ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Lateinische Grammatik, 12. Auflage

دانلود کتاب دستور زبان لاتین ، چاپ دوازدهم

Lateinische Grammatik, 12. Auflage

مشخصات کتاب

Lateinische Grammatik, 12. Auflage

دسته بندی: خارجی
ویرایش: 12. Auflage 
نویسندگان: , ,   
سری:  
ISBN (شابک) : 3766156276, 3486069403 
ناشر: C.C. Buchner / Lindauer/ Oldenbourg 
سال نشر: 1995 
تعداد صفحات: 388 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 11 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 33,000



کلمات کلیدی مربوط به کتاب دستور زبان لاتین ، چاپ دوازدهم: زبان ها و زبان شناسی، لاتین، گرامر



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 11


در صورت تبدیل فایل کتاب Lateinische Grammatik, 12. Auflage به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب دستور زبان لاتین ، چاپ دوازدهم نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Lateinische Grammatik (1995 - 12. Auflage)\r......Page 1
ISBN: 3766156276......Page 5
--> Inhalt\r......Page 6
Vorwort zur Neubearbeitung\r......Page 11
Vorwort zur 10. Auflage\r......Page 13
Zur Geschichte der lateinischen Sprache\r......Page 14
Verzeichnis einiger Abkürzungen\r......Page 16
§ 1 1. Schriftzeichen......Page 17
§ 3 3. Silbentrennung......Page 18
§ 4 1. Aussprache......Page 19
§ 5 2. Betonung......Page 20
§ 6 Einteilung der Laute......Page 21
§ 7 A. Der Ablaut......Page 22
§ 8 B. Veränderungen des ererbten Vokalstandes im Lateinischen (Griechischen) und Deutschen......Page 23
§ 9 1 . Schwächung der Vokalfarbe in nichtersten Silben......Page 24
§ 10 2 . Vokalkürzung und -dehnung......Page 25
§ 12 A. Entsprechungen zwischen Latein (Griechisch) und Deutsch......Page 26
§ 13 1. Änderung......Page 27
§ 15 Schlußbemerkung......Page 28
§ 16 Vorbemerkungen......Page 30
§ 17 A. Form der Ableitung......Page 31
§ 18 B. Bedeutungsgruppen......Page 32
§ 19 II. Wortbildung durch Zusammensetzung......Page 34
§ 21 1. Genus......Page 36
§ 23 3. Numerus......Page 38
§ 24 a) Der Stammauslaut......Page 41
§ 25 b) Die Endungen......Page 42
§ 27 Bemerkungen zur a-Deklination......Page 43
§ 30 Bemerkungen zu den Substantiven der o-Deklination......Page 44
§ 32 b) Adjektive auf -er, -(e)ra, -(e)rum......Page 46
§ 34 Bemerkungen zur e-Deklination......Page 47
§ 36 Bemerkungen zur u-Deklination......Page 48
§ 38 Bemerkungen zu den i-Stämmen......Page 49
§ 40 Zu den Kasus mit zweifachem Ausgang......Page 50
§ 41 Besonderheiten in der Deklination einiger Substantive......Page 52
§ 42 Zum Genus der Substantive der 3. Deklination......Page 53
§ 43......Page 55
§ 44 Bemerkungen zur Deklination der Adjektive......Page 56
§ 46 Vorbemerkungen......Page 58
§ 47 1. Regelmäßige Steigerungsformen......Page 59
§ 48 2. Besonderheiten in der Bildung der Steigerungsformen......Page 60
§ 49 3. Unvollständige Steigerung......Page 61
§ 50 Vorbemerkungen......Page 62
§ 52 2. Abweichende Bildungen......Page 63
§ 53 Vorbemerkungen......Page 65
§ 55 B. Pronomina possessiva (besitzanzeigende Fürwörter)......Page 66
§ 56 C. Pronomina demonsträtlva (hinweisende Fürwörter)......Page 67
§ 57 D. Pronomina relativa (bezügliche Fürwörter)......Page 68
§ 59 F. Pronomina indefinita (unbestimmte Fürwörter)......Page 69
§ 61 1. Pronominaladjektive......Page 71
§ 62 2. Pronominaladverbia......Page 72
§ 63 A. Übersicht......Page 73
§ 65 1. Cardinalia......Page 75
§ 67 3. Distributiva......Page 76
§ 69 A. Das verbum finitum......Page 77
§ 71 Vorbemerkungen......Page 78
§ 72 1. Der Präsensstamm......Page 79
§ 73 2. Der Perfektstamm......Page 80
§ 75 B. Die Stammerweiterungsvokale......Page 81
§ 76 C. Kennzeichen der Tempora und Modi......Page 82
§ 77a D. Die Personalendungen......Page 83
§ 78 F. Verba deponentia......Page 84
§ 79 a) Konjugationsschema......Page 85
§ 80 b) Die Stammformen der 1 . Konjugation......Page 86
§ 81 2. Verba deponentia......Page 88
§ 82 a) Konjugationsschema......Page 89
§ 83 b) Die Stammformen der 2. Konjugation......Page 92
§ 84 2. Verba deponentia......Page 95
§ 85 a) Konjugationsschema......Page 98
§ 86 b) Die Stammformen der 4. Konjugation......Page 99
§ 87 2. Verba deponentia......Page 101
§ 88 Konjugationsschema......Page 102
§ 89 Die Stammformen der konsonantischen und -u-Stämme......Page 103
§ 90 Verba auf -sco......Page 113
§ 91 Vorbemerkungen......Page 114
§ 93 Die Stammformen der Verba auf -io......Page 115
§ 95 b) Die Stammformen der Deponentia......Page 118
§ 96 1. Das Simplex......Page 120
§ 97 2. Die Komposita von esse......Page 121
§ 99 C. ferre, fero, tuli, latum tragen, bringen......Page 122
§ 100 D. velle, nolle, malle......Page 123
§ 101 E. fieri, fio (factus sum) (gemacht) werden, geschehen......Page 124
§ 102 F. ire, eo, ii, itum gehen......Page 125
§ 103 V. verba defectiva......Page 126
§ 104 VI. verba impersonalia......Page 127
§ 106 A. Das Subjekt......Page 128
§ 107 B. Das Prädikat......Page 130
§ 108 II. Kongruenz (Übereinstimmung) von Subjekt und Prädikat......Page 131
§ 108b a) Bei einfachem Subjekt......Page 132
§ 108c b) bei mehreren Subjekten......Page 134
§ 109 A. Attribut und Apposition......Page 135
§ 110 B. Kongruenz von Attribut und Apposition mit dem Bezugswort......Page 136
§ 111 C. Prädikative Zustandsattribute......Page 137
§§ 112-121 1. Akkusativ als Objektskasus......Page 139
§ 112......Page 140
§ 113 Lat. Transitiva......Page 141
§ 115 Akkusativ des Ausrufs......Page 143
§ 116......Page 144
§ 117 Akkusativ der Raum- und Zeiterstreckung......Page 145
§ 119 Akkusativ der Person und der Sache......Page 146
§ 121 Akkusativ des äußeren Objekts und des Prädikatsnomens......Page 148
§ 122 2. Akkusativ als Zielkasus......Page 150
§ 123 Das Dativobjekt ist abhängig......Page 151
§ 125 Dativ bei Komposita......Page 152
§ 126 Folgende sonst transitive Verba werden bei Bedeutungswechsel mit dem Dativ verbunden......Page 154
§ 127 b) Dativ des Interesses......Page 155
§ 128 c) Dativ des Zwecks (dativus finalis)......Page 156
§ 129 2. Dativ bei Adjektiven......Page 157
§ 130 a) Genetivus partitivus......Page 158
§ 131 b) Genetivus possessivus......Page 161
§ 132 c) Genetivus definitivus......Page 162
§ 133 d) Gen. subiectivus und obiectivus......Page 163
§ 134 e) Genetivus qualitatis......Page 164
§ 135 2. Genetiv bei Adjektiven......Page 165
§ 136 a) Bei den Verben des Erinnerns, Erwähnens, Vergessens......Page 167
§ 137 b) Bei den unpersönlichen Ausdrücken der Empfindung......Page 168
§ 138 c) Bei den Verben der Gerichssprache (verba iudicialia)......Page 169
§ 139 d) Als Genetvus pretii (des Wertes)......Page 170
§ 140 e) Bei interest (es liegt in jmds. Interesse)......Page 171
§ 141 a) Der Ablativ des örtlichen Ausgangspunktes......Page 172
§ 142 b) Der Ablativus originis (der Herkunft)......Page 173
§ 143 c) Der Ablativus separativus im engeren Sinne......Page 174
§ 144 d) Der Ablativus comparationis (des Vergleichs)......Page 176
§ 145 Der Ablativus comitativus (der Begleitung)......Page 177
§ 146 Der Ablativus modi (der Art und Weise)......Page 178
§ 147 Der Ablativus instrumenti im engeren Sinne......Page 179
§ 148 Abl. instr. bei den Ausdrücken des Ausstattens u.ä.......Page 180
§ 150 Abl. bei opus est......Page 181
§ 151 Der Ablativus causae (des Grundes)......Page 182
§ 152 Der Ablatlvus respectus oder limitationis (der Beziehung)......Page 183
§ 153 Der Ablativus mensurae oder discriminis (des Maßes oder Unterschiedes)......Page 184
§§ 154-156 3. Der Ablativ des Ortes und der Zeit (Lokativ)......Page 185
§ 154 a) Der Ablativus loci (des Ortes)......Page 186
§ 155 Vom Deutschen abweichende Ortsbestimmungen......Page 187
§ 157 Vorbemerkungen......Page 188
§ 158 A. Präpositionen it Akkusativ......Page 190
§ 159 B. Präpositionen mit Ablativ......Page 194
§ 160 C. Präpositionen mit Akkusativ oder Ablativ......Page 196
§ 161 D. Bemerkungen zum Gebrauch der Präpositionen......Page 198
§ 162 IV. Satzergänzungen durch Adverbien......Page 199
§ 164 Vorbemerkungen......Page 200
§ 165 a) Der Infinitiv als Subjekt......Page 201
§ 166 b) Der Infinitiv als Objekt......Page 202
§ 167 Vorbemerkungen......Page 204
§ 168 a) Verwendung des A c I......Page 207
§ 169 b) A c I im Wechsel mit bloßem Infinitiv......Page 208
§ 170 c) Ergänzungen zur Lehre vom A c I......Page 210
§ 171 Übersetzungsmöglichkeiten des A c I......Page 211
§ 172 3. Der Nominativus cum infinitivo (N c I)......Page 212
§ 173 B. Supina......Page 213
§§ 174-176 C. Gerundium und Gerundivum......Page 215
§ 174 1. Das Gerundium ohne Objekt......Page 216
§ 175 2. Verbindung mit einem Akkusativobjekt......Page 217
§ 176 3. Prädikativer Gebrauch des Gerundivums......Page 219
§ 177 Vorbemerkungen......Page 220
§ 178 1. Zeitformen des Partizips......Page 221
§§ 179-180 2. Der Gebrauch des Partizips......Page 222
§ 179 a) Attributives und prädikatives Partizip......Page 223
§ 180 b) Das adverbiale Partizip als Participium coniunctum und im Ablativus absolutus......Page 226
§ 181 3. Zur Übersetzung lat. Partizipien......Page 229
§ 182 A. Besonderheiten im Gebrauch des Numerus......Page 231
§ 183 B. Besonderheiten im Gebrauch von Abstrakta und Konkreta......Page 232
§ 185......Page 234
§ 187......Page 235
§ 188......Page 236
§ 189 B. Substantivische Verwendung von Adjektiven (und Partizipien)......Page 237
§ 191......Page 239
§ 193......Page 240
§ 195 hic......Page 242
§ 196 is. ea, id......Page 243
§ 197 idem......Page 244
§ 199 aliquis und aliqui......Page 245
§ 200 quisquam und ullus......Page 246
§ 202 quisque......Page 247
§ 203 nemo, nihil und nullus......Page 248
§ 204 alius, alter......Page 249
§ 205 1. Deponens......Page 250
§ 206 2. Passiv......Page 251
§ 207 1. Aktionsart und Aspekt......Page 252
§ 209 a) Präsens......Page 253
§ 211 c) Perfekt......Page 254
§ 212 d) Imperfekt......Page 256
§§ 214-218 C. Modi......Page 257
§ 214 1. Indikativ......Page 258
§ 215 a) Konjunktiv als Modus des Wunsches (Optativ)......Page 259
§ 216 b) Konjunktiv als Modus der Vorstellung (Potentialis und Irrealis)......Page 260
§ 217 c) Konjunktiv als Modus der Aufforderung (Hortativ, lussiv, Prohibitiv)......Page 262
§ 218 3. Imperativ......Page 264
§ 219 A. Aussagesätze......Page 265
§ 220 Doppelte Negationen......Page 266
§ 221 1. Wortfragen und einfache Satzfragen......Page 267
§ 222 2. Doppelfragen......Page 268
§ 223 A. Unverbundene Satzreihen (und Satzteile)......Page 270
§ 224a 1. Kopulative (anreihende, verknüpfende) Konjunktionen......Page 271
§ 224b 2. Disjunktive (ausschließende) Konjunktionen......Page 273
§ 224e 5. Konklusive (folgernde) Konjunktionen......Page 274
§ 226 Vorbemerkungen......Page 275
§ 227 1. Modi in Nebensätzen......Page 277
§§ 228-231 2. Tempora in Nebensätzen......Page 278
§ 228 a) Zeitgebung in indikativischen Nebensätzen......Page 279
§ 229......Page 280
§ 230......Page 283
§ 231 Selbständiges Tempus......Page 284
§ 232 Vorbemerkungen......Page 285
§ 233 a) Indirekte Wortfragen......Page 286
§§ 234-236 2. Finalsätze (Begehrs- und Absichtssätze)......Page 288
§ 234 a) Finale Objekt- und Subjektsätze......Page 289
§ 235 b) Finale Adverbialsätze (Absichtssätze)......Page 292
§ 236 c) Verneinte Begehrssätze nach den Verba tmendi und impediendi......Page 293
§ 237 a) Konsekutive Subjektsätze......Page 294
§ 238 b) Konsekutive Adverbialsätze......Page 295
§ 239 4. Konjunktionalsätze mit quin......Page 296
§ 240 Vorbemerkungen......Page 298
§ 242 b) Konjunktivische Relativsätze......Page 299
§ 243 c) Stilistische Besonderheiten der Relativsätze......Page 302
§ 244 d) Relativer Anschluß......Page 303
§ 245 e) Relative Verschränkung......Page 304
§ 246 Streng korrelative Verbindungen......Page 307
§ 247 Freiere Korrelation......Page 309
§ 248 b) Konjunktivische Vergleichssätze......Page 310
§ 249 Faktisches quod......Page 311
§ 251......Page 313
§ 252 b} Kausalsätze mit quia, quoniam (seltener quandoquidem, siquidem)......Page 314
§ 253 cum mit Indikativ......Page 315
§ 254 cum mit Konjunktiv......Page 317
§ 255 b) Konjunktionalsätze mit postquam......Page 318
§ 256 c) Konjunktionalsätze mit ut, ubi, simulac......Page 319
§ 257 d) Konjunktionalsätze mit antequam und priusquam......Page 320
§ 258 e) Konjunktionalsätze mit dum, donec, quoad......Page 322
§ 259 a) Arten der Bedingungssätze......Page 324
§ 260 b) Die irreale Periode in der Abhängigkeit......Page 327
§ 261 c) Nisi (ni), si non und sin.......Page 328
§ 263 10. Konzessivsätze (Einräumungssätze)......Page 330
§ 264 C. Oratio obliqua......Page 332
§ 265 I. Die wichtigsten Tropen und Figuren......Page 335
§ 266 1. Usuelle und okkasionelle Wortstellung......Page 338
§ 268 B. Satzbau......Page 340
§ 269 1. Die Quantität der Silben......Page 342
§ 270 2. Besonderheiten der dichterischen Prosodie......Page 343
§ 271 1. Grundbegriffe......Page 344
§ 272 a) Der daktylische Hexameter und Pentameter......Page 345
§ 273 b) Der iambische Trimeter und Senar......Page 347
§ 274 c) Die wichtigsten lyrischen Versarten......Page 348
§ 275 IV. Maße, Gewichte und Münzen......Page 349
§ 276 V. Der römische Kalender......Page 351
I. Sachverzeichnis......Page 353
II. Wortverzeichnis......Page 360
III. Verzeichnis der mit ihren Stammformen angeführten Verba......Page 374
IV. Fundstellenverzeichnis......Page 380




نظرات کاربران