ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب IoT-Software-Plattformen: Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform

دانلود کتاب پلتفرم های نرم افزار اینترنت اشیا: روشی برای ارزیابی و انتخاب مناسب ترین پلت فرم

IoT-Software-Plattformen: Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform

مشخصات کتاب

IoT-Software-Plattformen: Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform

ویرایش: [1 ed.] 
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3658351268, 9783658351267 
ناشر: Springer Gabler 
سال نشر: 2021 
تعداد صفحات: 600
[588] 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 48 Mb 

قیمت کتاب (تومان) : 34,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 10


در صورت تبدیل فایل کتاب IoT-Software-Plattformen: Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب پلتفرم های نرم افزار اینترنت اشیا: روشی برای ارزیابی و انتخاب مناسب ترین پلت فرم نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی در مورد کتاب پلتفرم های نرم افزار اینترنت اشیا: روشی برای ارزیابی و انتخاب مناسب ترین پلت فرم



با گسترش روزافزون و اهمیت اینترنت اشیا (IoT)، اهمیت پلتفرم های نرم افزاری اینترنت اشیا به عنوان جزء اصلی سیستم های اینترنت اشیا نیز در حال افزایش است. بیش از 450 ارائه دهنده چنین پلتفرم هایی در حال حاضر در بازار رو به رشد با یکدیگر رقابت می کنند. از آنجایی که پلتفرم‌های نرم‌افزار اینترنت اشیا راه‌حل‌های پیچیده‌ای را ارائه می‌کنند که به طور قابل توجهی از نظر عملکردی و غیرکارکردی با یکدیگر متفاوت هستند، این تنوع منجر به یک بازار غیر شفاف می‌شود. علیرغم این تنوع، هیچ پلتفرم نرم افزاری اینترنت اشیا وجود ندارد که به همان اندازه برای هر سناریوی کاربردی اینترنت اشیا مناسب باشد.

در این زمینه، این کتاب روشی را ارائه می دهد که از شرکت ها در کار دشواری که برای انتخاب ضروری است پشتیبانی می کند. مناسب‌ترین پلت‌فرم نرم‌افزار اینترنت اشیا از تعداد زیادی کاندید برای استفاده از اینترنت اشیاء خاص شرکت شما. علاوه بر عملکرد و پشتیبانی استاندارد یک پلت فرم نرم افزار اینترنت اشیا، ارزیابی همچنین شامل سایر ویژگی های غیر کاربردی (هزینه ها، مدل کسب و کار، مجوز نرم افزار، خدمات پشتیبانی موجود، ارائه دهندگان، و غیره) می شود.

</ div>

توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی

Mit der zunehmenden Verbreitung und Bedeutung des Internet der Dinge (engl.: Internet of Things, IoT) nimmt auch die Bedeutung von IoT-Software-Plattformen als zentraler Bestandteil von IoT-Systemen zu. Derzeit konkurrieren in einem wachsenden Markt über 450 Anbieter derartiger Plattformen miteinander. Da IoT-Software-Plattformen komplexe Lösungen darstellen, welche sich sowohl in funktionaler als auch in nicht-funktionaler Hinsicht deutlich voneinander unterscheiden, führt diese Vielfalt zu einem intransparenten Markt. Trotz dieser Vielfalt existiert keine IoT-Software-Plattform, die für beliebige IoT-Anwendungsszenarien gleichermaßen geeignet ist.

Vor diesem Hintergrund wird in diesem Buch eine Methode vorgestellt, welche Unternehmen bei der schwierigen Aufgabe unterstützt, die für den eigenen unternehmensspezifischen IoT-Anwendungsfall am besten geeignete IoT-Software-Plattform aus einer Vielzahl von Kandidaten auszuwählen. Dabei fließen in die Bewertung neben der Funktionalität und der Standardunterstützung einer IoT-Software-Plattform auch weitere, nicht-funktionale Eigenschaften (Kosten, Geschäftsmodell, Software-Lizenz, verfügbare Support-Dienstleistungen, Anbieter etc.) ein.



فهرست مطالب

Geleitwort
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
List of Figures
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung und Motivation
	1.1 Der Einsatz von IoT-Basistechnologien verspricht zahlreiche Nutzenpotenziale für Produktion, Logistik und Supply Chain Management
	1.2 Die erfolgreiche Integration von IoT-Basistechnologien in die existierende IT-Landschaft der Unternehmen ist eine notwendige Bedingung für die Realisierung zugehöriger Nutzenpotenziale und kann mit hohen Kosten einhergehen
	1.3 IoT-Software-Plattformen können eine effiziente und kostengünstige Integration von IoT-Basistechnologien in existierende IT-Landschaften ermöglichen
	1.4 Hohe Produktvielfalt, uneinheitliche Produktbeschreibungen sowie fehlende Kriterien und Verfahren zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten IoT-Software-Plattform als Motivation der Forschungsarbeit
	1.5 Forschungsfragen, Adressatenkreis und Gang der Forschungsarbeit
2 Untersuchungsprozess und wissenschaftliche Vorgehensweise
	2.1 Design Science Research als die gesamte Forschungsarbeit überspannendes, gestaltungsorientiertes Forschungsvorgehen
		2.1.1 Artefakte als zentraler Erkenntnisgegenstand der gestaltungsorientierten Forschung
		2.1.2 Praktische Relevanz und wissenschaftliche Rigorosität bei der Konstruktion von Artefakten als verpflichtender Bestandteil gestaltungsorientierter Forschung
		2.1.3 Sicherstellung der Forderung nach praktischer Relevanz und wissenschaftlicher Rigorosität durch den strukturierten Gestaltungsprozess von Peffers et al. (2008)
		2.1.4 Einordnung der vorliegenden Arbeit in die gestaltungsorientierte Forschung
	2.2 Entscheidungstheorie als theoretisches Fundament
		2.2.1 Präskriptive Entscheidungstheorie
		2.2.2 Multikriterielle Entscheidungsunterstützung
		2.2.3 Einordnung der vorliegenden Arbeit in die Entscheidungstheorie
	2.3 Der Analytic Hierarchy Process (AHP) als Verfahren der multikriteriellen Entscheidungsunterstützung
		2.3.1 Grundlegender Ablauf des AHP
		2.3.2 Abbildung des Entscheidungsproblems in einer Entscheidungshierarchie
		2.3.3 Relative Präferenzmessung zur Bestimmung der relativen Wichtigkeit von Kriterien und Alternativen
		2.3.4 Berechnung von Gewichtungsvektoren
		2.3.5 Überprüfung der Konsistenz der Paarvergleichsurteile
		2.3.6 Absolute Präferenzmessung als Variante zur Beurteilung der Alternativen
		2.3.7 Synthese der Kriterien- und Alternativengewichte und Berechnung der Gesamtprioritäten der Alternativen in Bezug auf das übergeordnete Ziel
		2.3.8 Überprüfung der Gesamtkonsistenz und Sensitivitätsanalyse als optionale Zusatzanalysen
		2.3.9 Aggregation der Einzelbewertungen zu einer Gruppenentscheidung
		2.3.10 Interpretation der Ergebnisse
		2.3.11 Kritische Würdigung des AHP
		2.3.12 Einordnung der vorliegenden Arbeit im Hinblick auf die unterschiedlichen Varianten und Weiterentwicklungen des AHP
3 Leitende Begrifflichkeiten der vorliegenden Forschungsarbeit
	3.1 Internet der Dinge und Industrie 4.0
		3.1.1 Intelligente Objekte und Smart Object Technologien als Basis für das Internet der Dinge
		3.1.2 Cyber-Physical Systems als Basis für die Industrie 4.0
	3.2 IoT-Software-Plattformen
		3.2.1 Systemintegration als Voraussetzung für unternehmensweite und unternehmensübergreifende Anwendungssysteme
		3.2.2 Middleware bzw. Integrationsplattformen als spezielle Software-Schicht zur Umsetzung der Systemintegration
		3.2.3 IoT-Software-Plattformen als zentraler Bestandteil eines IoT-Gesamtsystems im Rahmen der IoT-Systemintegration
	3.3 Komplementäre Technologien für das Internet der Dinge und die Industrie 4.0
		3.3.1 Big Data
		3.3.2 Cloud Computing
		3.3.3 Supply Chain Event Management
	3.4 Software als Bewertungsgegenstand
		3.4.1 Software
		3.4.2 Software-Lizenzen
		3.4.3 Software-Kategorien
		3.4.4 Funktionale und nicht-funktionale Eigenschaften von Software
	3.5 Taxonomien und Referenzarchitekturen
		3.5.1 Taxonomien
		3.5.2 Modelle
		3.5.3 Architekturen
		3.5.4 Referenzmodelle
		3.5.5 Referenzarchitekturen
4 Systematische Literaturanalysen zur Erhebung des Stands der Technik
	4.1 Aufgaben und Phasen einer systematischen Literaturanalyse
	4.2 Literatursuche und Literaturauswahl
		4.2.1 Umgang mit der Literaturflut und Vollständigkeit der Literatursuche
		4.2.2 Prozess der Literatursuche und Literaturauswahl
		4.2.3 Art der berücksichtigten Literatur
		4.2.4 Auswahl der durchsuchten Literaturdatenbanken auf Basis von Journal- und Konferenz-Rankings
		4.2.5 Sonstige berücksichtigte Literaturquellen
		4.2.6 Ausschluss von Artikeln, die in Raubzeitschriften oder Raubkonferenzen veröffentlicht wurden
	4.3 Ergebnispräsentation
		4.3.1 Umfassende Dokumentation als Grundlage für die Beurteilung der Reliabilität und der Validität der durchgeführten Literaturanalysen
		4.3.2 Taxonomie zur Klassifizierung von Literaturanalysen nach ihren wichtigsten Merkmalen
		4.3.3 Verwendung von Konzeptmatrizen
		4.3.4 Analyse und Visualisierung bibliometrischer Netzwerke
	4.4 Zusammenfassung
5 Stand der Technik bei der Bewertung und Auswahl von Software allgemein
	5.1 Problemformulierung
	5.2 Literatursuche und Literaturauswahl
	5.3 Analyse und Interpretation der relevanten Literatur
		5.3.1 Literaturübersicht
		5.3.2 Prozesse, Kriterien, Methoden und Software-Werkzeuge zur Bewertung und Auswahl von Software (RQ 5.1)
		5.3.3 Bei der Bewertung und Auswahl von Software untersuchte Software-Kategorien (RQ 5.2)
	5.4 Bibliometrische Analyse der relevanten Literatur
	5.5 Zusammenfassung
		5.5.1 Trends und Herausforderungen
		5.5.2 Forschungslücken und offene Forschungsfragen
6 Stand der Technik bei der Bewertung und Auswahl von IoT-Software-Plattformen
	6.1 Problemformulierung
	6.2 Literatursuche und Literaturauswahl
	6.3 Analyse und Interpretation der relevanten Literatur
		6.3.1 Literaturübersicht
		6.3.2 Prozesse, Kriterien, Methoden und Software-Werkzeuge zur Bewertung und Auswahl von IoT-Software-Plattformen (RQ 6.1)
		6.3.3 Gegenüberstellung von IoT-Software-Plattformen (RQ 6.1)
		6.3.4 IoT-Software-Plattformen in Wissenschaft und Praxis (RQ 6.2)
	6.4 Bibliometrische Analyse der relevanten Literatur
	6.5 Zusammenfassung
		6.5.1 Trends und Herausforderungen
		6.5.2 Forschungslücken und offene Forschungsfragen
7 Taxonomie und Referenzarchitektur zur einheitlichen Beschreibung der Funktionalität von IoT-Software-Plattformen
	7.1 Verwandte Arbeiten
		7.1.1 Taxonomien und Referenzarchitekturen allgemein
		7.1.2 Taxonomien und Referenzarchitekturen für IoT-Software-Plattformen
	7.2 Wissenschaftliche Vorgehensweise
		7.2.1 Ermittlung der sieben wichtigsten IoT-Software-Plattformen
		7.2.2 Durchführung einer qualitativen Inhaltsanalyse zur Ableitung einer Taxonomie auf Basis der Unterlagen der sieben wichtigsten IoT-Software-Plattformen
	7.3 Taxonomie und Referenzarchitektur zur einheitlichen Beschreibung der Funktionalität von IoT-Software-Plattformen
		7.3.1 Taxonomie für IoT-Software-Plattformen
		7.3.2 Referenzarchitektur für IoT-Software-Plattformen
		7.3.3 Kernfunktionen von IoT-Software-Plattformen
		7.3.4 Querschnittsfunktionen von IoT-Software-Plattformen
	7.4 Verwendung der Referenzarchitektur im Rahmen von Projekten zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten IoT-Software-Plattform aus einer Menge von Kandidaten
		7.4.1 Einsatz der Referenzarchitektur innerhalb der Screening Phase eines Bewertungs- und Auswahlprojektes
		7.4.2 Vergleich der Funktionalität von IoT-Software-Plattformen
		7.4.3 Bewertung der Funktionalität von IoT-Software-Plattformen
	7.5 Zusammenfassung und Ausblick
		7.5.1 Implikationen für Wissenschaft und Praxis
		7.5.2 Einschränkungen und zukünftige Forschung
8 Methode zur Bewertung und Auswahl von IoT-Software-Plattformen
	8.1 Method Engineering als grundlegende Vorgehensweise für die Entwicklung der Methode
		8.1.1 Methode vs. Methodik vs. Methodologie
		8.1.2 Method Engineering
	8.2 Beschreibung der entwickelten Methode
		8.2.1 Kombination des Analytic Hierarchy Process mit der entwickelten Referenzarchitektur
		8.2.2 Abbildung des Entscheidungsproblems in einer Entscheidungshierarchie
		8.2.3 Absolute Bewertung zur Beurteilung der Alternativen
		8.2.4 Prozessschritte der entwickelten Methode
	8.3 IoT PRISM – Prototypische Implementierung eines Software-basierten Auswahlwerkzeuges zur Unterstützung der entwickelten Methode
		8.3.1 Software-Architektur
		8.3.2 Entwicklungs- und Testsystem
		8.3.3 Kosten- und Aufwandsschätzung gemäß COCOMO
	8.4 Zusammenfassung und Ausblick
		8.4.1 Implikationen für Wissenschaft und Praxis
		8.4.2 Einschränkungen und zukünftige Forschung
9 Demonstration und Evaluation der entwickelten Artefakte
	9.1 Evaluationsmethoden der gestaltungsorientierten Forschung
		9.1.1 Übersicht über Evaluationsmethoden
		9.1.2 Verwendete Evaluationsmethoden
		9.1.3 Grundlagen zu Fallstudien
	9.2 Fallstudie: Anwendungsabhängig Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten IoT-Software-Plattform für eine anwendungsorientierte Forschungseinrichtung
		9.2.1 Einleitung
		9.2.2 Unternehmens- und Fallbeschreibung
		9.2.3 Aufbau und Durchführung der Fallstudie
		9.2.4 Im Rahmen der Fallstudie mit Hilfe von IoT PRISM getroffene Auswahlentscheidung
		9.2.5 Umsetzung eines IoT-Anwendungsfalls auf Basis der ausgewählten IoT-Software-Plattform ThingsBoard Community Edition
		9.2.6 Analyse und Bewertung der Ergebnisse
	9.3 Zusammenfassung
10 Zusammenfassung, kritische Würdigung und Ausblick
	10.1 Zentrale Forschungsergebnisse und Beantwortung der Forschungsfragen
		10.1.1 Stand der Technik im Bereich der Bewertung und Auswahl von Software-Lösungen allgemein sowie von IoT-Software-Plattformen im Besonderen
		10.1.2 Einheitliche Beschreibung der Funktionalität von IoT-Software-Plattformen auf Basis einer Taxonomie und Referenzarchitektur
		10.1.3 Methode zum Vergleich und zur Bewertung der Funktionalität von IoT-Software-Plattformen auf Basis einer Taxonomie und Referenzarchitektur
		10.1.4 Methode zur Bewertung und Auswahl von IoT-Software-Plattformen
	10.2 Implikationen für Wissenschaft und Praxis
	10.3 Kritische Würdigung und weiterer Forschungsbedarf
Literaturverzeichnis




نظرات کاربران