ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Insekten - Erfolgsmodelle der Evolution: Faszinierend und bedroht (German Edition)

دانلود کتاب حشرات - مدل های موفق تکامل: جذاب و در معرض تهدید (نسخه آلمانی)

Insekten - Erfolgsmodelle der Evolution: Faszinierend und bedroht (German Edition)

مشخصات کتاب

Insekten - Erfolgsmodelle der Evolution: Faszinierend und bedroht (German Edition)

ویرایش: [1 ed.] 
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3662661373, 9783662661376 
ناشر: Springer 
سال نشر: 2023 
تعداد صفحات: 271
[265] 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 15 Mb 

قیمت کتاب (تومان) : 41,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 4


در صورت تبدیل فایل کتاب Insekten - Erfolgsmodelle der Evolution: Faszinierend und bedroht (German Edition) به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب حشرات - مدل های موفق تکامل: جذاب و در معرض تهدید (نسخه آلمانی) نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Geleitwort
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Über die Autoren
1 Einleitung
2 Vom Ei zum fertigen Insekt
	2.1 Kein Ei gleicht dem anderen: Die Formenvielfalt der Insekteneier
		Die Wegwerfeier der Indischen Stabheuschrecke
		Ei am Stiel: Das Gelege der Gemeinen Florfliege
		Die ziselierten Eier des Hauhechel-Bläulings
		Das unsinkbare Eischiffchen der Gemeinen Stechmücke
	2.2 Das Exoskelett: Die phantastischen Eigenschaften der Cuticula
		Wie Insekten ihre Cuticula wasserdicht machen
		Woraus die Cuticula besteht
		Anlage und Aushärtung der Cuticula
		Veredelte Cuticula
		Warum sich Insekten häuten müssen
		Marke Eigenbau: Wie ein neues Exoskelett gebildet wird
		Wie die Außenhülle nach der Häutung fest wird
		Wie Insekten bis kurz vor der Häutung sensibel bleiben
	2.3 Warum sich manche Insekten nicht nur häuten: Zwei Wege zum Erfolg
		Hemimetabole Entwicklung
		Kleiderwechsel einer Grille: In 20 min aus der Haut gefahren
		Ein Lebewesen, zwei Lebensformen
		Erfolgsmodell holometabole Entwicklung
	2.4 Die Eroberung der Luft durch Insekten
		Die Physik der Lüfte
		Wie es begann: Insekten erobern den Luftraum
		Vierflügler: Libellen, Veteranen der Luft, aber auch heute noch perfekte Flieger
		Zweiflügler: (Stuben-)Fliegen, Luftakrobaten und ihre waghalsigen Flugmanöver
		Falsche Zweiflügler
		Flügeldesign
		Wie die Insekten ihre Flügel bewegen
		Die Flugformen der Schmetterlinge
3 Färbung und Farbmuster
	3.1 Die Goldpuppe von Euploea core
		Es ist nicht alles Gold, was glänzt
		Woher kommt der Goldglanz?
		Wie die Goldpuppe ihren Goldglanz verliert
		Was bringt der Goldglanz?
	3.2 Der Blaumetallic-Look der Schillerschuppen von Morpho-Faltern
		Das Zusammenspiel von Schiller- und Deckschuppen
		Nanostrukturen: Der komplexe Feinbau einer blauen Schillerschuppe
		Wie der Blaumetallic-Look entsteht
		Nach dem Vorbild der Natur
	3.3 Schimmernd wie Opale: Die Schuppen des Rüsselkäfers Eupholus
		Schuppen bei Käfern?
		Eupholus-Schuppen: Gebaut wie Opale?
		Photonische Kristalle verursachen einzigartige Lichteffekte
		Auffällig unauffällig
	3.4 Die strahlend weißen Schuppen der (Kohl-)Weißlinge
		Kohlweißlinge, die Allerweltsbürger unter den Tagschmetterlingen
		Typisch Weißling: Filigranes Gitterwerk der Schuppen, besetzt mit winzigen Perlen
		Perlenbildung à la Pieris
		Perlen: Abfallspeicher mit ornamentaler Funktion
		Warum die Schuppen der Kohlweißlinge so strahlend weiß erscheinen
		Vergänglicher Perlenglanz, auch bei Weißlingen
4 Trichome, Lotuseffekt und Haftstrukturen
	4.1 Grazile Skater
		Der Vorteil von drei Beinpaaren
		Warum Wasserläufer nicht untergehen: Aspekte der Grenzflächenspannung
		Wasserabweisend durch Nanorillen
		Laufen mit Ruderkraft
		Der Trampolintrick
	4.2 Anhängliche Freier: Die Saugfüße der Gelbrandkäfermännchen
		Der kleine Unterschied macht’s: Die Haftbeine der Gelbrandkäfermännchen
		Der Klammergriff der Gelbrandkäfermännchen
		Das einfache Wirkprinzip eines Saugnapfs
	4.3 Der Sicherheitsschild der Wanzen gegen ihr eigenes Gift
		Wanzenduft, ein tödlicher Giftcocktail
		Minipilze: Noppenartige Erhebungen kennzeichnen das Verdunstungsfeld
		Auch Wanzen nutzen den Lotuseffekt!
	4.4 Sehen bei Dämmerlicht: Facettenaugen mit Antireflexbelag
		Nanonoppen auf der Cornea von Nachtfaltern
		Tagfalter- vs. Nachtfaltercornea
		Vorteile von Nanonoppen auf der Nachtfaltercornea
		Technische Anwendungen biomimetischer Nanostrukturierungen
		Die Probe aufs Exempel: Brillengläser mit Lotuseffekt unter dem Rasterelektronenmikroskop
	4.5 Plastron und Rosettentracheen der Grundwanze Aphelocheirus
		Ein ganzes Leben unter Wasser
		Wie Sauerstoff in den Körper der Grundwanze gelangt
		Das Plastron, ein Mantel aus (unechten) Haaren
		Nie wieder auftauchen: Der Vorteil der Plastronatmung für die Grundwanze
		Wie Luftbläschenfang das Plastron ständig mit Sauerstoff füllt
		Nie wieder einen nassen Bikini?
5 Körperpflege
	5.1 Die antibakteriellen und pilztötenden Putzmittel der Gelbrandkäfer
		Lage, Bau und Inhalt der Pygidialdrüsen der Gelbrandkäfer
		Körperpflege à la Gelbrandkäfer
		Die Pygidialdrüsen: Die Schreckdrüsen der an Land lebenden Käfer
		Die Pygidialdrüsen, ein Paradebeispiel für einen Funktionswechsel von Drüsen und/ oder der Neuentwicklung andersartiger chemischer Verbindungen
6 Die Supersinne der Insekten
	6.1 CO2-Alarm bei den Blattschneiderameisen: Sensilla ampullacea im Einsatz
		Blattschneiderameisen und Kohlendioxid
		Woher kommt das Kohlendioxid im Ameisennest?
		Was tun bei hohen CO2-Konzentrationen: Nestbelüftung ja oder nein?
		Die CO2-Messfühler der Blattschneiderameisen
	6.2 Die Rauchgasmelder auf den Antennen der Kiefernprachtkäfer
		Guajacol, ein typischer Harzgeruch oder warum Kiefernprachtkäfer auf brennende (Kiefern-)Wälder fliegen
		Wissenschaftler als Brandstifter
		Keine Science-Fiction: Käferantennen als Messfühler
		Wie sieht ein biologischer Rauchdetektor aus?
		Die Larven der Kiefernprachtkäfer haben ein Problem
		Was tun Kiefernprachtkäfer, wenn es nicht brennt?
	6.3 Isaac Newton, die Schwerkraft und die Keulenhaare der Grillen
		Wie Tiere ihr Gleichgewicht halten
		Keulenhaare, die Schweresinnesorgane der Grillen
		Steckbrief: Keulenhaar
		Wie Grillen auf Änderungen der Schwerkrafteinwirkung reagieren
		Crickets in space oder warum Grillen ins Weltall geschickt wurden
	6.4 Schwingkölbchen statt Hinterflügel: Der Kreiselkompass der Fliegen
		Die sensiblen Schwingkölbchen
		Bau und Funktionsweise der campaniformen Sensillen
		Schwingkölbchen helfen auch beim Krabbeln
	6.5 Heiß auf Waldbrände: Kiefernprachtkäfer, die fliegenden Feuermelder
		Aus der Art geschlagen
		Infrarotstrahlung weist dem Feuerkäfer den Weg
		Die Miniaturfeuermelder der Kiefernprachtkäfer
		Wie werden die IR-Sinnesorgane des Kiefernprachtkäfers erregt?
		Welche Funktion haben die Wachsdrüsen?
	6.6 Das Augenglühen von Nachtschwärmern im Dämmerlicht
		Sehen in tiefer Dunkelheit: Schwärmer unterwegs
		Das Augenglühen der Nachtschwärmer
		Tracheolenkörbe als Lichtfallen
		Wie die Superpositionsaugen des Totenkopfschwärmers funktionieren
	6.7 Schmeißfliegen: Stumme Zeugen
		Kadaverökologie: Ein bisschen Aas muss sein
		Die Nase der Fleischfliegen: Mit zwei Nasen riecht's sich besser
		Aasgeruch entzückt Schmeißfliegenweibchen
		Wundheilung mit Fliegenmaden: Medizinische Wunderwaffen aus der Natur?
	6.8 Der Notrufsender verschütteter Blattschneiderameisen
		Wie werden die Stridulationssignale erzeugt?
		Wie Blattschneiderameisen Stridulationssignale wahrnehmen
		Wie und wann läuft die Rettungsaktion ab?
7 Feindabwehr und Befreiungsstrategien
	7.1 Wanzen: Chemische Keulen auf sechs Beinen
		Lage und Bau der Duft- oder Stinkdrüsen
		Ein Duftcocktail und seine Wirkung
		Beschuss mit lähmenden Folgen: Die vielfältigen Verteidigungsstrategien der Wanzen
	7.2 Die K.-o.-Tropfen der Gelbrandkäfer: Wirbeltierhormone als Waffe bei Fischattacken
		Zur Nachahmung nicht zu empfehlen
		Umgerüstet
		Lage und Bau der Schreckdrüse
		Gelbrandkäfer gegen Fisch: K. o. in der ersten Runde
		Aufklärung
	7.3 Die stinkende Nackengabel der Schwalbenschwanzraupen
		Mit Hämolyphdruck ausgestülpt, mit Muskelkraft eingezogen
		Die Nackengabel, eine chemische Keule
		Das Schreckpotenzial der Nackengabel
		Die Nackengabel als chemische Fabrik: Was uns ihr Feinbau verrät
	7.4 Piepslaute: Fliegender Instrumentenwechsel im Kopf des Totenkopfschwärmers
		Was macht den Totenkopfschwärmer so unheimlich?
		Anatomie eines ungewöhnlichen Lautapparats
		Pfeifkonzert
	7.5 Die explosive Verteidigung der Bombardierkäfer
		Anatomie eines Miniaturschussapparats
		Der Schussvorgang
		Mit gezielten Schüssen gegen Angreifer
		David gegen Goliath: Wie Bombardierkäfer Kröten außer Gefecht setzen
8 Insekten auf Partnersuche
	8.1 Wer ist der sexiest man? Damenwahl bei den Stielaugenfliegen
		Die Gene geben den Takt an
		Das extravagante Aussehen der Stielaugenfliegenmännchen
		Wie Stielaugenfliegen ihre Augenstiele in wenigen Minuten ausfahren
	8.2 Liebesduette im Wiesengrund: Wenn die Männchen der Nachtigall-Grashüpfer mit den Beinen fiedeln
		Wie sich die Nachtigall-Grashüpfer finden
		Der Lautapparat: Der kleine Unterschied machtʼs
		Mit Gesang auf Weibchensuche
		Showdown im Wiesengrund
		Vom Lockgesang zum Werbegesang zum Schenkelschütteln
		Der schüchterne Antwortgesang der Weibchen
		Die unbestechlichen Weibchen der Nachtigall-Grashüpfer
		Was tun, wenn Verkehrslärm die Balzgesänge übertönt?
	8.3 Geheimnisvolles Licht in lauer Nacht: Leuchtkäfer unterwegs
		Wer leuchtet hier?
		Landefeuer für heiratslustige Männchen
		Kontaktaufnahme
		Wie genau nehmen es die Leuchtkäfermännchen mit dem Lichtsignalcode?
		Hell leuchtende Weibchen bevorzugt
		Die Lichtmaschine der Glühwürmchen
		Leuchtkäfer, die Erfinder der Bioenergiesparlampe
	8.4 Wiesenkonzert mit zwei Flügeln: Wenn Grillenmännchen aufspielen
		Das Gesangsrepertoire der Grillenmännchen
		Aufbau des Stridulationsorgans
		Wie Grillenmännchen den Schall erzeugen
		Rechtsgeiger werden bevorzugt
		Was die Grillenweibchen anmacht
		Wählerische Grillenweibchen
		Feldgrillenmännchen als vollendete Kavaliere
	8.5 Dufte Duftschuppen: Wie sich manche Schmetterlingsmännchen attraktiv machen
		Duftschuppen, Duftflecken und Dufttaschen
		Love is in the air: Der Männerduft der Schmetterlinge
		Die Federbuschschuppen der Rapsweißlingmännchen
		Die Duftschuppen der Silberbläulingsmännchen
		Die Duftschuppen der Kaisermantelmännchen
	8.6 Stechmückenmännchen auf Brautschau: Nur ein Ohr für Weibchen
		Die monotone akustische Aufforderung der Stechmückenweibchen auf Männchensuche
		Wie die Ohren der Stechmückenmännchen funktionieren
		Wenn Stechmückenmännchen ihre Ohren spitzen
	8.7 Die Hinterbeine der Prachtbienenmännchen als Parfümflakons
		Lebensweise und Rolle der Prachtbienen im Ökosystem der Tropen
		Warum Euglossinen oder Prachtbienen?
		Die Spezialausrüstung der Prachtbienenmännchen
		Sparsame Prachtbienenmännchen
		Dufte Männchen
		Parfümzerstäuber: Wie die Prachtbienenmännchen ihre gesammelten Düfte freisetzen
		Warum sammeln männliche Prachtbienen Duftstoffe?
9 Nahrungserwerb und Beutefang
	9.1 Good vibrations: Die Säge der Blattschneiderameisen
		Laufende Sägen
		Ursachenforschung mithilfe von Hightech-Geräten
		Das Vibratomprinzip, eine erfolgreiche Schnittmethode
		Wo man singt (sägt), da lass dich ruhig nieder
		Vibrierende vs. stille Äste
		Der Bedeutungswandel eines Signals im Lauf der Evolution
		Was tun, wenn die Zähne stumpf werden?
	9.2 Der tödliche Fangschlag der Gottesanbeterinnen
		Typisch Gottesanbeterin, ein Steckbrief
		Der Fangakt
		Fliegenfangen ist eine schwierige Aufgabe
		Die Lieblingsspeise der Großen Chinesen-Mantis
	9.3 Wie Stechmückenweibchen ihre Opfer finden und dann anzapfen
		Der Mensch als Wirt ist für Stechmückenweibchen nur zweite Wahl
		Sind Stechmückenweibchen blutrünstig?
		Wie das Stechmückenweibchen sein Opfer unbemerkt anzapft
		Der Stechrüssel und der Saugakt
		Die Mär vom süßen Blut
		Käsefüße als Biofalle für Anopheles-Mückenweibchen?
	9.4 Lust auf Süßes: Geschmacksknospen im Schlund des Totenkopfschwärmers
		Wie der Totenkopfschwärmer an seine Nahrung kommt
		Die Größe macht’s
		Warum Totenkopfschwärmer unbehelligt in einen Bienenstock gelangen
		Steckbrief: Acherontia atropos
		Totenkopfschwärmer: Woher sie kommen, wohin sie fliegen
	9.5 Weltrekord verloren: Die Schnappkiefer der Odontomachus-Ameisen
		Wie die Odontomachus-Ameise ihren Schnappkieferapparat spannt
		Wozu die Schnappkiefer auch noch taugen
		Kann sich eine Odontomachus-Ameise auch entspannen?
		Weltrekord verloren
	9.6 Wie Bläulingsraupen Ameisen bezirzen
		High Noon im Wiesengrund: Wenn Ameisen auf Bläulingsraupen treffen
		Die drei Strategien der Bläulingsraupen bei Begegnungen mit Ameisen
		Die Funktion der Tentakelorgane ist auch weiterhin rätselhaft
	9.7 Mit Stachel und Gift auf Schabenjagd: Jagdszenen aus dem Alltag eines Juwelwespenweibchens
		Wie Juwelwespenweibchen ihre Beute aufspüren
		Zwei Stiche und ihre Folgen
		Blut lecken für einen guten Zweck
		Wie die Schabe durch das Wespengift zum Zombie wird
		Eiablage nach Maß
Nachwort, fast schon ein Nachruf
	Das Anthropozän und seine Auswirkungen auf die Insektenwelt
	Eine Studie macht Schlagzeilen
	Der Kleinkrieg um die methodische Reinheit der Modelle
	Wie steht es um die Schmetterlinge?
	Alles nicht so schlimm?
	Die Zahl der Insekten befindet sich im Sinkflug
	Folgen des Insektensterbens
	Honigbienen sind nicht die wichtigsten Bestäuber
	Sind Nationalparks und Naturschutzgebiete Zufluchtsstätten für Insekten?
	Ein tödliches Quintett: Düngung, Mahd, Pestizide, Strukturwandel und Lichtverschmutzung
	Es stinkt zum Himmel: Gülle in Hülle und Fülle
	Warum Magerrasen zunehmend verschwinden
	Mähen auf Teufel komm raus
	Kein giftiger Land in dieser Zeit
	Einblick in die Hexenküche der Schädlingsbekämpfungsmittel
	Strukturwandel: Monokulturen statt Vielfalt
	Lichtverschmutzung: Der helle Tod
	Warum wir auch in Zukunft Insekten brauchen
Vertiefende und weiterführende Literatur




نظرات کاربران