ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen

دانلود کتاب ادغام در آگاهی مدنی دانش آموزان

Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen

مشخصات کتاب

Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen

ویرایش:  
نویسندگان:   
سری: Bürgerbewusstsein. Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung 
ISBN (شابک) : 3531175416, 9783531175416 
ناشر: Vs Verlag 
سال نشر: 2011 
تعداد صفحات: 248 
زبان: German  
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 1 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 44,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 10


در صورت تبدیل فایل کتاب Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب ادغام در آگاهی مدنی دانش آموزان نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Cover......Page 1
Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen......Page 4
ISBN 9783531175416 ......Page 5
Inhaltsverzeichnis......Page 6
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis......Page 12
1.1 Grundlagen......Page 14
1.2 Migration in Schule und sozialwissenschaftlichem Unterricht......Page 15
1.3 Erkenntnisinteresse der vorliegenden Studie......Page 17
1.4 Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion......Page 18
1.6 Zusammenfassung......Page 19
2.1 Theoretische Grundannahmen......Page 20
2.2.2 Die Untersuchungsanlage und ihre Wechselwirkungen......Page 22
2.2.3 Rekursive Vorgehensweise......Page 24
2.2.5 Zusammenfassung......Page 25
2.3.1 Grundlagen......Page 26
2.3.2 Vom »Defizit« zur Entwicklungsperspektive......Page 27
2.3.3 Vorstellungen domänenspezifisch: Bürgerbewusstsein......Page 29
2.3.4 Dimensionen und Ebenen der Komplexität von Vorstellungen......Page 30
2.3.5 Zusammenfassung......Page 31
2.4.2 Intersubjektive Nachvollziehbarkeit......Page 32
2.4.3 Indikation des Forschungsprozesses......Page 34
2.4.5 Limitation......Page 35
2.4.7 Relevanz......Page 36
3.1.1 Ziele und Charakteristika......Page 40
3.2.1 Primat der Vermittlungsperspektive......Page 42
3.2.3 Elementarisierung sozialwissenschaftlicher Ansätze der Integration......Page 43
3.3.2 Das Substantiv Integration und seine verblichen Transformationen......Page 44
3.3.3 Integration im Zusammenhang mit Zuwanderung und Migration......Page 45
3.3.4.1 Integration und soziale Systeme......Page 47
3.3.4.2 Integration, Akkulturation und Assimilation......Page 48
3.3.4.3 Differenzierte Verständnisse von Integration......Page 50
3.3.4.4 Integration am Beispiel einer ausgewählten Untersuchung......Page 52
3.4.1 Fragestellung......Page 54
3.4.2.2 Untersuchungsschritte der Analyse sozialwissenschaftlicher Originaldokumente......Page 55
3.4.2.3 Auswahl der wissenschaftlichen Originaldokumente......Page 57
3.4.3 Analyse sozialwissenschaftlicher Originaldokumente I......Page 58
3.4.3.1 Zusammenfassung......Page 59
3.4.3.2 Explikation......Page 61
3.4.3.3 Einzelstrukturierung von Konzepten:......Page 62
3.4.4 Analyse sozialwissenschaftlicher Originaldokumente II......Page 63
3.4.4.1 Zusammenfassung......Page 64
3.4.4.2 Explikation......Page 68
3.4.4.3 Einzelstrukturierung von Konzepten......Page 70
3.4.5 Analyse sozialwissenschaftlicher Originaldokumente III......Page 71
3.4.5.1 Zusammenfassung......Page 72
3.4.5.2 Explikation......Page 78
3.4.5.3 Einzelstrukturierung von Konzepten:......Page 79
3.5 Vergleichende Zusammenschau der explizierten fachlichen Denkfiguren......Page 81
3.6 Gesellschaftspolitische Herausforderungen der Integration......Page 83
4.1 Fragestellung......Page 88
4.2 Qualitative Lehrund Lernforschung in der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik......Page 89
4.3.1 Grundlagen qualitativer Forschung......Page 91
4.3.2 Begründung der qualitativen Methode......Page 92
4.4.1 Grundlagen......Page 93
4.4.2 Modellierung der Erhebungsmethode Interview......Page 94
4.4.3 Die verwendete Interviewvariante: Themenorientiertes Interview......Page 96
4.5.1 Zur Konstruktion der Stichprobe......Page 97
4.5.3 Analyse der Interviewsituation......Page 99
4.5.4.1 Anforderungen an den Leitfaden......Page 100
4.5.4.3 Spezifische Konkretisierung des Interview-Leitfadens......Page 101
4.5.5 Annahmen zur Interpretation von Interviews......Page 103
4.6.1 Das Aufbereitungsverfahren......Page 104
4.6.1.1 Das Transkriptionsverfahren......Page 105
4.6.1.2 Redigieren der Aussagen......Page 106
4.6.2.1 Ordnen der Aussagen......Page 107
4.6.2.2 Explikation......Page 108
4.6.2.3 Einzelstrukturierung......Page 109
4.6.3.2 Anmerkungen über die Anzahl der zu untersuchenden Fälle......Page 110
5.1.1 Geordnete Aussagen......Page 112
5.1.2.1 Integrationsverständnis......Page 116
5.1.2.2 Sprachliche Aspekte......Page 118
5.2 Einzelstrukturierung von Konzepten:......Page 119
5.3.1 Geordnete Aussagen......Page 121
5.3.2.1 Integrationsverständnis......Page 126
5.3.2.3 Tendenzen, Auffälligkeiten und bestehende Probleme......Page 129
5.3.2.4 Einzelstrukturierung von Konzepten:......Page 130
5.4.1 Geordnete Aussagen......Page 132
5.4.2.1 Integrationsverständnis......Page 137
5.4.2.3 Tendenzen, Auffälligkeiten und bestehende Probleme......Page 140
5.4.2.4 Einzelstrukturierung von Konzepten:......Page 141
5.5.1 Geordnete Aussagen......Page 142
5.5.2.1 Integrationsverständnis......Page 149
5.5.2.2 Sprachliche Aspekte......Page 151
5.5.2.3 Tendenzen, Auffälligkeiten und bestehende Probleme......Page 152
5.5.2.4 Einzelstrukturierung von Konzepten:......Page 153
5.6.1 Geordnete Aussagen......Page 154
5.6.2.1 Integrationsverständnis......Page 158
5.6.2.2 Sprachliche Aspekte......Page 161
5.6.2.4 Einzelstrukturierung von Konzepten:......Page 162
5.7.1 Geordnete Aussagen......Page 164
5.7.2.1 Integrationsverständnis......Page 169
5.7.2.3 Tendenzen, Auffälligkeiten und bestehende Probleme......Page 171
5.7.2.4 Einzelstrukturierung von Konzepten:......Page 172
5.8.2 Vorgehensweise......Page 173
5.8.3 Das Wort Integration und die individuellen Vorstellungen der Schüler/Innen......Page 174
5.8.4.1 Vorgehensweise......Page 177
5.8.4.2 Kategorien von Vorstellungen zur Denkfigur: sozial-kulturelle Angleichung......Page 178
5.8.4.3 Kategorien von Vorstellungen zur Denkfigur: Toleranz......Page 180
5.8.4.4 Kategorien von Vorstellungen zur Denkfigur: natio-kulturelle Zugehörigkeit......Page 181
5.8.5 Tendenzen, Auffälligkeiten und bestehende Probleme......Page 182
5.8.5.2 Problemfelder der Anpassung, Individualität und Abschottung......Page 183
5.8.5.3 Problemfelder gefühlter, zugeschriebener und formaler Zugehörigkeit......Page 184
5.8.6.1 Grundlagen......Page 185
5.8.6.2 Charakteristische sprachliche Aspekte der untersuchten Schülervorstellungen......Page 186
5.8.7 Einordnung der vorliegenden Ergebnisse zu Befunden aus anderen Untersuchungen und Disziplinen......Page 188
5.8.8 Zusammenschau zentraler Befunde im Hinblick auf die Vermittlungsperspektive......Page 191
6.1 Grundlagen......Page 194
6.2.1 Vorstellungen zur Denkfigur Angleichung......Page 195
6.2.2 Vorstellungen zur Denkfigur Toleranz......Page 197
6.2.3 Vorstellungen zur Denkfigur Zugehörigkeit......Page 199
6.2.4 Zusammenfassung: Vorstellungsstrukturen im Vergleich......Page 201
6.2.5 Fazit......Page 202
7.1 Fragestellung......Page 204
7.2.1 Konzeptwechselansätze......Page 205
7.2.2 Lerntheoretische Annahmen der sozialwissenschaftlichen Domänen......Page 206
7.2.3 Kontexte als vermittlungswirksame Brücken zwischen lebensweltlichen und fachlichen Vorstellungen......Page 208
7.3 Ansätze für die konzeptuelle Rekonstruktion von Vorstellungen im Modell der Didaktischen Rekonstruktion......Page 210
7.4.1 Grundlagen......Page 212
7.4.2 Zur Legitimation von Vorstellungsänderungen im Rahmen der vorliegenden Untersuchungsergebnisse......Page 213
7.4.3.1 Einsicht in das kognitive Vorgehen in der Auseinandersetzung mit dem Wort Integration bewusst machen – Zusammenhänge herstellen......Page 214
7.4.3.2 Von der multikulturellen Toleranz zur gesellschaftlichen Ambiguitäts und Pluralitätskompetenz – alternative Deutungen ermöglichen......Page 217
7.4.3.3 Zugehörigkeits- und Mitgliedschaftsmodelle unterscheiden –Differenzierte Kontexte herstellen......Page 219
7.4.3.4 Integration in übergeordnete gesellschaftliche Prozesse einordnen –Repräsentationsformen der Einwanderungsgesellschaft erkennen können......Page 222
7.4.3.5 Politische Zusammenhänge herstellen – Integrationspolitik verstehen......Page 225
7.4.3.6 Migrationsbewusstsein historisch-politisch vermitteln – Migration und Integration als gesellschaftspolitische Konstante begreifen......Page 229
7.5.1 Von Lernhindernissen zu Lernhilfen – Schülervorstellungen als Lernvoraussetzungen erforschen und für fachliches Lehren und......Page 230
7.5.2 Von der Kompensationszur Entwicklungsperspektive – Vorstellungsdiagnostik als professionelles Lehrerhandeln elementarisier......Page 232
8 Kritischer Rückblick und prospektive Aufgaben......Page 234
9 Literatur......Page 238




نظرات کاربران