ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Klinische Notfallmedizin Band 1 Wissen Emergency Medicine nach dem EU-Curriculum.

دانلود کتاب طب اورژانس بالینی جلد 1 دانش اورژانس پزشکی بر اساس برنامه درسی اتحادیه اروپا.

Klinische Notfallmedizin Band 1 Wissen Emergency Medicine nach dem EU-Curriculum.

مشخصات کتاب

Klinische Notfallmedizin Band 1 Wissen Emergency Medicine nach dem EU-Curriculum.

ویرایش:  
نویسندگان: ,   
سری:  
ISBN (شابک) : 9783437232480, 3437232487 
ناشر:  
سال نشر: 2020 
تعداد صفحات: [699] 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 38 Mb 

قیمت کتاب (تومان) : 50,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 3


در صورت تبدیل فایل کتاب Klinische Notfallmedizin Band 1 Wissen Emergency Medicine nach dem EU-Curriculum. به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب طب اورژانس بالینی جلد 1 دانش اورژانس پزشکی بر اساس برنامه درسی اتحادیه اروپا. نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

41DOFkSffEL
Titelblatt_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
Preface_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
Vorwort_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
Copyright_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
Abbildungsnachweis_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
Abk-rzungen_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
Kapitel-1---Patientenversorgung_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
	Kapitel 1 - Patientenversorgung
		1.1 - Strukturierte Patientenversorgung
			1.1.1 - Triage
			1.1.2 - Stabilisation
			1.1.3 - Fokussierte Anamnese
			1.1.4 - Erweiterte Untersuchung und Maßnahmen
			1.1.5 - Reevaluation
			1.1.6 - Risikostratifikation
				Besonderheiten in Notfallmedizin
				Ziele
				Patientensicherheit
				Einteilung
			1.1.7 - Disposition
		1.2 - Entscheidungsfindung
		1.3 - Dokumentation
		Literatur
Kapitel-2---Wissen-und-Skills_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
	Chapter Wissen und Skills
		Notwendigkeit einer Facharztweiterbildung
		Die Zusatzweiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin
		Umsetzung und Ausgestaltung
		Literatur
Kapitel-3---Kommunikation-und-Zusammen_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-
	Chapter Kommunikation und Zusammenarbeit
		3.1 - Patienten und Angehörige
		3.2 - Ärztliche Kollegen und anderes medizinisches Personal im Krankenhaus
		3.3 - Andere an der Versorgung Beteiligte
		3.4 - Medien, Öffentlichkeit und Presse
		Literatur
Kapitel-4---Professionalit-t-und-andere-ethisc_2020_Klinische-Notfallmedizin
	Chapter Professionalität und andere ethische und rechtliche Aspekte
		4.1 - Professionelles Verhalten und Eigenschaften
		4.2 - Arbeit im Team und Führen eines Teams
		4.3 - Delegation und Überweisung
		4.4 - Ärztliche Schweigepflicht
		4.5 - Autonomie und informierte Einwilligung
		4.6 - Der einwilligungsfähige / nicht einwilligungsfähige Patient
		4.7 - Missbrauch und Gewalt
		4.8 - Verzicht auf Reanimationsmaßnahmen und Therapiebegrenzung
		4.9 - Gesetzgebung und ethische Probleme im Bereich der Notfallmedizin
		4.10 - Globale Gesundheit
		Literatur
Kapitel-5---Planung-und-Organisatio_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wis
	Chapter Planung und Organisation
		Ärztliche Leitung
		Pflegerische Leitung und Pflegefachkräfte
		Interdisziplinäre Zusammenarbeit
		Behandlungskonzepte
		Weiterbildung und Lehre
		Schnittstellen
		Arbeitsumfeld
		5.1 - Fallverwaltung
		5.2 - Qualitätsstandards, Audit und klinische Ergebnisse
		5.3 - Zeitmanagement
		5.4 - Informationsmanagement
		5.5 - Dokumentation
		Literatur
Kapitel-6---Lehre-und-Forschung_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
	Chapter Lehre und Forschung
		6.1 - „Lehre und Forschung“ in der universitären Medizin
		6.2 - Lehre in der Notfallmedizin
			6.2.1 - Weiterbildung
			6.2.2 - Fortbildung
		6.3 - Forschung in der Notfallmedizin
			Diagnosezentrierte Forschung
			Versorgungsforschung
		6.4 - Ausblick
		Literatur
Kapitel-7---F-hrung-und-Management_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wiss
	Chapter Führung und Management
		7.1 - Patientenversorgung
		7.2 - Team-Management
			Schutz vor Überlastung
			Konfliktmanagement
			Supervision
			Teamzusammensetzung
		7.3 - Flow Management
		7.4 - Belegungsmanagement
		7.5 - Case Management
		7.6 - Ressourcenmanagement
		7.7 - Schnittstellenmanagement
		7.8 - Performance- und Qualitätsmanagement
			Strukturqualität
			Prozessqualität
			Ergebnisqualität
			Qualität aus Sicht der Patienten
		7.9 - Risikomanagement
		7.10 - Beschwerdemanagement
		7.11 - Informationsmanagement
			Signal-to-Noise-Ratio
			Überblick
			Übergabe
			Informationen über die Notaufnahme
		7.12 - Besondere Führungsaufgaben in der Notaufnahme (Auswahl)
			7.12.1 - Crowding
			7.12.2 - Großschadensereignisse
			7.12.3 - Gewalt in der Notaufnahme
		Verwendete Literatur
Kapitel-8---Kardiovaskul-re-Notf-lle-bei-_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band
	KAPITEL 8 Kardiovaskuläre Notfälle bei Erwachsenen
		8.1 - Herzrhythmusstörungen
			8.1.1 - Tachykarde Rhythmusstörungen
				Mechanismen tachykarder Rhythmusstörungen
			Schmalkomplextachykardien
				Sinustachykardie
				Vorhofflimmern
					Pathophysiologie und Differenzialdiagnosen
					Klinik und Diagnostik
					Therapie
						Medikamentöse Therapie
						Elektrische Kardioversion
				Vorhofflattern
					Definition
					Klinik und Diagnostik
					Differenzialdiagnosen
					Therapie
				Atriale Tachykardien (AT)
					Klinik und Diagnostik
					Differenzialdiagnosen
					Therapie
				AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT)
					Klinik und Diagnostik
					Therapie bei hämodynamischer Stabilität
				AV-Reentry-Tachykardie (AVRT)
					Definition
					Klinik und Diagnostik
					Notfalltherapie
			Breitkomplextachykardien
				Klinik
				Diagnostik
					Torsade-de-Pointes-Tachykardie (TdP)
					„Sudden-Death-Syndrome“
						Brugada-Syndrom:
						Long-QT-Syndrom:
				Differenzialdiagnosen
				Therapie
					Amiodaron
					Elektrische Kardioversion
			Breitkomplextachykardien nicht ventrikulären Ursprungs
				Vorhofflimmern mit Überleitung über eine ALB
					Diagnostik und Differenzialdiagnose
					Therapie
				Antidrome AVRT
				Supraventrikuläre Tachykardie mit Schenkelblock
			Notfälle bei ICD-Trägern
			8.1.2 - Bradykarde Herzrhythmusstörungen
				Definition und Differenzialdiagnosen
				Therapie
					Schrittmachertherapie
					Pharmakologische Interventionen
		8.2 - Angeborene Herzfehler
			8.2.1 - Häufige Defekte bei Neugeborenen
				Epidemiologie
				Notfalltherapie
			8.2.2 - Vitien des ersten Lebenshalbjahres
				Klinik
				Therapie und Disposition
			8.2.3 - Hypoplastisches Linksherzsyndrom
			8.2.4 - Fallot-Tetralogie
				Klinik
				Therapie
		8.3 - Akute Herzinsuffizienz
			8.3.1 - Definition und Epidemiologie
				Klassifikation
				Epidemiologie
			8.3.2 - Pathophysiologie und Klinik
				Stauung
				Myokardschädigung
				Kardiorenales Syndrom
				Kardiomyopathien
				Perikardtamponade
					Ätiologie
					Klinik
					Diagnostik
					Therapie
				Herzklappennotfälle
					Aortenklappenstenose:
					Aorteninsuffizienz:
					Mitralinsuffizienz:
					Mitralstenose:
					Ätiologie
					Therapie in der Notaufnahme
						Mitralstenose:
						Akute Mitralinsuffizienz:
						Chronische Mitralinsuffizienz:
						Aorteninsuffizienz:
						Aortenstenose:
				Symptome und klinische Befunde
			8.3.3 - Differenzialdiagnosen
			8.3.4 - Diagnostik
				Labordiagnostik
					BNP und NT-proBNP
					Troponin
					Weitere Labordiagnostik
				Blutgasanalyse
				EKG
				Echokardiografie
				Point-of-Care-Ultraschall (POCUS)
				Röntgen-Thorax
			8.3.5 - Therapie
				Identifikation und Therapie von Auslösern der akuten Herzinsuffizienz
					Akutes Koronarsyndrom
					Hypertensives Lungenödem
			Arrhythmien
			Akute mechanische Komplikationen
			Pulmonalarterienembolie
			Therapie in der initialen Phase
				Optimierung der Oxygenierung / Nicht-invasive Beatmung (NIV)
				Diuretika
				Vasodilatatoren
				Digitalisglykoside
				Vasopressoren und positiv inotrope Medikation
				Weiterführung der oralen Herzinsuffizienzmedikation
				Opiate und Sedativa
				Nierenersatzverfahren
				Andere Interventionen
			Therapie des kardiogenen Schocks
			8.3.6 - Disposition
		8.4 - Entzündliche Herzerkrankungen
			8.4.1 - Perikarditis
				Definition und Epidemiologie
				Klinik und Diagnostik
				Therapie
			8.4.2 - Myokarditis
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			8.4.3 - Endokarditis
				Infektiöse Endokarditis
					Definition und Epidemiologie
					Klinik und Diagnostik
					Therapie
				Nichtinfektiöse Endokarditis
		8.5 - Ischämische Herzerkrankungen
			8.5.1 - Epidemiologie
			8.5.2 - Einteilung
			8.5.3 - Klinik
			8.5.4 - Diagnostik
				EKG-Diagnostik
					Wellens-Syndrom
					DeWinter-Sign
					aVR-Hebung
					Sgarbossa-Kriterien
				Labordiagnostik
				Echokardiografie
				HEART-Score und HEART-Pathway
			8.5.5 - Therapie
		8.6 - Herzverletzungen
			8.6.1 - Einteilung
				Stumpfe Herzverletzung
				Penetrierende Herzverletzung
			8.6.2 - Schockraum-Management
			8.6.3 - Konservatives Management
			8.6.4 - Technische Anleitung zur Schockraum-Thorakotomie
			8.6.5 - „Chemische Asystolie“
		8.7 - Vaskuläre Notfälle
			8.7.1 - Aortendissektion
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie und Disposition
			8.7.2 - Aortenaneurysma
				Klinik und Diagnostik
				Therapie
			8.7.3 - Hypertonie und hypertensive Notfälle
				Definition und Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			8.7.4 - Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) und (Bein-)Arterienverschluss
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			8.7.5 - Thrombophlebitis
			8.7.6 - Venöse Thrombosen
				Klinik
				Diagnostik und Differenzialdiagnosen
				Therapie
			8.7.7 - Lungenembolie
				Klinik
				Diagnostik
					Hochrisiko-Lungenembolie
					Nicht-Hochrisiko Lungenembolie
					EKG-Veränderungen bei Vorliegen einer Lungenembolie
					Risikostratifizierung
				Therapie
					Hochrisiko-Konstellationen
					Nicht-Hochrisiko-Konstellationen
			8.7.8 - Pulmonale Hypertonie
				Definition und Epidemiologie
				Diagnostik
				Therapie
		Zitierte Literatur
		Verwendete Literatur
Kapitel-9---Dermatologische-Notf-ll_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wis
	Kapitel 9 - Dermatologische Notfälle
		9.1 - Entzündliche und infektiöse Notfälle
			9.1.1 - Erysipel
				Definition
					Klinik
					Differenzialdiagnosen
					Diagnostik
					Therapie
			9.1.2 - Nekrotisierende Fasziitis
				Definition und Epidemiologie
				Klinik
				Differenzialdiagnosen
				Diagnostik
				Therapie
			9.1.3 - Milzbrand (Anthrax)
				Definition
				Klinik
				Differenzialdiagnosen
				Diagnostik
				Therapie
			9.1.4 - Fournier-Gangrän
				Definition und Epidemiologie
				Klinik
				Differenzialdiagnosen
				Diagnostik
				Therapie
			9.1.5 - Eczema herpeticatum
				Definition
				Klinik
				Differenzialdiagnosen
				Diagnostik
				Therapie
			9.1.6 - Herpes zoster
				Definition
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
				Komplikationen
			9.1.7 - Abszess
				Definition
				Klinik
				Therapie
		9.2 - Immunologische Erkrankungen
			9.2.1 - Akute Urtikaria und Angioödem (Quincke-Ödem)
				Definition und Epidemiologie
				Klinik
				Differenzialdiagnosen
				Diagnostik
				Therapie
			9.2.2 - ACE-Hemmer-induziertes Angioödem
				Definition und Epidemiologie
				Klinik
				Differenzialdiagnosen
				Therapie
			9.2.3 - Anaphylaxie und anaphylaktoide Reaktion
				Definition und Epidemiologie
				Klinik
				Differenzialdiagnosen
				Therapie
			9.2.4 - Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und toxische epidermale Nekrolyse (TEN, Lyell-Syndrom)
				Definition
				Auslösende Faktoren
				Klinik
				Differenzialdiagnosen
				Diagnostik
				Therapie
				Komplikationen
			9.2.5 - Postoperative progressive Gangrän
				Definition
				Auslöser
				Klinik
				Differenzialdiagnosen
				Therapie
		9.3 - Systemische Erkrankungen: Kawasaki-Syndrom
			Definition
			Klinik
			Differenzialdiagnosen
			Therapie
		9.4 - Toxisches Schocksyndrom (TSS)
			Definition und Epidemiologie
			Klinik
			Differenzialdiagnosen
			Diagnostik
			Therapie
			Prognose
		Literatur
Kapitel-10---Endokrinologische-und-metabol_2020_Klinische-Notfallmedizin-Ban
	Kapitel 10 -  Endokrinologische und metabolische Notfälle
		10.1 - Nebenierenrindeninsuffizienz und Addison-Krise
			Klinik
			Diagnostik
			Therapie
			Disposition
		10.2 - Hyperthyreose und thyreotoxische Krise
			Klinik
			Diagnostik
			Therapie
			Disposition
		10.3 - Hypothyreose und hypothyreotes Koma (Myxödem-Koma)
			Klinik
			Diagnostik
			Therapie
			Disposition
		10.4 - Diabetes mellitus
			10.4.1 - Hyperglykämische Stoffwechselentgleisungen
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
				Disposition
			10.4.2 - Hypoglykämie
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
				Disposition
		Literatur
Kapitel-11---Fl-ssigkeits--und-Elektrolyte_2020_Klinische-Notfallmedizin-Ban
	Kapitel 11 -  Flüssigkeits- und Elektrolytentgleisungen
		11.1 - Säure-Basen-Störungen
			11.1.1 - pH-Wert
			11.1.2 - Anionenlücke zur Einteilung von Azidosen
			11.1.3 - Metabolische Azidose
				Definition
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			11.1.4 - Metabolische Alkalose
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			11.1.5 - Respiratorische Azidose
				Definition
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			11.1.6 - Respiratorische Alkalose
				Definition
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
		11.2 - Natrium- und Wasserhaushalt
			11.2.1 - Störungen des Wasserhaushalts
			11.2.2 - Hyponatriämie
				Definition
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			11.2.3 - Hypernatriämie
				Definition
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
		11.3 - Kalium
			11.3.1 - Hypokaliämie
				Definition
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			11.3.2 - Hyperkaliämie
				Definition
				Klinik
				Diagnostik
			Therapie
		11.4 - Kalzium
			11.4.1 - Hyperkalzämie
				Definition und Epidemiologie
				Klinik
				Therapie
			11.4.2 - Hypokalzämie
				Klinik
				Therapie
		11.5 - Magnesium
			11.5.1 - Hypermagnesiämie
				Definition und Klinik
				Therapie
			11.5.2 - Hypomagnesiämie
				Definition und Epidemiologie
				Klinik
				Therapie
		Literatur
			Zitierte Literatur
		Verwendete Literatur
Kapitel-12---HNO-Notf-lle_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
	Kapitel 12 -  HNO-Notfälle
		12.1 - Fremdkörperaspiration / -ingestion
			12.1.1 - Aspirierte Fremdkörper
				Epidemiologie
				Klinik
				Differenzialdiagnosen
				Diagnostik
				Therapie
			12.1.2 - Ingestierte Fremdkörper
				Klinik
				Differenzialdiagnosen
				Diagnostik
				Therapie
		12.2 - Akute Verlegung des oberen Atemweges
			Klinik
			Diagnostik
			Therapie
		12.3 - Trauma im Halsbereich
			Klinik
			Diagnostik
			Therapie bei akuten Blutungen
		Literatur
Kapitel-13---Gastrointestinale-Notf-_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wi
	Kapitel 13 -  Gastrointestinale Notfälle
		13.1 - Angeborene Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
			13.1.1 - Pylorusstenose
				Epidemiologie
				Klinik und Diagnostik
				Therapie
			13.1.2 - Intestinale Atresie
				Definition und Epidemiologie
				Klinik und Diagnostik
			13.1.3 - Morbus Hirschsprung
				Epidemiologie
				Klinik und Diagnostik
				Therapie
			13.1.4 - Meckel-Divertikel
				Definition und Epidemiologie
				Klinik und Diagnostik
				Therapie
		13.2 - Entzündliche und infektiöse Erkrankungen
			13.2.1 - Oberer Gastrointestinaltrakt (Ösophagus / Magen)
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			13.2.2 - Erkrankungen der Gallenblase und ableitenden Gallenwege
				Cholezystolithiasis und Cholezystitis
					Klinik
					Diagnostik
					Differenzialdiagnostik
					Therapie
				Choledocholithiasis
					Klinik und Diagnostik
			Therapie
			Cholangitis
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			Pankreatitis
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie und Prognose
			13.2.3 - Unterer Gastrointestinaltrakt
				Akute infektiöse (Gastro-)Enteritis
					Epidemiologie
					Klinik
					Diagnostik
					Therapie
				Appendizitis
					Epidemiologie
					Klinik
					Diagnostik
					Differenzialdiagnostik
					Therapie
				Exazerbationen und Komplikationen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen
					Klinik
					Diagnostik
					Therapie
				Divertikulitis
					Definition und Epidemiologie
					Klinik
					Diagnostik
					Therapie
				Andere entzündliche Prozesse
		13.3 - Hepatologische Notfallsituationen
			13.3.1 - Akutes Leberversagen
				Definition und Epidemiologie
				Ätiologie
				Klinik
				Differenzialdiagnosen
				Diagnostik
				Therapie
			13.3.2 - Akute Dekompensation chronischer Lebererkrankungen
			Varizenblutung
				Klinik, Diagnostik und Therapie
			Hepatische Enzephalopathie
				Definition und Epidemiologie
				Klinik und Diagnostik
				Differenzialdiagnosen
				Therapie
			Aszites
				Differenzialdiagnosen
				Diagnostik
				Therapie
			Spontan bakterielle Peritonitis (SBP)
				Epidemiologie
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			Akutes Nierenversagen – hepatorenales Syndrom
				Definition und Epidemiologie
				Klinik und Diagnostik
				Therapie
			13.3.3 - Hepatopulmonales Syndrom
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			13.3.4 - Zirrhotische Kardiomyopathie
		13.4 - Traumatische und mechanische Problemfälle
			13.4.1 - Nahrungsbolus im Ösophagus
				Klinik und Diagnostik
				Therapie
			13.4.2 - Säure- bzw. Laugenverätzung des Gastrointestinaltrakts
				Diagnostik
				Therapie
			13.4.3 - Ingestion bzw. Einführen von Fremdkörpern in den Verdauungstrakt
			13.4.4 - Inkarzeration von Hernien
			13.4.5 - Subileus und Ileus
				Ätiologie
					Klinik
					Diagnostik
					Therapie
		13.5 - Notfälle im Rahmen von Tumorerkrankungen
			Klinik
			Therapie
		13.6 - Vaskulär bedingte Erkrankungen
			13.6.1 - Akuter Mesenterialinfarkt
				Ätiologie
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			13.6.2 - Ischämische Kolitis
				Klinik
				Therapie
		13.7 - Die gastrointestinale Blutung
			13.7.1 - Symptome der gastrointestinalen Blutung,
			13.7.2 - Präendoskopische Maßnahmen bei akuter GI-Blutung
			13.7.3 - Endoskopische Blutstillungsverfahren
			13.7.4 - Blutungsquellen im Ösophagus und gastroösophagealen Übergang
			13.7.5 - Blutungsquellen im Magen und Duodenum
			13.7.6 - Blutungsquellen im Dünndarm
			13.7.7 - Blutungsquellen im Kolon und Rektum
		13.8 - Sonstige Problemfälle
			13.8.1 - Probleme mit gastralen bzw. jejunalen Ernährungssonden
			13.8.2 - Gastrointestinale Blutungen bei operierten Patienten
		Literatur
Kapitel-14---Gyn-kologische-und-geburtshil_2020_Klinische-Notfallmedizin-Ban
	Kapitel 14 -  Gynäkologische und geburtshilfliche Notfälle
		14.1 - Notfälle in der Geburtshilfe
			14.1.1 - Präeklampsie und HELLP-Syndrom
				Präeklampsie
					Definition und Epidemiologie
					Klinik
					Therapie
				HELPP-Syndrom
					Definition und Epidemiologie
					Klinik
					Therapie
			14.1.2 - Eklampsie
				Definition
				Klinik
				Therapie
			14.1.3 - Thrombose und Lungenarterienembolie
				Epidemiologie und Ätiologie
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			14.1.4 - Fruchtwasserembolie
				Definition
				Klinik und Diagnostik
				Therapie
			14.1.5 - Blutungen zu Beginn der Schwangerschaft
			14.1.6 - Blutung im II. und III. Schwangerschaftstrimenon
				Vorzeitige Plazentalösung
					Definition
					Klinik
					Diagnostik
					Differenzialdiagnosen
					Therapie
					Prognose
				Placenta praevia
					Definition
					Klinik
					Diagnostik
					Therapie
			14.1.7 - Uterusruptur
				Definition und Epidemiologie
				Klinik
				Therapie
			14.1.8 - Postpartale Blutungen
				Blutung aus geburtshilflichen Verletzungen
					Ätiologie
					Klinik
					Therapie
				Atonische Blutung
					Ätiologie
					Klinik
					Therapie
			14.1.9 - Spezielle Notfälle im Schwangerschaftsverlauf
				Blasenentleerungsstörung (trapped retroverted uterus)
					Ätiologie
					Therapie
				Hyperemesis gravidarum
					Definition und Epidemiologie
					Klinik
					Therapie
				Vena-cava-Kompressionssyndrom
					Ätiologie
					Klinik
					Prävention
				Traumata in graviditate
					Epidemiologie
					Klinik
					Überwachung
					Diagnostik
				Geburtshilfliche Notfallsituationen außerhalb einer geburtshilflichen Einheit
				Mütterliche Erkrankungen in graviditate
				Die Schwangere als Notfallpatientin
		14.2 - Notfälle in der Gynäkologie
			14.2.1 - Vaginale Blutungen
				Blutungen in der Frühschwangerschaft
				Zyklische Blutungsstörungen
				Blutungen bei Malignomen
				Blutungen bei Verletzungen des Genitale
			14.2.2 - Akute Unterbauchschmerzen
				Ovarialzyste: Einblutung und Ruptur
					Klinik
					Diagnostik und Therapie
				Ovarialzyste: Torsion
					Definition und Epidemiologie
					Klinik
					Diagnostik
					Therapie
				Ovarielles Überstimulationssyndrom (OHSS)
					Definition
					Klinik und Diagnostik
					Therapie
					Komplikationen
			14.2.3 - Gynäkologische Infektionen
				Vulvovaginitis
					Definition und Ätiologie
					Klinik
					Diagnostik
					Therapie
				Bartholinitis
					Definition und Ätiologie
					Verlauf
					Klinik und Diagnostik
					Therapie
				Pelvic Inflammatory Disease (PID)
					Definition und Epidemiologie
					Klinik und Diagnostik
					Differenzialdiagnose
					Therapie
				Tuboovarialabszess
					Definition
					Klinik
					Diagnostik
					Therapie
				Toxic Shock Syndrome (TSS)
					Definition und Epidemiologie
					Ätiologie
					Klinik
					Diagnostik
					Therapie
				Brustentzündung, Mammaabszess
					Klinik
					Diagnostik
					Therapie
			14.2.4 - Ektope Schwangerschaft
				Epidemiologie
				Verlauf
				Klinik
				Diagnostik
				Differenzialdiagnosen
				Therapie
		Literatur
Kapitel-15---H-matologische-und-onkologis_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band
	Kapitel 15 -  Hämatologische und onkologische Notfälle
		15.1 - Malignome
			15.1.1 - Notfälle bei Malignompatienten
			15.1.2 - Leukämien
			15.1.3 - Lymphome
		15.2 - Obere Einflussstauung
			Klinik
			Diagnostik
			Therapie
		15.3 - Tumorlyse-Syndrom
			Klinik und Diagnostik
			Therapie
		15.4 - Endokrine Störungen und Elektrolytentgleisungen
			15.4.1 - Tumorbedingte Hyperkalzämie
				Klinik
				Therapie
			15.4.2 - SIADH
				Definition
				Klinik
				Therapie
		15.5 - Akute Zytostatika-Nebenwirkungen
			15.5.1 - Übelkeit und Erbrechen
				Klinik
				Therapie
			15.5.2 - Diarrhö
				Disposition
			15.5.3 - Mukositis
			15.5.4 - Allergische Reaktionen
			15.5.5 - Nierenfunktion
				Klinik
				Therapie
			15.5.6 - ZNS-Toxizität durch Ifosfamid
				Klinik
				Therapie
			15.5.7 - Pulmonale Toxizität
				Klinik
				Therapie
			15.5.8 - Kardiotoxizität
		15.6 - Anämien
			15.6.1 - Differenzialdiagnose und Management
			15.6.2 - Eisenmangelanämie
				Epidemiologie und Klinik
				Diagnostik und Therapie
			15.6.3 - Vitamin-B12- und Folsäuremangel
				Klinik
				Diagnostik und Therapie
			15.6.4 - Hämolytische Anämien
				Differenzialdiagnosen
				Diagnostik
				Therapie
		15.7 - Transfusionsreaktionen
			Definition und Epidemiologie
			Klinik
			Therapie
		15.8 - Neutropenie und neutropenisches Fieber, Infekte bei onkologischen Patienten
			Klinik und Diagnostik
			Therapie
			Disposition
		15.9 - Blutungsneigung
			Klinik
		15.10 - Thrombozytopenien
			Differenzialdiagnosen
			Diagnostik
			15.10.1 - Immunthrombozytopenie
				Definition
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			15.10.2 - Thrombotische Mikroangiopathien: TTP / HUS
				Differenzialdiagnosen
				Therapie
			15.10.3 - Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT)
				Diagnostik
				Therapie
			15.10.4 - Störungen der thrombozytären Funktion
			15.10.5 - Thrombozytentransfusionen
		15.11 - Plasmatische Gerinnungsstörungen
			15.11.1 - Hämophilie A und B
				Definition und Epidemiologie
				Diagnostik
				Therapie
			15.11.2 - Von-Willebrand-Syndrom
				Definition und Epidemiologie
				Diagnostik
				Therapie
			15.11.3 - Medikamenteninduzierte Gerinnungsstörungen
				Unfraktioniertes Heparin (UFH)
				Niedermolekulares Heparin (NMH)
				Cumarine
				Direkte orale Antikoagulanzien (DOAC)
			15.11.4 - Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC), Verbrauchskoagulopathie
				Definition und Klinik
				Diagnostik
				Therapie
		Literatur
Kapitel-16---Immunologische-Notf-ll_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wis
	Kapitel 16 -  Immunologische Notfälle
		16.1 - Allergie und anaphylaktische Reaktionen
			16.1.1 - Allergische Rhinokonjunktivitis
				Epidemiologie
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			16.1.2 - Urtikaria und Angioödem
				Urtikaria
					Epidemiologie
					Klinik
					Diagnostik
					Therapie
				Angioödem
					Klinik
					Diagnostik
					Therapie
					Disposition
			16.1.3 - Anaphylaxie
				Epidemiologie
			Klinik
			Diagnostik und Differenzialdiagnosen
			Therapie
			Disposition
		16.2 - Akute Komplikationen von Vaskulitiden
			16.2.1 - Renale Krise bei systemischer Sklerose
				Epidemiologie und Klinik
				Therapie
			16.2.2 - Digitale Ulzera bei sekundärem Raynaud-Syndrom
				Epidemiologie und Klinik
				Therapie
			16.2.3 - Akuter Visusverlust bei Riesenzellarteriitis
				Epidemiologie
					Klinik
					Diagnostik
					Therapie
			16.2.4 - Gefäßverschlüsse bei Anti-Phospholipid-Antikörper-Syndrom
				Definition
				Klinik
				Therapie
			16.2.5 - Diffuse pulmonale Hämorrhagie und pulmorenales Syndrom
				Definition
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
		Literatur
Kapitel-17---Infektiologische-Notf-lle-u_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-
	Kapitel 17 Infektiologische Notfälle und Sepsis
		17.1 - Virale oder bakterielle Infektion?
		17.2 - Infektiöse Diarrhö
			17.2.1 - Enteritis, durch Wasser oder Nahrungsmittel übertragen
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			17.2.2 - Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö (CDAD)
				Diagnostik
				Therapie
		17.3 - HIV-Infektion und AIDS
			Diagnostik
			Therapie
				Bislang antiretroviral naive Patienten
				Bereits antiretroviral behandelte Patienten
			Postexpositionsprophylaxe (PEP)
			Praktische Durchführung einer PEP
		17.4 - Häufige Tropenkrankheiten und sonstige Parasitosen
			17.4.1 - Malaria
				Diagnostik
				Differenzialdiagnosen
				Therapie
			17.4.2 - Dengue-Fieber
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			17.4.3 - Rickettsiosen
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			17.4.4 - Amöbenruhr und Amöbenleberabszess
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			17.4.5 - Giardiasis
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			17.4.6 - Ascariasis
				Definition und Epidemiologie
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
		17.5 - Tuberkulose
			Klinik
			Diagnostik
				Offene pulmonale Tuberkulose
				Nicht offene pulmonale Tuberkulose
			Therapie
			Prophylaxe
		17.6 - Tollwut
			Epidemiologie
			Klinik
			Präventivmaßnahmen
			Postexpositionelle Maßnahmen
		17.7 - Sepsis und septischer Schock
			Differenzialdiagnosen
			Diagnostik
			Therapie
				Frühe zielgerichtete Maßnahmen
				Antibiotikatherapie
			Prognose
		17.8 - Geschlechtskrankheiten (Sexually Transmitted Diseases, STD)
			17.8.1 - Gonorrhö
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			17.8.2 - Lymphogranuloma venereum (Chlamydia trachomatis)
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			17.8.3 - Herpes simplex
				Klinik
				Diagnostik
					Therapie
			17.8.4 - Lues = Syphilis (Treponema pallidum)
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			17.8.5 - Ulcus molle (Haemophilus ducreyi)
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			17.8.6 - Granuloma inguinale (Klebsiella granulomatis)
				Klinik
				Therapie
			17.8.7 - Differenzialdiagnosen
				Differenzialdiagnose genitaler Ulzera
				Differenzialdiagnose der Urethritis
		17.9 - Streptokokkenbedingtes toxisches Schocksyndrom (STSS)
			Klinik
			Diagnostik
			Therapie
		17.10 - Tetanus
			Definition und Epidemiologie
			Klinik und Diagnostik
			Therapie
			Prophylaxe
		17.11 - Pandemiegefahr
			17.11.1 - Middle Eastern Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS-CoV)
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			17.11.2 - Ebola
				Epidemiologie und Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			17.11.3 - Influenza
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
					Prophylaxe
			17.11.4 - Masern
				Klinik
				Therapie
		Literatur
Kapitel-18---Muskuloskelettale-Notf-_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wi
	Kapitel 18 Muskuloskelettale Notfälle
		18.1 - Kongenitale Störungen
			18.1.1 - Hüftluxation (Luxatio coxae congenita)
				Definition und Epidemiologie
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			18.1.2 - Osteogenesis imperfecta
				Definition
				Klinik
				Diagnostik und Differenzialdiagnosen
				Therapie
		18.2 - Akute Gelenkbeschwerden
			18.2.1 - Unspezifische Gelenkschmerzen
			18.2.2 - Arthritis
				Diagnostik und Differenzialdiagnose
				Labordiagnostik
					Erregerspezifische Diagnostik
					Röntgen
					Arthrosonografie
					Gelenkpunktion
				Therapie
			18.2.3 - Schulterschmerz
				Klinik
				Diagnostik und Differenzialdiagnose
				Therapie
			18.2.4 - Bursitis
				Bursitis olecrani
					Klinik
					Diagnostik
					Therapie
				Bursitis trochanterica
					Definition
					Klinik
					Diagnostik
					Therapie
				Bursitis praepatellaris
					Klinik
					Diagnostik
					Therapie
		18.3 - Muskuloskelettale und verwandte Infektionen
			18.3.1 - Erysipel
				Definition
				Klinik
				Differenzialdiagnosen
				Diagnostik
				Therapie
			18.3.2 - Phlegmone
				Definition
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			18.3.3 - Diabetisches Fußsyndrom
				Diagnostik
				Therapie
			18.3.4 - Osteomyelitis
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			18.3.5 - Nekrotisierende Fasziitis
				Definition und Epidemiologie
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			18.3.6 - Hautinfektionen
				Furunkel, Karbunkel
					Definition
					Klinik
					Diagnostik und Differenzialdiagnosen
					Therapie
				Abszess
					Klinik
					Diagnose und Differenzialdiagnose
					Therapie
				Paronychie
					Definition
					Klinik, Diagnostik und Differenzialdiagnose
					Therapie
				Panaritium
					Definition
					Klinik, Diagnostik und Differenzialdiagnose
					Therapie
		18.4 - Komplikationen rheumatologischer Erkrankungen
			18.4.1 - Knorpel
			18.4.2 - Atemmechanik und Lunge
			18.4.3 - Herz
			18.4.4 - Nebennieren
			18.4.5 - Auge
			18.4.6 - Gefäße
		18.5 - Osteoporose
			Klinik
			Diagnostik
		18.6 - Traumatische und degenerative Erkrankungen
			18.6.1 - Häufige Frakturen
				Klavikula
					Diagnostik
					Therapie
				Proximaler Humerus
					Diagnostik
					Therapie
				Unterarm
					Diagnostik
					Therapie
				Distaler Radius
					Diagnostik
					Therapie
				Scaphoid
					Klinik und Diagnostik
					Therapie
				Metakarpale
					Klinik und Diagnostik
					Therapie
				Becken
					Diagnostik
					Therapie
				Hüfte
					Klinik und Diagnostik
					Therapie
				Tibiakopf
					Diagnostik
					Therapie
				Oberes Sprunggelenk (OSG)
					Diagnostik
					Therapie
				Calcaneus
					Klinik und Diagnostik
					Therapie
				Metatarsale
					Klinik und Diagnostik
					Therapie
			18.6.2 - Arthrose
				Definition
				Klinik und Differenzialdiagnose
			18.6.3 - Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule (HWS-Distorsion)
				Klassifikation und Klinik
			Diagnostik
			Therapie
				Stadium 0 – II
				Stadium III – IV
			18.6.4 - Lumbalgie
				Klinik und Diagnostik
					Anamnese
					Klinische Untersuchung
					Bildgebung
				Therapie
			18.6.5 - Aseptische Knochennekrosen des Erwachsenen
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			18.6.6 - Aseptische Knochennekrosen des Heranwachsenden (juvenile Osteochondrose)
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
				Osteochondrosis dissecans
		18.7 - Kompartmentsyndrom und Rhabdomyolyse
			18.7.1 - Kompartmentsyndrom
				Klinik
				Diagnostik und Differenzialdiagnose
				Therapie
			18.7.2 - Rhabdomyolyse
				Klinik
				Diagnostik
				Komplikation: Crush-Syndrom
				Therapie
		Literatur
Kapitel-19---Neurologische-Notf-ll_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wiss
	Kapitel 19 Neurologische Notfälle
		19.1 - Entzündliche und infektiöse neurologische Störungen
			19.1.1 - Bakterielle Meningitis
				Definition
				Diagnostik
				Differenzialdiagnosen
				Therapie
				Schutzmaßnahmen
			19.1.2 - Enzephalitis
				Klinik
				Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Therape
			19.1.3 - Hirnabszesse
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			19.1.4 - Guillain-Barré-Strohl-Syndrom
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			19.1.5 - Fazialisparese
				Definition
				Differenzialdiagnosen
			Diagnostik
			Therapie
			19.1.6 - Multiple Sklerose (Encephalitis disseminata)
				Definition
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			19.1.7 - Arteriitis temporalis (Riesenzellarteriitis)
				Definition und Epidemiologie
				Klinik und Diagnostik
				Therapie
		19.2 - Traumatische und verwandte Schäden
			19.2.1 - Schädel-Hirn-Trauma
				Definition
				Diagnostik und Therapie
					Leichtes Schädel-Hirn-Trauma
					Mittelschweres und schweres Schädel-Hirn-Trauma
				Disposition
			19.2.2 - Epidurales Hämatom
				Definition
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			19.2.3 - Subdurales Hämatom
				Klinik und Diagnostik
				Therapie
			19.2.4 - Akute Schädigungen des Rückenmarks
				Trauma
					Klinik
					Therapie
				Vaskuläre Ursachen
					Klinik
					Diagnostik
					Therapie
				Infektionen
					Klinik
					Diagnostik
					Therapie
				Psychogene Genese
					Klinik
					Diagnostik
					Prognose
				Hypokaliämische Lähmung
				Inkomplette Läsionen des Rückenmarks
				Syringomyelie
				Vertebragenes Schmerzsyndrom
					Klinik
					Diagnostik und Therapie
				Zervikales Schmerzsyndrom
					Klinik
					Differenzialdiagnosen
					Diagnostik
					Therapie
				Lumbales Schmerzsyndrom
					Klinik und Diagnostik
					Therapie
				Konussyndrom
				Kauda-Syndrom
			19.2.5 - Läsionen peripherer Nerven
				Klinik
				Diagnostik und Differenzialdiagnosen
				Therapie
		19.3 - Tumoren
			19.3.1 - Hirntumoren
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			19.3.2 - Tumoren des Myelons
			19.3.3 - Komplikationen bei Shunts und Stimulatoren
				Shuntkomplikationen
					Klinik und Diagnostik
					Therapie
				Komplikationen bei neuronalen Stimulatoren
		19.4 - Vaskuläre Erkrankungen: Ischämien und Blutungen
			19.4.1 - Schlaganfall
				Klinik
				Differenzialdiagnosen
				Diagnostik
			Therapie
				Systemische Lysetherapie
				Mechanische Thrombektomie
				Therapie bei intrakranieller Blutung
			19.4.2 - Transitorische ischämische Attacke (TIA)
			19.4.3 - Subarachnoidalblutung
				Definition und Epidemiologie
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			19.4.4 - Gefäßdissektionen
				Definition
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			19.4.5 - Sinusvenenthrombose
				Definition
				Klinik und Diagnostik
				Therapie
			19.4.6 - Transiente globale Amnesie (TGA)
				Definition
				Klinik
				Differenzialdiagnose
				Therapie
		19.5 - Sonstige neurologische Erkrankungen
			19.5.1 - Epileptische Anfälle
				Klinik
				Diagnostik
					Unterteilung der Anfälle
				Differenzialdiagnosen
				Notfalltherapie
					Status epilepticus
					Erstmalige Anfälle
					Bekanntes Anfallsleiden
				Ursachen von Anfällen
					Neurologische Ursachen
					Vaskuläre und kardiale Ursachen
					Endokrine und metabolische Ursachen
					Gynäkologisch-geburtshilfliche Ursachen
					Infektiöse Ursachen
					Psychiatrische Ursachen
					Respiratorische Ursachen
					Toxische Ursachen
			19.5.2 - Myasthene Krise
				Definition
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			19.5.3 - Botulismus
				Definition
				Klinik und Diagnostik
				Therapie
		Literatur
Kapitel-20---Ophthalmologische-Notf-_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wi
	Kapitel 20 Ophthalmologische Notfälle
		20.1 - Diagnostisches Vorgehen
		20.2 - Akuter Sehverlust ohne Schmerzen
			Klinik und Differenzialdiagnosen
			Diagnostik
			Therapie und Disposition
		20.3 - Akuter Sehverlust mit Schmerzen und rotem Auge
			Differenzialdiagnosen
			Akuter Glaukomanfall
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
				Disposition
		20.4 - Verätzungen und Verbrennungen des Auges und seiner Adnexe
			20.4.1 - Verätzungen
				Klinik und Diagnostik
				Therapie
					Sofortmaßnahmen an der Unfallstelle
					Maßnahmen in der Notaufnahme
				Disposition
			20.4.2 - Verbrennungen
		20.5 - Mechanische Verletzungen des Auges und seiner Adnexe
			20.5.1 - Oberflächliche Verletzungen des vorderen Augenabschnitts
				Subtarsale Fremdkörper
					Klinik
					Diagnostik und Therapie
					Disposition
				Hornhautfremdkörper
					Klinik
					Diagnostik und Therapie
					Disposition
				Hornhautepitheldefekt
					Klinik
					Diagnostik und Therapie
					Disposition
			20.5.2 - Perforierende Bulbusverletzung
				Klinik
				Diagnostik und Therapie
				Disposition
			20.5.3 - Contusio bulbi
				Klinik
				Diagnostik und Disposition
		Literatur
Kapitel-21---Pneumologische-Notf-ll_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wis
	Kapitel 21 Pneumologische Notfälle
		21.1 - Akute respiratorische Insuffizienz (ARI)
		21.2 - Acute Lung Injury (ALI), Acute Respiratory-Distress Syndrome (ARDS) und Lungenödem
		21.3 - Notfall-ABC: Maßnahmen
			21.3.1 - A: Atemwege
				Lagerung
				Schienung der Atemwege
				Absaugen
				Intubation
			21.3.2 - B: (Be-)Atmung
				Sauerstoff
				(Nadel-)Dekompression, Pleurapunktion, Pleura­drainage
				Beatmung
			21.3.3 - C: Circulation
				Volumenstatus
		21.4 - Notfallmedizinisch bedeutsame Diagnosen
			21.4.1 - Aspiration
				Klinik
				Diagnostik
					Blutgasanalyse (BGA):
					Röntgen:
				Therapie
					Absaugen:
					Intubation:
					Antibiotika (s. Pneumonie):
				Risikostratifikation
				Disposition
					Intensivstation:
					Hospitalisation:
			21.4.2 - Asthma
				Klinik
				Diagnostik
					Sauerstoffsättigung (SaO2):
					Venöser Kohlendioxid-Partialdruck (PvCO2):
					FEV1, PEFR:
					Röntgen/Sonografie:
				Therapie
				Risikostratifikation
				Disposition
					Intensivstation:
					Hospitalisation oder Entlassung:
					Nachbetreuung:
			21.4.3 - Akute Bronchitis
				Klinik
				Diagnostik
					Röntgen:
					Influenzaabstrich:
				Therapie
				Risikostratifikation
				Disposition
			21.4.4 - Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
				Klinik
				Diagnostik
					Spirometrie:
					PvCO2
					Röntgen:
					Sonografie:
					CT:
					Sputum:
					EKG:
					Troponin:
					BNP:
				Therapie
				Risikostratifikation
				Disposition
					Hospitalisation:
					Nachbetreuung:
			21.4.5 - Pneumonie
				Klinik
				Diagnostik
					Röntgen:
					Sputum- und Blutkulturen:
					CRP und Leukozyten:
					Procalcitonin (PCT):
					Legionellen- / Pneumokokken-Antigen:
				Therapie
				Risikostratifikation
				Disposition
					Antibiose:
					Hospitalisation / Intensivstation:
					Prophylaxe:
			21.4.6 - Lungenabszess, Pleuraempyem
				Klinik
				Diagnostik
					Röntgen / Sonografie:
					Punktionsdiagnostik:
					Blutkulturen:
					Bronchialsekret:
				Therapie
				Risikostratifikation
				Disposition
			21.4.7 - Pleuraerguss
				Klinik
				Diagnostik
					Pleuraflüssigkeit:
					Röntgen:
					Sonografie:
				Therapie
				Risikostratifikation
				Disposition
					Hospitalisation:
			21.4.8 - Spontan- und Spannungspneumothorax
				Klinik
				Diagnostik
					Röntgen:
					CT:
					Sonografie:
				Therapie
				Risikostratifikation
				Disposition
					Hospitalisation:
					Nachbetreuung:
			21.4.9 - Lungenembolie
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
				Risikostratifikation
				Disposition
			21.4.10 - Interstitielle Lungenerkrankungen, zystische Fibrose, Lungentumoren
				Interstitielle Lungenerkrankungen
				Zystische Fibrose
				Lungentumoren
		Literatur
			Zitierte Literatur
Kapitel-22---Psychiatrische-und-verhaltensb_2020_Klinische-Notfallmedizin-Ba
	Kapitel 22
 Psychiatrische und verhaltensbedingte Notfälle
		22.1 - Epidemiologie und besondere Probleme
			Besonderheiten psychiatrischer Notfälle
			Syndrome, die eine Notfallbehandlung erfordern können
		22.2 - Delir und Verwirrtheit
			22.2.1 - Delir
				Epidemiologie
				Ursachen und Risikofaktoren
				Klinik
				Diagnostik
				Prophylaxe und Therapie
			22.2.2 - Verwirrtheitszustand
		22.3 - Akute psychotische Störungen
			Klinik
			Diagnostik und Differenzialdiagnosen
			Therapie
			Disposition
		22.4 - Depressionen
			Epidemiologie
			Klinik und Diagnostik
				Wahnhafte Depression
				Nahrungs- und / oder Flüssigkeitsverweigerung
				Ablehnung notwendiger diagnostischer oder therapeutischer Maßnahmen
				Selbstschädigende lebenswichtige Entscheidungen
			Differenzialdiagnosen
			Therapie
			Disposition
		22.5 - Suizidalität
			Epidemiologie
			Klinik
			Diagnostik
			Therapie
				Aufnahmegespräch
				Maßnahmen in der Akutsituation
			Disposition
		22.6 - Manie
			Definition
			Klinik
			Diagnostik und Differenzialdiagnosen
			Therapie
			Disposition
		22.7 - Stupor
			Definition
			Klinik
			Differenzialdiagnosen
			Diagnostik
				Katatoner Stupor im Rahmen einer Schizophrenie
				Febrile katatone Schizophrenie
				Malignes neuroleptisches Syndrom
			Therapie
		22.8 - Akute Angstzustände
			Epidemiologie und Definition
			Klinik
			Diagnostik
				Exploration des Verlaufs
				Anamnese
			Differenzialdiagnosen
			Therapie
		22.9 - Trauma und psychosoziale Krisen
			22.9.1 - Übersicht
				Definitionen
				Psychogener Stupor: Differenzialdiagnosen
			22.9.2 - Akute Belastungsstörung
				Klinik
				Ursachen
				Erstmaßnahmen
			22.9.3 - Posttraumatische Belastungsstörung
			22.9.4 - Psychosoziale Krisen
			22.9.5 - Therapie
		Literatur
Kapitel-23---Renale-und-urologische-No_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-
	Kapitel 23
 Renale und urologische Notfälle
		23.1 - Entzündliche Erkrankungen der Niere
			Klinik der RPGN
			Diagnostik
			Therapie
			Disposition
		23.2 - Infektiöse Erkrankungen
			23.2.1 - Harnwegsinfektionen
			Diagnostik
			Therapie
			23.2.2 - Epididymitis und Epididymoorchits
			23.2.3 - Prostatitis
			23.2.4 - Geschlechtskrankheiten
				Gonorrhö
				Herpes genitalis
				Syphilis
			23.2.5 - Balanitis
		23.3 - Metabolische Erkrankungen
			23.3.1 - Urämie
				Klinik
				Diagnostik
				Notfalltherapie
			23.3.2 - Akutes Nierenversagen
				Klinik
				Diagnostik
				Notfalltherapie
			Risikostratifikation
			23.3.3 - Nephrotisches Syndrom
			Diagnostik
			Notfalltherapie
			23.3.4 - Nephrolithiasis
				Diagnostik
				Notfalltherapie
		23.4 - Mechanische Komplikationen
			23.4.1 - Hodentorsion
				Diagnostik
				Notfalltherapie
			23.4.2 - Akuter Harnverhalt
				Diagnostik
				Notfalltherapie
			23.4.3 - Phimose und Paraphimose
			23.4.4 - Hydrozele
			23.4.5 - Testikuläres Hämatom nach stumpfem Trauma
			23.4.6 - Renale Blutung nach stumpfem Trauma
		23.5 - Tumoren
			23.5.1 - Nierenzellkarzinom
			23.5.2 - Blasenkarzinom
		23.6 - Vaskuläre Erkrankungen
			23.6.1 - Niereninfarkt
				Diagnostik
				Notfalltherapie
			23.6.2 - Nierenvenenthrombose
				Diagnostik
				Notfalltherapie
		23.7 - Besondere Problemkonstellationen
			23.7.1 - Probleme bei Dialysepatienten
			23.7.2 - Probleme bei nierentransplantierten Patienten
			23.7.3 - Komplikationen von urologischen Prozeduren
			23.7.4 - Thrombotische Mikroangiopathie
				Diagnostik
				Therapie
		Literatur
Kapitel-24---Traumatologische-Notf-_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wis
	Kapitel 24 Traumatologische Notfälle
		24.1 - Traumamechanismen
			24.1.1 - Weichteiltrauma
				Kontusionen
				Nekrosen, offene Wunden und Wundinfektionen
				Amputationsverletzungen
					Einteilung und Prognose
					Erstmaßnahmen
					Replantation
					Amputation
				Schussverletzungen
					Wundbeurteilung
					Akutmanagement
				Verbrennungen
					Systemische Komplikationen
					Ausdehnung und Tiefe der Verbrennung
					Disposition
					Notfalltherapie
			24.1.2 - Organtrauma
				Schädel-Hirn-Trauma
				Lungenverletzungen
				Verletzungen intraabdominalabdominaler Organe
				Hämorrhagischer Schock
					Klinik
					Schockindex und Stadieneinteilung
			24.1.3 - Frakturen
				Pathophysiologie und Einteilung von Frakturen
				Weichteilverletzungen bei Frakturen
				Versorgung offener Frakturen
				Blutverluste
				Systemische Entzündungsreaktionen
				Fettemboliesyndrom
			24.1.4 - Ischämie- / Reperfusionsschaden
				Kompartmentsyndrom
					Epidemiologie
					Klinik
					Komplikationen
			24.1.5 - Posttraumatische Infektion
		24.2 - Trauma nach anatomischen Regionen
			24.2.1 - Schädel-Hirn-Trauma
				Ätiologie und Häufigkeit
				Klassifikation
				Klinik
					Lokalstatus
					Hirnfunktionsstörungen
						Psychopathologisches Syndrom
							Vigilianzstörungen:
							Orientierungsstörungen:
							Gedächtnisstörungen:
							Durchgangssyndrom:
						Sensomotorische Ausfälle
					Vegetatives Syndrom
					Spezielle Manifestationen
						Chronisches Subduralhämatom (SDH):
						Epiduralhämatom (EDH):
				Diagnostik
				Therapie
					Konservative Therapie
					Operative Therapie
						Monitoring des intrakraniellen Drucks (ICP):
						Bohrlochtrepanation:
						Kraniotomie:
					Intensivmedizinische Therapie
			24.2.2 - Thoraxtrauma
				Ätiologie, Häufigkeit und Klassifikationen
					Rippenfrakturen:
					Hämatothorax:
					Pneumothorax:
					Lungenverletzung:
					Tracheobronchialverletzung:
					Myokardverletzung:
					Verletzung großer intrathorakaler Gefäße:
					Ösophagusverletzung:
					Zwerchfellverletzung:
				Klinik
					Rippenfrakturen:
					Hämatothorax:
					Pneumothorax:
					Lungenverletzung:
					Tracheobronchialverletzung:
					Myokardverletzung:
					Verletzung großer intrathorakaler Gefäße:
					Ösophagusverletzung:
					Zwerchfellverletzung:
				Diagnostik
					Röntgen-Thorax
					Computertomografie
					Endoskopie
					Echokardiografie
					Elektrokardiogramm
				Therapie
					Pleurapunktion
					Pleurasaugdrainage
					Perikardentlastung
					Thorakoskopie
					Endovaskulärer Stent
					Thorakotomie
						Versorgung einzelner Verletzungen
					Intensivmedizinische Therapie mit extrakorporellem Gasaustausch
			24.2.3 - Abdominaltrauma
				Ätiologie und Häufigkeit
				Klassifikation
					Leber:
					Milz:
					Pankreas:
					Duodenum:
					Magen:
					Darm:
					Niere:
					Harnblase:
					Urethra:
				Klinik
					Leber- oder Milzverletzung:
					Pankreas- oder Duodenalverletzung:
					Magen- oder Darmverletzung:
					Nierenverletzung:
					Harnblasenverletzung:
					Urethraverletzung:
					Penetrierendes Abdominaltrauma:
					Abdominales Kompartmentsyndrom:
				Diagnostik
					Sonografie
					Computertomografie
					Retrograde Urethrozystografie
				Therapie
					Konservative Therapie
						Leberverletzung:
						Milzverletzung:
						Pankreas- oder Duodenalverletzung:
						Magen- oder Darmverletzung:
						Nierenverletzung:
						Harnblasenverletzung:
						Urethraverletzung:
						Penetrierendes Trauma:
					Operative Therapie
						Leberverletzung:
						Milzverletzung:
						Pankreas- oder Duodenalverletzung:
						Magen- oder Darmverletzung:
						Nierenverletzung:
						Harnblasenverletzung:
						Urethraverletzung:
						Penetrierendes Trauma:
			24.2.4 - Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarks
				Anatomie
				Ätiologie und Häufigkeit
					Klassifikation der Verletzungen der oberen HWS
					Klassifikation der Verletzungen von unterer HWS, BWS und LWS
				Klinik
					Distorsion der Halswirbelsäule
					Wirbelsäulenfrakturen
					Rückenmarkläsionen
						Spinaler Schock
						Querschnittslähmung
							Komplette Querschnittslähmung:
							Inkomplette Querschnittslähmung:
				Diagnostik
					Bildgebung
						Konventionelles Röntgen:
						Computertomografie:
						Magnetresonanztomografie:
					Neurophysiologie
				Therapie
					Notfallmäßige Maßnahmen
					Konservative Therapie
						HWS
						BWS und LWS
					Operative Therapie
						HWS
						BWS und LWS
					Nachbehandlung
			24.2.5 - Verletzungen von Schultergürtel und Oberarm
				Anatomie
				Ätiologie, Häufigkeit und Klassifikationen
					Skapulafraktur:
					Verletzungen der Schlüsselbeingelenke:
					Klavikulafraktur:
					Schulterluxation:
					Rotatorenmanschettenruptur:
					SLAP-Läsion und Bizepssehnenverletzungen:
					Humeruskopffraktur:
					Humerusschaftfraktur:
				Klinik und Diagnostik
					Skapulafraktur:
					Verletzungen der Schlüsselbeingelenke:
					Klavikulafraktur:
					Schulterluxation:
					Rotatorenmanschettenruptur:
					SLAP-Läsion und Bizepssehnenverletzungen:
					Humeruskopffraktur:
					Humerusschaftfraktur:
				Therapie
					Skapulafraktur
					Verletzungen der Schlüsselbeingelenke
					Klavikulafraktur
					Schulterluxation
					Rotatorenmanschettenruptur
					SLAP-Läsion und Bizepssehnenverletzungen
					Humeruskopffraktur
					Humerusschaftfraktur
			24.2.6 - Verletzungen des Ellenbogens und Unterarms
				Anatomie
				Ätiologie, Häufigkeit und Klassifikationen
					Distale Humerusfraktur
					Radiusköpfchenfraktur
					Proximale Ulnafraktur
					Ellenbogenluxation
					Unterarmfraktur
				Diagnostik
					Klinische Untersuchung
					Bildgebende Verfahren
				Therapie
					Distale Humerusfraktur
					Radiusköpfchenfraktur
					Proximale Ulnafraktur
					Ellenbogenluxation
					Unterarmfraktur
			24.2.7 - Verletzungen des Handgelenks und der Hand
				Anatomie
				Ätiologie, Häufigkeit und Klassifikationen
					Distale Radiusfraktur:
					Kahnbeinfraktur:
					Luxationen im Handwurzelbereich:
					Os-metacarpale-Frakturen:
					Fingerfrakturen und -luxationen:
					Strecksehnenverletzungen:
					Beugesehnenverletzungen
				Klinik und Diagnostik
					Distale Radiusfraktur:
					Kahnbeinfraktur:
					Luxationen im Handwurzelbereich:
					Os-metacarpale-Frakturen:
					Fingerfrakturen und – luxationen:
					Strecksehnenverletzungen:
					Beugesehnenverletzungen:
				Therapie
					Distale Radiusfraktur
					Kahnbeinfraktur
					Luxationen im Handwurzelbereich
					Os-metacarpale-Frakturen
					Fingerfrakturen und -luxationen
					Streck- und Beugesehnenverletzungen
						Strecksehnenverletzungen:
						Beugesehnenverletzungen:
			24.2.8 - Beckenringverletzung
				Anatomie
				Ätiologie und Häufigkeit
				Klassifikation
				Diagnostik
					Klinische Untersuchung
					Bildgebende Diagnostik
						Basisdiagnostik:
						Beckenübersicht:
						Inletaufnahme:
						Outletaufnahme:
						CT:
						Retrograde Urethrozystografie:
						Angiografie:
				Notfallmaßnahmen
				Weitere Therapie
					Konservative Therapie:
					Operative Definitivversorgung:
					Operationstechniken:
					Nachbehandlung:
			24.2.9 - Hüftgelenkluxationen und Azetabulumfrakturen
				Anatomie
				Ätiologie und Häufigkeit
				Klassifikationen
				Diagnostik
					Klinische Untersuchung
					Bildgebende Verfahren
						Beckenübersicht:
						Spezialaufnahmen:
						CT:
				Notfallmaßnahmen
				Weitere Therapie
					Konservative Therapie:
					Operative Therapie:
					Nachbehandlung:
			24.2.10 - Proximale Femurfrakturen
				Anatomie
				Ätiologie und Häufigkeit
				Klassifikationen
				Diagnostik
					Klinische Untersuchung
					Bildgebende Verfahren
				Therapie
					Femurkopffraktur
					Schenkelhalsfraktur
					Pertrochantäre Femurfraktur
			24.2.11 - Femurschaftfrakturen und distale Femurfrakturen
				Ätiologie und Häufigkeit
				Klassifikationen
					Femurschaftfraktur:
					Distale Femurfraktur
				Diagnostik
					Klinische Untersuchung
					Bildgebende Verfahren
				Therapie
					Femurschaftfrakturen
						Konservative Therapie:
						Fixateur externe:
						Intramedulläre Osteosynthese:
						Plattenosteosynthese:
					Distale Femurfraktur
			24.2.12 - Kniegelenkverletzungen
				Anatomie
				Ätiologie, Häufigkeit und Klassifikationen
					Patellafraktur
					Verletzungen des Kniestreckapparats
					Verletzungen des Kniebandapparats
					Meniskusläsion
					Knorpelverletzung
					Kniegelenkluxation
				Klinik und Diagnostik
					Patellafraktur
					Verletzungen des Kniestreckapparats
					Verletzungen des Kniebandapparats
						Vorderes Kreuzband:
						Hinteres Kreuzband:
						Mediales Seitenband:
						Meniskusläsion:
					Kniegelenkluxation
				Therapie
					Patellafraktur
					Verletzungen des Kniestreckapparats
					Verletzungen des Kniebandapparats
						VKB-Verletzungen:
						HKB-Rupturen:
						Isolierte MCL- oder LCL-Verletzungen
					Meniskusläsion
					Knorpelverletzung
					Kniegelenkluxation
			24.2.13 - Tibiakopffrakturen und Tibiaschaftfrakturen
				Ätiologie und Häufigkeit
				Klassifikationen
				Diagnostik
					Klinische Untersuchung
					Logendruckmessung
					Bildgebende Verfahren
				Therapie
					Tibiakopffraktur
						Konservative Therapie:
						Fixateur externe:
						Schrauben- / Plattenosteosynthese:
					Tibiaschaftfraktur
						Konservative Therapie:
						Fixateur externe:
						Intramedulläre Osteosynthese:
						Plattenosteosynthese:
						Fasziotomie bei Kompartmentsyndrom:
			24.2.14 - Sprunggelenkverletzungen
				Anatomie
				Ätiologie und Häufigkeit
					Pilonfraktur:
					Malleolarfraktur:
					Bänderriss am oberen Sprunggelenk:
				Klassifikationen
					Pilonfraktur:
					Malleolarfraktur:
					Bänderriss am oberen Sprunggelenk:
				Diagnostik
					Klinische Untersuchung
					Bildgebende Verfahren
				Therapie
					Pilonfraktur
					Malleolarfraktur
					Bänderriss am oberen Sprunggelenk
			24.2.15 - Fußverletzungen
				Anatomie
				Ätiologie und Häufigkeit
					Achillessehnenruptur:
					Talusfraktur:
					Kalkaneusfraktur:
					Verletzungen von Fußwurzel, Mittel- und Vorfuß:
				Klassifikationen
					Achillessehnenruptur:
					Talusfraktur:
					Kalkaneusfraktur:
					Verletzungen von Fußwurzel, Mittel- und Vorfuß:
				Klinik und Diagnostik
					Achillessehnenruptur:
					Talusfraktur:
					Kalkaneusfraktur:
					Verletzungen von Fußwurzel, Mittel- und Vorfuß:
				Therapie
					Achillessehnenruptur
					Talusfraktur
					Kalkaneusfraktur
					Verletzungen von Fußwurzel, Mittel- und Vorfuß
		24.3 - Polytrauma
			24.3.1 - Verletzungen und Unfallmechanismus
			24.3.2 - Schockraum-Aktivierung
			24.3.3 - Vorbereitung des Schockraums
			24.3.4 - Primary Survey
				A – Atemweg / Airway
				B – Belüftung / Breathing
				C – Circulation / Kreislauf
				D – Defizite / Disability
				E – Exposition / Environment
			24.3.5 - Bildgebung
				Sonografie
				Röntgen und Computertomografie
				Elektrokardiografie
				Laborparameter
			24.3.6 - Gerinnungsmanagement
			24.3.7 - Secondary Survey
			24.3.8 - Traumatischer Kreislaufstillstand
			24.3.9 - Disposition
			24.3.10 - Spezielle interventionelle Verfahren
			24.3.11 - Die häufigsten Fehler
		24.4 - Trauma bei speziellen Patientengruppen
			24.4.1 - Trauma bei Kindern
			24.4.2 - Trauma bei geriatrischen Patienten
			24.4.3 - Trauma bei Schwangeren
		Literatur
Kapitel-25---Notf-lle-durch-Komplikat_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-W
	Kapitel
 25   Notfälle durch Komplikationen
		25.1 - Fehlerentstehung und Fehlerarten
		25.2 - Fehler in der Diagnostik
		25.3 - Komplikation von invasiven Maßnahmen
		25.4 - Arzneimittelassoziierte Komplikationen
		25.5 - Human Factors und Patientensicherheit
		25.6 - Management von Komplikationen
		Literatur
Kapitel-26---Palliativmedizin-End-of-Li_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1
	Kapitel 26
 Palliativmedizin/End-of-Life Care
		26.1 - Palliativmedizin
		26.2 - Ethische Aspekte
		26.3 - Rechtliche Grundlagen in Deutschland
			26.3.1 - Patientenwille
			26.3.2 - Patientenverfügung
			26.3.3 - Vorsorgevollmacht
		26.4 - Ärztliche Therapie am Lebensende
			26.4.1 - Symptomkontrolle
			26.4.2 - Schmerz
			26.4.3 - Dyspnoe
			26.4.4 - Rasselatmung
			26.4.5 - Delir
		26.5 - Versorgungsstrukturen in Deutschland
			1. Allgemeine Ambulante Palliativversorgung (AAPV)
			2. Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)
			3. Ambulante Hospizdienste
			4. Stationäre Hospize
			5. Palliativstationen
		26.6 - Entscheidungsfindung
			26.6.1 - Therapieziel
			26.6.2 - Prognose
			26.6.3 - Umgang mit Angehörigen
			26.6.4 - Umgang mit Sterbenden
			26.6.5 - Umgang mit Verstorbenen
		Literatur
Kapitel-27---P-diatrische-Notf-lle_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wiss
	Kapitel 27
 Pädiatrische Notfälle
		27.1 - Untersuchung des kranken Kindes in der Notaufnahme
		27.2 - Der Säugling mit unklarem Fieber
		27.3 - Hautsymptome
		27.4 - Kardiovaskuläre Notfälle bei Kindern
			27.4.1 - Das ältere Kind mit Herzbeschwerden
			27.4.2 - Besonderheiten des Schocks bei Kindern
		27.5 - Atemnot und Atemwegserkrankungen
			27.5.1 - Fremdkörperaspiration und Fremd­körperingestion
			27.5.2 - Krupp-Syndrom
			27.5.3 - Weitere Ursachen von Stridor
			27.5.4 - Asthma bronchiale
			27.5.5 - Bronchiolitis
			27.5.6 - Hämoptoe
		27.6 - Bauchschmerzen und abdominelle Erkrankungen
		27.7 - Flüssigkeitshaushalt und Stoffwechsel
			Milde bis mittelschwere Dehydratation
			Schwere Dehydratation
			27.7.1 - Diabetische Ketoazidose
		27.8 - Beinschmerzen, Hinken und das Skelettsystem
			27.8.1 - Coxitis fugax
			27.8.2 - Radiusköpfchenluxation
		Literatur
Kapitel-28---Bauchschmerzen_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
	Kapitel 28
 Bauchschmerzen
		28.1 - Bauchschmerzen bei Erwachsenen
			28.1.1 - Definition „Bauchschmerz“ und „akutes Abdomen“
				Bauchschmerz
				Akutes Abdomen
			28.1.2 - High-Risk-Diagnosen
			28.1.3 - Häufige Ursachen abdominaler Schmerzen
			28.1.4 - Ursachen und Differenzialdiagnose abdominaler Schmerzen nach Lokalisation
			28.1.5 - Diagnostisches Vorgehen
				Anamnese
				Klinische Untersuchung
				EKG
				Labordiagnostik
				Bildgebung
					Ultraschall
					Spiral-CT
					Abdominale Schmerzen: Wann Sonografie, wann CT?
			28.1.6 - Risikostratifikation
			28.1.7 - Diagnostik und Analgesie
		28.2 - Bauchschmerzen bei Kindern
			28.2.1 - Obstipation
			28.2.2 - Gastroenteritis
			28.2.3 - Appendizitis
			28.2.4 - Invagination
			28.2.5 - Weitere Diagnosen
				Morbus Hirschsprung
				Volvulus
				Gynäkologische und urogenitale Diagnosen
			28.2.6 - Vorgehen bei akutem / unklarem Abdomen
		Zitierte Literatur
		Verwendete Literatur
Kapitel-29---Auff-lliges-Verhalten-und-Err_2020_Klinische-Notfallmedizin-Ban
	Kapitel 29
 Auffälliges Verhalten und Erregungszustände
		29.1 - Probleme bei Diagnostik und Therapie
		29.2 - Erste Einschätzung des erregten Patienten
			Kleidung
			Haut
			Augen
			Mimik und Gestik
			Kommunikation und Verhalten
			Sprache
		29.3 - Umgang mit dem erregten Patienten
			Verhaltensbeobachtung
			Beziehungsaufbau
		29.4 - Diagnostisches Vorgehen
		29.5 - Differenzialdiagnosen
		29.6 - Therapie
			Psychopharmakotherapie
		Literatur
Kapitel-30---Bewusstseinsst-rungen_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wiss
	Kapitel 30
 Bewusstseinsstörungen
		30.1 - Bewusstseinsstörung bei Erwachsenen
			Einteilung
			30.1.1 - Diagnostisches Vorgehen
			30.1.2 - Gefährliche und häufige Diagnosen
				Diffuse neuronale Fehlfunktion
					Hypoglykämie
					Sepsis / Infektion
					Delir
				Strukturelle Hirnerkrankungenen
					Ischämischer Schlaganfall
					Intrakranielle Blutung
					Entzündliche ZNS-Erkrankungen
					Andere intrazerebrale Raumforderungen
		30.2 - Bewusstseinsstörungen bei Kindern
			30.2.1 - Mögliche Diagnosen
				Intrakraniale / zerebrale Ursachen
				Extrazerebrale Ursachen
			30.2.2 - Diagnostisches Vorgehen
				Anamnese
				Körperliche Untersuchung
					Neurologische Untersuchung
					Inspektion und internistische Untersuchung
				Labordiagnostik
			30.2.3 - Weiteres Vorgehen
		Literatur
Kapitel-31---R-ckenschmerzen_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
	Kapitel 31
 Rückenschmerzen
		31.1 - Schmerzen im LWS-Bereich
			31.1.1 - Mögliche Diagnosen
			31.1.2 - High Risk-Diagnosen
				Wirbelfraktur
				Spinale Metastasen
				Cauda-equina-Syndrom
				Epiduraler Abszess
				Aortenaneurysma und Aortendissektion
				Urolithiasis
			31.1.3 - Low Risk-Diagnosen
				Unspezifische Rückenschmerzen
				Red Flags
				Basisuntersuchungen
				Radikuläre Schmerzen
				Spinalkanalstenose
				Ankylosierende Spondylitis
				Chronische Rückenschmerzen
			31.1.4 - Rückenschmerzen bei Kindern
			31.1.5 - Weitere Diagnosen
			31.1.6 - Diagnostisches Vorgehen
			Anamnese
			Untersuchung
			Labor
			Bildgebung
		31.2 - Schmerzen im HWS-Bereich
		31.3 - Schmerzen im BWS-Bereich
		Literatur
Kapitel-32---Blutungen_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
	Kapitel 32
 Blutungen
		32.1 - Blutungen im Kopf-Hals-Bereich
			32.1.1 - Epistaxis
				Lokale Ursachen
				Systemische Ursachen
				Erstversorgung
				HNO-ärztliche Versorgung
				Versorgung in der HNO-Klinik
				Versorgung bei systemischer Epistaxis
			32.1.2 - Nachblutungen nach Tonsillektomie
				Epidemiologie
				Therapie
			32.1.3 - Tumorblutungen
				Therapie
					Maßnahmen bei Arrosionsblutungen
					Maßnahmen bei postoperativen Blutungen:
		32.2 - Gastrointestinale Blutungen
			32.2.1 - Definition und Epidemiologie
			32.2.2 - Diagnostisches Vorgehen
				Evaluation der Kreislaufstabilität
				Anamnese
				Körperliche Untersuchung
				Labordiagnostik
			32.2.3 - Gefährliche und häufige Diagnosen
			32.2.4 - Risikostratifikation
			32.2.5 - Ersttherapie
				Bei hämodynamischer Instabilität
				Kreislaufstabile Patienten
		32.3 - Genitale Blutungen
			32.3.1 - Diagnostisches Vorgehen
				Geburtshilflich-gynäkologische Anamnese
				Exploration der Blutungsursache
				Untersuchung
			32.3.2 - Therapie und Risikostratifikation
		32.4 - Renale / genitourethrale Blutungen
			32.4.1 - Definition und Epidemiologie
			32.4.2 - Diagnostisches Vorgehen
				Evaluation der Kreislaufstabilität
				Anamnese
				Körperliche Untersuchung
				Labordiagnostik
			32.4.3 - Gefährliche Diagnosen
			32.4.4 - Häufige Diagnosen
			32.4.5 - Risikostratifikation
			32.4.6 - Ersttherapie
				Bei hämodynamischer Instabilität
				Kreislaufstabile Patienten
		32.5 - Pulmonale Blutungen
			32.5.1 - Definition und Epidemiologie
			32.5.2 - Gefährliche und häufige Diagnosen
				Ursachen der Hämoptyse (leichte Hämoptoe)
				Ursachen schwerer Hämoptoe
				Klinische Hinweise auf Lokalisation und Ursache
			32.5.3 - Diagnostisches Vorgehen
			32.5.4 - Risikostratifikation
			32.5.5 - Therapie
		Zitierte Literatur
		Verwendete Literatur:
Kapitel-33---Herz-Kreislauf-Stillst_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wis
	Kapitel 33 -  Herz-Kreislauf-Stillstand
		33.1 - Defibrillationsfähiger Kreislaufstillstand (Kammerflimmern, pulslose ventrikuläre Tachykardie)
			33.1.1 - Gefährlichste und häufigste Ursachen
				Gefährlichste Ursachen
				Häufigste Ursachen
			33.1.2 - Diagnostisches Vorgehen
			33.1.3 - Risikostratifikation
		33.2 - Pulslose elektrische Aktivität (PEA)
			33.2.1 - Gefährlichste und häufigste Ursachen
			33.2.2 - Diagnostisches Vorgehen
			33.2.3 - Risikostratifikation
		33.3 - Asystolie
			33.3.1 - Gefährlichste und häufigste Ursachen
			33.3.2 - Diagnostisches Vorgehen
			33.3.3 - Risikostratifikation
		Literatur
Kapitel-34---Brustschmerzen_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
	Kapitel 34 -  Brustschmerzen
		34.1 - Mögliche Diagnosen
			34.1.1 - Diagnosen nach Organen
			34.1.2 - High-Risk-Diagnosen
			34.1.3 - Low- Risk-Diagnosen
		34.2 - Anamnese und Untersuchung
			34.2.1 - Die ersten 10 Minuten
			34.2.2 - Anamnese
			34.2.3 - Typische und atypische Präsentationen
			34.2.4 - Schmerzort
			34.2.5 - Schmerzart
			34.2.6 - Schmerzstärke
			34.2.7 - Bewegungsschmerz und Druckschmerz
			34.2.8 - Risikofaktoren
		34.3 - Körperliche Untersuchung
		34.4 - Apparative Untersuchungen
			34.4.1 - EKG
			34.4.2 - Labor
				Troponine
				D-Dimere
			34.4.3 - Bildgebung
				Konventionelles Röntgen
				Sonografie
				Computertomografie und Magnetresonanztomografie
		34.5 - Risikostratifikation
			Akutes Koronarsyndrom
				HEART-Score
				GRACE-Score
			Lungenembolie
				Wells-Score
				PERC-Rules und SPESI
			Aortendissektion
		Literatur
Kapitel-35---Schreiendes-Kind_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
	Kapitel 35 -  Schreiendes Kind
		35.1 - Mögliche Diagnosen
			Gefährliche Ursachen
			Häufige Ursachen
		35.2 - Diagnostisches Vorgehen
			35.2.1 - Anamnese
			35.2.2 - Körperliche Untersuchung
		35.3 - Weiteres Vorgehen
			Weiterführende Diagnostik
		Literatur
Kapitel-36---Diarrh-_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
	Kapitel 36 -  Diarrhö
		36.1 - Definition (nach WHO)
		36.2 - Ursachen und Epidemiologie
			Gefährliche Ursachen
			Häufige Ursachen
		36.3 - Anamnese
		36.4 - High-Risk-Patientengruppen und High-Risk-Symptome
		36.5 - Diagnostik
		36.6 - Therapie und Prognose
		36.7 - Hygienemaßnahmen, Meldungen
		Literatur
Kapitel-37---Atemnot_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
	Kapitel 37 -  Atemnot
		Grundlagen
		37.1 - Mögliche Diagnosen
			37.1.1 - Diagnosen nach Organsystem
			37.1.2 - High-Risk-Diagnosen
		37.2 - Diagnostisches Vorgehen
			37.2.1 - Erstsichtung
			37.2.2 - A = Airway
				Kann der Patient (normal) sprechen?
				Notfalltherapie
			37.2.3 - B = Breathing
				Kann der Patient (ausreichend) oxygenieren und ventilieren?
				Notfalltherapie
			37.2.4 - C = Circulation
				Hat der Patient eine ausreichende Organ- / Perfusion?
				Notfalltherapie
			37.2.5 - D = Disability
				Notfalltherapie
			37.2.6 - Zweitsichtung
			37.2.7 - (Notfall-)Anamnese
			37.2.8 - Weiteres Vorgehen
		37.3 - Risikostratifizierung
		Verwendete Literatur
Kapitel-38---Erh-hte-K-rpertemperat_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wis
	Kapitel 38 -  Erhöhte Körpertemperatur
		38.1 - Definition und Epidemiologie
		38.2 - Ursachen und Differenzialdiagnosen
			Gefährliche Ursachen
			Häufige Ursachen
			Differenzialdiagnosen
		38.3 - Gefährliche Diagnosen
			38.3.1 - Hitzschlag
				Leitsymptome:
				Diagnostik:
			38.3.2 - Maligne Hyperthermie
				Leitsymptome:
			38.3.3 - Malignes neuroleptisches Syndrom (MNS)
				Leitsymptome:
				Diagnostik:
			38.3.4 - Serotonin-Syndrom
				Leitsymptome:
				Diagnostik:
			38.3.5 - Thyreotoxikose
				Leitsymptome:
				Diagnostik:
			38.3.6 - Endokarditis
				Leitsymptome:
				Diagnostik:
			38.3.7 - Meningitis/Waterhouse-Friderichsen-Syndrom
				Leitsymptome:
				Diagnostik:
		38.4 - Häufige Ursachen
			38.4.1 - Fieber bei Kindern
				Diagnostik:
				Fieber + Petechien
				Fieber + Lymphadenopathie, konjunktivale Injektion, bukkale oder pharyngeale Symptome
				Fieber + kleinfleckiges Exanthem
				Fieber + Bläschen an der Haut und Schleimhaut
				Fieber + katarrhalische Symptome
				Fieber + Urtikaria
				Wechselndes Fieber + makulöses Exanthem während der Fieberepisoden
				Fieber + Diarrhö
			38.4.2 - Fieber bei Erwachsenen
				Diagnostik:
				Fieber und organspezifische Leitsymptome
					Fieber + Husten, Dyspnoe, Thoraxschmerz, positiver pulmonaler Auskultationsbefund
					Fieber + Dysurie, Pollakisurie, Oligurie, Unterbauch- und Flankenschmerz
					Fieber + Bauchschmerz, Ikterus, Nausea, Emesis, Diarrhö, Blut im Stuhl
					Fieber + Hals-, Ohrenschmerz, bifrontaler Kopfschmerz, Schnupfen
				Hitzeerschöpfung
					Leitsymptome:
					Notfallmedizinische Therapie:
				Fieber unklarer Genese bei Erwachsenen
					Leitsymptome:
					Diagnostik:
				Medikamentös bedingte Hyperthermie (Drug Fever)
					Leitsymptome:
					Diagnostik:
			38.4.3 - Postinterventionelles Fieber (postoperativ, nach Katheteranlage)
				Z. n. Operation:
				Erste postinterventionelle Woche:
				Zweite bis vierte postinterventionelle Woche:
				Mehr als 4 Wochen postinterventionell:
				Diagnostik:
			38.4.4 - Fieber bei immunkompromittierten Patienten
				Neutropenie und Granulozytendefekt
				Humorale Störung
				T-Lymphozyten-Defekt
				Diagnostik
			38.4.5 - Fieber bei Tropenheimkehrern
				Reiseanamnese
				Diagnostik
			38.4.6 - Fieber und Hautausschlag
		Literatur
Kapitel-39---Kopfschmerz-als-Notfallsy_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-
	Kapitel 39 -  Kopfschmerz als Notfallsymptom
		39.1 - Kopfschmerzen bei Erwachsenen
			Primäre Kopfschmerzen
			Sekundäre Kopfschmerzen
			39.1.1 - Diagnostisches Vorgehen
				Bildgebung bei Kopfschmerzen
			39.1.2 - Primäre Kopfschmerzen
				Migräne
					Therapie der akuten Migräneattacke
					Nebeneffekte der Migränetherapie
				Spannungskopfschmerz
				Cluster-Kopfschmerz
					Akuttherapie
			39.1.3 - Ursachen sekundärer Kopfschmerzen
				Augenerkrankungen
					Glaukom:
					Tolosa-Hunt-Syndrom:
					Optikusneuritis, Uveitis, Iritis:
				Erkrankungen des Kiefergelenks und der Halswirbelsäule
					Kiefergelenk:
					Halswirbelsäule:
				Trigeminusneuralgie
				Subarachnoidalblutung
			Schlaganfall und intrazerebrale Blutung
				Schlaganfall:
				Intrazerebrale Blutungen:
			Sinusvenenthrombose
			Riesenzellarteriitis
			Primäre ZNS-Angiitis
			Infektiöse Ursachen
				Meningitis
				Enzephalitis
			Toxische und medikamentöse Ursachen
			Trauma
			Postpunktioneller Kopfschmerz
		39.2 - Kopfschmerzen bei Kindern
			39.2.1 - Ursachen
				Häufige Ursachen
				Gefährliche Ursachen
			39.2.2 - Diagnostisches Vorgehen
				Anamnese
				Körperliche Untersuchung
				Neurologische Untersuchung
				Weiterführende Diagnostik
		Literatur
Kapitel-40---Ikterus_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
	Kapitel 40 -  Ikterus
		40.1 - Ursachen
			High-Risk-Diagnosen
			Häufige Diagnosen
		40.2 - Prähepatischer Ikterus
		40.3 - Spezielle Symptomkonstellationen: Ikterus und Fieber
		40.4 - Spezielle Symptomkonstellationen: Ikterus und Schwangerschaft
		40.5 - Diagnostik
		Literatur
Kapitel-41---Armschmerzen_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
	Kapitel 41 -  Armschmerzen
		41.1 - Gefährlichste Ursachen
		41.2 - Häufige Ursachen
		41.3 - Diagnostisches Vorgehen
		41.4 - Risikostratifikation
		Literatur
Kapitel-42---Beinschmerzen_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
	Kapitel 42 -  Beinschmerzen
		42.1 - Definition und Epidemiologie
		42.2 - Differenzialdiagnosen von Beinschmerzen
		42.3 - Häufige und gefährliche Diagnosen
			Gefährliche Ursachen von Beinschmerzen
			Häufige Ursachen von Beinschmerzen
			42.3.1 - High-Risk-Diagnosen
			42.3.2 - Diagnosen mit hoher Behandlungsdringlichkeit
		42.4 - Risikostratifizierung
		42.5 - Diagnostisches Vorgehen bei Beinschmerzen
			42.5.1 - Anamnese
				Risikofaktoren
				Allgemeinsymptome
			42.5.2 - Körperliche Untersuchung
			42.5.3 - Untersuchungsbefunde
				Frakturen
				Gelenkschmerzen
				Neurogene Beinschmerzen
				Infekte
				Nekrotisierende Fasziitis
				Ischämische Beinschmerzen
			Thrombophlebitis und Thrombose
			Phlegmasia coerulea dolens
			42.5.4 - Labor
			42.5.5 - Bildgebung
		42.6 - Ersttherapie
		Literatur
Kapitel-43---Palpitationen_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
	Chapter Palpitationen
		43.1 - Ursachen
			43.1.1 - Gefährliche Ursachen
			43.1.2 - Häufige Ursachen
			43.1.3 - Weitere Ursachen
		43.2 - Diagnostisches Vorgehen
			43.2.1 - Anamnese
			43.2.2 - Klinische Untersuchung
			43.2.3 - Weiterführende Diagnostik
				EKG
				Weitere Untersuchungen
		43.3 - Risikostratifizierung
		Literatur
Kapitel-44---Krampfanf-lle_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
	Chapter Krampfanfälle
		44.1 - Krampfanfall bei Erwachsenen
			44.1.1 - Unterteilung der Anfälle
				Sonderformen
					Status epilepticus:
					Fieberkrämpfe bei Kindern:
			44.1.2 - Diagnostisches Vorgehen
				Wichtige Fragen und Beschreibungen in der Anamnese
				Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung
				Weitere Diagnostik
			44.1.3 - Differenzialdiagnosen
			44.1.4 - Ursachen nicht-epileptischer Anfälle
				Synkopen
				Psychogene nicht-epileptische Krampfanfälle
				Migräne
				Endokrine und metabolische Ursachen
				Gynäkologisch-geburtshilfliche Ursachen
				Infektiöse Ursachen
				Respiratorische Ursachen
				Toxische und medikamentöse Ursachen
			44.1.5 - Risikostratifikation
			44.1.6 - Ersttherapie
		44.2 - Krampfanfall bei Kindern
			44.2.1 - Erstes Vorgehen
				Beobachtung
				Medikamentöse Ersttherapie
				Differenzierung paroxysmaler Ereignisse bei Kindern
			44.2.2 - Weitere Diagnostik
				Labordiagnostik
				Bildgebung und EEG
		Literatur
Kapitel-45---Schock_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
	Chapter Schock
		45.1 - Definition
		45.2 - Pathophysiologie
		45.3 - Ätiologie und Differenzialdiagnose
		45.4 - Hypovolämer Schock
		45.5 - Kardiogener Schock
		45.6 - Distributiver Schock
			45.6.1 - Septischer Schock
			45.6.2 - Anaphylaktischer Schock
			45.6.3 - Neurogener Schock
		45.7 - Obstruktiver Schock
		45.8 - Klinik
			Symptome und allgemeine Krankheitszeichen
			Notfallanamnese
			Hauptbeschwerden und klinisches Bild verschiedener Schockformen
				Hypovolämischer Schock
				Kardiogener Schock
				Distributiver Schock
				Obstruktiver Schock
		45.9 - Diagnostik
			Laborchemische Blutuntersuchungen:
			Nichtinvasive apparative Diagnostik
			Invasive apparative Diagnostik
		45.10 - Therapie
			Hypovolämer Schock
			Kardiogener Schock
			Distributiver Schock
				Septischer Schock
				Anaphylaktischer Schock
				Neurogener Schock
				Obstruktiver Schock
		Literatur
Kapitel-46---Hautver-nderungen-bei-Kindern-_2020_Klinische-Notfallmedizin-Ba
	Chapter Hautveränderungen bei Kindern und Erwachsenen
		46.1 - Dermatologische Ursachen
			46.1.1 - Ekzem
				Definition und Klinik
				Diagnostisches Vorgehen
				Häufige Diagnosen
				Ersttherapie
			46.1.2 - Psoriasis (vulgaris)
				Definition und Epidemiologie
				Klinik
				Diagnostisches Vorgehen
				Ersttherapie
			46.1.3 - Hauttumoren
				Basalzellkarzinom
					Definition und Epidemiologie
					Klinik
					Diagnostisches Vorgehen
					Ersttherapie
				Plattenepithelkarzinom
					Definition und Epidemiologie
					Klinik
					Diagnostisches Vorgehen
					Ersttherapie
				Melanom
					Definition und Epidemiologie
					Klinik
					Differenzialdiagnosen
					Diagnostisches Vorgehen
					Ersttherapie
		46.2 - Immunologische Ursachen
			46.2.1 - Vaskulitiden
				Definition
				Diagnostisches Vorgehen
				Gefährliche Diagnosen
				Häufige Diagnosen
				Ersttherapie
			46.2.2 - Weitere immunologische Ursachen
		46.3 - Infektiöse Ursachen
			46.3.1 - Virusexanthem
				Definition
				Diagnostisches Vorgehen
				Gefährliche Diagnosen
				Häufige Diagnosen
				Ersttherapie
			46.3.2 - Waterhouse-Friderichsen-Syndrom
				Definition und Epidemiologie
				Diagnostisches Vorgehen
				Ersttherapie
			46.3.3 - Herpes simplex
				Definition und Epidemiologie
				Diagnostisches Vorgehen
				Gefährliche Diagnosen
				Ersttherapie
			46.3.4 - Lymphangitis
				Definition
				Diagnostisches Vorgehen
				Ersttherapie
			46.3.5 - Weitere infektiöse Ursachen
		46.4 - Psychiatrische Ursachen
			46.4.1 - Acne excoriée
			46.4.2 - Skin-Picking-Syndrom
			46.4.3 - Dermatozoenwahn
			46.4.4 - Battered-Child-Syndrom
		46.5 - Toxikologische und thermische Ursachen
			46.5.1 - Verätzungen
				Definition
				Gefährliche Diagnosen
				Ersttherapie
			46.5.2 - Verbrennungen
				Definition
				Diagnostisches Vorgehen
				Risikostratifikation
				Ersttherapie
		46.6 - Hämatologische und onkologische Ursachen
			46.6.1 - Idiopathische thrombozytopenische Purpura
				Definition und Epidemiologie
				Diagnostisches Vorgehen
				Ersttherapie
			46.6.2 - Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura
				Definition und Epidemiologie
				Diagnostisches Vorgehen
				Ersttherapie
		Literatur
Kapitel-47---Synkope_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
	Chapter Synkope
		47.1 - Definition und Epidemiologie
		47.2 - Diagnostisches Vorgehen
		47.3 - Gefährliche Diagnosen
			47.3.1 - Kardiale Synkopen
			47.3.2 - Rhythmogene Synkopen
				Brugada-Syndrom
				Long-QT-Syndrom
				Ventrikuläre Tachykardie / Torsade de pointes
				Sick-Sinus-Syndrom
				Medikamentenüberdosierung
			47.3.3 - Synkopen im Rahmen von strukturellen Herzerkrankungen
				Akute Lungenembolie
				Akute Aortendissektion
				Symptomatische Aortenklappenstenose und idiopathische hypertrophe subvalvuläre Aortenklappenstenose
				Obstruktive Kardiomyopathie
			47.3.4 - Synkopen mit anderen gefährlichen Ursachen
				Akuter Myokardinfarkt
				Hypovolämie
				Extrauterine Gravidität
				Subarachnoidalblutung
		47.4 - Häufige Diagnosen
			Vasovagale Synkopen
			Neurogene orthostatische Hypotonie
		47.5 - Risikostratifikation
		47.6 - Ersttherapie
		Literatur
Kapitel-48---Dysurie--Anurie--Polyu_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wis
	Chapter Dysurie, Anurie, Polyurie
		48.1 - Diagnostik
			Anamnese
			Körperliche Untersuchung
			Laboruntersuchungen
			Apparative Diagnostik
		48.2 - Dysurie
			48.2.1 - Häufige Ursachen
			48.2.2 - Akut behandlungsbedürftige Diagnosen
			48.2.3 - Erstmaßnahmen
		48.3 - Oligo- / Anurie
			48.3.1 - Häufige Ursachen
			48.3.2 - Akut behandlungsbedürftige Diagnosen
			48.3.3 - Erstmaßnahmen
		48.4 - Polyurie
			48.4.1 - Häufige und akut behandlungsbedürfige Ursachen
			48.4.2 - Erstmaßnahmen
		Literatur
Kapitel-49---Schwindel_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
	Chapter Schwindel
		49.1 - Definition und Epidemiologie
		49.2 - Diagnostisches Vorgehen
			49.2.1 - Initiale Beurteilung
			49.2.2 - Anamnese
			49.2.3 - Körperliche Untersuchung
				Patienten mit akut anhaltendem Schwindel
					A) Neuro-Check-Up
					B) HINTS-Untersuchung (Head-Impuls, Nystagmus, Test of Skew Deviation)
						Periphere Genese: Akute periphere Vestibulopathie
						Zentrale Genese: Schlaganfall, Tumor, entzündliche Genese
				Lageabhängiger, episodischer Schwindel
					Diagnostische Lagerung: posteriorer Bogengang
						Lagerungstest nach Dix-Hallpike:
						Seitwärtslagerungsmanöver:
					Diagnostische Lagerung: horizontaler Bogengang
						Supine-Roll-Test (Pagnini-McClure Manöver):
			49.2.4 - Labordiagnostik und apparative Diagnostik
		49.3 - Differenzialdiagnosen
			49.3.1 - Zentrale Ursachen
			49.3.2 - Periphere Ursachen
			49.3.3 - Internistische Ursachen
				Kardiovaskuläre Ursachen
				Hypoxien
				Stoffwechselstörungen
				Drogen und Medikamente
			49.3.4 - Psychiatrische Ursachen
		49.4 - Risikostratifikation
		49.5 - Ersttherapie
		Literatur
Kapitel-50---Erbrechen_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
	Chapter Erbrechen
		50.1 - Pathophysiologie
		50.2 - Diagnostisches Vorgehen
			Anamnese und körperliche Untersuchung
			Klinische Untersuchung
		50.3 - Gefährliche Ursachen
			50.3.1 - Hämatemesis
				Mögliche Ursachen [17] und Differenzialdiagnosen
				Weiterführende Diagnostik [18]
				Ersttherapie [19–22]
				Risikostratifizierung [23–27]
			50.3.2 - Peritonitis / akutes Abdomen
				Mögliche Ursachen [28] und Differenzialdiagnosen
				Weiterführende Diagnostik
				Ersttherapie [29–30]
				Risikostratifizierung
			50.3.3 - Ileus
				Mögliche Ursachen
				Weiterführende Diagnostik [30]
				Ersttherapie [30]
				Risikostratifizierung
			50.3.4 - Akute Pankreatitis
				Mögliche Ursachen [34, 35]
				Weiterführende Diagnostik [34], [36]
				Ersttherapie
				Risikostratifizierung
			50.3.5 - Weitere mögliche gefährliche Ursachen
		50.4 - Häufige Ursachen
			50.4.1 - Gastroenteritis
				Definition
				Mögliche Ursachen
				Weiterführende Diagnostik
				Ersttherapie
				Risikostratifizierung
			50.4.2 - Weitere häufige Ursachen
		Literatur
Kapitel-51---Unspezifische-Symptom_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wiss
	Chapter Unspezifische Symptome
		51.1 - Definition und Epidemiologie
		51.2 - Ursachen
			51.2.1 - Mögliche Ursachen
			51.2.2 - Häufigste Ursachen
		51.3 - Diagnostisches Vorgehen
			51.3.1 - Anamnese
			51.3.2 - Körperliche Untersuchung
			51.3.3 - Labor
			51.3.4 - EKG und Bildgebung
		51.4 - Risikostratifikation
		Literatur
Kapitel-52---Missbrauch-und-Misshandlungen-von_2020_Klinische-Notfallmedizin
	Chapter Missbrauch und Misshandlungen von Kindern und Erwachsenen
		52.1 - Misshandlungen von Älteren und Pflegebedürftigen
			52.1.1 - Risikofaktoren
			52.1.2 - Arten des Missbrauchs
				Sexualdelikte
				Körperliche Misshandlungen und Übergriffe
				Spurensicherung und Befunddokumentation
		52.2 - Kindesmisshandlungen und -vernachlässigung
			Kindesmisshandlung
			Vernachlässigung
			Behandlung
		52.3 - Gewalt und Missbrauch in der Partnerschaft
		52.4 - Gewalt und Gewaltprävention in der Notaufnahme
			Häufigkeit
			Ursachen
			Folgen
			Prävention
		Zitierte Literatur
		Verwendete Literatur
Kapitel-53---Analgesie-und-Sedierun_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wis
	Kapitel 53 - Analgesie und Sedierung
		53.1 - Schmerzübertragung (Anatomie, Physiologie, Pharmakologie)
		53.2 - Schmerzerfassung
		53.3 - Pharmakologie von Sedativa und Analgetika
			53.3.1 - Nichtsteroidale Antirheumatika
			53.3.2 - Paracetamol
			53.3.3 - Opioide
			53.3.4 - Ketamin
			53.3.5 - Benzodiazepine
			53.3.6 - Propofol
		53.4 - Psychologische und soziale Aspekte des Schmerzes
			53.4.1 - Kinder
			53.4.2 - Erwachsene
			53.4.3 - Ältere
		Literatur
Kapitel-54---Katastrophenmedizin_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
	Kapitel 54 - Katastrophenmedizin
		54.1 - Vorbereitung auf den Katastrophenfall
			54.1.1 - Risikobewertung
			54.1.2 - MANV, Großschadensereignis und Katastrophe
		54.2 - Triage
			54.2.1 - Geschichte und Definition
			54.2.2 - Schlüsselaspekte der Triage
			54.2.3 - Sichtungsalgorithmen
				Erwachsene
				Kinder
			54.2.4 - Ethische Aspekte der Sichtung
		54.3 - Katastrophenhilfe vor Ort
			54.3.1 - Ankunft, Analyse und Lagemeldung
			54.3.2 - Lokalisierung der Betroffenen und Triage
			54.3.3 - Transfer zum Behandlungsplatz und Behandlung nach PHTLS
			54.3.4 - Evakuierung
			54.3.5 - Auflösung
			54.3.6 - Nachbesprechung und Lerneffekte
		54.4 - Planung und Abläufe in der Klinik
			54.4.1 - Aufnahme- und Versorgungskapazität
			54.4.2 - Katastrophenplan
				Externe Katastrophen
					Alarmierung
					Einsatzplan
				Interne Katastrophen
		54.5 - Besondere Ereignisse: Großveranstaltungen
		54.6 - Besondere Ereignisse: CBRN
			Der Begriff „CBRN“
			Welche Stoffe beinhaltet CBRN?
			Wie viele Patienten sind bei CBRN-Ereignissen zu erwarten ?
			Wie häufig sind CBRN-Ereignisse?
			54.6.1 - Maßnahmen am Einsatzort
			54.6.2 - Maßnahmen in der Klinik
				C-Gefahrstoffe
				B-Gefahrstoffe
				R-Gefahrstoffe
				N-Gefahren
			54.6.3 - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der CBRN-Gruppen
			54.6.4 - Die Notaufnahme im CBRN-Management
				Stellung der Notaufnahme im CBRN-Management
				Materielle Vorbereitungen
					Dekontamination
					Schutzausrüstung
			54.6.5 - Organisatorische Vorbereitungen: CBRN-Notfallplan
			54.6.6 - Erkennung von CBRN-Ereignissen
			54.6.7 - Modellhafter Ablauf der Versorgung
				1. Auslösung des Notfallplans (nach Vorverständigung)
					Übernahme des / der Betroffenen
					Lebensrettende Sofortmaßnahmen
					Dekontamination (falls erforderlich)
					Diagnostik
					Wundversorgung (sofern erforderlich)
					Übergabe in den reinen Bereich
					Maßnahmen für das einliefernde Rettungsdienstpersonal
				2. Auslösung des Notfallplans (nach Erkennung der Kontamination in der Notaufnahme)
			54.6.8 - Versorgungsalgorithmen: Beispiele
		54.7 - Besondere Ereignisse: Explosions-verletzungen
			54.7.1 - Verletzungen
		54.8 - Simulationen und Übungen
			54.8.1 - Einleitung
			54.8.2 - Übungsplanung
			54.8.3 - Übungskonzept
			54.8.4 - Übungsablauf
			54.8.5 - Simulationstypen
		Literatur
Kapitel-55---Notf-lle-durch-Umwelteinf_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-
	Kapitel 55 - Notfälle durch Umwelteinflüsse
		55.1 - Elektrizität
			55.1.1 - Stromunfälle
				Notwendige Diagnostik
				Notfalltherapie
				Risikostratifikation und Disposition
			55.1.2 - Blitzunfälle
				Notwendige Diagnostik
				Notfalltherapie
				Risikostratifikation und Disposition
		55.2 - Flora
			Symptome
			Erstversorgung
			Diagnostik
			Risikostratifikation und Disposition
		55.3 - Höhenmedizin
			Klinik
				Akute Höhenkrankheit
				Akutes Lungenödem
				Höhenspezifisches Hirnödem
			Präklinische Versorgung
			Diagnostik
			Klinische Versorgung
			Risikostratifikation und Disposition
		55.4 - Thermische Notfälle
			55.4.1 - Hitzeschäden
				Symptomatik
				Präklinische Versorgung
				Diagnostik
				Klinische Versorgung
				Risikostratifikation und Disposition
			55.4.2 - Unterkühlung
				Symptomatik
				Präklinische Versorgung
				Diagnostik
				Klinische Versorgung
				Risikostratifikation und Disposition
			55.4.3 - Erfrierungen
				Symptome
				Diagnostik
				Präklinische und klinische Versorgung
				Risikostratifikation und Disposition
		55.5 - Reisemedizin
			Klinik
			Diagnostik
			Notfalltherapie
			Risikostratifikation und Disposition
		55.6 - Maritime Unfälle
			55.6.1 - Ertrinkungsunfälle
				Präklinisches Vorgehen
				Klinik
				Diagnostik
				Notfalltherapie
				Risikostratifizierung
				Disposition
			55.6.2 - Tauchunfälle
				Dekompressionsunfall
				Präklinisches Vorgehen
				Klinik
					Dekompressionskrankheit
					Arterielle Gasembolie
					Barotrauma
					Stickstoffnarkose
				Diagnostisches Vorgehen
					Tauchanamnese
					Labor, EKG und Bildgebung
				Notfalltherapie
				Risikostratifikation und Disposition
		Literatur
Kapitel-56---Forensische-Aspekte_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
	Kapitel 56 - Forensische Aspekte
		56.1 - Körperliche Misshandlungen ohne sexuellen Hintergrund
			56.1.1 - Stumpfe Gewalt
				Hämatome und Schürfungen
				Quetsch-Risswunden
				Frakturen
				Verletzungen innerer Organe
			56.1.2 - Scharfe Gewalt
			56.1.3 - Halbscharfe Gewalt
			56.1.4 - Thermische Gewalt
				Verbrennungen und Verbrühungen
				Erfrierungen und Unterkühlungen
			56.1.5 - Schussverletzungen
			56.1.6 - Schütteltrauma
			56.1.7 - Vernachlässigung
		56.2 - Sexueller Missbrauch
			Opfer und Täter
			Typische Verletzungen
		56.3 - Rechtliche Grundlagen
		56.4 - Gerichtsverwertbare Dokumentation
			Vorgehen bei Verdacht auf Sexualdelikte
			Vorgehen bei Verdacht auf Kindesmisshandlung
			Selbstverletzungen
		56.5 - Spurensicherung
		56.6 - Weitere Maßnahmen
			Beratung erwachsener Opfer
			Verdachtsfälle von Kindesmisshandlung
		Literatur
Kapitel-57---Pr-vention-und-Gesundheits_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1
	Kapitel 57 - Prävention und Gesundheitsvorsorge
		57.1 - Definition
			57.1.1 - Prävention
			57.1.2 - Gesundheitsförderung
		57.2 - Prävention in der Notaufnahme
			57.2.1 - Personal
			57.2.2 - Interventionsmöglichkeiten
		57.3 - Screening
			57.3.1 - Screening für alle Patienten
			57.3.2 - Screening für Risikogruppen
			57.3.3 - Beratung / Intervention in der Notaufnahme
			57.3.4 - Informationsvermittlung
		57.4 - Pro und Contra Prävention in der Notaufnahme
			57.4.1 - Pro
			57.4.2 - Contra
		57.5 - Epidemiologie in der Notaufnahme
			57.5.1 - Datenerhebung in der Notaufnahme
			57.5.2 - Epidemiologische Forschung in der Notaufnahme
			57.5.3 - Interpretation von Daten
			57.5.4 - Epidemiologie von Notfällen
		Literatur
Kapitel-58---Besondere-Patientengrup_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wi
	Kapitel 58 - Besondere Patientengruppen
		58.1 - Pädiatrische Patienten
			58.1.1 - Wichtige pathophysiologische Aspekte
				Temperaturregulationsmechanismen
				Atemweg
				Kardiovaskuläre Besonderheiten
				Pharmakologie
			58.1.2 - Gefährliche und Häufige Diagnosen
			58.1.3 - Besondere Umstände
		58.2 - Ältere Patienten
			58.2.1 - Wichtige Aspekte
				Physiologische Veränderungen im Alter
				Pharmakologie
				Psychosoziale Faktoren
			58.2.2 - Gefährliche und Häufige Diagnosen
		58.3 - Obdachlose Patienten
		58.4 - Patienten mit besonderen Beeinträchtigungen und Bedürfnissen
		Literatur
Kapitel-59---Geriatrische-Notf-lle_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wiss
	Kapitel 59 - Geriatrische Notfälle
		59.1 - Altersphysiologische Veränderungen der Organsysteme
			Herz:
			Gefäße:
			Lunge:
			Niere:
			Leber:
			Nervensystem:
			Muskulatur:
			Knochen:
			Haut:
			Hämatopoese:
		59.2 - Atypische Symptomatik bei geriatrischen Notfällen
		59.3 - Delir, Demenz und Depression – Ursachen und Differenzialdiagnose
			Delir
			Demenzielle Syndrome
			Pseudodemenz
		59.4 - Sarkopenie und Frailty
		59.5 - Pharmakotherapie und unerwünschte Arzneimittelwirkungen im Alter
			59.5.1 - Veränderungen der Pharmakokinetik im höheren Lebensalter
				Resorption:
				Verteilung:
				Metabolismus:
				Renale Elimination:
			59.5.2 - Pharmakodynamik
			59.5.3 - Häufige unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei älteren Patienten
			59.5.4 - Nebenwirkungen und Interaktionen im Alter: Einzelne Pharmakagruppen
				Statine:
				NSAR:
				Benzodiazepine:
				Antipsychotika:
			59.5.5 - Unerwünschte Arzneimittelwirkungen als Differenzialdiagnose
				Anticholinerges Syndrom
				Verwirrtheitszustände
				Stürze
				Synkopen
				Akutes Nierenversagen
		59.6 - Traumen bei multimorbiden geriatrischen Patienten
		Literatur
Kapitel-60---Toxikologie_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
	Kapitel 60 - Toxikologie
		60.1 - Allgemeine Toxikologie
			60.1.1 - Anamnese
			60.1.2 - Asservatgewinnung
			60.1.3 - Lagerung und Versand
			60.1.4 - Untersuchungsmaterial
			60.1.5 - Untersuchungsverfahren
			60.1.6 - Rechtliche Aspekte
			60.1.7 - Giftinformationszentralen
		60.2 - Allgemeine Maßnahmen bei Vergiftungen
			60.2.1 - Primäre Giftinformation
			60.2.2 - Sekundäre Giftelimination
			60.2.3 - Antidottherapie
			60.2.4 - Besonderheit ILE
		60.3 - Ausgewählte Vergiftungen
			60.3.1 - Alkohole
				Ethanol (Ethylalkohol)
					Toxische Wirkung
					Symptomatologie
					Diagnostik
					Befundinterpretation
					Notfalltherapie
					Risikostratifikation
					Disposition
					Alkoholentzugssyndrom
				Ethylenglykol
					Toxische Wirkung
					Symptomatologie
					Diagnostik
					Toxisch-klinische Analyse
					Befundinterpretation
					Notfalltherapie
					Risikostratifikation
					Disposition
				Methanol
					Toxische Wirkung
					Symptomatologie
					Diagnostik
					Befundinterpretation
					Notfalltherapie
					Risikostratifikation
					Disposition
			60.3.2 - Analgetika
				Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)
					Toxische Wirkung
					Symptomatologie
					Diagnostik
					Screening
					Notfalltherapie
					Risikostratifikation
					Disposition
				Paracetamol
					Toxische Wirkung
					Symptomatologie
					Diagnostik
					Befundinterpretation
					Notfalltherapie
			Risikostratifikation
			Disposition
			Salicylate
				Toxische Wirkung
				Symptomatologie
				Diagnostik
				Toxisch-klinische Analyse
				Befundinterpretation
				Notfalltherapie
				Risikostratifikation
				Disposition
			60.3.3 - Drogen und Rauschmittel
				Amphetamine
					Toxische Wirkung
					Symptomatologie
					Diagnostik
					Toxisch-klinische Analyse
					Befundinterpretation
					Notfalltherapie
					Risikostratifikation
					Disposition
				Cannabis
					Toxische Wirkung
					Symptomatologie
					Diagnostik
					Toxisch-klinische Analyse
					Befundinterpretation
					Notfalltherapie
					Risikostratifikation
					Disposition
				GHB
					Toxische Wirkung
					Symptomatologie
					Diagnostik
					Screening
					Toxisch-klinische Analyse
					Befundinterpretation
					Notfalltherapie
					Risikostratifikation
					Disposition
				Kokain
					Toxische Wirkung
					Symptomatologie
					Diagnostik
					Toxisch-klinische Analyse
					Notfalltherapie
					Risikostratifikation
					Disposition
				Opiate / Opioide
					Toxische Wirkung
					Symptomatologie
					Diagnostik
					Toxisch-klinische Analyse
					Befundinterpretation
					Notfalltherapie
					Risikostratifikation
					Disposition
			60.3.4 - Giftige Gase
				Rauchgase / Kohlenmonoxid
					Toxische Wirkung
					Symptomatologie
					Diagnostik
					Befundinterpretation
					Notfalltherapie
					Risikostratifikation
					Disposition
				Zyanide
					Toxische Wirkung
					Symptomatologie
					Diagnostik
					Schnelltest
					Toxisch-klinische Analyse
					Notfalltherapie
					Risikostratifikation
					Disposition
				Reizgase
					Toxische Wirkung
					Symptomatologie
					Diagnostik
					Notfalltherapie
					Risikostratifikation
					Disposition
			60.3.5 - Herz-Kreislauf-Medikamente
				Betablocker
					Toxische Wirkung
					Symptomatologie
					Diagnostik
					Notfalltherapie
					Risikostratifikation
					Disposition
				Digitalis
					Toxische Wirkung
					Symptomatologie
					Diagnostik
					Toxisch-klinische Analyse
					Befundinterpretation
					Notfalltherapie
					Risikostratifikation
					Disposition
				Kalziumantagonisten
					Toxische Wirkung
					Symptomatologie
					Diagnostik
					Notfalltherapie
					Risikostratifikation
					Disposition
			60.3.6 - Psychopharmaka
				Trizyklische Antidepressiva
					Toxische Wirkung
					Symptomatologie
					Diagnostik
					Toxisch-klinische Analyse
					Befundinterpretation
					Notfalltherapie
					Risikostratifikation
					Disposition
			Lithium
				Toxische Wirkung
				Symptomatologie
				Diagnostik
				Toxisch-klinische Analyse
				Befundinterpretation
				Notfalltherapie
				Risikostratifikation
				Disposition
			Antipsychotika
				Toxische Wirkung
				Symptomatologie
				Diagnostik
				Toxisch-klinische Analyse
				Befundinterpretation
				Notfalltherapie
				Risikostratifikation
				Disposition
			60.3.7 - Schlafmittel
				Benzodiazepine
					Toxische Wirkung
					Symptomatologie
					Diagnostik
					Toxisch-klinische Analyse
					Befundinterpretation
					Notfalltherapie
					Risikostratifikation
					Disposition
				Diphenhydramin
					Toxische Wirkung
					Symptomatologie
					Diagnostik
					Toxisch-klinische Analyse
					Befundinterpretation
					Notfalltherapie
					Risikostratifikation
					Disposition
				Chloralhydrat
					Toxische Wirkung
					Symptomatologie
					Diagnostik
					Toxisch-klinische Analyse
					Befundinterpretation
					Notfalltherapie
					Risikostratifikation
					Disposition
			60.3.8 - Sonstige
				Flusssäure
					Toxische Wirkung
					Symptomatologie
					Diagnostik
					Notfalltherapie
					Risikostratifikation
					Disposition
				Colchicin
					Toxische Wirkung
					Symptomatologie
					Diagnostik
					Befundinterpretation
					Notfalltherapie
					Risikostratifikation
					Disposition
				Pilze
					Toxische Wirkung
					Symptomatologie
					Diagnostik
					Toxisch-klinische Analyse
					Notfalltherapie
					Risikostratifikation
					Disposition
				Schlangenbisse
					Toxische Wirkung
					Symptomatologie
			Diagnostik
			Notfalltherapie
			Risikostratifikation
			Disposition
			Toxidrome
		Weiterführende Literatur
		Weiterführende Internet-Informationen
Kapitel-61---Pr-klinische-Notfallmed_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wi
	Kapitel 61 - Präklinische Notfallmedizin
		61.1 - Einleitung
		61.2 - Geschichte des Notarztdienstes
		61.3 - Finanzierung des Rettungs- und Notarztdienstes
		61.4 - Organisation des Rettungs- und Notarztdienstes
			61.4.1 - Notruf und Alarmierung
			61.4.2 - Personal des Rettungsdienstes
				Notarzt
				Assistenzpersonal
					Notfallsanitäter
					Rettungsassistenten
					Rettungssanitäter
				Führungskräfte
					Leitender Notarzt (LNA)
					Organisatorischer Leiter (OrgL)
			61.4.3 - Fahrzeuge des Rettungsdienstes
				Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)
				Notarztwagen (NAW)
				Rettungswagen (RTW)
				Schwerlast-Rettungswagen (S-RTW)
				Sonstige Fahrzeuge
			61.4.4 - Luftrettung
				Ausstattung der RTH
				Limitationen und Sonderregelungen
			61.4.5 - Sekundäreinsätze
				Krankentransportwagen (KTW)
				Intensivtransportwagen (ITW)
				Intensivtransporthubschrauber (ITH)
			61.4.6 - Berg-, Höhlen-, Höhen- und Wasserrettung
				Wasserrettung
				Berg-, Höhen- und Höhlenrettung
				Herausforderungen für den Rettungsdienst
					Beispiel
		61.5 - Sicherheit an der Einsatzstelle
			Scene – Einsatzstelle
			Safety – Sicherheit
			Situation
		61.6 - Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen
			61.6.1 - Zusammenarbeit mit der Feuerwehr
			61.6.2 - Zusammenarbeit mit der Polizei
			61.6.3 - Zusammenarbeit mit sonstigen Hilfsorganisationen
			61.6.4 - Massenanfall von Verletzten und Sichtung
		Literatur
Kapitel-62---Psychosoziale-Problem_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wiss
	Kapitel 62 - Psychosoziale Probleme
		62.1 - Soziales Wohlbefinden besonderer Patientengruppen
			Pädiatrische Patienten
			62.1.1 - Ältere und hochbetagte Patienten
			62.1.2 - Therapie am Lebensende
				Weitere Problemlagen
		62.2 - Patienten mit sozialen Problemen
		62.3 - Frequent visitors
		62.4 - Kultur und Religion
		62.5 - Finanzielle und rechtliche Aspekte
		62.6 - Entlassungsmanagement
		62.7 - Obdachlosigkeit
		62.8 - Tiere
		62.9 - Reisende
		62.10 - Alkohol und illegaler Drogenkonsum
		Literatur
Register_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen
Adressen_2020_Klinische-Notfallmedizin-Band-1-Wissen




نظرات کاربران