ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Insolvenzrecht: Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft

دانلود کتاب قانون ورشکستگی: کتاب های درسی کوتاه اسپرینگر در فقه

Insolvenzrecht: Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft

مشخصات کتاب

Insolvenzrecht: Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft

ویرایش:  
نویسندگان: ,   
سری: Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft 
ISBN (شابک) : 9783709103739, 9783709103746 
ناشر: Springer Vienna 
سال نشر: 2010 
تعداد صفحات: 306 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 2 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 31,000



کلمات کلیدی مربوط به کتاب قانون ورشکستگی: کتاب های درسی کوتاه اسپرینگر در فقه: قانون آیین دادرسی مدنی



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 14


در صورت تبدیل فایل کتاب Insolvenzrecht: Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب قانون ورشکستگی: کتاب های درسی کوتاه اسپرینگر در فقه نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Cover......Page 1
Insolvenzrecht\r......Page 4
ISBN 9783709103739......Page 5
Vorwort......Page 6
Inhaltsverzeichnis\r......Page 8
Abkürzungsverzeichnis......Page 12
Literaturverzeichnis......Page 16
E r s t e s B u c h\rInsolvenzordnung\r......Page 21
2. Insolvenzfähigkeit......Page 23
3. Die Insolvenzverfahren der IO im Überblick......Page 24
4. Schuldner - Insolvenzmasse - Insolvenzverwalter......Page 25
a. Sanierungsplan......Page 26
6. Schuldnersanierung im Sanierungsverfahren......Page 27
II. Rechtsquellen......Page 29
2. Teil. Insolvenzverfahren (§§ 63 bis 165 IO)......Page 30
10. Teil. Schluss- und Übergangsbestimmungen (§§ 270 bis 275 IO)......Page 31
5. Monographien und Aufsätze, Sammelwerke......Page 32
I. Insolvenzmasse......Page 35
II. Wirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens......Page 36
b) Insolvenzteilnahmeanspruch......Page 37
C. Rechtshandlungen des Schuldners......Page 38
1. Insolvenzfreier Neuerwerb......Page 39
4. Unentbehrlicher Wohnraum......Page 40
1. Rechtsstreitigkeiten, die die Insolvenzmasse nicht betreffen......Page 41
a) Gerichtsanhängige Prozesse......Page 42
4. Außerstreitverfahren......Page 43
2. Rückschlagsperre für jüngere exekutive Absonderungsrechte (§ 12 Abs 1 IO)......Page 44
b) Exekutiv begründete Absonderungsrechte......Page 45
5. Erweiterte Rückschlagsperre (§ 12b IO)......Page 46
7. Erlöschen von Zwangsverwaltungen (§ 12d IO)......Page 47
I. Fälligkeit......Page 48
K. Mitschuldner und Bürgen......Page 49
L. Aufrechnung......Page 50
2. Erweiterung der Aufrechnung......Page 51
3. Einschränkung der Aufrechnung (Aufrechnungssperre)......Page 52
M. Abwicklung schwebender Rechtsgeschäfte......Page 53
a) im Allgemeinen (§ 21 IO)......Page 54
c) Teilbare Leistungen......Page 55
b) Insolvenz des Bestandgebers (§ 24 IO)......Page 56
3. Arbeitsverträge (§ 25 IO)......Page 57
4. Sonstige Dauerschuldverhältnisse......Page 59
5. Auflösung von Verträgen durch den Vertragspartner des Schuldners (§ 25a IO)......Page 60
7. Aufträge und Anträge (§ 26 IO)......Page 61
4. Masseansprüche (Masseforderungen)......Page 62
2. Insolvenzforderungen......Page 63
D. Ausgeschlossene Ansprüche......Page 64
IV. Aussonderungsansprüche......Page 65
B. Aussonderungsgründe......Page 66
C. Durchsetzung der Aussonderungsansprüche......Page 67
1. Die Regelung des § 11 Abs 2 IO......Page 68
V. Absonderungsansprüche......Page 69
1. Pfandrechte......Page 70
C. Ausfallshaftung......Page 71
E. Durchsetzung der Absonderungsansprüche......Page 72
F. Aufschiebung des Exekutionsverfahrens (§ 120a IO)......Page 74
B. Erlöschen der Aussonderungs- und Absonderungsansprüche......Page 75
A. Allgemeines......Page 76
B. Einteilung der Masseforderungen im Insolvenzverfahren......Page 77
D. Durchsetzung der Masseforderungen......Page 78
E. Unzulänglichkeit der Insolvenzmasse......Page 79
A. Überblick......Page 80
B. Nahe Angehörige......Page 81
C. Allgemeiner Anfechtungstatbestand......Page 82
3. Familienpauliana (§ 28 Z 3 IO)......Page 83
2. Anfechtung exekutiven Erwerbs (§ 29 Z 2 IO)......Page 84
2. Familienbegünstigung (§ 30 Abs 1 Z 2 IO)......Page 85
1. Allgemeine Krisenkenntnis (§ 31 Abs 1 Z 2 IO)......Page 86
3. Allgemeine Nachteiligkeitskenntnis (§ 31 Abs 1 Z 3 IO)......Page 87
2. Geltendmachung......Page 88
4. Ansprüche des Anfechtungsgegners......Page 89
A. Zuständigkeit......Page 91
2. Örtliche Zuständigkeit......Page 92
1. Allgemeines......Page 93
3. Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters......Page 94
1. im Konkursverfahren......Page 95
D. Überwachung und Enthebung......Page 97
F. Entlohnung nach dem IVEG 1999......Page 98
A. Einberufung......Page 99
B. Beschlusserfordernisse und Stimmrecht......Page 100
A. Bestellung......Page 101
B. Aufgaben......Page 102
C. Auslagenersatz und Vergütung......Page 103
B. Aufgaben......Page 104
C. Belohnungsanspruch......Page 105
A. Bevorrechtung......Page 106
B. Aufgaben......Page 107
2. Vertretung......Page 108
4. Mündliche Verhandlungen......Page 109
7. Rekursverfahren......Page 110
9. Strafanzeige......Page 112
10. Rechtstreitigkeiten vor dem Insolvenzgericht......Page 113
4. Insolvenzverwalterliste......Page 114
A. Insolvenzantrag des Schuldners (§ 69 IO)......Page 115
a) Allgemeines......Page 117
b) Sonderbestimmungen für juristische Personen......Page 118
2. Insolvenzforderung oder nachrangige Forderung des Antragstellers......Page 119
a) Zahlungsunfähigkeit......Page 120
b) Kridamäßige Überschuldung......Page 121
C. Einstweilige Vorkehrungen im Eröffnungsverfahren......Page 122
D. Entscheidung über den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens......Page 123
A. Insolvenzedikt......Page 124
B. Sicherungsmaßnahmen und Benachrichtigungen......Page 125
C. Aufhebung des Insolvenzverfahrens......Page 127
1. Inventar und Schätzung......Page 128
2. Vermögensverzeichnis und Bilanz......Page 129
B. Anmeldung der Forderungen (§§ 102 bis 104, 107 IO)......Page 130
2. Nachträgliche Anmeldungen......Page 131
C. Prüfungstagsatzung (§§ 105 bis 109 IO)......Page 132
D. Prüfungsprozesse (§§ 110 bis 113 IO)......Page 134
A. Unternehmenslage bis zur Berichtstagsatzung......Page 135
C. Unternehmenslage nach der Berichtstagsatzung......Page 137
A. Geschäftsführung durch den Insolvenzverwalter......Page 138
2. Sondermasse......Page 139
D. Rechnungslegung (§§ 121 bis 122 IO)......Page 140
A. Massegläubiger - Insolvenzgläubiger......Page 141
B. Abschlagsverteilungen......Page 142
C. Schlussverteilung - Schlussverteilungstagsatzung......Page 143
A. Aufhebung des Insolvenzverfahrens mit konstitutivem Beschluss......Page 144
C. Voraussetzungen und Wirkungen......Page 145
IX. Geringfügiger Konkurs......Page 146
A. Wesen......Page 147
A. Schuldnerantrag......Page 149
C. Notwendiger Inhalt......Page 150
D. Berichtstagsatzung......Page 152
1. Sanierungsplantagsatzung......Page 153
2. Stimmrecht......Page 154
3. Annahmeerfordernisse......Page 155
4. Erstreckung der Sanierungsplantagsatzung......Page 156
B. Besonderheiten der Rechnungslegung......Page 157
B. Versagungsgründe......Page 158
C. Entscheidung und Rekurs......Page 159
A. Teilweise Schuldbefreiung......Page 160
B. Paritätsprinzip......Page 161
a. Quotenmäßiges Wiederaufleben......Page 163
4. Keine Anwendung des § 156a IO beim Treuhandplan mit vollständiger Vermögensübergabe......Page 164
D. Vorläufige Forderungs- und Ausfallsfeststellung......Page 165
1. gegen den Schuldner......Page 166
2. gegen Sanierungsplangaranten......Page 167
VI. Erfüllung des Sanierungsplans......Page 168
1. Allgemeine Bestimmungen......Page 169
a. Sicherungsmaßnahmen......Page 170
2. Rechte und Pflichten des Treuhänders......Page 171
3. Ansprüche des Treuhänders......Page 172
1. Voraussetzungen......Page 173
4. Zahlungsfrist......Page 174
5. Rechnungslegung......Page 175
7. Eröffnung des Insolvenzverfahrens während der Treu hand mit Vermögensübergabe......Page 176
2. Einstellung......Page 177
A. Nichtigkeit des Sanierungsplans......Page 178
4. Insolvenzanfechtung und Aufrechnung......Page 179
IX. Neuerliches Insolvenzverfahren......Page 180
B. Haftung eines ausgeschiedenen unbeschränkt haftenden Gesellschafters......Page 181
C. Sanierungsplan eines unbeschränkt haftenden Gesellschafters......Page 182
Sechster Teil Sanierungsverfahren......Page 183
II. Dogmatisches Konzept......Page 184
1. Schuldnergruppen des § 166 IO......Page 186
A. Verfahrensvoraussetzungen des § 167 IO......Page 187
C. Organe......Page 188
1. Eröffnungsedikt - Tagsatzungen......Page 189
2. Vorschlagsprüfung, Annahme und Bestätigung......Page 190
E. Konkurs......Page 191
1. Erfüllung der Voraussetzungen des § 167 IO......Page 192
a) Vorzulegende Urkunden......Page 193
3. Mangelhaftes Vorbringen und seine Rechtsfolgen......Page 194
b) Aufgaben......Page 195
c) Haftung, Rechnungslegung und Entlohnung......Page 196
1. Eröffnungsedikt und Tagsatzungen......Page 197
a) Grundsatz und besondere Verfahrensbestimmungen......Page 198
c) Genehmigungsbedürftige und einspruchsgefährdete Rechtshand lungen......Page 199
a) Die Sanierungsverwalteragenden des § 172 IO......Page 200
3. Entziehung der Eigenverwaltung......Page 201
1. Sachliche Zuständigkeit......Page 203
3. Funktionelle Zuständigkeit......Page 204
II. Schuldnerantrag auch ohne Kostendeckung......Page 205
1. Eigenverwaltung des Schuldners......Page 206
2. Vertretung des Schuldners......Page 207
4. Obliegenheiten des Insolvenzgerichts......Page 208
2. Quote und Erfüllungszeitraum......Page 209
4. Tagsatzung über den Zahlungsplan......Page 210
6. Nichtigkeit des Zahlungsplans......Page 211
2. Einleitungshindernisse......Page 212
B. Treuhänder......Page 213
2. Auskunft über die Obliegenheitserfüllung (§ 210a IO)......Page 214
D. Berücksichtigung nicht angemeldeter Forderungen......Page 215
A. Sofortige Restschuldbefreiung nach Billigkeit......Page 216
C. Verlängerung des Abschöpfungsverfahrens......Page 217
D. Wirkungen der Restschuldbefreiung......Page 218
Z w e i t e s B u c h\rInsolvenz-Nebengesetze\r......Page 219
B. Anwendungsbereich......Page 221
A. Antrag......Page 222
A. Vorlage......Page 223
A. Auswahl und Enthebung......Page 224
3. Gutachten über den Reorganisationsplan......Page 225
A. Berichtspflicht des Unternehmers......Page 226
1. des Reorganisationsprüfers......Page 227
C. Beschränkte Anfechtbarkeit der Überbrückungs- und Reorganisationsmaßnahmen......Page 228
A. Haftung der Mitglieder des vertretungsbefugten Organs......Page 229
B. Haftung des Aufsichtsrats und der Gesellschafterversammlung......Page 230
E. Geltendmachung der Haftung......Page 231
A. Bankenaufsicht......Page 233
II. Voraussetzungen für die Anordnung der Geschäftsaufsicht......Page 234
B. Parteien......Page 235
C. Eröffnungsverfahren und Eröffnungsbeschluss......Page 236
D. Bestellung einer Aufsichtsperson......Page 237
1. Altforderungen......Page 238
3. Forderungen aus nicht erfüllten Verträgen; Bestand und Arbeitsverträge; Insolvenz-Entgelt......Page 239
V. Rechtshandlungen des Schuldners......Page 240
B. Konkurseröffnung......Page 241
I. Allgemeines......Page 243
B. Ungesicherte Personen......Page 244
III. Auslösetatbestände......Page 245
B. Gesicherte Ansprüche......Page 246
C. Ausgeschlossene Ansprüche......Page 249
A. Berechnung......Page 251
1. vor der Insolvenz......Page 252
2. bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens im Inland......Page 253
5. in übrigen Fällen und bei Insolvenzfällen im Ausland......Page 254
D. Fälle besonderen Kündigungs- und Entlassungsschutzes......Page 255
E. Betriebspensionen......Page 256
VI. Zuständigkeit......Page 257
A. Antrag......Page 258
1. Stichzeitpunkt......Page 259
3. Nachsichterteilung von der Fristversäumnis......Page 260
C. Forderungserfassung und Äußerungspflicht......Page 261
E. Entscheidung......Page 262
G. Zahlung......Page 263
A. Legalzession......Page 264
IX. Widerruf und Rückforderung......Page 265
X. Übertragung, Verpfändung und Pfändung vonInso lvenz-Entgeltansprüchen......Page 266
1. Sicherung der Dienstnehmerbeitragsanteile......Page 267
2. Verrechnung......Page 268
B. Zuschläge nach dem Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz (BUAG)......Page 269
XIII. Ansprüche bevorrechteter Gläubigerschutzverbände......Page 270
D. Datenübermittlung......Page 271
B. Informationsaustausch......Page 272
XVI. Strafbestimmungen......Page 273
D r i t t e s B u c h\rInternationales Insolvenzrecht\r......Page 275
I. Begriff......Page 277
1. Europa......Page 278
A. Gliederung der EuInsVO......Page 279
B. Anwendungsbereich......Page 280
C. Universalitätsprinzip......Page 281
1. Definitionen......Page 282
2. Zuständigkeit......Page 283
4. Maßnahmen zur Massesicherung......Page 286
5. Anerkennung und ihre Wirkungen......Page 287
6. Ordre Public Vorbehalt......Page 288
7. Verwalter des Insolvenzverfahrens......Page 289
8. Öffentliche Bekanntmachung und Eintragung in öffent- liche Register......Page 290
E. Sekundärinsolvenzverfahren......Page 291
F. Prozesse und Exekutionen......Page 292
2. Eigentumsvorbehalt......Page 293
4. Arbeitsverhältnisse......Page 294
H. Anmeldung der Forderungen......Page 295
I. Gutgläubige Leistung an den Schuldner......Page 296
A. Österreichische Insolvenzverfahren und Auslandsvermögen......Page 297
B. Anerkennung ausländischer Verfahren......Page 298
D. Umsetzung der Richtlinien für Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen......Page 300
Sachverzeichnis......Page 303
Über den Autor......Page 311




نظرات کاربران