsbestimmung
					15.  Weitere graphische Methoden für die Schwerpunktsbestimmung
					16.  Bestimmung des statischen Momentes einer Kraft durch das Seilpolygon
					17.  Biegungsmoment.    Biegungsmomentenfläche.    Einflusslinie
					18.  Konstruktion des Trägheitsmomentes durch das Seilpolygon
					19.  Weitere graphische Methoden zur Bestimmung des Trägheitsmomentes
					20.  Konstruktion der Trägheitsellipse
					21.  Trägheitskreis und Zentralkreis
					22.  Zentrifugalmoment (Deviationsmoment)
					23.  Zentralkern
				C. Das räumliche Kräftesystem.
					24.  Kräfte mit demselben Angriffspunkt
					25.  Kräftepaare in verschiedenen Ebenen
					26.  Graphische Zusammensetzung der Kräfte im Raum mit verschiedenen Angriffspunkten
					27.  Parallele Kräfte. Mittelpunkt.  Schwerpunkt
			II. Die bestimmten Fachwerke.  Allgemeine Theorie.
				A. Ebene Fachwerke.
					28.  Einleitung
					29.  Gelenksysteme und deren Klassifikation. Definition der freien Fachwerke
					30.  Analytische Kennzeichen für die verschiedenen Arten von Gelenksystemen
					31.  Das statische Grundproblem für die freien Fachwerke. "Bestimmte" Fachwerke
					32.  Dreiecksfachwerke. Schnittmethode. Methode der Kräftepolygone
					33.  Maxwellsche Fachwerke
					34.  Die Struktur des (allgemeinen) "bestimmten" ebenen Fachwerkes
					35.  Bestimmung der Spannungen in den (allgemeinen) "bestimmten" ebenen Fachwerken. Einleitung
					36.  Fortsetzung: Die Methode von Henneberg
					37.  Fortsetzung: Die kinematische Methode von Mohr und Müller-Breslau
					38.  Fortsetzung: Die allgemeine Verwendung der reziproken Fachwerke
					39.  Allgemeine Kriterien für das Auftreten der Grenzfälle
				B. Räumliche Fachwerke.
					40.  Raumliche Gelenksysteme.  "Bestimmte" räumliche freie Fachwerke
					41.  Spezielle räumliche Fachwerksformen und Diagramme
					42.  Struktur des (allgemeinen) "bestimmten" räumlichen Fachwerkes
					43.  Bestimmung der Spannungen im (allgemeinen) "bestimmten" räumlichen Fachwerke
					44.  Allgemeine Kriterien für das Auftreten der Grenzfälle
			III. Spezielle Fachwerksträger.
				45. Vorbemerkung
				46.  Lagerpunkte der Fachwerke
				47.  Gestützte Fachwerke
				48.  Spezielle ebene Fachwerksträger
				49.  Fortsetzung: Gestützte ebene Fachwerke als Fachwerksträger
				50. Spezielle räumliche Fachwerksträger
				Schlusswort
		Art. 6.   Elementare Dynamik der Punktsysteme und starren Körper. Von P. STÄCKEL in Hannover. (Abgeschlossen im Dezember 1905.)
			1.  Geschichtliche Bemerkungen. Begriff und Aufgabe der elementaren Dynamik
			I. Punktdynamik.
				2.  Bedeutung der Punktdynamik für die gesamte Mechanik und Physik
			A. Allgemeine Theorie.
				a) Der einzelne Punkt.
					3.  Fundamentale Begriffe
					4.  Aufstellung der Differentialgleichungen der Bewegung
					5.  Diskussion der Differentialgleichungen der Bewegung
					6.  Reibung
				b) Systeme diskreter Punkte.
					7.  Die Differentialgleichungen der Bewegung
					8.  Mechanische Ähnlichkeit
					9.  Kleine Schwingungen ohne Reibung
					10.  Relative Bewegung
				c) Beziehungen zu Nachbargebieten.
					11.  Beziehungen zur Lehre von der Gleichgewichtsgestalt der Fäden
					12.  Beziehungen zur Optik
			B. Spezielle Ausführungen.
				a) Der einzelne Punkt.
					13.  Freie Bewegung in der Ebene und im Räume
					14.  Bewegung auf einer Kurve
					15.  Bewegung auf einer krummen Fläche
					16.  Nichtholonome Bedingungen
				b) Systeme materieller Punkte.
					17.  Spezielle Probleme aus der Statik der Systeme; statische Behandlung kinetischer Probleme
					18.  Stösse bei Systemen
					19.  Sogenannte Anfangsbewegungen
					20.  Ausführungen über kleine Schwingungen der Systeme, insbesondere über solche mit Reibung
					21.  Sonstige Probleme aus der Kinetik der Systeme
			C. Zwischenstück: Zusammenhang mit der Mechanik der Kontinua.
				22.  Übergang zu Systemen von unendlich vielen Punkten
				23.  Gleichgewichtsgestalten von Fäden
				24.  Gleichgewichtsgestalten von Membranen
			II. Dynamik starrer Körper.
				26. Allgemeine Bemerkungen und Geschichtliches über die Dynamik starrer Körper
				26.  Bedeutung der Mechanik starrer Körper für die gesamte Mechanik und Physik
			A. Der einzelne starre Körper: Allgemeine Theorie.
				Vorbemerkung
				27.  Bemerkungen zur Statik des starren Körpers
				28.  Vorbereitungen zur Kinetik des starren Körpers
					a) Lage und Beweglichkeit, b) Massenverteilung, c) Geschwindigkeitszustand, d) Lebendige Kraft und Impuls.
				29.  Allgemeine Kinetik des starren Körpers
					a) Aufstellung der Differentialgleichungen der Bewegung in synthetischer Behandlung, b) Analytische Behandlung, c) Kinetostatik, d) Bedeutung der Schraubentheorie für die Kinetik des starren Körpers.
				30.  Drehung um einen festen Punkt: Eulersehe Gleichungen
				31.  Reibung. Gebundene Bewegungen; nichtholonome Bedingungen
					a) Reibung, b) Aufstellung der Differentialgleichungen der Bewegung für einen starren Körper auf einer Unterlage, c) nichtholome Bedingungen.
			B. Der einzelne starre Körper: Spezielle Ausführungen.
				32.  Drehung um eine feste Axe
				33.  Ebene Bewegungen
				34.  Kräftefreier Kreisel
					a) Synthetische Behandlung der Bewegungsgleichungen, b) Analytische Behandlung der Bewegungsgleichungen.
				35.  Schwerer symmetrischer Kreisel
					a) Allgemeine Sätze über den Bewegungsverlauf, b) Besondere Fälle; reguläre und pseudoreguläre Präzession.
				36.  Schwerer unsymmetrischer Kreisel
				37.  Auf horizontaler Ebene spielender Kreisel (Spielkreisel)
				38.  Gleiten und Rollen auf Unterlagen
				39.  Schwimmende Körper
			C. Systeme starrer Körper.
				40.  Einleitende Bemerkungen
				41.  Die Differentialgleichungen der Bewegung
					a) Freie starre Körper, b) Allgemeine Kinetik der gebundenen Systeme starrer Körper, c) Gelenkketten; Massenausgleich.
				42.  Kinetostatik der Systeme starrer Körper
				43.  Spezielle Probleme aus der Kinetik der Systeme starrer Körper
					a) Regulatoren, b) Kreisel mit einem Freiheitsgrade; Gyrostaten, c) Kreisel mit zwei Freiheitsgraden.
				44.  Stösse starrer Körper
	Namenverzeichniss
	Verbesserungsvorschläge und Ergänzungen.




نظرات کاربران