ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Lufsky Bauwerksabdichtung, 7. Auflage

دانلود کتاب عایق رطوبتی ساختمان لوفسکی، ویرایش هفتم

Lufsky Bauwerksabdichtung, 7. Auflage

مشخصات کتاب

Lufsky Bauwerksabdichtung, 7. Auflage

ویرایش:  
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 9783835102262 
ناشر: Vieweg+Teubner 
سال نشر: 2010 
تعداد صفحات: 628 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 21 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 31,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 7


در صورت تبدیل فایل کتاب Lufsky Bauwerksabdichtung, 7. Auflage به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب عایق رطوبتی ساختمان لوفسکی، ویرایش هفتم نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Cover......Page 1
Lufsky Bauwerksabdichtung, 7. Auflage......Page 3
ISBN 9783835102262......Page 4
Vorwort......Page 6
Inhalt......Page 8
1 Aufgabe von Bauwerksabdichtungen......Page 20
2 Geschichtliche Entwicklung der Abdichtungstechnik ......Page 24
2.1 Literatur......Page 30
3.1 Wasserkreislauf......Page 31
3.2.1 Niederschlagswasser......Page 33
3.2.2 Brauchwasser......Page 34
3.2.3.1 Nichtstauendes Sickerwasser......Page 35
3.2.4 Kapillarwasser......Page 36
3.2.6 Schichtenwasser......Page 37
3.2.8 Hochwasser......Page 38
3.3.3.1 Aufstauendes Sickerwasser......Page 39
3.3.3.3 Grundwasser......Page 40
3.4 Abdichtungsarten in Abhängigkeit von der Wasser- beanspruchung ......Page 45
3.5 Literatur......Page 48
4.1 Einleitung......Page 49
4.2.1 Wasser im Boden......Page 52
4.2.2 Wasserdurchlässigkeit von Böden......Page 53
4.3.1 Wanddränschichten......Page 55
4.3.2 Dränanlagen unter Bodenplatten......Page 57
4.3.3 Dränschichten auf erdüberschütteten Decken......Page 59
4.3.4 Dränleitungen......Page 60
4.3.5 Vorflut......Page 62
4.4 Materialien und Systeme für Dränanlagen......Page 63
4.5 Bemessung von Dränanlagen......Page 66
4.6 Literatur......Page 70
5.1 Notwendigkeit von Abdichtungsregeln – Zuverlässigkeit ......Page 71
5.2.1 Privatrechtliche Aspekte der üblichen Beschaffenheit......Page 72
5.2.3 Zur Rangfolge und Bedeutung von Regelwerken......Page 73
5.3.2 Regelwerke für die Bauwerksabdichtung erdberührter Bauteile ......Page 74
5.4.2 Regeln für die Ausführung von Nassraumabdichtungen......Page 76
5.7 Die Bedeutung von Abweichungen von den anerkannten Regeln der Bautechnik ......Page 77
5.8 Literatur......Page 78
6.1 Bauaufsichtliche Regelungen in Deutschland......Page 80
6.2.2.1 Nationale technische Regeln nach den Bauordnungen......Page 84
6.2.2.2 Europäische technische Spezifikationen nach der Bauproduktenrichtlinie ......Page 88
6.2.2.3 Umsetzung der europäischen Regelungen in das deutsche Baurecht......Page 92
6.2.2.4 Regelungen für Produkte für die Bauwerksabdichtung nach europäischen technischen Spezifikationen im deutschen Baurecht ......Page 94
6.3.2.1 Grundsätzliches......Page 95
6.3.2.2 Anwendungsregelungen im Teil II der Liste der Technischen Baubestimmungen ......Page 96
6.4.1 Bauaufsichtliche Anforderungen......Page 97
6.4.2 Privatrechtliche Anforderungen bei Bauwerksabdichtungen......Page 98
6.4.3.1 Planung in Übereinstimmung mit den bestehenden und vereinbarten Regeln ......Page 99
6.4.3.2 Planung in Abweichung von den vereinbarten Regeln......Page 100
6.5 Zusammenfassung......Page 101
6.6 Literatur......Page 102
7.1 Dichtigkeitsbegriff und Anforderungen an Abdichtungen ......Page 104
7.2 DIN 18195 Bauwerksabdichtungen......Page 107
7.3.1 Das Werkstoffverhalten von Bitumen......Page 108
7.3.2 Bitumen- und Polymerbitumenbahnen......Page 115
7.3.3 Bitumendickbeschichtungen (KMB)......Page 119
7.4.1 Kunststoff- und Elastomer-Dichtungsbahnen......Page 123
7.5.1 Mineralische Dichtungsschlämmen......Page 127
7.5.2 Verbundabdichtungen......Page 128
7.5.3 Flüssigkunststoffe für Bauwerksabdichtungen......Page 130
7.5.4 Oberflächenschutzsysteme......Page 131
7.6 Beton mit hohem Wassereindringwiderstand......Page 133
7.7 Lehm- und Bentonit-Dichtungen......Page 137
7.8 Voranstriche, Grundierungen und Versiegelungen......Page 139
7.9 Trennlagen, Gleitschichten, Dampfbremsen......Page 141
7.10 Schutzschichten und Schutzmaßnahmen......Page 146
7.11 Einbauteile, Verstärkungen usw.......Page 149
7.12 Literatur......Page 153
8.2.1 Vom Steinkohlenteerpech zum heutigen Bitumen......Page 156
8.2.2 Ermittlung des Erweichungspunkts nach der Methode „Ring und Kugel“ ......Page 159
8.2.4 Ermittlung des Brechpunkts nach Fraaß......Page 160
8.2.6 Verarbeitung von Bitumen......Page 161
8.3.1 Aufbau der Bahnen......Page 164
8.3.2 Materialeigenschaften von Bitumendichtungsbahnen und Bitumenschweißbahnen ......Page 167
8.3.3 Verarbeitung von Bitumendachdichtungsbahnen und Bitumenschweißbahnen ......Page 169
8.3.4 Grundregeln für die Ausbildung von Bitumenabdichtungen......Page 173
8.4 Bitumen-Kaltselbstklebebahnen......Page 178
8.5.1.1 Ermittlung der Bodenverhältnisse und Schichtungen sowie des Bemessungswasserstands ......Page 179
8.5.1.2 Festlegung der Art der Wasserbeanspruchung......Page 180
8.5.1.3 Erarbeiten eines Abdichtungskonzepts für das Gebäude......Page 182
8.5.1.4 Das Abdichtungsdetail......Page 183
8.5.2.1 Querschnittsabdichtungen im Mauerwerk......Page 184
8.5.2.2 Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser auf Bodenplatten und Wänden ......Page 188
8.5.2.3 Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen nach DIN 18 195-5 ......Page 189
8.5.2.4 Abdichtung gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser ......Page 191
8.5.3.1 Allgemeines......Page 193
8.5.3.3 Abdichtungen mit Bitumenschweißbahnen......Page 195
8.6 Fugen......Page 196
8.7.2 An- und Abschlüsse......Page 201
8.7.4 Los-Festflansch-Konstruktionen......Page 202
8.8 Schutzschichten und Schutzmaßnahmen......Page 206
8.9.2 Lichtschächte / außenliegende Kellertreppen......Page 207
8.9.3 Wandsohlenabdichtungsanschluss bei von außen drückendem Wasser und Baugruben mit ausreichendem Arbeitsraum vor dem Gründungsbauwerk ......Page 208
8.9.4 Wandsohlenabdichtungsanschluss bei von außen drückendem Wasser und Baugruben ohne Arbeitsraum vor dem Gründungsbauwerk ......Page 212
8.9.5 Abdichtungsanschlüsse zwischen Wand und Decke......Page 216
8.9.7 Arbeitsfugen......Page 218
8.9.8 Konsolankerkonstruktionen......Page 220
8.11 Verbindung von Bitumenabdichtungen und KMB-Abdichtungen ......Page 221
8.12 Anschluss von WU-Betonkonstruktionen an „Schwarze Wannen“ ......Page 222
8.13 Literatur......Page 223
8.14 Zusammenstellung weiterer Normen......Page 225
9.2 Verarbeitung von flüssigen Massen......Page 227
9.3 Klebearten......Page 228
9.4 Allgemeine Anforderungen an Bauwerksabdichtung mit Bitumenwerkstoffen ......Page 234
9.5 Gebäude im Bereich von Erdfeuchte......Page 236
9.6 Innenabdichtung eines Nassraumes......Page 239
9.8 Abdichtung einer Dachterrasse......Page 241
9.9 Abdichtungen gegen nicht drückendes Wasser von hoch beanspruchten Flächen ......Page 243
9.11 Abdichtungen gegen aufstauendes Sickerwasser......Page 247
9.12 Literatur......Page 248
10.1.1 Anforderungen an Beton mit hohem Wassereindringwiderstand ......Page 249
10.1.2 Klassifizierung des Betons......Page 250
10.1.3.1 Beanspruchungsklassen......Page 253
10.1.3.2 Nutzungsklasse A......Page 255
10.2.1 Feuchtebedingungen in Bauteilen......Page 256
10.2.2 Zwangauslösende Einflüsse......Page 257
10.2.3 Erwärmung des erhärtenden Betons......Page 258
10.2.4 Zeitpunkt der maximalen Temperatur......Page 259
10.2.6 Temperaturerhöhung im Bauteil......Page 260
10.2.7 Schwinden, Kriechen, Relaxation des Betons......Page 261
10.3 Schutzmaßnahmen während des Betonierens und Erhärtens ......Page 265
10.3.1 Arten der Nachbehandlung......Page 266
10.4 Beanspruchung durch Zwang......Page 267
10.4.1 Eigenspannungen......Page 268
10.4.1.1 Rissgefahr beim Abkühlen......Page 269
10.4.1.2 Rissgefahr beim Austrocknen......Page 271
10.4.1.3 Rechnerische Abschätzung der Eigenspannungen......Page 272
10.4.2.1 Zwang bei Verformungsbehinderung infolge Reibung oder Verbund......Page 274
10.4.2.3 Zwangspannungen durch Temperatureinwirkungen aus Witterungseinflüssen ......Page 277
10.5.1 Risse im Bereich der Oberfläche (Schalenrisse)......Page 280
10.5.2 Risse in der Biegezugzone......Page 281
10.5.4 Vorgänge bei der Trennrissbildung......Page 282
10.5.5.3 Betontechnische Maßnahmen zum Vermindern der Rissgefahr......Page 285
10.5.6 Rechnerisch zulässige Rissbreiten......Page 286
10.5.7 Ermitteln der Bewehrung zur Begrenzung der Rissbreite......Page 288
10.6.1 Vorbemerkung......Page 291
10.6.2 Allgemeine Konstruktionsgesichtspunkte......Page 292
10.6.4 Zwangbeanspruchung in Sohlplatten......Page 293
10.6.5 Zwangbeanspruchung in Wänden......Page 294
10.6.6.1 Bauweise zur Vermeidung von Trennrissen......Page 297
10.6.6.2 Bauweise mit begrenzter Rissbreite......Page 299
10.6.7.1 Bauteildicken......Page 301
10.6.7.2 Wandhöhen......Page 302
10.6.7.3 Öffnungen in Wänden......Page 303
10.6.7.5 Durchdringungen......Page 305
10.7.1 Fugenarten......Page 306
10.7.2 Wirkungsweise von Fugenabdichtungen......Page 307
10.7.2.1 Fugenbänder oder Fugenbleche......Page 309
10.7.2.2 Fugenbandarten......Page 310
10.7.3 Ungeeignete Fugenabdichtungen......Page 311
10.7.4.2 Arbeitsfugen in der Sohlplatte......Page 313
10.7.4.4 Arbeitsfugen Sohlplatte/Wand......Page 314
10.7.4.5 Arbeitsfugen in den Wänden......Page 318
10.7.5.1 Scheinfugen in der Sohlplatte......Page 319
10.7.5.2 Scheinfugen in den Wänden......Page 320
10.7.6 Bewegungsfugen......Page 321
10.7.6.2 Bewegungsfugen in Wänden......Page 322
10.7.7.1 Verbindungen bei Fugenblechen......Page 323
10.7.7.2 Verbindungen von Fugenbändern......Page 324
10.7.8 Einbau von Fugenabdichtungen......Page 326
10.8.1 Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke......Page 327
10.8.2 Innenbereich von Kellerbauwerken......Page 328
10.8.3 Heizungs-, Lager- und Vorratskeller......Page 329
10.8.4 Tiefgaragen......Page 330
10.8.5.1 Wasserdampfdiffusion......Page 331
10.8.5.2 Tauwasserbildung......Page 334
10.8.5.3 Zusätzliche Maßnahmen......Page 337
10.8.6 Schwimmbecken......Page 338
10.8.7 Trinkwasserbehälter......Page 341
10.8.8 Klärbecken......Page 343
10.8.9.2 Ausführung......Page 345
10.8.10.1 Konstruktion......Page 348
10.8.10.2 Anforderungen......Page 349
10.9 Instandsetzung......Page 351
10.9.3 Nicht abzudichtende, selbstheilende Risse......Page 352
10.9.4.3 Abdichtung mit Abdichtungsbahnen......Page 353
10.9.4.5 Abdichtung durch Kunstharz-Verpressung......Page 354
10.9.5.1 Verpressen mit Kunstharz......Page 356
10.9.6 Fehlerhaft eingebaute Fugenbänder......Page 357
10.10 Literatur......Page 358
11.2 Funktionsweise von Bentonitschichten als Abdichtung ......Page 363
11.3 Voraussetzungen für den Einsatz von Bentonitabdichtungen ......Page 366
11.4.2 Abdichtung mit Bentonitpanels......Page 368
11.4.3 Abdichtung mit Kombinationen aus Bentonitschichten und Kunststoffbahnen oder Geotextilien ......Page 371
11.5 Konstruktive Durchbildung von Bauteilen mit Bentonitabdichtungen ......Page 372
11.6 Ausführungsbeispiele mit Bentonitabdichtungen......Page 377
11.7 Literatur......Page 382
12.1 Einleitung......Page 383
12.2 Anwendungsbereiche......Page 384
12.3 Stoffe und Stoffeigenschaften......Page 385
12.4 Regelwerke......Page 386
12.5.1 Untergrund......Page 389
12.5.2 Witterungseinflüsse......Page 390
12.6.1 Vorbemerkungen......Page 391
12.6.2 Fußpunktausbildung von Kellerabdichtungen......Page 392
12.6.3 Oberer Abschluss erdberührter Abdichtungen im Sockelbereich (Spritzwasserbereich) ......Page 393
12.6.4 Durchdringungen......Page 394
12.6.5 Fugen......Page 395
12.7 Dichtungsschlämmen als Negativabdichtung......Page 397
12.8 Dichtungsschlämmen und die allgemein anerkannten Regeln der Technik ......Page 398
12.9 Literatur......Page 400
13.1 Regelwerke und Lastfälle......Page 403
13.2 Stoffliche Einordnung......Page 405
13.2.1 Lieferformen und Konsistenzen......Page 406
13.2.2 Durchtrocknung der Beschichtung......Page 407
13.3 Vorbereitende Arbeiten......Page 412
13.3.1 Prüfung des Untergrundes......Page 413
13.3.2 Vorbereitung saugender Untergründe......Page 414
13.3.3 Vorbereitung nicht saugender Untergründe......Page 417
13.3.4 Schutz vor rückwärtiger Durchfeuchtung......Page 421
13.3.5 Innenecken und Wand-Bodenanschlüsse......Page 422
13.3.6 Anschluss an waagerechte Abdichtungen in und unter Wänden ......Page 423
13.4.1 Voranstrich......Page 426
13.4.3 Erste Abdichtungslage......Page 427
13.4.5 Fugen......Page 429
13.4.6 An- und Abschlüsse, Übergänge und Arbeitsunterbrechungen ......Page 430
13.4.7 Maschinelle Verarbeitung......Page 432
13.5 Qualität und Kontrolle der Abdichtung......Page 433
13.6 Schutzmaßnahmen......Page 435
13.7 Wannenförmige Abdichtung mit KMB......Page 438
13.8 Ausblick......Page 440
13.9 Literatur......Page 441
14.1 Grundsätzliches......Page 443
14.2 Beanspruchungen und Beanspruchungsklassen von Verbundabdichtungen ......Page 444
14.3.1 Bauregelliste, ETAG 022 und CUAP......Page 446
14.3.2 Anwendungsregeln für Verbundabdichtungen......Page 449
14.3.3 Konstruktions- und Bemessungsregeln......Page 452
14.3.4 AIV – anerkannte Regel der Technik!?......Page 453
14.4 Stoffe......Page 454
14.4.1 Untergründe......Page 455
14.4.2.1 Flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe......Page 458
14.4.2.2 Bahnenförmige Abdichtungsstoffe......Page 463
14.4.2.3 Plattenförmige Abdichtungsstoffe......Page 465
14.4.3 Dünnbettmörtel......Page 466
14.4.4 Fliesen- und Plattenbeläge......Page 467
14.5.1.1 Abdichtung in häuslichen Bädern ohne Bodenablauf......Page 468
14.5.1.2 Rand- und Bewegungsfugen......Page 470
14.5.1.3 Durchdringungen und Einbauteile......Page 473
14.5.1.4 Bodenabläufe......Page 475
14.5.1.5 Übergänge zwischen Nass- und Trockenräumen......Page 476
14.5.1.7 Bade- , Duschwannen und barrierefreie Duschen......Page 479
14.5.2 Verbundabdichtungen im Außenbereich......Page 482
14.6 Ausblick......Page 484
14.7 Literatur......Page 485
15.2.1 Planungsgrundsätze......Page 487
15.2.2.2 Injektionsstoffe auf Acrylatbasis......Page 489
15.2.2.3 Injektionsstoffe auf Polyurethanbasis......Page 490
15.2.2.4 Sonstige Injektionsstoffe......Page 492
15.2.3.1 Charakterisierung von Gelen......Page 493
15.2.3.2 Allgemeine Anforderungen......Page 495
15.2.3.3 Anwendungsbezogene Anforderungen......Page 496
15.2.3.4 Umweltverträglichkeit......Page 497
15.3.1.1 Prinzip......Page 498
15.3.1.2 Randbedingungen......Page 499
15.3.1.3 Einfluss des Baugrundes......Page 501
15.3.1.4 Beurteilung der Injizierbarkeit......Page 504
15.3.1.5 Anforderungen an das Material......Page 506
15.3.1.6 Injektionstechnologie......Page 507
15.3.2.1 Prinzip......Page 509
15.3.2.2 Anwendungsgrenzen und Randbedingungen......Page 510
15.3.3.1 Prinzip......Page 512
15.3.3.2 Randbedingungen und Grenzen......Page 513
15.3.4.1 Injektion von Rissen......Page 514
15.3.4.2 Injektion von Bewegungsfugen und Hohlräumen......Page 515
15.4 Injektionsgeräte und Zubehör......Page 517
15.5 Qualitätssicherung......Page 518
15.6 Literatur......Page 519
16.1 Problemstellung......Page 521
16.2 Beanspruchung von Wärmedämmstoffen im Erdreich ......Page 522
16.3 Baurechtliche Regelungen und Anforderungen an Perimeterdämmungen ......Page 524
16.3.1.1 Nachweis des Wärme-und Feuchtigkeitsschutzes......Page 525
16.3.1.2 Produkt-und Anwendungsnormen......Page 527
16.3.2 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen......Page 530
16.3.2.2 Bestimmungen für Entwurf und Bemessung......Page 531
16.4.2 Druckfestigkeit......Page 532
16.4.3 Wasseraufnahmeverhalten......Page 534
16.4.4 Dauerhaftigkeit......Page 535
16.5.1 Randbedingungen für die konstruktive Ausbildung von Bauteilen mit einer Perimeterdämmung ......Page 537
16.5.2.1 Nicht-druckwasserbeanspruchte Anwendungen......Page 538
16.5.2.2 Druckwasserbeanspruchte Anwendungen......Page 541
16.5.2.3 Lastabtragende Wärmedämmung unter Gündungsplatten......Page 543
16.6 Zusammenfassung......Page 544
16.7 Literatur......Page 545
17.1 Vorbemerkungen zur Sanierung von Abdichtungen......Page 547
17.2 Abdichtungsunabhängige Feuchtigkeitseinflüsse......Page 549
17.2.1 Tauwasser......Page 550
17.2.3 Niederschläge......Page 551
17.3 Ortung von Leckagen......Page 552
17.4 Diagnostik zur Ermittlung der Schadensursache......Page 557
17.5 Sanierungsplanung......Page 566
17.6 Sanierung bei kapillar aufsteigender Feuchtigkeit......Page 567
17.6.1 Maueraustauschverfahren......Page 569
17.6.2 Rammverfahren......Page 570
17.6.3 Mauersägeverfahren......Page 571
17.6.4 V-Schnittverfahren......Page 573
17.6.5 Injektionsverfahren......Page 574
17.6.6 Elektrophysikalische Verfahren......Page 578
17.7 Sanierung bei hygroskopisch bedingter Feuchtigkeit ......Page 580
17.7.1 Entsalzungsverfahren......Page 581
17.7.2 Sanierputze......Page 583
17.8 Sanierung bei Undichtigkeiten......Page 585
17.8.1 Außenwandabdichtung......Page 586
17.8.2 Sohlplattenabdichtung......Page 590
17.8.3 Wasserdruckhaltende Innenwanne......Page 592
17.8.4 Flächen- und Schleierinjektionen......Page 594
17.8.5 Innenabdichtung mit Dichtungsschlämmen......Page 598
17.9.1 Ringdränungen......Page 601
17.9.2 Sickerdolen......Page 602
17.10 Literatur......Page 603
18.1 Dichtungs- und Bausysteme......Page 606
18.2 Modell-Gebäude für den Kostenvergleich......Page 607
18.3.2 Kostenrelevante Randbedingungen und Zuordnungen......Page 608
18.3.3 Kosten für das System „Weiße Wanne“......Page 609
18.3.4 Kosten für das System „Schwarze Wanne“......Page 610
18.3.5 Kosten für das System „Braune Wanne“......Page 612
18.3.6 Vergleichende Auswertung......Page 613
18.4 Kosten von zusätzlichen Ausbau-Elementen......Page 614
18.4.3 Räume mit hohen Anforderungen an geringe Raumluftfeuchtigkeit ......Page 615
18.5 Zusammenfassung......Page 616
Sachwortverzeichnis......Page 621




نظرات کاربران