ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Lehrbuch Arbeitspsychologie, 2. Auflage

دانلود کتاب روانشناسی کار در کتاب درسی ، چاپ دوم

Lehrbuch Arbeitspsychologie, 2. Auflage

مشخصات کتاب

Lehrbuch Arbeitspsychologie, 2. Auflage

ویرایش: 2. Auflage 
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3456829329, 9783456829326 
ناشر: Verlag Hans Huber 
سال نشر: 1999 
تعداد صفحات: 565 
زبان: German  
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 5 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 41,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 10


در صورت تبدیل فایل کتاب Lehrbuch Arbeitspsychologie, 2. Auflage به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب روانشناسی کار در کتاب درسی ، چاپ دوم نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Lehrbuch Arbeitspsychologie (1999 - 2. Auflage)
......Page 1
ISBN: 3456829329......Page 5
--> Inhaltsverzeichnis ......Page 6
Vorwort zur zweiten Auflage......Page 12
Teil I - Einführung und theoretische Grundlagen......Page 14
1.1 Gegenstandsbestimmung und Definition......Page 16
1.2 Geschichte der Arbeitspsychologie......Page 20
1.2.1 Medizinische und physiologische Vorarbeiten zum Studium der Arbeit......Page 21
1.2.2 Angewandte Psychologie und Industrialisierung als Ausgangspunkt arbeitspsychologischer Aktivitäten......Page 24
1.2.3 Die psychotechnische Forschung zur Optimierung der Anpassung von Mensch und Arbeit......Page 27
1.2.4 Das Interesse an der sozialen Bestimmtheit des menschlichen Arbeitsverhaltens......Page 34
1.2.5 Die Erforschung der psychischen Struktur von Arbeitstätigkeiten......Page 37
2.1 «Arbeit» als Gegenstand der Psychologie......Page 40
2.2.1 Reiz-Reaktionsmodelle/ Arbeit als «Reaktion»......Page 42
2.2.2 Handlungs- bzw. kognitionsorientierte Modelle/Arbeit als Handlung......Page 45
2.3 Neuere Entwicklungen: Kombinierte und integrative Ansätze......Page 55
Teil II - Methoden der Arbeitspsychologie......Page 58
1 Einführung......Page 60
2 Methoden der Feldforschung......Page 64
2.1.1 Quantitative Befragungsmethoden......Page 65
2.1.2 Qualitative Befragungsmethoden......Page 75
2.2 Beobachtungsmethoden......Page 79
2.2.1 Direkte Beobachtung......Page 80
2.2.2 Indirekte Beobachtung......Page 92
2.2.3 Indirekte vermittelte Beobachtung......Page 94
2.2.4 Praktische Aspekte bei der Durchführung von Beobachtungen und Videoaufzeichnungen......Page 96
2.3.1 Anwendungsbereiche und Zielsetzungen arbeitsanalytisch orientierter Beobachtungsinterviews......Page 97
2.3.2 Klassifikation arbeitsanalytisch orientierter Beobachtungsinterviews......Page 98
2.3.3 Sonderformen des Beobachtungsinterviews – die Critical incident technique......Page 105
2.3.4 Zum praktischen Einsatz von Arbeitsanalyseverfahren bei Gestaltungsmaßnahmen......Page 106
2.4 Physikalische und physiologische Meßmethoden......Page 107
2.4.1 Messung des Lärms......Page 109
2.4.2 Messung der Beleuchtung......Page 113
2.4.3 Klimamessung......Page 117
2.4.4 Messungen von mechanischen Schwingungen (Vibrationen)......Page 119
2.4.5 Physiologische Meßmethoden im Feld......Page 120
2.5 Quasi-experimentelle Untersuchungen im Feld......Page 130
3 Methoden arbeitspsychologischer Laborforschung......Page 134
3.1.1 Versuchsanlage......Page 136
3.1.2 Auswertung und Ergebnisdarstellung......Page 138
3.2 Simulation als Sonderform der Laborforschung – am Beispiel der Fahrzeugsimulation......Page 140
Teil III - Personale Voraussetzungen und deren Förderung......Page 146
1.1.1 Fähigkeitsmerkmale......Page 148
1.1.2 Berufliche Handlungskompetenz......Page 149
1.1.4 Intelligenz......Page 150
1.1.6 Temperamentsmerkmale......Page 151
1.2.1 Unterschiede in Leistung und Persönlichkeit......Page 152
1.2.2 Zusammenhang von Arbeit und Persönlichkeitsentwicklung......Page 155
1.3.1 Berufliche Eignungsdiagnostik und Anforderungsanalyse......Page 156
1.3.2 Personalentwicklung......Page 159
1.3.3 Arbeits- und Organisationsgestaltung......Page 161
1.4 Zusammenfassung......Page 162
2.1 Gegenstand und Ablauf personaler Förderung......Page 164
2.2.1 Qualifikationsanforderungen und Lernpotentiale in Arbeitstätigkeiten......Page 166
2.2.2 Verfahren zur Potentialeinschätzung bei Mitarbeitern......Page 168
2.3.1 Lernen durch Trainingsgestaltung......Page 170
2.3.2 Situativ-erfahrungsbezogene Ansätze......Page 174
2.3.3 Computergestützte mediale Ansätze......Page 177
2.3.4 Arbeitsstrukturale Maßnahmen......Page 178
2.4 Evaluation und Qualitätssicherung personaler Fördermaßnahmen......Page 180
2.4.2 Untersuchungsdesign und -instrumente......Page 181
2.4.3 Qualitätssicherung betrieblicher Bildungsarbeit......Page 183
2.4.4 Transfer......Page 185
2.5. Lernkultur als Grundvoraussetzung der Förderung und Nutzung von Lernpotentialen......Page 191
3.1 Das Belastungs- und Beanspruchungskonzept......Page 194
3.2 Modelle und Erklärungsansätze von Streß in Arbeitstätigkeiten......Page 196
3.2.1 Das Konzept des Rollenstresses......Page 198
3.2.2 Das «Stress-Management-Model of Strain»......Page 199
3.2.3 Das «Person-Environment-Fit» (PE-Fit) Modell......Page 200
3.2.4 Streß durch Beeinträchtigung der Handlungsregulation......Page 202
3.2.5 Tätigkeitstheoretisches Streßkonzept......Page 204
3.3.1 Ressourcen als Vehikel der Beanspruchungsoptimierung......Page 206
3.3.2 Maßnahmen der Verhaltens- und Verhältnisprävention......Page 208
3.4.1 Mobbing......Page 216
3.4.2 Burnout......Page 229
3.4.3 Alkohol am Arbeitsplatz......Page 238
3.4.4 Arbeitssucht......Page 246
3.4.5 «Arbeitsflucht» – Absentismus und Fluktuation......Page 252
Teil IV - Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten......Page 266
1.1 Vorbemerkungen......Page 268
1.2 Belastungen am Arbeitsplatz......Page 270
1.3 Ziele und Kriterien humaner Arbeitsgestaltung......Page 275
1.4 Einfluß der Ziele auf die Arbeitssystembewertung......Page 281
1.5 Ordnungspolitische Einflüsse auf die Arbeitsgestaltung......Page 284
2.1 Die bauliche Umwelt – ein vernachlässigter Gegenstand der Arbeitspsychologie......Page 288
2.1.1 Produktionsräume......Page 290
2.1.2 Verwaltungs- und Bürogebäude......Page 303
2.1.3 Sonderräume: Pausen-, Liege-, Ruheräume......Page 311
2.1.4 Reinräume (Clean rooms)......Page 313
3 Arbeitsplatz- und Arbeitsmittelgestaltung......Page 316
3.1 Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle......Page 317
3.1.1 Werkzeuge, Arbeitsmittel und Gegenstände......Page 322
3.1.2 Unmittelbare Eingabesysteme/Bedienteile......Page 327
3.1.3 Mittelbare Eingabesysteme......Page 328
3.1.4 Informationsausgabesysteme/Anzeigen......Page 332
3.1.5 Dialoggestaltung......Page 333
3.1.6 Bildschirmarbeitsplätze......Page 337
3.2 Transportmittel......Page 341
3.3 Beleuchtung......Page 344
3.4 Farbe......Page 351
3.5 Lärm......Page 356
3.6 Klima......Page 363
3.7 Mechanische Schwingungen......Page 369
3.8 Schadstoffe......Page 373
4.1 Zeitliche Bedingungen......Page 382
4.1.1 Begriff und geschichtliche Entwicklung der Arbeitszeit......Page 383
4.1.2 Grundlagen der Arbeits- und Betriebszeitgestaltung......Page 387
4.1.3 Arbeitszeitmodelle......Page 390
4.1.4 Psycho-physische Beanspruchungen und Arbeitszeitmodelle......Page 397
4.1.5 Pausen und Erholzeiten......Page 400
4.2.1 Theoretische Konzeptionen zur Wirkung von Entgeltsystemen/-formen......Page 402
4.2.2 Verbreitete Entgeltsysteme/-formen......Page 406
4.2.3 Entwicklungstendenzen in der Entgeltgestaltung......Page 410
4.3 Aufbau- und ablauforganisatorische Gestaltung von Arbeitstätigkeiten......Page 413
4.3.1 Gestaltung der Aufbauorganisation......Page 414
4.3.2 Gestaltung der Ablauforganisation......Page 424
4.3.3 Gruppenarbeit und neue Arbeitsstrukturen......Page 431
Teil V: Beispiele arbeitspsychologischen Handelns in Praxis und Forschung......Page 450
1 Vorbemerkungen......Page 452
2.1 Arbeitsablauf......Page 454
2.3 Personalstruktur......Page 456
2.4 Problemschwerpunkte......Page 457
3.1 Änderungen der organisatorischen Rahmenbedingungen......Page 460
3.2 Änderungen der technischen Rahmenbedingungen......Page 475
3.3 Änderung der Personalstruktur (Qualifikation)......Page 478
4.1 Die Sicht der Mitarbeiter......Page 486
4.2 Abschließende Bewertung des Projektes aus Sicht des externen Projektbegleiters......Page 490
1 Vorbemerkungen......Page 496
2 Lernbedarfsanalyse bei komplexen Diagnoseaufgaben......Page 498
2.2 Aufgaben- und Anforderungsanalyse......Page 499
2.3 Störungsanalyse......Page 501
2.4 Strategie- und Wissensanalyse......Page 502
2.5 Expertiseanalyse......Page 503
2.6 Implikationen der Lernbedarfsanalyse für die Trainingsgestaltung......Page 506
3.1 Auswahl und Gestaltung von Lernaufgaben......Page 508
3.2 Training von Diagnosestrategien anhand heuristischer Regeln......Page 509
3.3 Erwerb von Diagnosestrategien mit Hilfe von Selbstreflexionstechniken......Page 510
3.4 Evaluation des kognitiven Trainings......Page 511
4.1 Entwicklung des computergestützten Lernprogramms......Page 514
4.2 Evaluation des CBT im Rahmen eines Diagnosetrainings......Page 518
Teil VI: Literatur......Page 522
Sachwortregister......Page 552
Autorenregister......Page 558




نظرات کاربران