ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik

دانلود کتاب کتاب درسی نحو و معانی زبان لاتین

Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik

مشخصات کتاب

Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik

دسته بندی: خارجی
ویرایش: 4., unveränderter Nachdruck der 3. Auflage. 
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3534230000, 9783534230006 
ناشر:  
سال نشر: 2009 
تعداد صفحات: 1062 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 35 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 53,000



کلمات کلیدی مربوط به کتاب کتاب درسی نحو و معانی زبان لاتین: زبان‌ها و زبان‌شناسی، زبان لاتین، نظریه و تاریخ زبان لاتین



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 11


در صورت تبدیل فایل کتاب Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب کتاب درسی نحو و معانی زبان لاتین نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik (2009 - 4. Auflage)\r......Page 1
ISBN: 9783534230006......Page 5
Inhalt......Page 6
Vorwort......Page 12
A. Zum Titel der Neubearbeitung. Aufbau. Satzmodell......Page 13
B. Das Corpus......Page 16
C. Synchrone Darstellung unter Verzicht auf Diachronie......Page 19
D. Die >Syntax und Semantik< im Verhältnis zu anderen Grammatiken......Page 23
E. Weiteres zur Anlage der >Syntax und Semantik<......Page 24
F. Danksagung......Page 26
Vorwort zur zweiten Auflage......Page 27
Literaturverzeichnis......Page 28
Verzeichnis der Siglen, Textausgaben, Kommentare und Übersetzungen......Page 30
Abkürzungen......Page 42
§§ 1-242 A. Die Wortarten......Page 44
§ 1 Substantive auf-tor und -trix......Page 45
§ 2 Substantive auf -io und -tus......Page 49
§ 3 Substantiva mobilia et communia......Page 53
§ 4 Deminutiva......Page 54
§ 5 Indeklinable Substantive......Page 56
§ 6 Der kollektive Singular......Page 58
§ 7 Pluralia tantum......Page 62
§ 8 Weitere Besonderheiten des lateinischen Pluralgebrauchs......Page 64
§ 9 Lateinischer Plural anstelle eines deutschen Singulars......Page 69
§ 10 Griechische Gattungsnamen im Lateinischen......Page 71
§ 11 Griechische Eigennamen im Lateinischen......Page 72
§ 12 Objektive und subjektive Bedeutungen lateinischer Substantive......Page 73
§ 14 Metonymie und Synekdoche......Page 75
§ 15 Concretum pro abstracto......Page 76
§ 16 Abstractum pro concreto......Page 80
§ 17 Deutsche Substantive ohne Entsprechungen im Lateinischen......Page 82
§ 18 Zusammengesetzte deutsche Substantive im Lateinischen......Page 83
§ 19 Wiedergabe deutscher Substantive durch Partizipialien und Gliedsätze......Page 84
§§ 20-55 2. Adjektive und adjektivische Partizipialien......Page 87
§ 20 Adjektivische Partizipien......Page 88
§ 21 Adjektivische Gerundiva......Page 89
§ 22 Diathesenbesonderheiten bei Adjektiven und Partizipien......Page 90
§ 23 Die relativischen Adjektive......Page 93
§ 24 Die Substantivierung von Adjektiven......Page 94
§ 25 Die Substantivierung von Partizipien......Page 99
§ 26 Deutsche Partizipien und lateinische Adjektive......Page 101
§ 27 Deutsche Adjektive und lateinische Genetive......Page 102
§ 28 Deutsche Adjektive auf -lich, -ig, -wert und -bar im Lateinischen......Page 104
§ 29 Weitere Übersetzungsmöglichkeiten deutscher Adjektive......Page 105
§§ 30-38 e) Komparativ und Superlativ\r......Page 107
§ 30 Der Komparativ. Allgemeines......Page 108
§ 32 Superlativ im Deutschen, Komparativ im Lateinischen......Page 110
§ 33 Die Komparative plus, magis, potius und amplius......Page 111
§ 34 Der Superlativ. Allgemeines......Page 112
§ 36 quisque beim Superlativ......Page 115
§ 37 Die Korrelation ut quisque- ita mit dem Superlativ......Page 116
§ 38 Die Korrelation tam - quam qui und ita - ut qui......Page 117
§ 39 Die Zahlwörter. Allgemeines......Page 118
§ 41 Das Zahlwort unus im Plural......Page 119
§ 42 Die Übersetzung von \'ein, einer\'......Page 120
§ 43 Die Übersetzung von \'einzig\', \'einzeln\' und \'vereinzelt\'......Page 121
§ 44 Die Übersetzung von \'zwei\', \'beide\' und \'ein Paar\'......Page 122
§ 46 Das Zahlwort mille......Page 124
§ 47 Die Ordinalzahlen......Page 125
§ 49 Das Zahlwort dimidius......Page 127
§ 50 Die Distributivzahlen......Page 128
§ 51 Die Multiplikativzahlen......Page 129
§ 53 Die unbestimmten Zahlwörter reliqui, ceteri, alii......Page 130
§ 54 Die unbestimmten Zahlwörter mit der Bedeutung \'einige\', \'viele\', \'alle\'......Page 131
§ 55 Die unbestimmten Zahlwörter plures, complures, plurimi, plerique......Page 132
§§ 56-105 II. Pronomina\r......Page 133
§§ 56-62 a) Die eigentlichen Personalpronomina ego, tu, nos, vos\r......Page 134
§ 56 Die Verwendung des Personalpronomens im Lateinischen......Page 135
§ 58 Der Genetiv der Personalpronomina......Page 136
§ 59 Das Fehlen der Personalpronomina im Lateinischen......Page 138
§ 60 Der Pluralis modestiae......Page 139
§ 61 Signifikante Substantive statt deutscher Personalpronomina......Page 140
§§ 63-67 b) Possessivpronomina\r......Page 141
§ 64 Die Stellung des Possessivpronomens......Page 142
§ 65 Prägnanter Gebrauch des Possessivpronomens......Page 143
§ 66 Vom Deutschen abweichender Gebrauch der Possessivpronomina......Page 144
§ 67 Phraseologische Verwendung des Possessivpronomens im Deutschen......Page 145
§ 68 Die Demonstrativa. Allgemeines......Page 146
§ 69 Gemeinsamkeiten aller Demonstrativa......Page 147
§ 70 Die Demonstrativpronomina als Ersatz für das Personalpronomen der dritten Person......Page 149
§ 71 Das Demonstrativpronomen der ersten Person hic......Page 150
§ 73 Das Demonstrativum der dritten Person ille......Page 151
§ 74 hic und ille als miteinander korrespondierende Pronomina......Page 153
§ 76 et is, et is quidem als Übersetzung von \'und zwar\'......Page 155
§ 77 Besonderheiten bei der Wiedergabe deutscher Demonstrativpronomina......Page 156
§ 78 Das Intensivpronomen ipse......Page 159
§ 79 Die Kasuskongruenz von ipse......Page 161
§ 81 Das Identitätspronomen idem......Page 162
§ 82 Die Reflexivpronomina. Allgemeines......Page 163
§ 83 Der Genetiv des Reflexivpronomens......Page 165
§ 84 Direkte Reflexivität......Page 166
§ 85 Indirekte Reflexivität......Page 169
§ 86 Besonderheiten von suus......Page 172
§ 87 Reziprozität. Allgemeines......Page 173
§ 88 Übersetzung eines reziproken Verhältnisses......Page 174
§§ 89- 105 2. Indefinitpronomina......Page 175
§ 89 aliquis und aliqui......Page 176
§ 90 quis und qui......Page 178
§ 91 quisquam und ullus......Page 179
§ 92 Das Indefinitpronomen quidam......Page 181
§ 94 Mit einer Negation gebildete Pronomina des unbestimmten Vorhandenseins......Page 183
§ 96 Das indefinite Alteritätspronomen alius......Page 184
§ 97 Das definite Alteritätspronomen alter......Page 186
§ 99 quisque und unusquisque......Page 187
§ 100 quilibet und quivis\r......Page 189
§ 101 Das Pronomen uterque\r......Page 190
§ 104 nemo, nullus, neuter......Page 192
§ 105 Die Vemeinung nihil......Page 194
§§ 106-141 III. Verben......Page 195
§ 106 Der Indikativ......Page 196
§ 107 Der Konjunktiv. Allgemeines......Page 200
§ 108 Der Optativ......Page 201
§ 109 Der Hortativ......Page 203
§ 112 Der Imperativ und Iussiv der Vergangenheit......Page 204
§ 113 Der Konzessiv\r......Page 205
§ 114 Der Dubitativ\r......Page 206
§ 115 Der Coniunctivus indignationis......Page 207
§ 116 Der Potentialis\r......Page 208
§ 118 Der Irrealis......Page 209
§ 119 Der Imperativ. Allgemeines......Page 210
§ 121 Der Imperativ Futur......Page 211
§ 122 Modifikationen des Imperativs......Page 212
§ 123 Verneinung des Imperativs......Page 213
§ 124 Unregelmäßige Passivbildung......Page 215
§ 126 Reflexive und passive Ausdrucksweise......Page 217
§ 127 Aktive Verben mit medialer Bedeutung......Page 218
§ 128 Absolutes Tempus und relatives Tempus......Page 219
§ 129 Aktionsart und Aspekt......Page 220
§ 130 Die Tempora im Brief......Page 222
§ 131 Das Präsens. Allgemeines......Page 223
§ 132 Besonderheiten des lateinischen Präsens......Page 225
§ 133 Das Futur I......Page 226
§ 135 Das Imperfekt......Page 227
§ 136 Das Perfekt......Page 229
§ 138 Das Plusquamperfekt......Page 231
§ 139 Der historische Infinitiv......Page 232
§ 140 Die Coniugatio periphrastica......Page 233
§ 141 Verbalperiphrasen des Typus amatus fui......Page 234
§ 142 Das Adverbsuffix -itus......Page 235
§ 144 Unterschiede zwischen Adverbien desselben Stammes......Page 236
§ 145 Präpositionen als Adverbien......Page 238
§ 146 Pronominaladverbien statt eines Präpositionalgefüges......Page 239
§ 147 Adverbien zur näheren Bestimmung von Adjektiven und Adverbien......Page 240
§ 149 Die Negation im Lateinischen......Page 241
§ 150 Die Negationen ne - quidem und nedum......Page 243
§ 151 Weitere Negationen......Page 244
§ 152 Das deutsche \'allmählich\'......Page 247
§ 153 Das deutsche \'anfangs, am Anfang\'......Page 248
§ 155 Das deutsche \'dann, damals, darauf\'......Page 249
§ 156 Das deutsche \'einmal\' und die Iterativzahlen......Page 250
§ 159 Das deutsche \'noch\'......Page 252
§ 160 Das deutsche \'nun, jetzt\'......Page 254
§ 161 Das deutsche \'öffentlich\'......Page 255
§ 162 Das deutsche \'schließlich, endlich, erst\'......Page 256
§ 164 Das deutsche \'sofort, plötzlich\'......Page 257
§ 165 Das deutsche \'sonst\'......Page 258
§ 166 Das deutsche \'spät, zu spät\'......Page 259
§ 167 Das deutsche \'überall, von allen Seiten\'......Page 260
§ 168 Das deutsche \'wieder\' und \'immer wieder\'......Page 261
§ 170 Das deutsche \'nacheinander, der Reihe nach\'......Page 262
§§ 172-178 c) Quantitätsadverbien......Page 264
§ 173 Das deutsche \'fast, beinahe\'......Page 265
§ 174 Das deutsche \'gänzlich, im Allgemeinen, überhaupt\'......Page 267
§ 175 Das deutsche \'nur\'......Page 268
§ 176 Das deutsche \'sehr\'......Page 269
§ 177 Das deutsche \'wenig, zu wenig, eine kurze Zeit\'......Page 270
§ 178 Das deutsche \'wenigstens\'......Page 271
§ 180 Das deutsche \'falsch\'......Page 272
§ 182 Das deutsche \'so\'......Page 273
§ 184 Das deutsche \'wie, wie z. B.\'......Page 275
§ 185 Das deutsche \'gewiss, jedenfalls, allerdings\'......Page 277
§ 186 Das deutsche \'natürlich\'......Page 279
§ 187 Das deutsche \'vielleicht\'......Page 280
§ 188 Weglassung deutscher Temporaladverbien......Page 281
§ 189 Weglassung des deutschen Adverbs \'nur\'......Page 283
§ 190 Weglassung deutscher Urteilsadverbien......Page 284
§ 192 Wiedergabe deutscher Adverbien durch Verben mit abhängigem Gliedsatz......Page 285
§ 194 Lateinisches Verb anstelle eines deutschen Adverbs......Page 287
§ 195 Lateinische Adverbialia anstelle eines deutschen Adverbs......Page 288
§ 196 Überblick über die Verwendung von adeo und admodum......Page 289
§§ 198-232 V. Präpositionen......Page 290
§ 198 Stellung der Präposition......Page 291
§ 199 Wiederholung von Präpositionen......Page 293
§ 200 Zwei Präpositionen bei einem Substantiv......Page 294
§ 201 Präpositionen mit Akkusativ......Page 295
§ 202 Präpositionen mit Ablativ......Page 308
§ 203 Präpositionen mit Akkusativ oder Ablativ......Page 316
§§ 204-229 3. Deutsche Präpositionen im Lateinischen......Page 319
§ 205 Das deutsche \'bei\'......Page 320
§ 207 Das deutsche \'diesseits\' und \'jenseits\'......Page 321
§ 210 Das deutsche \'für\'......Page 322
§ 212 Das deutsche \'gegenüber\'......Page 324
§ 214 Das deutsche \'in, an, auf\'......Page 325
§ 216 Das deutsche \'mit\'......Page 326
§ 218 Das deutsche \'ohne\'......Page 327
§ 219 Das deutsche \'seit\'......Page 328
§ 221 Das deutsche \'über, oberhalb\'......Page 329
§ 224 Das deutsche \'von - her, ab, seit, aus\'......Page 330
§ 225 Das deutsche \'vor\'......Page 331
§ 226 Das deutsche \'während\'......Page 332
§ 227 Das deutsche \'wegen, aufgrund, infolge\'......Page 333
§ 230 Postpositionen......Page 334
§ 231 Synoptische Tabelle zu einigen lateinischen Präpositionen......Page 336
§ 232 Tabelle einiger Wendungen......Page 337
§§ 233-242 VI. Interjektionen......Page 340
§ 233 a) Abschied......Page 341
§ 235 Deiktische Interjektionen (ecce, em, en)......Page 342
§ 236 Weitere imperativische Interjektionen......Page 343
§ 239 Die Interjektion pro(h)......Page 344
§ 241 Beteuerung......Page 345
§ 242 Verwunderung......Page 346
§§ 243-399 B. Satzglieder und Satzgliedteile......Page 347
§ 243 Das Subjekt. Allgemeines......Page 348
§ 244 Das deutsche \'man\'......Page 349
§ 245 Das deutsche Scheinsubjekt \'es\'......Page 351
§ 247 Kopulative Verben......Page 354
§ 249 Das Verb esse als Verbum substantivum......Page 357
§ 250 Die Ellipse von esse......Page 358
§§ 251-261 3. Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat......Page 359
§ 251 Kongruenz des Prädikats bei einem Subjekt......Page 360
§ 252 Kongruenz des Prädikats bei mehreren personalen Subjekten......Page 361
§ 253 Kongruenz des Prädikats bei mehreren Sachsubjekten......Page 362
§ 254 Spezialfälle der Kongruenz bei mehreren Subjekten......Page 363
§ 255 Kongruenz substantivischer Prädikatsnomina......Page 365
§ 256 Adjektivische und partizipialische Prädikatsnomina bei einem Subjekt......Page 367
§ 257 Adjektivische und partizipiaiische Prädikatsnomina bei mehreren Subjekten......Page 368
§ 258 Die Attraktion eines Pronomens an das Prädikatsnomen......Page 369
§ 259 Kongruenz des Relativpronomens mit dem Prädikatsnomen......Page 371
§ 260 Die Constructio ad sensum......Page 372
§ 261 Synoptische Tabelle zur Kongruenz......Page 376
§§ 262-276 II. Attributive Bestimmungen: Attribute und Appositionen......Page 377
§ 262 Stellung eines adjektivischen Attributs......Page 378
§ 263 Stellung zweier Attribute bei einem Substantiv......Page 379
§ 265 Besonderheiten der Attribution......Page 380
§ 267 Attribute bei Personennamen......Page 381
§ 269 Substantive als attributive Adjektive......Page 384
§ 270 Präpositionalattribute......Page 385
§ 271 Wiedergabe deutscher attributiv gebrauchter Adverbien......Page 388
§ 272 Die Apposition. Allgemeines......Page 390
§ 273 Stellung der Apposition......Page 391
§ 274 Das deutsche \'nämlich\' bei Appositionen......Page 392
§ 276 Die Satzapposition......Page 393
§ 277 Das Prädikativum im Unterschied zu verwandten Kategorien......Page 394
§ 278 Adjektive anstelle von prädikativen Partizipien......Page 396
§ 280 Prädikativa des körperlichen und seelischen Zustandes......Page 397
§ 281 Prädikativa des Ortes, der Zeit usw.......Page 399
§ 282 Das appositive Prädikativum......Page 400
§ 284 Das deutsche \'als\'......Page 401
§§ 285-399 IV. Der Kasusgebrauch......Page 402
§ 285 Der Nominativ......Page 408
§ 286 Genetivus subiectivus und Genetivus obiectivus......Page 409
§ 287 Der Genetivus possessivus......Page 411
§ 289 Der Genetivus qualitatis......Page 412
§ 290 Der Genetivus epexegeticus......Page 413
§ 291 Genetivus totius und Genetivus quantitatis......Page 414
§ 292 Der Genetivus totius......Page 415
§ 293 Alternativen zum Genetivus totius bei Zahlwörtern und Indefinitpronomina......Page 417
§ 294 Der Genetivus quantitatis......Page 419
§ 295 Pronomina und Quantitätsadjektive mit dem Genetiv oder einem Attribut......Page 421
§ 297 Der Genetiv bei Adjektiven. Allgemeines......Page 422
§ 298 Der Genetivus obiectivus bei Adjektiven......Page 423
§ 300 Der Genetivus criminis bei den Adiectiva iudicialia......Page 424
§ 302 Der Genetivus possessivus bei esse und kopulativen Verben......Page 425
§ 303 Der Genetivus proprietatis......Page 426
§ 304 Der Genetivus qualitatis als Prädikatsnomen......Page 427
§ 307 Der Genetivus pretii......Page 428
§ 309 Die Verben des Sich-Erinnerns und Vergessens......Page 431
§ 311 Der Genetivus criminis......Page 433
§ 312 Empfindungsimpersonalien......Page 437
§ 314 Die Konstruktion von interest......Page 438
§ 315 Das Partizip Präsens Aktiv mit dem Genetiv......Page 440
§ 317 Der Genetivus inversus......Page 442
§ 319 Die Attraktion eines Pronomens im Genetiv......Page 443
§§ 320-336 3. Der Dativ......Page 444
§ 320 Der Dativ als Objekt. Allgemeines......Page 445
§ 321 Lateinische Verben mit dem Dativ......Page 446
§ 322 Unterschiedliche Konstruktionen bei einigen Verben......Page 448
§ 323 Der Dativ bei Verbalsubstantiven......Page 450
§ 324 esse mit dem Dativ. Verben des Besitzens......Page 451
§ 325 Konstruktion der Verba nominandi......Page 452
§ 326 Der Dativus commodi vel incommodi......Page 453
§ 328 Der Dativus sympatheticus......Page 455
§ 329 Der Wechsel von Dativus sympatheticus und Genetivus possessivus......Page 456
§ 331 Der Dativus auctoris......Page 459
§ 332 Der Dativus finalis......Page 461
§ 333 Der doppelte Dativ (Dativus finalis und Dativus commodi)......Page 462
§ 334 Wendungen......Page 463
§ 335 Adjektive mit Dativ......Page 464
§ 336 Adjektive mit Dativ und Genetiv......Page 467
§ 337 Der Akkusativ als Kasus des direkten Objekts......Page 470
§ 338 Das Akkusativobjekt als äußeres, affiziertes Objekt......Page 471
§ 339 Unterschiedliche Konstruktionen bei einigen Verben......Page 473
§ 340 Wechsel zwischen Akkusativ und Dativ......Page 474
§ 341 Komparativische Verben......Page 478
§ 342 Unpersönliche Verben......Page 479
§ 343 Das Akkusativobjekt als äußeres, effiziertes Objekt......Page 480
§ 344 Das Akkusativobjekt als inneres, effiziertes Objekt......Page 481
§ 345 Der pronominale Akkusativ des Inhalts......Page 482
§ 346 Absoluter Gebrauch transitiver Verben......Page 483
§ 347 Transitive Verwendung intransitiver und absoluter Verben......Page 484
§ 348 Transitive Komposita intransitiver Simplicia......Page 488
§ 350 Der doppelte Akkusativ. Allgemeines......Page 489
§ 351 Doppelter Akkusativ des Objekts und des Prädikatsnomens......Page 490
§ 353 Die Übersetzung von \'schaffen\' und \'wählen\'......Page 493
§ 354 Die Übersetzung von \'sich zeigen als, sieb beweisen als\'......Page 494
§ 355 Doppelter Akkusativ der Sache und der Person und Alternativkonstruktionen......Page 495
§ 356 Der doppelte Akkusativ nach den Verba traducendi......Page 498
§ 358 Der Akkusativ als Richtungskasus......Page 500
§ 359 Der Accusativus durativus......Page 503
§ 360 Adverbiale Akkusative......Page 505
§§ 362-397 5. Der Ablativ......Page 507
§ 363 Der Ablativus separativus bei den Verba separativa......Page 508
§ 364 Der Ablativus separativus von Ortsbezeichnungen......Page 513
§ 365 Ablativus originis......Page 515
§ 366 Ablativus inopiae......Page 517
§ 367 Ablativus comparationis......Page 520
§ 368 Der eigentliche Ablativus sociativus......Page 523
§ 369 Der Ablativus militaris......Page 524
§ 370 Der Ablativus sociativus bei den Verben des Vereinigens und Vergleichens......Page 525
§ 371 Ablativus modi......Page 527
§ 372 Der Ablativ der begleitenden Umstände......Page 528
§ 373 Der Ablativus qualitatis......Page 529
§ 374 Synopse zum Ablativus und Genetivus qualitatis......Page 531
§ 375 Der Ablativ der äußeren Erscheinung......Page 532
§ 376 Der eigentliche Ablativus instrumentalis......Page 533
§ 377 Der Ablativus instrumentalis bei Verben......Page 536
§ 378 Der Ablativus copiae......Page 541
§ 379 Der Ablativus causae......Page 544
§ 380 Der Ablativus mensurae......Page 548
§ 381 Der Ablativus limitationis......Page 551
§ 382 Der Ablativus normae......Page 553
§ 383 Der Ablativ der Beurteilungsgrundlage......Page 555
§ 384 Der Ablativus pretü bei den Verben der Kaufhandlung......Page 556
§ 386 Der etymologische Ablativ......Page 558
§ 388 Der Ablativus loci......Page 559
§ 389 Der Ablativus loci von Ortsbezeichnungen......Page 562
§ 390 Überblick über die Konstruktion bei den Namen von Städten und kleineren Inseln......Page 564
§ 391 Der Ablativus prosecutivus......Page 565
§ 392 Verben mit dem Ablativus loci......Page 566
§ 393 Vom Deutschen abweichende Ortsbestimmungen......Page 570
§ 394 Der Ablativus temporis......Page 576
§ 395 Der Ablativus temporis mit in......Page 579
§ 396 Andere Funktionen des Ablativus temporis......Page 581
§ 397 Der Ablativ als direktes Objekt......Page 582
§ 398 Der Vokativ. Allgemeines......Page 584
§ 399 Der Vokativ im Ausruf......Page 585
§§ 400-420 I. Modi des einfachen Satzes......Page 586
§ 400 Aussagesätze. Allgemeines......Page 588
§ 401 Die Ellipse im Aussagesatz......Page 589
§ 402 Ausrufesätze. Allgemeines......Page 592
§ 403 Wunschsätze. Allgemeines......Page 593
§ 406 Aufforderungssätze mit quin......Page 594
§§ 407-420 5. Direkte Fragesätze......Page 595
§ 408 quis, quid und qui, quae, quod......Page 596
§ 409 Das Fragepronomen quid......Page 598
§ 410 Die Fragepronomina uter und quotus quisque......Page 602
§ 412 Die Übersetzung von \'wo, wann, wie?\'......Page 603
§ 413 Das deutsche \'warum?\' und \'warum nicht?\'......Page 604
§ 414 Einfache direkte Satzfragen......Page 605
§ 415 Disjunktive direkte Satzfragen......Page 610
§ 416 \'ja\' und \'nein\' im Lateinischen......Page 612
§ 417 Direkte Frage statt indirekter Frage......Page 614
§ 418 Das Fragewort als Bestandteil eines Gliedsatzes......Page 615
§ 420 Das deutsche \'denn eigentlich, denn\' in der Frage......Page 617
§ 421 Grammatische und rhetorische Wortstellung......Page 618
§ 422 Stellung von Subjekt und Prädikat......Page 620
§ 423 Feste Wortverbindungen......Page 621
§ 424 Die Stellung des defektiven Verbums inquam......Page 623
§ 426 Grammatisches Hyperbaton......Page 624
§§ 427-453 III. Die Satzreihe......Page 625
§ 427 Einfache kopulative Konjunktionen......Page 626
§ 428 Zusammengesetzte Kopulativkonjunktionen......Page 630
§ 429 Das deutsche \'bald- bald\' im Lateinischen......Page 632
§ 430 Aufzählungen......Page 633
§ 431 Das deutsche \'auch\' im Lateinischen......Page 636
§ 432 \'nicht nur - sondern auch\' im Lateinischen......Page 637
§ 433 \'nicht nur nicht - sondern auch (nicht)\' im Lateinischen......Page 639
§ 434 Vergleichende korrespondierende Konjunktionen......Page 640
§ 435 Fortsetzung einer Verneinung......Page 642
§ 436 Anschluss einer Verneinung nach einer positiven Aussage......Page 643
§ 437 Vemeinungen am Satzanfang......Page 645
§ 438 Das deutsche \'oder\' im Lateinischen......Page 646
§ 439 Das deutsche \'aber\' im Lateinischen......Page 648
§ 440 Kausale Konjunktionen......Page 653
§ 441 Konklusive Konjunktionen......Page 654
§ 442 Stellung enklitischer Konjunktionen......Page 657
§ 443 Die Konjunktionen im Syllogismus und im Enthymem......Page 658
§ 444 Die Konjunktionen in der Parenthese......Page 660
§ 445 Die Correctio im Lateinischen......Page 661
§ 446 Das deutsche \'ferner, sodann, nun (aber)\'......Page 663
§§ 447-453 2. Asyndetische Beiordnung......Page 664
§ 447 Asyndeton bimembre......Page 665
§ 449 Asyndeton anaphoricum......Page 666
§ 451 Asyndeton adversativum......Page 667
§ 453 Asyndeton coosecutivum......Page 668
§ 454 Der Modus im Gliedsatz in direkter Rede......Page 669
§ 455 Innerliche Abhängigkeit......Page 670
§ 456 Modusattraktion......Page 671
§ 457 Der verschobene Konjunktiv......Page 673
§ 458 Gleichzeitigkeit in indikativischen Gliedsätzen......Page 674
§ 459 Vorzeitigkeit in nicht-iterativen indikativischen Gliedsätzen......Page 675
§ 460 Antecedens iterativum......Page 677
§ 461 Die Regeln der konjunktivischen Consecutio temporum......Page 679
§ 462 Die Consecutio nach bestimmten Tempora......Page 682
§ 463 Ersatz der Coniugatio periphrastica durch den Konjunktiv Präsens oder Imperfekt......Page 685
§ 464 Die Consecutio temporum nach Partizipialien......Page 686
§ 465 Absolutes Tempus in der Consecutio temporum......Page 689
§ 466 Die absoluten Temporalsätze in der Consecutio temporum......Page 693
§ 467 Weitere Abweichungen von den Hauptregeln......Page 694
§ 468 Übersichtstabellen zu den Sonderfällen der Consecutio temporum......Page 695
§ 469 Nichtbeachtung der Consecutio temporum......Page 697
§§ 470-472 3. Die Oratio obliqua......Page 698
§ 470 Hauptsätze in der Oratio obliqua......Page 699
§ 471 Gliedsätze in der Oratio obliqua......Page 701
§ 472 Pronomina und Adverbien in der Oratio obliqua......Page 703
§§ 473-519 II. Unechte Gliedsätze: Partizipialien......Page 704
§§ 473-495 1. Der Infinitiv......Page 706
§ 473 Der Infinitiv als Subjekt......Page 708
§ 474 Der Infinitiv als Objekt......Page 710
§ 476 Der Infinitiv bei incipere, desinere, passe, oportere u. a. Verben......Page 715
§ 477 Der Acl als Subjekt......Page 717
§ 478 Der Acl als Objekt......Page 719
§ 479 Das Tempus des Infinitivs im Acl......Page 729
§ 480 Das Genus des Infinitivs im Acl......Page 731
§ 481 Der Acl als Objekt bei den Verben des Veranlassens und Verbietens......Page 733
§ 482 Die Verba voluntatis mit Infinitiv, Aci oder ut......Page 734
§ 483 Verschiedene Bedeutung einiger Verben mit Infinitiv bzw. Acl......Page 735
§ 484 Die Konstruktion der Verben der Wahrnehmung......Page 736
§ 485 Synopse zu \'es ist nötig, man muss\'......Page 737
§ 486 Dativus cum Infinitivo statt Acl......Page 738
§ 487 Der Acl exclamativus......Page 739
§ 488 Der Nominativus cum lnfinitivo (Ncl). Allgemeines......Page 740
§ 490 Der Ncl bei videri......Page 742
§ 491 Der Ncl bei den Passivformen der Verba dicendi et sentiendi......Page 744
§ 492 Fortsetzung des Ncl durch einen Acl......Page 746
§ 493 Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem Lateinischen......Page 747
§ 494 Das deutsche \'(sich) lassen\'......Page 749
§ 495 Phraseologische Modalverben......Page 750
§§ 496-508 2. Das Partizip......Page 751
§ 496 Ersatz fehlender Partizipien im Lateinischen......Page 752
§ 497 Besonderheiten im Gebrauch von Partizipien......Page 754
§ 498 Das rein attributive Partizip......Page 756
§ 499 Das prädikative Partizip......Page 757
§ 500 Das eigentliche Participium coniunctum......Page 758
§ 502 Das dominante Partizip......Page 760
§ 503 Der Ablativus absolutus......Page 761
§ 504 Sonderformen des Ablativus absolutus......Page 763
§ 505 Besonderheiten des Ablativus absolutus......Page 765
§ 506 Kryptaaktive Partizipialkonstruktionen......Page 767
§ 507 Wortstellung, Adverbien und Prädikatsnomina in Partizipialkonstruktionen......Page 768
§§ 509-517 3. Gerundialia: Gerundium und Gerundivum......Page 769
§ 509 a) Das Gerundium......Page 771
§ 510 Das Gerundivum......Page 773
§ 511 Das Geruncüvum als Prädikatsnomen bei esse......Page 775
§ 512 Das finale Gerundivum......Page 777
§ 513 Verwendung von Gerundium und Gerundivum......Page 779
§ 514 Fälle, in denen das Gerundium häufiger ist......Page 786
§ 515 Fälle, in denen das Gerundivum häufiger ist......Page 787
§ 517 Tabellen und Übersichten......Page 788
§§ 518-519 4. Das Supinum......Page 791
§ 518 Das Supinum I......Page 792
§ 519 Das Supinum II......Page 793
§§ 520-596 III. Echte Gliedsätze......Page 794
§ 520 Indirekte Fragesätze. Allgemeines......Page 798
§ 521 Indirekte Wortfragen......Page 800
§ 522 Einfache indirekte Satzfragen......Page 802
§ 523 Disjunktive indirekte Satzfragen......Page 803
§ 524 Finalsätze. Allgemeines......Page 805
§ 525 Koordination von Finalsätzen......Page 808
§ 526 Finale Ergänzungssätze......Page 809
§ 527 Verben mit Finalsatz oder Acl......Page 816
§ 529 Finalsätze nach den Verba timendi......Page 819
§ 530 Finalsätze nach den Verba impediendi......Page 821
§ 531 Konsekutivsätze. Allgemeines......Page 824
§ 532 Konsekutivsätze als Subjektsätze......Page 825
§ 533 Konsekutivsätze als Objektsätze......Page 826
§ 535 Pseudokonsekutivsätze. Allgemeines......Page 827
§ 536 Pseudokonsekutivsätze als Subjekt-Objekt-Sätze......Page 828
§ 537 Ausdrücke mit Pseudokonsekutivsatz oder Acl......Page 830
§ 539 Das faktische quin......Page 832
§ 541 quod nach Verben des Hinzufügens, Übergehens, Geschehens und Machens......Page 834
§ 542 quod nach Verba affectuum......Page 836
§ 543 Weitere Verwendungen der faktischen quod-Sätze als Ergänzungssätze......Page 839
§ 545 si nach Verben des Erwartens und Versuchens......Page 840
§ 546 si nach anderen Verben......Page 842
§ 547 Explikativsätze. Allgemeines......Page 843
§ 548 Uneigentliche Explikativsätze......Page 844
§ 549 Eigentliche faktische Explikativsätze......Page 845
§ 550 Eigentliche finale Explikativsätze......Page 848
§ 551 Finale Adverbialsätze......Page 850
§ 552 Konsekutive Adverbialsätze......Page 852
§ 553 Die Konstruktion tantum abest, ut - ut......Page 854
§ 554 Konsekutive Adverbialsätze mit quin......Page 855
§ 555 Das deutsche \'ohne dass, ohne zu\'......Page 856
§ 556 Vorangestellte faktische quod-Sätze......Page 857
§ 558 Kondizionalsätze. Allgemeines......Page 858
§ 560 Der Indefinitus......Page 861
§ 561 Der Potentialis im Kondizionalsatz......Page 863
§ 562 Der Irrealis im Kondizionalsatz......Page 864
§ 563 Die indefinite und die potentiale Periode in der Abhängigkeit......Page 867
§ 564 Die irreale Periode in der Abhängigkeit......Page 868
§ 565 Die negativen kondizionalen Subjunktionen nisi, si non und ni......Page 871
§ 566 Weitere Kondizionalsubjunktionen......Page 873
§ 568 Subjunktionslose Kondizionalsätze......Page 874
§ 569 Die Übersetzung der deutschen Subjunktionen \'wenn, falls\'......Page 875
§ 570 Indikativische Vergleichssätze......Page 877
§ 571 Kondizionale Vergleichssätze......Page 879
§ 572 Komparativsätze......Page 881
§ 573 Streng gleichzeitige Temporalsätze......Page 882
§ 574 Inzidentielle Gleichzeitigkeit......Page 884
§ 575 Zeitbestimmungen durch gleichzeitige Gliedsätze......Page 886
§ 576 Modalsätze......Page 887
§ 577 Einmalige vorzeitige Handlungen......Page 890
§ 578 Wiederholte vorzeitige Handlungen......Page 893
§ 579 Die Subjunktionen antequam und priusquam......Page 894
§ 580 Nachzeitige dum-Sätze......Page 896
§ 581 Nachzeitige cum-Sätze......Page 897
§ 582 Positive Kausalsätze......Page 899
§ 583 Verneinte Kausalsätze (non quo, non quod, non quia)......Page 901
§ 584 Konzessivsätze......Page 902
§ 585 Adversativsätze......Page 905
§ 586 Tabellen zu den Subjunktionen ut und cum......Page 906
§ 587 Relativsätze. Allgemeines......Page 907
§ 588 Hineinziehung des Bezugswortes in den Relativsatz......Page 909
§ 589 Verbindung zweier Relativsätze......Page 911
§ 590 Der relative Satzanschluss......Page 913
§ 591 Die relative Verschränkung......Page 915
§ 592 Konjunktlvisehe Relativsätze......Page 921
§ 593 Verallgemeinernde Relativsätze......Page 926
§ 594 Korrelative Relativsätze......Page 927
§§ 595-596 5. Parenthetische Gliedsätze......Page 929
§ 595 Pseudoadverbiale parenthetische Gliedsätze......Page 930
§ 596 Restriktive parenthetische Güedsätze......Page 932
§ 597 Arten der Periode......Page 933
§ 598 Satz- und Wortstellung innerhalb einer Periode......Page 934
§ 599 Das eigentliche Anakoluth......Page 936
§ 600 Die Aposiopese......Page 938
Anhang......Page 940
Das römische Namenwesen......Page 942
Der römische Kalender......Page 943
Münzen, Maße und Gewichte......Page 945
Übungssätze zu den Substantiven und Adjektiven (A.I. §§ 1-55)......Page 948
Übungssätze zu den Pronomina (A. ll. §§ 56-105)......Page 954
Übungssätze zu den Verben (A. III. §§ 106-141)......Page 958
Übungssätze zu den Partikeln (A. IV.-VI. §§ 142-242)......Page 960
Übungssätze zum Subjekt und zum Prädikat (B. I. §§ 243-261)......Page 963
Übungssätze zu Attribut, Apposition und Prädikativum (B. II.-III. §§ 262-284)......Page 965
Übungssätze zum Kasusgebrauch (B. IV. §§ 285-399)......Page 968
Übungssätze zum einfachen Satz (C. §§ 400-453)......Page 974
Übungssätze zum zusammengesetzten Satz (D. §§ 454-600) und zum Anhang......Page 977
Deutsches Wortverzeichnis......Page 984
Lateinisches Wortverzeichnis......Page 1003
Sachverzeichnis......Page 1038
Konkordanz......Page 1059




نظرات کاربران