ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Kampf um Weltmacht: Berlin als Brennpunkt des Ost-West-Konflikts

دانلود کتاب نبرد برای قدرت جهانی: برلین به عنوان نقطه کانونی درگیری شرق و غرب

Kampf um Weltmacht: Berlin als Brennpunkt des Ost-West-Konflikts

مشخصات کتاب

Kampf um Weltmacht: Berlin als Brennpunkt des Ost-West-Konflikts

ویرایش: 1 
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 9783531118000, 9783322857828 
ناشر: VS Verlag für Sozialwissenschaften 
سال نشر: 1987 
تعداد صفحات: 500 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 12 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 45,000



کلمات کلیدی مربوط به کتاب نبرد برای قدرت جهانی: برلین به عنوان نقطه کانونی درگیری شرق و غرب: است



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 13


در صورت تبدیل فایل کتاب Kampf um Weltmacht: Berlin als Brennpunkt des Ost-West-Konflikts به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب نبرد برای قدرت جهانی: برلین به عنوان نقطه کانونی درگیری شرق و غرب نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی

I. Einleitung.- A. Vorbemerkung zum Verhältnis von Bewußtsein und Sein.- B. Reflexion des Objektivitätsproblems in der Geschichtsschreibung.- 1. Objektivität und Parteilichkeit.- 2. Geschichtsphilosophien.- a) Hegel.- b) Marx.- c) Relativismus u. a.- - Der Vorrang der exakten Methode.- - Hermeneutik.- - Die „Maximen der Vernunft“(Kant).- - Gesellschaftlicher Wandel und Geschichte.- 3. Die Prozeßkategorie.- C. Die Prozeßkategorie in den intergesellschaftlichen Beziehungen.- 1. Abgrenzung.- 2. Eigene Vorgehensweise.- a) Oberfläche und grundlegende Bestimmungen/Begriff und Dimension.- b) Analyse der Oberfläche.- c) Die zweite Ebene/ Der „essentielle Einschnitt“.- d) Ausblick.- e) Rechtfertigung der Vorgehensweise.- D. Die Quellen.- II. Der geographische Ort als Wirkungsfeld intergesellschaftlicher Beziehungen — Berlin (West/ Ost).- A. Einleitung.- Das Unmittelbare bzw. der Ausgangspunkt intergesellschaftlicher Beziehungen.- B. Phasen der geschichtlichen Entwicklung.- 1. Die Herausbildung von Berlin (West) und Berlin (Ost) (1944–1949).- 2. Die Entwicklung des Verhältnisses von Berlin (West) zu Berlin (Ost).- - Westintegration von Berlin (West) (1949–1952).- - OstintegrationvonBerlin (Ost) (1949–1952).- 3. Die Entwicklung beider Teile Deutschlands zu gegensätzlichen, einander feindlich gesinnten Gesellschaften (ab 1949).- 4. Der Kampf beider deutscher Gesellschaften um die Vernichtung der jeweils anderen und die Rolle beider Teile Berlins innerhalb dieses Kampfes (1949–1957).- 5. Berlin (West) und Berlin (Ost) in der Zeit der Abkehr von gegenseitigen maximalen Eroberungsanstrengungen beider deutscher Gesellschaften (1957–1961).- 6. Die Entwicklung von Berlin (West) zum Außenposten der Bundesrepublik Deutschland und von Berlin (Ost) zur Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik (1961–1966/67).- 7. Die Einkapselung des Berlin-Konflikts bzw. die Entwicklung eines geregelten Verhältnisses von Berlin (West) zu Berlin (Ost) (1966/67–1971/72).- 8. Bewährung des geregelten Neben-, Mit- und Gegeneinanders von Berhn (West) und Berlin (Ost) (1972/73–1979/80).- 9. Schritte zur Verminderung der Isolation zwischen Berlin (West) undBerlin (Ost) (1972/73–1980/81).- III. Kräfteverhältnisse als Wirkungsweise intergesellschaftlicher Beziehungen — der Ost-West-Konflikt.- A. Kraft und Gegenkraft von Ost und West am geographischen Ort Berlin (West)/Berlin (Ost).- B. Die besonderen weltweit ausgelegten Kräfteverhältnisse von Ostund West.- 1. Das militärische Kräfteverhältnis.- a) Vorbemerkung.- b) Historische Entwicklung.- - Atomare Unverwundbarkeit der Vereinigten Staaten (1945–1959/60).- - Gegenseitige Abschreckung/massive Vergeltung (1959/60–1964/65).- - Atomares Patt (1964/65–1974).- - Begrenzung der Vorwarnzeiten (1974–198).- 2. Das geopolitische Kräfteverhältnis zwischen Ost und West.- a) Vorbemerkung.- b) Historische Entwicklung.- - Ausgangspositionen (1945).- - Absicherung der Ausgangspositionen (1945/46–1955).- - Die beiderseitigen geopolitischen Kräftefelder im Zeichen der Raketentechnik (1955/56–1964/65).- - Kriege auf der Grundlage zunehmend weltweit operierender Eingreiftruppen beider Seiten (1965–1975/76).- - Das geopolitische Kräfteverhältnis unter dem Einfluß zielgenauer Raketen (1976–198).- - Schlußfolgerungen.- 3. Das ökonomische Kräfteverhältnis von Ost und West.- a) Vorbemerkung.- b) Historische Entwicklung.- - Herausbildung des ökonomischen Kräfteverhältnisses zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion (1945–1947/48).- - Absicherung des eigenen ökonomischen Kräftefeldes (1947/48–1955).- - Ausbau der ökonomischen Kräftefelder (1955–1963/64).- - Partielle Orientierung des östlichen ökonomischen Kräftefeldes auf das des Westens bei gleichzeitiger zunehmender Unterordnung der Entwicklungsländer unter das westliche ökonomische Kräftefeld (1963/64–1973/74).- - Entflechtungsversuche des west-östlichen Handelsaustausches durch die Vereinigten Staaten (ab 1978).- - Schlußfolgerungen.- 4. Das technologische Kräfteverhältnis von Ost und West.- - Die atomare Technologie.- - Flugkörpertechnologie.- - Die Computertechnologie.- - Branchenvergleiche.- - Forschung und Entwicklung.- 5. Das Kräfteverhältnis der Bevölkerung.- 6. Das kulturelle Kräfteverhältnis.- 7. Das Kräfteverhältnis, das sich aus dem unterschiedlichen Zufriedenheitsgrad der Bevölkerung in Ost und West ergibt.- 8. Das Kräfteverhältnis, das sich aus dem diplomatischen Geschick der Vertreter von Ostund West ergibt.- 9. Das willensmäßige Kräfteverhältnis von Ost und West.- C. Der Zusammenhang zwischen der Gewichtung von Kräfteverhältnissen und ihrem Aktions- und Reaktionsmechanismus.- IV. Die Selbsterhaltungsfähigkeit von Ost und West und von China.- A. Das Verhältnis von Selbsterhaltung und Kraftentfaltung.- B. Bedrohen und Bedrohtwerden zwischen Ost, West und China.- V. Die Selbsterhaltungsfähigkeit als Prozeß von Bewegung und Gegenbewegung.- A. Phasen und Umschlagpunkte des Bewegungs- und Gegenbewegungsprozesses.- 1. Die Dominanzperiode (1945–1946/47).- a) Formulierung der Dominanzstrategien und deren Umsetzung in die Praxis zwischen Jalta und Potsdam.- b) Verwirklichungsversuche beiderseitigen Dominanzstrebens in der Zeit nach der Potsdamer Konferenz.- 2. Die Eindämmungsperiode (1946/47–1949/50).- a) Analyse des Bewegungsablaufs.- b) Eindämmungsstrategien.- - ideologisch/propagandistisch.- - ökonomisch.- - militärisch.- c) Resultate.- - Auf seiten der Vereinigten Staaten.- - Chinas Verselbständigung.- - Auf seiten der Sowjetunion.- - Sowjetische Besatzungszone und Jugoslawien.- 3. Die Befreiungsperiode (1950–1955/56).- a) Analyse des Bewegungsablaufs.- b) Befreiungsstrategien.- - militärisch.- - ökonomisch.- - ideologisch/propagandistisch.- c) Resultate.- - Der Koreakrieg.- - Ergebnisse auf seiten der Vereinigten Staaten und der Sowjetunion.- - Verschiebung in der Befreiungsstrategie des Ostens in Richtung Blockfreiheit.- 4. Die Konsolidierungsperiode (1955/56–1960/61).- a) Analyse des Bewegungsablaufs.- b) Konsolidierungsstrategien.- - militärisch.- - ökonomisch.- - ideologisch/propagandistisch.- c) Resultate.- - Blockfreie Länder.- - Jugoslawien.- - Bruch der Allianz zwischen der Sowjetunion und China.- - Zuordnung der angestammten Einflußgebiete zu den Vereinigten Staaten einerseits und der Sowjetunion andererseits.- 5. Die Periode des partiellen Ausgleichs (1960/61–1963/64).- a) Analyse des Bewegungsablaufs (1. Teil) Übergang vom zwei- zum dreigliedrigen Bewegungsprozeß.- b) Gleichgewicht des Schreckens.- c) Analyse des Bewegungsablaufs (2. Teil).- d) Ökonomische Durchdringungs- und Destabilisierungs-maßnahmen.- e) Ideologische und technologische Destabilisierung und Stabilisierung.- f) Auslandshilfe und Rohstoffe.- g) Die sowjetisch-chinesische Abgrenzungsperiode.- h) Verschlingung des amerikanisch-sowjetischen mit dem sowjetisch-chinesischen Bewegungs- und Gegenbewegungsprozeß.- i) Blockierung des chinesisch-amerikanischen Bewegungsprozesses.- 6. Die Konfrontationsperiode (1964–1968/69).- a) Stand der militärischen Kraftentfaltung.- b) Analyse der Bewegungsabläufe.- c) Der Vietnamkrieg in seiner ersten Phase.- d) Analyse des sowjetisch-chinesischen Bewegungsablaufs (Verdrängungsperiode).- e) Abschließende Analyse des chinesisch-amerikanischen Bewegungsablaufs (Dominanzperiode).- f) Abschließende Analyse des amerikanisch-sowjetischen Bewegungsablaufs (Konfrontationsperiode).- 7. Die Entspannungsperiode (1968/69–1972/73).- a) Die europäische Komponente der Entspannungsperiode.- - Die beiden deutschen Staaten als Juniorpartner der Großmächte.- - Vertragsabschlüsse.- b) Beginn der sowjetisch-chinesischen totalen Konfrontation.- c) Amerikanisch-nordvietnamesische Verhandlungen im Jahre 1969.- d) Chinesische Vorbereitungen zur Kooperation mit den Vereinigten Staaten.- - Der Kampf der zwei Linien/Die „Dreiweltentheorie“.- e) Amerikanisch-chinesische Kooperation (Verständigungsperiode).- f) Strategischer Vorteil der Sowjetunion.- g) Ende der Entspannungsperiode.- 8. Die Periode der Entspannung durch Stärke (1973–1979/80).- a) Analyse der Bewegungsabläufe (Ausgangsbedingungen).- b) Der israelisch-arabische Konflikt/Entschärfung der Strategie der OPEC-Länder.- c) Der indochinesische Konflikt bis zur Vereinigung der beiden Teile Vietnams.- d) Die Vereinigten Staaten, die Sowjetunion und Chinaauf der neuen Stufe des dreigliedrigen Bewegungs- und Gegenbewegungsprozesses (Zwischenbilanz).- - Periode der Entspannung durch Stärke.- - Amerikanisch-chinesische Periode der Ungewißheit.- e) Die Fortsetzung des indochinesischen Konflikts nach der Vereinigung Vietnams (1975/76–1978/79).- f) Schlußbilanz.- 9. Gegenwärtige Perioden im dreigliedrigen Bewegungs- und Gegenbewegungsprozeß (ab 1979/80-).- a) Zum Verhältnis von Dreieckspolitik und dem Prozeß von Bewegung und Gegenbewegung.- - Konsequenzen für die Vereinigten Staaten.- - Veränderungen in der sowjetischen Sichtweise.- - Chinesische Strategiebestimmungen.- b) Der Afghanistan-Konflikt.- c) Folgen des Afghanistan-Konflikts für die Positionsbestimmung der unmittelbar und mittelbar beteiligten Mächte.- - Positionsbestimmung der Vereinigten Staaten.- - Reaktionen Chinas.- - Neubestimmung sowjetischer Positionen.- d) Abschließende Einschätzung der intergesellschaftlichen Beziehungen auf der gegenwärtigen Stufe des dreigliedrigen Bewegungs- und Gegenbewegungsprozesses.- - Vereinigte Staaten.- - Sowjetunion.- - China.- B. Herrschaft und Knechtschaft — Das Verhältnis zwischen den Vereinigten Staaten einerseits und Westeuropa und Japan andererseits (eine vorläufige Analyse).- 1. Herstellung der Ausgangssituation (Historischer Rückblick).- 2. Kategoriale Analyse des Herrschafts-Knechtschafts-verhältnisses bei Hegel (Exkurs).- 3. Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung Hegelscher Bestimmung des Herrschafts- und Knechtschaftsverhältnisses auf die Beziehungen des innerwestlichen Dreiecks.- 4. Das Verhältnis des Herrn (Vereinigte Staaten) zum Knecht (Westeuropa/Japan).- a) Eingrenzung des universalen Anspruchs der Vereinigten Staaten.- b) Maßnahmen der Vereinigten Staaten zur Erhaltung und Ausdehnung ihrer Herrposition.- c) Entwicklung knechtischen Bewußtseins und entsprechender Handlungsweisen in Westeuropa und Japan.- d) Der Knecht im Herrn oder die Wahrheit des selbständigen ist das knechtische Bewußtsein.- e) Denk- und Handlungsmöglichkeiten des Knechts im doppelten Herr-Knecht-Verhältnis am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland.- - Ausgangslage zur Zeit der Entspannungsperiode (1968/69–1972/73) und Zuspitzung des Herr-Knecht-Verhältnisses bis zum Jahre 1980.- - Gemeinsame und entgegengesetzte Interessen zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion zu Ende der Periode der Entspannung durch Stärke.- - Verfolgung eigener Interessen durch die Bundesrepublik Deutschland.- VI. Nachtrag.- VII. Literaturverzeichnis.- VIII. Anmerkungen.



فهرست مطالب

Front Matter....Pages I-XIII
Einleitung....Pages 1-33
Der geographische Ort als Wirkungsfeld intergesellschaftlicher Beziehungen — Berlin (West/Ost)....Pages 35-149
Kräfteverhältnisse als Wirkungsweise intergesellschaftlicher Beziehungen — der Ost-West-Konflikt....Pages 151-215
Die Selbsterhaltungsfähigkeit von Ost und West und von China....Pages 217-229
Die Selbsterhaltungsfähigkeit als Prozeß von Bewegung und Gegenbewegung....Pages 231-442
Nachtrag....Pages 443-455
Literaturverzeichnis....Pages 457-465
Anmerkungen....Pages 467-494




نظرات کاربران