ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Jander Blasius - Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie, 16. Auflage

دانلود کتاب ژاندر بلاسیوس - کتاب درسی شیمی معدنی تجزیه و آماده سازی، ویرایش شانزدهم

Jander Blasius - Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie, 16. Auflage

مشخصات کتاب

Jander Blasius - Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie, 16. Auflage

ویرایش: 16. Auflage 
نویسندگان: , , ,   
سری:  
ISBN (شابک) : 3777613886, 9783777613888 
ناشر: S. Hirzel Verlag 
سال نشر: 2006 
تعداد صفحات: 727 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 21 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 52,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 13


در صورت تبدیل فایل کتاب Jander Blasius - Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie, 16. Auflage به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب ژاندر بلاسیوس - کتاب درسی شیمی معدنی تجزیه و آماده سازی، ویرایش شانزدهم نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie (2006 - 16. Auflage)......Page 1
ISBN: 3777613886\r......Page 5
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage......Page 6
Aus dem Vorwort zur 8. bis 10. Auflage......Page 7
Vorwort zur 16. Auflage......Page 8
--> Inhaltsverzeichnis......Page 9
Einleitung......Page 23
1.1 Chemische Grundgesetze - Historischer Rückblick......Page 25
1.2.1 Atommodell nach Rutherford......Page 28
1.2.2.1 Das Bohr\'sche Modell des Wasserstoffatoms......Page 29
1.2.2.2 Das Orbitalmodell......Page 33
1.2.2.3 Aufbau der Mehrelektronensysteme......Page 34
1.3.1 Allgemeine Zusammenhänge......Page 38
1.3.2.1 Atom- und Ionenradien......Page 39
1.3.2.2 Ionisierungsenergie......Page 40
1.3.2.5 Elektronegativität......Page 41
1.3.2.6 Ionenpotenzial......Page 42
1.4.1 Ionenbindung......Page 43
1.4.2 Atombindung oder kovalente Bindung......Page 46
1.4.2.1 Oktett-Regel und Valenzstrichformeln......Page 47
1.4.2.2 Molekülorbitale......Page 49
1.4.2.3 Struktur der Moleküle und Hybridisierung......Page 52
1.4.2.4 Mehrfachbindungen und die Doppelbindungsregel......Page 55
1.4.2.5 Koordinative Bindung und die 18-Elektronen-Regel......Page 56
1.4.3 Die Metallbindung......Page 57
1.4.4 Übergänge zwischen den Bindungstypen......Page 58
1.4.4.1 Elektronegativität......Page 60
1.4.5 Van der Waals-Bindungen......Page 61
1.5.1 Struktur des Wassers......Page 63
1.5.3.1 Der Auflösevorgang bei Salzen......Page 64
1.5.4 Elektrolytlösungen - Ionenreaktionen......Page 65
1.5.6 Konzentration von Lösungen - Stoffmengenkonzentration, Äquivalentkonzentration und Molalität......Page 66
1.5.7 Gefrierpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung......Page 67
1.5.8 Löslichkeit und Kristallwachstum......Page 68
1.5.8.1 Teilchengröße und übersättigte Lösungen......Page 69
1.5.8.2 Keimbildung und Kristallwachstum......Page 70
1.5.8.3 Folgerungen......Page 71
1.5.8.4 Kristallsysteme......Page 72
1.5.9.1 Löslichkeit und Stellung im PSE......Page 73
1.5.9.3 Einfluss der Polarisierung der Elektronenhülle auf die Löslichkeit......Page 74
1.5.10 Allgemeine Regeln zur Löslichkeit von Salzen......Page 75
1.6.1 Massenwirkungsgesetz......Page 76
1.6.2 Veränderung der Gleichgewichtslage: Das Prinzip von Le Chatelier......Page 78
1.6.3.1 Gleichgewichte: fest - gasförmig......Page 79
1.6.4 Katalyse......Page 80
1.6.5 Massenwirkungsgesetz und Ionenlehre......Page 81
1.6.5.1 Schwache Elektrolyte: Dissoziationskonstante und Dissoziationsgrad......Page 82
1.6.5.2 Starke Elektrolyte: Aktivitäten und Ionenstärke......Page 83
1.6.6 Nernst\'sches Verteilungsgesetz......Page 86
1.7.1 Definition von Säuren und Basen nach Brönsted......Page 88
1.7.2 Definition von Säuren und Basen nach Lewis......Page 89
1.7.3.1 Schwache einwertige Säuren und Basen......Page 90
1.7.4.1 Dissoziation des Wassers......Page 91
1.7.4.3 Definition des pH-Werts......Page 92
1.7.5.1 Beziehung zwischen KS und KB......Page 93
1.7.5.3 Schwache Säuren und schwache Basen......Page 94
1.7.6 pH-Indikatoren......Page 95
1.7.7 Hydrolyse......Page 97
1.7.7.1 Einflüsse auf die Hydrolyse......Page 98
1.7.8 Pufferlösungen......Page 100
1.7.8.1 Pufferkapazität......Page 101
1.7.9.1 Verhalten höher geladener Kationen in wässriger Lösung......Page 102
1.7.9.2 Hydroxide und Sauerstoffsäuren der Elemente......Page 103
1.7.9.3 Säuretypen und Nomenklatur......Page 105
1.7.9.4 Element-Wasserstoff-Verbindungen......Page 106
1.8.1 Das Löslichkeitsprodukt......Page 108
1.8.2 Molare Löslichkeit......Page 109
1.8.3.1 Fällungen ohne pH-Änderung......Page 111
1.8.3.2 Fällungen mit pH-Änderung......Page 112
1.8.4.2 Erniedrigung der Aktivitätskoeffizienten......Page 118
1.8.5 Auflösung schwer löslicher Elektrolyte......Page 119
1.9.1.2 Die Oxidationsstufe......Page 121
1.9.1.3 Redox-Gleichungen......Page 122
1.9.2 Redoxpotenziale und Spannungsreihe......Page 124
1.9.2.1 Standardpotenziale und die Spannungsreihe......Page 125
1.9.2.3 Redoxpotenziale an indifferenten Elektroden......Page 127
1.9.3.1 Faraday\'sche Gesetze......Page 129
1.9.3.2 Einfluss der Redoxpotenziale......Page 130
1.10.1.1 Chemische Reaktionsgleichungen......Page 131
1.10.1.2 Bestimmung von chemischen Bruttoformeln......Page 132
1.10.2 Der Wertigkeitsbegriff......Page 134
1.10.3.1 Maximal mögliche Oxidationsstufen......Page 135
1.10.3.5 Oxidationsstufe und Magnetismus......Page 136
1.11.1 Eigenschaften von Komplexen......Page 137
1.11.2.1 Zentralatom......Page 139
1.11.2.2 Liganden......Page 140
1.11.2.3 Koordinationszahl und Struktur......Page 145
1.11.2.4 Komplexisomerie......Page 146
1.11.3.1 Komplexbildungskonstante......Page 147
1.11.3.3 Löslichkeitsprodukt und Komplexbildungskonstante......Page 148
1.11.3.4 Kinetische Stabilität......Page 150
1.11.4 Chemische Bindung in Komplexen......Page 151
1.11.4.2 Modell der koordinativen Bindung......Page 152
1.12.1 Größe und Oberfläche der Teilchen......Page 155
1.12.2 Bildung und Herstellung von Kolloidlösungen......Page 156
1.12.3.1 Hydrophobe Kolloide......Page 157
1.12.4.1 Koagulation geladener Teilchen......Page 158
1.12.4.3 Schutzkolloide......Page 159
1.12.6 Verunreinigung der Niederschläge durch Mitfällung......Page 160
1.12.6.1 Adsorption......Page 161
1.12.6.2 Okklusion, Mischkristalle und feste Lösungen......Page 162
1.12.7.1 Größe der Oberfläche......Page 163
1.12.7.3 Einfluss des pH-Werts......Page 164
1.12.7.6 Verhinderung der Nachfällung......Page 165
2.1 Das Chemikaliengesetz......Page 166
2.1.1 Gefährliche Stoffe und gefährliche Zubereitungen (§3a ChemG)......Page 167
2.2.1 Begriffsbestimmungen (§ 3 GefStoffV)......Page 168
2.2.1.2 Grenzwerte (TRGS 900)......Page 169
2.2.2 Die Betriebsanweisung (§ 20 GefStoffV)......Page 171
2.2.2.1 Betriebsanweisung und Unterweisung nach § 20 GefStoffV (TRGS 555)......Page 172
2.2.2.2 Beispiel einer Betriebsanweisung......Page 174
2.2.4 Aufbewahrung und Lagerung von Chemikalien (§ 24 GefStoffV)......Page 176
2.2.5.1 Gefahrensymbole und Gefahrbezeichnung......Page 177
2.3 Allgemeine Arbeitsregeln im Labor......Page 178
2.4.1 Hinweise auf besondere Entsorgungsmaßnahmen......Page 181
3.1.1 Glasgeräte......Page 184
3.1.1.1 Reinigen von Glasgeräten......Page 185
3.1.1.2 Glasbearbeitung......Page 186
3.1.2 Platingeräte......Page 188
3.1.3.1 Erhitzen und Kühlen......Page 189
3.1.3.2 Trocknen und Trockenmittel......Page 191
3.1.3.3 Trennung durch Kristallisation oder Niederschlagsbildung......Page 192
3.1.3.4 Destillieren, Sublimieren, Extrahieren und Eindampfen......Page 194
3.1.3.5 Schmelzpunktsbestimmung......Page 196
3.1.4 Arbeiten mit Ionenaustauschersäulen......Page 197
3.2.1 Gase......Page 200
3.2.2 Alkali- und Erdalkalimetalle......Page 207
3.2.3.1 Aluminothermische Verfahren - Darstellung von Chrom, Mangan,Silicium, Bor......Page 209
3.2.4 Darstellung von Metallen aus ihren Sulfiden - Blei, Antimon......Page 211
3.2.5 Aufarbeitung von Rückständen......Page 213
3.2.6 Oxide, Peroxoverbindungen, Sulfide, Nitride und verwandte Verbindungen......Page 216
3.2.7 Säuren und Basen......Page 220
3.2.8 Salze......Page 225
3.2.9 Kovalente Verbindungen......Page 236
3.2.9.1 Halogenide der Elemente der 6. Hauptgruppe des PSE......Page 237
3.2.9.2 Halogenide der Elemente der 5. Hauptgruppe des PSE......Page 241
3.2.9.3 Halogenide der Elemente der 4. Hauptgruppe des PSE......Page 245
3.2.9.4 Halogenide der Elemente der 3. Hauptgruppe des PSE......Page 247
3.2.9.5 Halogenide der Elemente der Nebengruppen des PSE......Page 248
3.2.10 Ester, Alkohole, Ether......Page 251
3.2.11 Komplexverbindungen......Page 252
3.2.12 Kolloide......Page 259
4.1.1.1 Geräte......Page 262
4.1.1.2 Mikroskopieren......Page 270
4.1.1.3 Tüpfelreaktionen......Page 271
4.1.2.1 Arbeitstechnik und Geräte......Page 272
4.1.2.2 Grundlagen......Page 274
4.1.2.3 Beispiele......Page 276
4.1.3 Grenzkonzentration und Erfassungsgrenze......Page 277
4.2.1 Wasserstoff......Page 279
4.2.2.1 Fluor......Page 282
4.2.2.2 Chlor......Page 287
4.2.2.3 Brom......Page 301
4.2.2.4 Iod......Page 304
4.2.3.1 Sauerstoff......Page 311
4.2.3.2 Schwefel......Page 316
4.2.3.3 Selen......Page 336
4.2.3.4 Tellur......Page 339
4.2.4.1 Stickstoff......Page 341
4.2.4.2 Phosphor......Page 354
4.2.5.1 Kohlenstoff......Page 364
4.2.5.2 Silicium......Page 385
4.2.6.1 Bor......Page 390
4.3 Metalle und ihre Verbindungen......Page 394
4.3.1 Lösliche Gruppe, 1. Hauptgruppe des PSE......Page 395
4.3.1.1 Natrium......Page 396
4.3.1.2 Kalium......Page 398
4.3.1.3 Ammoniumion......Page 402
4.3.1.4 Rubidium und Caesium......Page 405
4.3.1.5 Lithium......Page 407
4.3.1.6 Magnesium......Page 409
4.3.2.1 Calcium......Page 412
4.3.2.2 Strontium......Page 415
4.3.2.3 Barium......Page 417
4.3.3.1 Nickel......Page 420
4.3.3.2 Cobalt......Page 423
4.3.3.3 Mangan......Page 426
4.3.3.4 Zink......Page 432
4.3.3.5 Eisen......Page 435
4.3.3.6 Aluminium......Page 443
4.3.3.7 Beryllium......Page 447
4.3.3.8 Chrom......Page 449
4.3.3.9 Gallium und Indium......Page 455
4.3.3.10 Scandium, Sc, Yttrium, Y, Lanthan, La und die Lanthanoide......Page 458
4.3.3.11 Actinoide......Page 464
4.3.3.12 Titan......Page 470
4.3.3.13 Zirconium......Page 473
4.3.3.14 Vanadium......Page 475
4.3.3.15 Niob und Tantal......Page 478
4.3.3.16 Molybdän......Page 481
4.3.3.17 Wolfram......Page 484
4.3.4 Schwefelwasserstoffgruppe......Page 487
4.3.4.1 Quecksilber......Page 488
4.3.4.2 Blei......Page 494
4.3.4.3 Bismut......Page 497
4.3.4.4 Kupfer......Page 501
4.3.4.5 Cadmium......Page 506
4.3.4.6 Thallium......Page 508
4.3.4.7 Arsen......Page 511
4.3.4.8 Antimon......Page 517
4.3.4.9 Zinn......Page 522
4.3.4.10 Germanium......Page 525
4.3.5 Reduktionsgruppe......Page 527
4.3.5.1 Gold......Page 528
4.3.5.2 Platin......Page 530
4.3.5.3 Palladium......Page 533
4.3.6 Salzsäuregruppe......Page 535
4.3.6.1 Silber......Page 536
5.1 Vorproben......Page 540
5.1.1 Spektralanalyse bzw. Flammenfärbung......Page 541
5.1.2 Lötrohrreaktion......Page 543
5.1.3 Phosphorsalz- und Boraxperle......Page 544
5.1.4 Weitere Vorproben......Page 546
5.2 Lösen und Aufschließen......Page 549
5.3.1 Soda-Pottasche-Aufschluss......Page 551
5.3.2 Saurer Aufschluss......Page 552
5.3.4 Freiberger Aufschluss......Page 553
5.4.1.1 Allgemeines......Page 554
5.4.1.3 Die Salzsäure-Gruppe......Page 555
5.4.2 Die Reduktionsgruppe: Trennung und Nachweis der Elemente Pd, (Pt), Au, Se und Te......Page 557
5.4.3 Behandlung von Spuren Gold, Silber und Platin in einem Erz oder in einem unedlen Metall nach dem Kupellationsverfahren......Page 559
5.4.4.1 Allgemeines......Page 560
5.4.4.2 TRENNUNGSGANG I: Trennung und Nachweis von Hg, Pb, Bi, Cu, Cd, As, Sb und Sn (s. Poster)......Page 562
5.4.4.3 TRENNUNGSGANG II: Trennung und Nachweis der Elemente der H2S-Gruppe unter Berücksichtigung von Ge, Se, Te, Mo und Tl......Page 567
5.4.4.4 TRENNUNGSGANG III: Nachweis und Trennung von Mo, Hg, As, Sb, Se, Te, Cu, Cd, Pb, Sn, Ge, Tl und Bi. Praktische Durchführung der H2S-Trennung im Halbmikromaßstab......Page 569
5.4.5 Trennungsgänge der Ammoniumsulfid-Urotropingruppe......Page 577
5.4.5.1 TRENNUNGSGANG I......Page 578
5.4.5.2 TRENNUNGSGANG II: Trennungmit Urotropin unter Berücksichtigung der \"selteneren\" Elemente Ga, In, La, Th, U, Ti, Zr, V und W......Page 587
5.4.5.3 TRENNUNGSGANG III: Praktische Durchführung der Urotropintrennung im HM -Maßstab bei Anwesenheit der Elemente Fe, Al, Cr, U, V, Ti, W, Co, Ni, Zn, Mn, Mo, La, Be......Page 593
5.4.6.1 Allgemeines......Page 599
5.4.6.2 Ausführung der (NH4)2S-Gruppenfällung......Page 601
5.4.7.1 TRENNUNGSGANG I: Trennung und Nachweis von Ba2 +, Sr2+, Ca2+......Page 602
5.4.7.2 TRENNUNGSGANG II: Praktische Durchführung im Halbmikromaßstab......Page 603
5.4.8.1 Trennung und Nachweis von Na+, K+, NH4+, Li+, Mg2+, Rb+, Cs+......Page 606
5.5.1 Die häufigsten Anionen und ihr Nachweis......Page 608
5.5.2 Nachweis aller Anionen......Page 609
5.5.2.1 Trennungsgang der Anionen......Page 611
6 Organische Spezialreagenzien und ihre Anwendung in der qualitativen Analyse......Page 623
6.1 Übersicht der organischen Spezialreagenzien: Liste der gefährlichen Stoffe......Page 626
6.2.1.1 Komplexe......Page 628
6.2.1.2 Farblacke......Page 635
6.2.2 Bildung von Oxidations- bzw. Reduktionsprodukten......Page 636
6.2.3 Sonstige Veränderungen der organischen Verbindungen......Page 637
6.2.4 Bildung normaler schwer löslicher Salze......Page 638
6.3.1 HCl-Gruppe: Ag(I), Pb (II)......Page 640
6.3.2.1 Kupfergruppe: Bi(III), Cd(II), Cu(I, II), Hg(II), Pb(II), TI(I)......Page 641
6.3.2.2 Arsen-Zinn-Gruppe: Sb(III, V), Sn(IV), Mo(VI) und Se(IV)......Page 645
6.3.3 Urotropingruppe: Al(III), Be(II), Cr(VI), Fe(I1), Ti(IV), Zr(IV), Vanadium(V) und U(VI)......Page 649
6.3.4 (NH4)2S-Gruppe: Mn(II), Ni(II), Co(II), Zn(II)......Page 656
6.3.5 (NH4)2C03- und lösliche Gruppe: Ca2+, Sr2+, Ba2+, Mg2+, K+......Page 658
6.4 Nachweisreaktlonen für Anionen......Page 663
7.1 Nomenklatur anorganischer Verbindungen......Page 669
7.2 Tabellen......Page 677
7.3 Verzeichnis der Zeichen und Abkürzungen......Page 687
7.4.2 Präparative Chemie......Page 690
7.4.5 Sicherheit, Gifte und Gefahrstoffe......Page 691
Namensregister\r......Page 692
Sachregister......Page 694
Kristallaufnahmen Spektraltafel......Page 721




نظرات کاربران