ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Handbuch Maschinenbau: Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 20. Auflage

دانلود کتاب کتاب راهنمای مهندسی مکانیک: مبانی و کاربردهای فناوری مهندسی مکانیک ویرایش بیستم

Handbuch Maschinenbau: Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 20. Auflage

مشخصات کتاب

Handbuch Maschinenbau: Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 20. Auflage

دسته بندی: مهندسی مکانیک
ویرایش:  
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3834810258, 9783834810250 
ناشر: Vieweg+Teubner 
سال نشر: 2010 
تعداد صفحات: 1487 
زبان: German  
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 61 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 30,000



کلمات کلیدی مربوط به کتاب کتاب راهنمای مهندسی مکانیک: مبانی و کاربردهای فناوری مهندسی مکانیک ویرایش بیستم: مهندسی و پردازش مواد، دایره المعارف ها، لغت نامه ها، کتاب های مرجع، کتاب های راهنما، کاتالوگ ها، جداول



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 9


در صورت تبدیل فایل کتاب Handbuch Maschinenbau: Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 20. Auflage به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب کتاب راهنمای مهندسی مکانیک: مبانی و کاربردهای فناوری مهندسی مکانیک ویرایش بیستم نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی در مورد کتاب کتاب راهنمای مهندسی مکانیک: مبانی و کاربردهای فناوری مهندسی مکانیک ویرایش بیستم

کتابچه راهنمای مهندسی مکانیک (که قبلاً "راهنمای تکنسین" نامیده می شد) حاوی مطالب موضوعات پایه و کاربردی است. این کتاب با شیوه ارائه عمداً تمرین محور و قابل فهم و بیش از 120000 نسخه فروخته شده، جایگاهی دائمی در میان استادکاران، تکنسین ها و مهندسان در آلمان، اتریش و سوئیس پیدا کرده است. نسخه به روز شده استاندارد اصلاح و ساده شده است. مبحث ماشینکاری سخت به روش ها و رابط های برنامه نویسی فصل N و NC که در فصل P آمده است اضافه شد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی

Das Handbuch Maschinenbau (vormals "Das Techniker Handbuch") enthält den Stoff der Grundlagen- und Anwendungsfächer. Mit seiner bewusst praxisorientierten und verständlichen Darstellungsart und mehr als 120.000 verkauften Exemplaren hat das Buch seinen festen Stammplatz bei Meistern, Technikern und Ingenieuren in Deutschland, Österreich und der Schweiz gefunden. Die normenaktualisierte Auflage wurde textlich überarbeitet und gestrafft. Im Kapitel N wurde das Thema Hartbearbeitung ergänzt sowie im Kapitel P Verfahren und Schnittstellen der NC-Programmierung aufgenommen.



فهرست مطالب

Cover......Page 1
Handbuch Maschinenbau, 20. Auflage......Page 4
ISBN 9783834810250......Page 5
Vorwort zur 20. Auflage......Page 6
Inhaltsverzeichnis......Page 8
1.2.2 Logische Zeichen......Page 31
1.4 Einteilung der Zahlen......Page 32
1.5.1 Algebraische Form......Page 33
1.5.2 Trigonometrische Form......Page 34
1.5.5 Dividieren komplexer Zahlen......Page 35
1.5.7 Radizieren komplexer Zahlen......Page 36
1.5.8 Eulersche Formel......Page 37
1.6.1 Matrizen......Page 38
1.6.2 Determinanten......Page 40
2.1.2 Funktionsgleichung......Page 43
2.2.1 Monotone Funktionen......Page 44
2.2.8 Umkehrfunktionen......Page 45
2.3 Einteilung der elementaren Funktionen......Page 46
2.4.3 Quadratische Funktionen......Page 48
2.4.5 Ganze rationale Funktionen n-ten Grades......Page 49
2.5.1 Nullstellen, Pole, Asymptoten......Page 51
2.5.2 Partialbruchzerlegung......Page 53
2.6 Irrationale Funktionen......Page 54
2.7.1 Exponentialfunktionen......Page 55
2.7.2 Logarithmusfunktionen......Page 56
3.2 Trigonometrische Funktionen für beliebige Winkel......Page 57
3.3 Beziehungen für den gleichen Winkel......Page 58
3.4 Graphen der trigonometrischen Funktionen......Page 59
3.6 Arkusfunktionen......Page 60
4.1.1 Kartesisches Koordinatensystem der Ebene......Page 62
4.1.4 Kartesisches Koordinatensystem des Raums......Page 63
4.2.1 Geradengleichungen......Page 64
4.2.2 Abstände......Page 65
4.3 Kreise......Page 66
4.4 Kugeln......Page 67
4.5 Kegelschnitte......Page 68
4.5.1 Ellipsen......Page 69
4.5.2 Hyperbeln......Page 70
4.5.3 Parabeln......Page 71
4.5.4 Anwendungsbeispiel......Page 72
4.6.3 Addition und Subtraktion zweier Vektoren......Page 73
4.6.4 Komponentendarstellung von Vektoren in der Ebene......Page 74
4.6.6 Skalarprodukt......Page 75
4.6.8 Spatprodukt......Page 76
5.1.1 Grundbegriffe......Page 77
5.1.4 Grenzwert einer Folge......Page 78
5.1.6 Divergente Folgen......Page 79
5.2.1 Definitionen......Page 80
5.2.3 Geometrische Reihen......Page 81
5.3.1 Grenzwert an einer endlichen Stelle......Page 82
5.3.3 Grenzwert im Unendlichen......Page 83
5.3.6 Unstetigkeitsstellen......Page 84
5.4.1 Definitionen......Page 85
5.4.2 Differenziationsregeln......Page 86
5.4.4 Ableitungen einiger algebraischer Funktionen......Page 87
5.4.7 Extremwerte von Funktionen......Page 88
5.4.8 Krümmungsverhalten von Funktionen......Page 89
5.4.10 Kurvendiskussion......Page 90
5.4.11 Anwendungsbeispiele......Page 91
5.5.2 Integrationsregeln......Page 92
5.5.5 Bestimmtes Integral......Page 94
5.5.6 Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung......Page 95
5.5.8 Einige Anwendungen der Integralrechnung......Page 96
Symbole und Bezeichnungsweisen......Page 98
Das griechische Alphabet......Page 100
1 Physikalische Größen und Größenarten......Page 101
3 Größengleichungen......Page 102
4 Dimension einer Größe......Page 103
6 Basiseinheiten, abgeleitete Einheiten, kohärente Einheiten, Hilfs- oder Sondereinheiten......Page 104
7 Das Meter ist die Basiseinheit der Basisgröße Länge......Page 105
10 Krafteinheit Newton......Page 106
12 Skalare und Vektoren......Page 107
13 Geschwindigkeit......Page 108
14 Beschleunigung......Page 109
15 Masse......Page 110
17 Gewichtskraft......Page 111
18 Statisches Gleichgewicht......Page 112
Literatur......Page 114
2.2 Elementsymbole und Atommassen......Page 121
3.1 Atommodelle und Quantenzahlen......Page 122
3.2 Aufbau des Periodensystems......Page 123
3.3 Elektronenkonfiguration......Page 124
3.4 Periodische Eigenschaften der Elemente......Page 125
4 Chemische Bindung......Page 127
4.1 Ionenbindung (Salze)......Page 128
4.2 Atombindung (Moleküle)......Page 129
4.4 Koordinationsverbindungen („Komplexe“)......Page 131
5.1 Stöchiometrie......Page 133
5.3 Chemisches Gleichgewicht......Page 134
5.5 Chemische Reaktionen......Page 135
6.3 Beispiele für Säuren und Basen......Page 136
6.8 Stärke von Säuren und Basen......Page 137
6.9 Neutralisation und Hydrolyse......Page 138
7.1 Löslichkeitsprodukt......Page 139
7.5 Trinkwasseraufbereitung......Page 140
8.3 Normalpotential......Page 141
8.4 Galvanische Elemente und Korrosion......Page 142
8.5 Batterien und Akkumulatoren......Page 143
8.6 Brennstoffzellen......Page 144
8.8. Metallgewinnung......Page 145
9.2 Stoffklassen......Page 146
1 Statik starrer Körper in der Ebene......Page 148
1.1.2 Das Kräftepaar (Kraftmoment, Drehmoment)......Page 149
1.1.5 Die drei Grundoperationen (Arbeitssätze) der Statik......Page 150
1.1.6 Das Freimachen der Körper......Page 151
1.2.1 Die Kräfte greifen am gleichen Punkt der Ebene an (Zentrales Kräftesystem)......Page 153
1.2.2 Die Kräfte greifen an verschiedenen Punkten der Ebene an (Allgemeines Kräftesystem)......Page 156
1.3.1 Bestimmung des Schwerpunkts......Page 158
1.3.2 Schwerpunkt wichtiger Linien, Flächen und Körper......Page 159
1.4.1 Oberfläche A eines Umdrehungskörpers......Page 163
1.5.1 Arten des Gleichgewichts......Page 164
1.5.2 Standsicherheit......Page 165
1.6.2 Die Gleichgewichtsbedingungen am statisch bestimmten Fachwerkträger......Page 166
1.6.3 Ermittlung der Stabkräfte im Fachwerkträger......Page 167
1.7.1 Gleitreibung......Page 170
1.7.3 Bestimmung der Reibungszahlen und Selbsthemmung......Page 171
1.7.5 Anleitung zur zeichnerischen und rechnerischen Lösung von Aufgaben mit Reibung......Page 172
1.7.6 Reibung auf der schiefen Ebene (Bild 64)......Page 173
1.7.7 Reibung in Getrieben......Page 174
1.7.8 Lagerreibung......Page 177
1.7.10 Fahrwiderstand......Page 178
1.7.12 Rollen und Flaschenzüge......Page 179
1.7.13 Bremsen......Page 180
2 Dynamik......Page 183
2.1.2 Geradlinige Bewegung des Punktes......Page 184
2.1.3 Bewegung des Punktes auf der Kreisbahn......Page 188
2.2.1 Mechanische Arbeit W......Page 196
2.2.2 Leistung P......Page 198
2.2.4 Übersetzung (Übersetzungsverhältnis)......Page 199
2.3.1 Dynamisches Grundgesetz......Page 200
2.3.3 Wuchtsatz (Arbeitssatz)......Page 203
2.3.4 Impuls, Impulserhaltungssatz......Page 204
2.3.5 d'Alembert’scher Satz......Page 205
2.4.1 Dynamisches Grundgesetz für die Drehung um eine feste Achse......Page 206
2.4.2 Trägheitsmoment J (Massenmoment 2. Grades), Trägheitsradius i......Page 207
2.4.4 Energieerhaltungssatz für Rotation (Wucht- oder Arbeitssatz)......Page 209
2.4.6 Fliehkraft......Page 210
2.5 Gegenüberstellung der Gesetze für Drehung und Schiebung (Tabelle 4)......Page 214
2.6.3 Elastischer Stoß......Page 215
2.6.4 Unelastischer Stoß......Page 217
2.6.5 Wirklicher Stoß......Page 218
2.6.6 Übungen zum geraden zentrischen Stoß1)......Page 219
3 Statik der Flüssigkeiten (Hydrostatik)......Page 221
3.4.1 Wanddruckkraft......Page 222
3.5 Hydraulische Kraftübertragung......Page 223
3.6 Druckverteilung durch Gewichtskraft der Flüssigkeit......Page 224
3.8 Auftrieb......Page 225
3.10 Gleichgewichtslagen schwimmender Körper......Page 226
4 Hydrodynamik; Eindimensionale stationäre inkompressible Strömung......Page 228
4.3 Kontinuitätsgleichung für die eindimensionale Strömung (Stromfadenströmung)......Page 229
4.4 Bernoulligleichung......Page 230
4.5 Impulssatz......Page 231
4.6 Eindimensionale inkompressible reibungsbehaftete Strömung......Page 232
4.6.1 Reibungsbehaftete Rohrströmung......Page 234
4.6.2 Rohrreibungsbeiwert, Druckverlustbeiwert und Strömungsformen in Rohrleitungen......Page 235
4.6.3 Ermittlung des Rohrreibungsbeiwertes......Page 236
4.6.4 Druckverlustbeiwerte......Page 238
4.6.5 Strömung im ebenen Spalt mit geringer Reynoldszahl; Couette-Strömung......Page 241
4.7 Ähnlichkeitsgesetze der Strömungsmechanik......Page 243
4.8 Strömungswiderstand umströmter Körper......Page 246
4.9 Düsen- und Diffusorströmung......Page 247
4.10 Grenzschicht......Page 248
4.11.1 Druck- und Geschwindigkeitsmessung......Page 249
4.11.2 Volumenstrom- und Massenstrommessung......Page 251
4.11.3 Messung instationärer Strömungsvorgänge......Page 252
4.12 Numerische Berechnung instationärer Strömungen......Page 253
Literatur......Page 254
5.2.1 Schallgeschwindigkeit......Page 255
5.2.2 Schallausbreitung......Page 257
5.3 Energiegleichung der kompressiblen eindimensionalen Strömung; Bernoulligleichung der kompressiblen Strömung......Page 258
5.4 Ruhegrößen und kritischer Zustand......Page 260
5.5 Das Geschwindigkeitsdiagramm der Energiegleichung......Page 261
5.6 Die Durchflussfunktion......Page 262
5.7 Isentrope Strömung in Düsen und Blenden......Page 263
5.8.2 Reibungsbehaftete isotherme Rohrströmung......Page 264
5.8.3 Reibungsbehaftete adiabate Rohrströmung für q = konst......Page 266
5.8.4 Flächen-Geschwindigkeits-Beziehung......Page 268
5.8.5 Betriebsverhalten von Laval-Düsen......Page 272
5.9.1 Rechtwinkliger Verdichtungsstoß......Page 273
5.9.2 Schiefer Verdichtungsstoß......Page 276
5.9.3 Expansion von Überschallströmungen......Page 278
Literatur......Page 279
D Festigkeitslehre......Page 280
1.2.2 Anwendungsbeispiel: Zahn eines geradverzahnten Stirnrades......Page 282
1.2.3 Anwendungsbeispiel: Schwingende Kurbelschleife......Page 283
1.3.2 Spannungsarten......Page 284
1.5 Hooke’sches Gesetz (Elastizitätsgesetz)......Page 285
1.6.5 Abscherbeanspruchung (Abscheren)......Page 286
1.8.2 Festigkeit bei statischer (ruhender, zügiger) Belastung, Dauerstandfestigkeit......Page 287
1.8.3 Festigkeit bei dynamischer (schwellender, wechselnder) Belastung, Dauerfestigkeit......Page 288
1.8.4 Kerbwirkung......Page 289
1.9.3 Zulässige Spannung bei dynamischer (schwellender und wechselnder) Belastung......Page 292
2.1.1 Spannung......Page 295
2.1.2 Elastische Formänderung......Page 296
2.2.1 Biegespannung......Page 299
2.2.2 Flächenmomente 2. Grades I und Widerstandsmomente W ebener Flächen, Trägheitsradius i......Page 302
2.2.3 Rechnerische Bestimmung der Stützkräfte, Querkräfte und Biegemomente......Page 311
2.2.4 Zeichnerische Bestimmung der Stützkräfte, Querkräfte und Biegemomente......Page 314
2.2.5 Träger gleicher Biegebeanspruchung......Page 316
2.2.6 Formänderung beim Biegen (Durchbiegung, Krümmung)......Page 317
2.3.2 Wichtige Größen der Knickung......Page 335
2.3.3 Elastische Knickung (Eulerfall)......Page 336
2.3.5 Arbeitsplan zur Knickungsrechnung......Page 337
2.3.6 Knickungsberechnungen im Stahlbau......Page 339
2.4.1 Spannung......Page 343
2.5.1 Kreiszylinder mit gleichbleibendem Querschnitt......Page 345
2.5.2 Stäbe mit beliebigem Querschnitt......Page 347
2.6.1 Flächenpressung ebener Flächen......Page 349
2.6.2 Flächenpressung gewölbter Flächen......Page 351
3.1.1 Zug und Biegung (auch exzentrischer Zug)......Page 352
3.2.1 Torsion und Abscheren......Page 354
3.3.2 Die einzelnen Beanspruchungsfälle......Page 355
4.3.1 Kugel und Ebene oder zwei Kugeln......Page 359
4.3.2 Zylinder und Ebene oder zwei Zylinder......Page 360
E Werkstofftechnik......Page 361
1.1.1 Anforderungs- und Eigenschaftsprofil......Page 362
1.1.3 Werkstoffstruktur......Page 363
2.1 Struktur der Metalle und Legierungen......Page 364
2.1.1 Metallgitter......Page 365
2.2.2 Gießen (Schmelzen und Kristallisieren)......Page 366
2.2.5 Erhöhung der Kristallfestigkeit......Page 367
2.3.4 Warmumformung......Page 368
2.4.2 Legierungsstrukturen (Zweistofflegierungen)......Page 369
2.4.3 Zustandsdiagramme......Page 370
2.4.5 Systeme mit begrenzter Mischbarkeit im festen Zustand, eutektisches System......Page 371
2.4.7 Systeme mit Mischkristallen und mehreren Intermetallischen Phasen (Beispiel Cu-Zn)......Page 372
2.5.3 Gefügefehler......Page 373
3.1.1 Rohstahl......Page 374
3.1.2 Sekundärmetallurgie......Page 375
3.2.1 Abkühlkurve des Reineisens......Page 376
3.2.2 Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, Gefüge und Umwandlungen......Page 377
3.3.1 Einteilung und Kennzeichnung der Stähle......Page 380
3.3.3 Stahlsorten nach Gruppen geordnet......Page 382
3.4.1 Übersicht und Begriffe......Page 391
3.4.3 Temperguss......Page 392
3.4.5 Gusseisen mit Kugelgraphit......Page 393
3.4.8 Bezeichnung der Gusseisensorten nach DIN EN 1560/97 (E-09)......Page 394
3.5.3 Glühverfahren (Bild 10)......Page 395
3.5.4 Härten und Vergüten......Page 396
3.5.5 Härten von Oberflächenschichten......Page 399
3.5.6 Aushärten......Page 402
4.2.2 Unlegiertes Aluminium Reihe 1000......Page 403
4.2.3 Al-Knetlegierungen......Page 404
4.2.5 Al-Gusslegierungen......Page 405
4.3.3 Reinkupfer und niedriglegiertes Kupfer......Page 406
4.3.5 Kupfer-Zink-Legierungen (Messing)......Page 407
4.3.6 Kupfer-Alumium-Legierungen......Page 408
4.3.8 Kupfer-Nickel-Legierungen......Page 409
4.5 Magnesium......Page 410
4.7 Blei (DIN EN 12659/99, DIN 17640-1/04)......Page 411
5.1.1 Übersicht über den Fertigungsweg......Page 412
5.2.2 Kristallisation und Orientierung......Page 413
5.2.3 Füll- und Verstärkungsstoffe......Page 414
5.3.1 Formmassetypen......Page 415
5.3.4 Faserverstärkte Duroplaste......Page 416
5.4.2 Verarbeitung der Thermoplaste......Page 417
5.4.3 Eigenschaften der Thermoplaste......Page 418
5.5 Elastomere......Page 421
6.1.3 Eigenschaften der PM-Werkstoffe......Page 424
6.2.2 Fertigungsgänge......Page 425
6.2.3 Werkstoffe......Page 426
6.3.2 Faserverbundwerkstoffe......Page 427
6.3.4 Schichtverbunde......Page 428
6.4 Druckgusswerkstoffe......Page 429
7.1.1 Begriffe......Page 430
7.2.1 Begriffe......Page 431
7.2.3 Schmierstoffe......Page 432
7.3 Verschleiß......Page 433
7.4.2 Lagerwerkstoffe......Page 434
7.5.1 Allgemeines......Page 435
7.5.3 Verfahrensübersicht Beschichten......Page 436
8.1.1 Härteprüfung nach Brinell (DIN EN ISO 6506-1/06)......Page 437
8.1.2 Härteprüfung nach Vickers (DIN EN ISO 6507-1/06)......Page 438
8.1.4 Vergleich der Härtewerte......Page 439
8.2 Zugversuch (DIN EN ISO 6892-1/09 Prüfverfahren für Raumtemperatur)......Page 440
8.3 Kerbschlagbiegeversuch (DIN EN 10045/91)......Page 441
8.6 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung......Page 442
Literaturhinweise, Informationsquellen......Page 444
F Thermodynamik......Page 446
1.2 Druck......Page 447
1.3 Volumen......Page 448
1.4 Spezifische Wärmekapazität......Page 450
1.5.2 Wärmeausdehnung fester Körper......Page 454
1.5.3 Wärmeausdehnung von Flüssigkeiten......Page 455
1.5.4 Wärmeausdehnung von Gasen......Page 456
1.6.2 Schmelzen und Erstarren......Page 457
1.6.3 Sieden und Verflüssigen......Page 458
2.3 Wärme......Page 459
2.4 Arbeit......Page 460
2.5 Dissipationsenergie......Page 461
2.7 Kreisprozesse......Page 462
2.10 Entropie......Page 463
2.11 Exergie und Anergie......Page 464
3.1 Thermische Zustandsgleichung......Page 465
3.3 Isochore Zustandsänderung......Page 466
3.4 Isobare Zustandsänderung......Page 468
3.5 Isotherme Zustandsänderung......Page 469
3.6 Isentrope Zustandsänderung......Page 470
3.7 Polytrope Zustandsänderung......Page 472
3.8 Carnot-Prozess......Page 474
3.10 Gasmischungen......Page 475
4.2 Wärmeleitung......Page 477
4.3 Wärmeübergang (Wärmekonvektion)......Page 478
4.4 Wärmedurchgang......Page 479
4.5 Wärmestrahlung......Page 482
Literatur......Page 484
G Elektrotechnik......Page 485
1.1.2 Elektrische Spannung......Page 487
1.1.4 Elektrischer Widerstand......Page 488
1.1.5 Ohm’sches Gesetz......Page 489
1.1.7 Parallelschaltung......Page 490
1.1.9 Spannungsbilanz im Stromkreis, 2. Kirchhoff ’sche Gesetz......Page 491
1.2.3 Energieformen und Umwandlungen......Page 492
1.3.2 Vorwiderstand......Page 493
1.3.6 Innenwiderstand einer Spannungsquelle......Page 494
1.3.7 Leitungswiderstand......Page 495
1.4.2 Magnetismus in Eisen und Stahl......Page 496
1.4.6 Magnetischer Kreis......Page 497
1.4.7 Größen des Magnetfeldes......Page 498
1.4.8 Magnetisierungskurven......Page 499
1.5.1 Induktion durch Bewegung, Induktionsgesetz......Page 500
1.5.3 Selbstinduktion, Induktivität......Page 501
1.5.4 Induktionsstrom, Lenz’sche Regel......Page 502
1.6.1 Kondensator, Kapazität......Page 503
1.6.2 Größen des elektrischen Feldes......Page 504
1.6.3 Kapazität in Abhängigkeit von Isoliermaterial und Baugröße......Page 505
1.6.4 Wickelkondensatoren......Page 506
1.6.7 Körper-, Leitungs- und Wicklungskapazität......Page 507
1.7.2 Frequenz und Drehzahl......Page 508
1.7.4 Zeigerdiagramm......Page 509
1.7.5 Wechselstromwiderstände......Page 510
1.7.7 Leistungsfaktor cos ϕ......Page 512
1.7.8 Phasenkompensation......Page 513
1.8.2 Verkettungsarten und Δ......Page 514
2.1.1 Berechnung des Leitungsquerschnitts......Page 515
2.1.2 Drehstrom-Vierleitersystem......Page 517
2.2.1 Elektrisieren......Page 518
2.2.3 Schutzmaßnahmen......Page 519
2.3.1 Leerlauf eines Transformators......Page 520
2.3.3 Bauformen von Transformatoren......Page 521
2.3.7 Streufeldtransformatoren......Page 522
2.4.2 Synchronmotor......Page 523
2.4.4 Stromverdrängungsläufer......Page 524
2.4.6 Schleifringläufer......Page 525
2.5.2 Einphasen-Käfigläufer......Page 526
2.6.1 Drehmomentenkennlinien von Motoren......Page 527
2.6.3 Anlaufvorgang......Page 528
2.6.5 Bremsung......Page 529
2.7.1 Halbleiterbauelemente......Page 530
2.8.1 Thermoelektrizität......Page 532
2.9.1 Allgemeines über elektrische Messgeräte......Page 533
2.9.4 Elektrodynamisches Messgerät......Page 534
2.10.1 Strommessung......Page 535
2.10.3 Widerstandsmessung......Page 536
2.10.5 Arbeitsmessung......Page 537
Literatur......Page 538
1.2 Mechatroniker......Page 539
1.3 Mechatronische Systeme......Page 541
1.4 Unterschiede zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Mechatronik......Page 543
2 Modellbildung und Simulation......Page 546
2.1.1 Mathematische Modellbildung......Page 547
2.1.2 Das mathematische Modell......Page 548
2.1.3 Modell des Einmassenschwingers......Page 551
2.2.1 Proportionalglieder......Page 554
2.2.2 Integralglieder......Page 557
2.2.3 Differenzierglieder......Page 558
2.2.4 Regler......Page 559
2.3 Modelle mechanischer Systeme......Page 560
2.4 Modelle elektrischer Systeme......Page 563
2.5.1 Simulationssysteme......Page 564
3 Industrieroboter als mechatronisches System......Page 567
3.2 Nachführen eines Roboterarms an einer Freiformfläche......Page 568
3.2.1 Projektdurchführung......Page 569
3.2.2 Projektergebnisse......Page 571
Literatur......Page 572
1.1 Einordnung des konstruktiven Entwicklungsprozesses in den Produktlebenszyklus......Page 573
1.2.1 Begriffe und Zusammenhänge......Page 575
1.2.2 Ideenfindung......Page 577
1.2.3 Bewerten......Page 579
1.2.4 Technische Schutzrechte......Page 580
1.3.1 Planen und Klären der Aufgabe......Page 582
1.3.3 Entwerfen......Page 583
1.3.5 Beispiel......Page 584
1.4.2 Zuverlässigkeit und Sicherheit......Page 587
1.4.4 Festigkeitsgerechtes Gestalten......Page 588
1.4.5 Fertigungsgerechtes Gestalten......Page 589
1.4.8 Ausdehnungsgerechtes Gestalten......Page 590
1.5.1 Arbeitsgeräte – Hardware......Page 591
1.5.2 Softwaresysteme......Page 595
1.5.3 Datenformate – Schnittstellen......Page 600
1.5.4 Rechnerunterstützte Konstruktion......Page 601
Literatur......Page 603
2.2.1 Grundbegriffe......Page 604
2.2.2 Toleranzsystem......Page 605
2.3 Maßtoleranzen......Page 606
2.5 Verwendungsbeispiele für Passungen......Page 607
4.2 Klebstoffe......Page 613
4.3.1 Vorbehandlung......Page 614
4.4 Berechnung......Page 615
5.1.1 Darstellung und Begriffe......Page 616
5.1.4 Gestaltung von Schweißverbindungen......Page 619
5.2.1 Spannungen in Schweißnähten......Page 620
5.2.2 Nachweis von Schweißnähten im Maschinenbau......Page 622
5.2.3 Nachweis von Schweißnähten im Stahlbau......Page 624
5.3 Berechnungsbeispiele......Page 626
Literatur......Page 628
6.4 Herstellen der Nietverbindungen......Page 629
6.6.2 Berechnung der Niete......Page 630
6.6.3 Berechnung genieteter Bauteile......Page 631
6.6.4 Gestaltung der Nietverbindungen......Page 632
7.2.2 Gewindeabmessungen......Page 634
7.3.2 Mutterarten......Page 635
7.4.2 Formschlüssige Sicherungen......Page 636
7.6.1 Kräfte und Verformungen in zentrisch vorgespannten Schraubenverbindungen bei axial wirkender Betriebskraft FA (Verspannungsdiagramm)......Page 637
7.6.2 Herleitung der Kräfte- und Formänderungsgleichungen......Page 638
7.6.3 Berechnung der Nachgiebigkeit δ und des Kraftverhältnisses Φ......Page 640
7.6.4 Krafteinleitungsfaktoren n (Tabelle 2) und Kraftverhältnis Φn......Page 641
7.6.5 Zusammenstellung der Berechnungsformeln für vorgespannte Schraubenverbindungen bei axial wirkender Betriebskraft FA......Page 645
7.6.6 Berechnungsbeispiel einer dynamisch belasteten Flanschverschraubung mit Schaftschraube......Page 648
7.6.7 Berechnung vorgespannter Schraubenverbindungen bei Aufnahme einer Querkraft......Page 650
7.6.8 Berechnungsbeispiel einer querbeanspruchten Schraubenverbindung......Page 651
7.7.1 Überschlägige Berechnung......Page 652
7.7.4 Spindelführung......Page 653
7.7.5 Berechnungsbeispiel einer Bewegungsschraube......Page 654
8.3.1 Kegelstifte......Page 658
8.4 Bolzensicherungen......Page 659
8.5 Gestaltung der Bolzen- und Stiftverbindungen......Page 660
9.2.2 Federsteifigkeit c (Federrate), Federnachgiebigkeit δ und Federungsarbeit W......Page 661
9.2.3 Nutzungsgrad ηA der Feder......Page 662
9.2.4 Resultierende Federsteifigkeit c0 und Federnachgiebigkeit δ 0 bei parallel und hintereinander geschalteten Federn......Page 663
9.5.1 Rechteck- und Dreieckfedern......Page 664
9.5.3 Drehfedern (Schenkelfedern)......Page 666
9.5.4 Spiralfedern......Page 667
9.5.5 Tellerfedern......Page 668
9.6.1 Drehstabfedern......Page 675
9.6.2 Schraubenfedern......Page 676
10.4.1 Torsionsbeanspruchte Wellen......Page 681
10.4.3 Lange Wellen......Page 682
10.7.1 Allgemeine Richtlinien......Page 683
10.7.2 Sonderausführungen......Page 684
10.8.1 Sicherheitsnachweis gegen Dauerfestigkeit......Page 687
11.1 Übersicht......Page 691
11.2.2 Zusammenstellung der Berechnungsformeln für zylindrische Pressverbände......Page 694
11.2.3 Berechnungsbeispiel eines zylindrischen Pressverbands......Page 698
11.3.2 Zusammenstellung der Berechnungsformeln für keglige Pressverbände......Page 700
11.3.3 Berechnungsbeispiel eines kegligen Pressverbands......Page 702
11.4 Klemmsitzverbindungen......Page 703
11.6.1 Einbau und Einbaubeispiel für Ringfederspannverbindungen......Page 704
11.8 Querstiftverbindung......Page 706
11.9 Passfederverbindungen (Nachrechnung)......Page 708
12.1 Allgemeines......Page 709
12.2.2 Schalenkupplung......Page 710
12.4.1 Anwendung......Page 711
12.4.4 Hochelastische Kupplungen......Page 712
12.5.1 Mechanisch betätigte Schaltkupplungen......Page 713
12.5.3 Hydraulisch und pneumatisch betätigte Schaltkupplungen......Page 714
13.2.2 Bauformen......Page 715
13.2.4 Berechnung umlaufender Wälzlager......Page 717
13.2.6 Gestaltung der Lagerstellen......Page 718
13.2.8 Lagerdichtungen......Page 719
13.2.9 Einbau-Beispiele......Page 720
13.2.10 Berechnungsbeispiele für Wälzlager......Page 721
13.3.3 Gleitlagerwerkstoffe......Page 736
13.3.4 Zusammenstellung der Berechnungsformel n für hydrodynamisch tragende Radialgleitlager......Page 739
13.3.5 Berechnung der Axial-Gleitlager......Page 744
13.3.6 Schmierung der Gleitlager......Page 746
13.3.8 Gestaltung der Gleitlager......Page 747
13.3.9 Berechnungsbeispiele für ein Radialgleitlager......Page 748
14.2 Verzahnungsgesetz......Page 751
14.3 Begriffe, allgemeine Verzahnungsmaße......Page 752
14.4.2 Evolventenverzahnung......Page 753
14.5.4 Berechnung der Zähne......Page 761
14.6.1 Verwendung, Eigenschaften......Page 765
14.6.5 Profilverschiebung, Zahnspitzengrenze......Page 766
14.6.7 Berechnung der Zähne......Page 767
14.7.1 Allgemeines......Page 768
14.7.2 Geradverzahnte Kegelräder......Page 769
14.8.1 Eigenschaften, Ausführungsformen......Page 771
14.8.2 Geometrische Beziehungen......Page 772
14.8.5 Kraftverhältnisse......Page 773
14.8.7 Werkstoffe für Schnecke und Schneckenrad......Page 774
14.9 Gestaltung der Zahnräder aus Metall......Page 775
14.11.3 Berechnung der Kunststoff-Zahnräder......Page 776
14.11.5 Schmierung der Kunststoff-Zahnräder......Page 777
K Fördertechnik......Page 778
1.1 Begriffsbestimmungen......Page 779
1.4 Transportarbeit, Transportleistung......Page 780
2.1 Begriffsbestimmungen......Page 781
3 Bauelemente der Fördertechnik......Page 782
3.1.1 Seile......Page 783
3.1.2 Seilrollen und Seiltrommeln......Page 787
3.1.3 Seilendverbindungen Normengruppe DIN EN 13411/1-8......Page 788
3.1.4 Berechnung von Seiltrieben......Page 789
3.2.1 Rundgliederketten (Bild 9)......Page 791
3.2.2 Gelenkketten (Bilder 11 und 12)......Page 792
3.3 Lastaufnahmeeinrichtungen und Ladehilfsmittel......Page 793
3.3.1 Lasthaken......Page 794
3.3.3 Greifer......Page 795
3.3.6 Frachtbehälter, Paletten, Container......Page 797
4.1 Handantrieb......Page 798
4.2.2 Gleichstrommotoren......Page 799
4.5 Dampfmaschinen, Verbrennungsmotoren, Hybridmotoren......Page 800
5.1 Ablaufsteuerungen......Page 801
5.2 Mikroprozessorsteuerungen......Page 802
6.1.1 Trommelbremsen (Bild 1)......Page 804
6.1.2 Bandbremsen......Page 805
6.1.3 Kegelbremsen, Scheibenbremsen (Bild 4)......Page 806
6.2 Rücklaufsperren......Page 807
7.1 Handhebezeuge......Page 808
7.2.2 Einteilung der Elektroseilzüge nach DIN 15 020......Page 810
7.2.3 Windwerke......Page 812
8.1.1 Mindestinhalt der Berechnungen......Page 814
8.1.8 Betriebsfestigkeitsnachweis (Dauerfestigkeitsnachweis)......Page 815
8.4 Konsolkrane, Säulendrehkrane, Wandschwenkkrane......Page 817
8.5 Hängekrane, Hängebahnen......Page 818
8.7 Fahrzeugkrane......Page 819
8.8 Verladeanlagen und Hafenkrane......Page 820
8.9 Stapelkrane und Regalförderzeuge......Page 822
9.2 Gurtförderer......Page 826
9.3 Gliederbandförderer......Page 829
9.3.1 Trogbandförderer......Page 830
9.3 Becherwerke......Page 831
9.4 Schaufelradlader......Page 832
9.5 Rutschförderer......Page 833
9.6.1 Grundlagen der pneumatischen Förderung......Page 835
9.6.2 Einteilung der pneumatischen Förderer......Page 836
9.6.3 Ausgeführte Anlagen......Page 838
9.6.4 Vergleich der pneumatischen Förderverfahren......Page 839
10.2 Kreisförderer......Page 841
10.3 Zielsteuerungen für Stückgutfördersysteme......Page 844
11.1 Flurförderer ohne Lastaufnahmeeinrichtung......Page 846
11.2 Flurförderer mit eigener Lastaufnahmeeinrichtung......Page 847
11.3 Automatisch gesteuerte Flurförderer......Page 848
Literatur:......Page 849
L Kraft- und Arbeitsmaschinen......Page 851
1.1.3 Düsenquerschnitt......Page 852
1.2.1 Dampfeintritt......Page 854
1.2.3 Triebkraft und Leistung am Radumfang......Page 855
1.2.5 Schaufelprofile......Page 856
1.3.1 Übungsbeispiel (2 C-Rad)......Page 857
1.4.1 Übungsbeispiel (5 Gleichdruckstufen)......Page 860
1.6 Labyrinthdichtung......Page 862
1.9 Turbinenanlagen......Page 863
2.1.1 Niederdruckanlage......Page 864
2.3 Freistrahlturbinen......Page 865
2.3.3 Radschaufel......Page 866
2.3.6 Betriebsverhalten......Page 867
2.4.1 Leitrad......Page 869
2.4.4 Energienutzung, Turbinengleichung......Page 870
2.4.7 Betriebsverhalten......Page 871
2.5.1 Leitrad......Page 872
2.5.4 Übungsbeispiel (Kaplanturbine)......Page 873
2.7 Kavitation......Page 874
3.2.1 Rotor......Page 875
3.3 Getriebe und Generator......Page 876
4.2 Pumpenleistung und Wirkungsgrad......Page 877
4.3 Kolbenpumpen......Page 878
4.3.1 Schwungradlose Pumpen......Page 879
4.3.4 Zahnradpumpen......Page 880
4.3.5 Axialkolbenpumpen......Page 881
4.3.8 Schwimmerpumpen......Page 882
4.4 Kreiselpumpen......Page 883
4.4.2 Drosselkurve und Betriebsverhalten......Page 884
4.4.4 Aufbau der Kreiselpumpen......Page 887
4.5 Vergleich zwischen Kolben- und Kreiselpumpen......Page 888
5.1 Mehrstufige Verdichtung und Kühlung......Page 889
5.3.1 Diagramm (Indikatordiagramm)......Page 890
5.3.3 Regelung der Kolbenverdichter......Page 891
5.3.4 Drehkolbenverdichter......Page 892
5.4.1 Radialverdichter......Page 893
5.4.2 Axialverdichter......Page 895
6.1.1 Thermodynamische Grundlagen......Page 897
6.1.2 Grundlegende Berechnungen und Bezeichnungen am Hubkolbenmotor......Page 898
6.1.3 Motorkennlinien und Verbrauchskennfelder......Page 902
6.2.1 Motorgehäuse......Page 903
6.2.2 Kurbeltriebwerk......Page 905
6.2.3 Bauteile der Motorsteuerung......Page 911
6.2.4 Variable Motorsteuerung......Page 914
6.3.3 Einspritzanlagen für Ottomotoren......Page 916
6.4.1 Arbeitsweise des Dieselmotors......Page 922
6.4.2 Einspritzverfahren......Page 923
6.4.3 Einspritzanlage mit Reiheneinspritzpumpe......Page 924
6.4.4 Einspritzanlage mit Verteilereinspritzpumpe......Page 926
6.4.5 Elektronische Dieselregelung......Page 927
6.4.6 Einspritzdüsen......Page 930
6.4.7 Starthilfseinrichtungen für Dieselmotoren......Page 931
6.5 Maßnahmen zur Verminderung der Abgasschadstoffe bei Verbrennungsmotoren......Page 932
6.5.1 Katalysatortechnik für Ottomotoren......Page 933
6.5.2 Katalysatortechnik für Dieselmotoren......Page 934
6.6.1 Arbeitsspiel des Zweitaktmotors......Page 935
6.6.2 Spülverfahren bei Zweitaktmotoren......Page 936
6.7 Motorschmierung......Page 937
6.8 Motorkühlung......Page 941
6.9.1 Dynamische Aufladung......Page 943
6.9.2 Abgasturboaufladung......Page 944
6.10 Alternative Verbrennungsmotoren......Page 946
6.10.1 Alternative Kraftstoffe......Page 947
6.10.2 Alternative Antriebe......Page 948
Literatur......Page 950
1.2.1 Holzmodelle......Page 951
1.2.3 Schablonen......Page 952
1.3 Formerei......Page 953
1.4 Herstellung der Schmelze......Page 954
1.4.1 Gusseisen......Page 955
1.4.4 Temperguss......Page 956
1.5.1 Stahlstrangguss (Lotrechtguss)......Page 957
1.5.2 Gusseisenstränge......Page 958
1.6.1 Schleuderverbundguss......Page 959
1.7 Druckguss......Page 960
1.8 Feinguss (Schalenformverfahren)......Page 961
2.1.1 Abschneiden......Page 962
2.1.2 Ausschneiden und Lochen......Page 965
2.1.3 Aufbau der Schneidwerkzeuge......Page 966
2.1.4 Mehrzweckschneidwerkzeuge......Page 967
2.1.5 Sonderschneidverfahren......Page 969
2.2.1 Biegen und Abkanten......Page 970
2.2.4 Falzen (Bild 40)......Page 974
2.2.6 Tiefziehen......Page 975
2.2.7 Ausbauchen und Einziehen......Page 978
2.2.10 Fließpressen......Page 979
2.2.11 Schmieden......Page 983
2.2.12 Oberflächenbehandlung von Umformwerkzeugen......Page 985
2.3.2 Blechaufteilung......Page 986
2.3.3 Materialverschnitt bei Blechtafelaufteilungen......Page 988
3.1.1 Schmelzschweißen......Page 989
3.1.2 Pressschweißen......Page 999
3.2.2 Autogenes Brennschneiden......Page 1001
3.2.3 Plasmaschneiden......Page 1002
3.2.4 Laserschneiden......Page 1003
3.2.5 Wasserstrahlschneiden......Page 1004
3.3.3 Hart- und Hochtemperaturlöten......Page 1005
Literatur......Page 1006
1.1 Bewegungen......Page 1007
1.2.1 Schnitt- und Spanungsgrößen......Page 1008
1.2.2 Schneiden, Flächen und Winkel am Drehmeißel1)......Page 1009
1.2.3 Werkzeugstellung und Wirkwinkel......Page 1011
1.3 Kräfte und Leistungen1)......Page 1012
1.4.1 Einflüsse auf die Schnittgeschwindigkeit vc......Page 1015
1.5 Berechnung der Hauptnutzungszeit......Page 1017
2.4 Wahl der Schnittgeschwindigkeit......Page 1018
2.5 Berechnung der Hauptnutzungszeit th......Page 1020
3.2 Zerspangeometrie2)......Page 1021
3.5 Berechnung der Hauptnutzungszeit th......Page 1022
4.1 Bewegungen1)......Page 1023
4.2.1 Schnitt- und Spanungsgrößen......Page 1024
4.2.2 Flächen und Winkel am Fräserzahn......Page 1025
4.3 Kräfte und Leistungen1)......Page 1026
4.4 Wahl der Schnittgeschwindigkeit und Grundregeln für Fräsen......Page 1028
4.5.4 Gewinde- und Schneckenfräsen......Page 1030
4.5.6 Schneckenradfräsen (Wälzverfahren)......Page 1031
5.2 Zerspangeometrie1)......Page 1032
5.3 Kräfte und Leistungen1)......Page 1033
5.5 Berechnung der Hauptnutzungszeit th (Maschinenlaufzeit)......Page 1034
6.3 Schleifkraft und Schleifleistung......Page 1039
6.5 Oberflächen-Rautiefen......Page 1040
Literaturhinweise......Page 1041
7.1 Anwendungen......Page 1042
7.2 Schneidstoffe......Page 1043
7.3 Bauteilbelastungen......Page 1044
7.6 Anforderungen an eine Hartbearbeitungsmaschine......Page 1045
Literatur zum Abschnitt Hartbearbeitungen......Page 1046
1.2 Gebrauchswertparameter einer Werkzeugmaschine......Page 1047
1.3 Kenngrößen und Kennlinien von Werkzeugmaschinen......Page 1049
2.1.1 Anforderung an das System Arbeitsspindel – Lagerung......Page 1050
2.1.2 Lagerbauarten für Arbeitsspindeln......Page 1053
2.1.3 Anwendungsbeispiele des Systems Arbeitsspindel-Wälzlagerung mit Antriebskopplung......Page 1055
2.2.1 Gleichförmig übersetzende Getriebe oder Antriebe......Page 1059
2.2.2 Gestufte mechanische Getriebe, gleichförmig übersetzend......Page 1060
2.2.4 Elektrische Hauptantriebe......Page 1064
2.3.1 Ausführungsvarianten von Vorschubantrieben......Page 1067
2.3.2 Gestufte mechanische Vorschubgetriebe......Page 1069
2.3.3 Schraubtriebe......Page 1071
2.3.4 Hydraulische (hydrostatische) Vorschubantriebe......Page 1076
2.4.1 Grundlagen......Page 1080
2.4.2 Gleitführungen......Page 1081
2.4.3 Wälzführungen......Page 1084
2.4.4 Hydrostatische Führungen......Page 1089
2.5.1 Aufgaben von Werkzeugmaschinengestellen......Page 1092
2.5.2 Gestellwerkstoffe......Page 1093
2.5.3 Auslegung und konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschínengestellen......Page 1094
2.6.1 Werkzeugspannsysteme für rotierende Werkzeuge......Page 1100
2.6.2 Werkzeugspannsysteme für feste und angetriebene Werkzeuge......Page 1101
2.6.3 Werkstückspanner für rotierende Werkstücke......Page 1102
2.6.4 Werkstückspanneinrichtungen für feststehende Werkstücke......Page 1103
3.2.1 Mechanisch gesteuerte Automaten......Page 1104
3.2.2 Programmsteuerungen......Page 1106
3.3.1 Definition......Page 1107
3.3.2 Aufbau und Funktion von CNC-Steuerungen......Page 1108
3.4.2 Der Regelkreis einer numerischen Achse......Page 1109
3.4.3 Wegmesssysteme zur Lageistwerterfassung......Page 1112
4.1.1 Bearbeitung von Futterteilen......Page 1114
4.1.2 Wellenbearbeitung......Page 1117
4.2.1 Hartbearbeitung von Futterteilen......Page 1118
4.2.2 Hartbearbeitung von wellenförmigen Teilen......Page 1121
4.3.1 Mehrseiten-Bearbeitung prismatischer Teile......Page 1122
4.3.3 Höhere Flexibilität in der Großserienfertigung prismatischer Teile......Page 1124
4.3.4 Bearbeitung gehärteter prismatischer Teile......Page 1125
5.1.1 Wälzende Verfahren......Page 1126
5.2.1 Wälz- und Formfräsmaschinen......Page 1127
5.2.2 Wälzstoßmaschinen......Page 1130
5.2.3 Schabmaschinen......Page 1131
5.3.1 Wälzschleifmaschinen......Page 1132
5.3.2 Profilschleifmaschinen......Page 1134
5.4.1 Wälzfräsmaschinen......Page 1135
5.4.2 Wälzschleifmaschinen......Page 1136
6.2.1 Feindrehmaschinen......Page 1137
6.3.1 Honmaschinen......Page 1138
6.3.2 Läppmaschinen......Page 1144
6.4.1 Werkzeuge zum Hart-Glattwalzen......Page 1145
7.2.1 Pressen und Hämmer......Page 1146
7.2.2 Walzmaschinen zum Warm- oder Halbwarmumformen......Page 1149
7.2.3 Kaltwalzmaschinen......Page 1152
7.3.1 Mechanische Pressen......Page 1153
7.3.2 Hydraulische Pressen......Page 1156
7.3.3 Stanz-und Laserschneidmaschinen......Page 1158
7.3.4 Biege- und Abkantmaschinen......Page 1161
Weiterführende Literatur......Page 1163
Verfahren der NC-Programmierung......Page 1164
NC-Programmierschnittstelle......Page 1166
1.2 Lage der Achsrichtungen......Page 1168
1.4 Bezugspunktverschiebung......Page 1169
1.5.2 Inkrementalbemaßung (Relativbemaßung)......Page 1171
1.5.4 Bemaßung mit Hilfe von Tabellen......Page 1172
2.2 Streckensteuerung......Page 1173
2.3 Bahnsteuerung......Page 1174
2.4.1 Linearinterpolation......Page 1175
2.4.2 Zirkularinterpolation......Page 1176
2.5 Ebenenauswahl......Page 1179
3.3.3 Programmkommentare......Page 1180
3.4.3 Wortaufbau......Page 1181
3.4.4 Satzformat......Page 1182
3.5.1 Kreisprogrammierung beim Drehen......Page 1186
3.5.2 Kreisprogrammierung beim Fräsen......Page 1187
3.6.1 Werkzeuglängenkorrektur beim Bohren und Fräsen......Page 1188
3.6.2 Fräser-Radiuskorrektur......Page 1189
3.6.3 Werkzeugkorrekturen beim Drehen......Page 1190
3.7.1 Grundsätze für das manuelle Programmieren......Page 1192
3.7.3 Programmierbeispiel Fräsen/Bohren......Page 1193
3.8.1 Zyklen......Page 1199
3.8.2 Unterprogrammtechnik......Page 1201
3.8.4 Änderungen der Werkstückabmessungen und Lageänderungen von Konturen......Page 1202
Literatur......Page 1204
1.1 Grundbegriffe der Steuerungstechnik......Page 1205
1.2 Unterscheidungsmerkmale für Steuerungen......Page 1207
1.3 Grafische Darstellung von Steuerungsabläufen......Page 1208
2.1 Signalarten......Page 1213
2.2 Zahlensysteme und Codes......Page 1214
2.3 Logische Grundverknüpfung binärer Signale......Page 1215
2.4 Grundlagen und Anwendung der Schaltalgebra......Page 1217
2.5 Das Karnaugh-Veitch-Diagramm......Page 1220
2.6 Die Speicherfunktion......Page 1221
2.7 Zeitelemente und Zähler in Steuerungen......Page 1224
3.1.1 Steuerung von Drehbewegungen......Page 1226
3.1.2 Steuerung geradliniger Bewegungen......Page 1227
3.2.1 Bauelemente elektrischer Steuerungen......Page 1228
3.2.2 Elektrische Schaltungstechnik......Page 1233
3.3.2 Bauelemente in fluidischen Steuerungen......Page 1234
3.3.3 Pneumatische Steuerungen......Page 1237
3.3.4 Hydraulische Steuerungen......Page 1239
3.3.5 Proportionalhydraulik......Page 1241
4.1 Das Automatisierungssystem......Page 1243
4.2 Grundlagen der Programmierung nach IEC 61131-3......Page 1246
4.3 Bibliotheksfähige Programmbausteine......Page 1252
4.4.1 Struktur einer Ablaufsteuerung......Page 1257
4.4.2 Entwicklung einer Ablaufsteuerung......Page 1258
4.4.3 Ablaufkette mit Hilfsspeicher......Page 1264
4.5 Analoge Signale in digitalen Steuerungen......Page 1266
4.6.1 Bussysteme in der Feldebene......Page 1273
4.6.2 Projektierung mit dezentraler Peripherie......Page 1275
5 Sicherheitsanforderungen an Steuerungen......Page 1277
Literatur......Page 1279
1.1 Grundbegriffe......Page 1280
1.2 Grafische Darstellung von Regelkreisen mithilfe des Wirkungsplans......Page 1283
1.3 Beschreibung des Verhaltens von Regelkreisgliedern......Page 1286
2 Regelstrecken......Page 1289
2.1 Einteilung der Strecken......Page 1290
2.2 Regelstrecken mit Ausgleich (P-Strecken)......Page 1291
2.3 Regelstrecken ohne Ausgleich (I-Strecken)......Page 1293
2.4 Regelstrecken mit Verzögerung (PTn-Strecken)......Page 1294
2.5 Regelstrecken mit Totzeit (Tt-Strecken)......Page 1297
3.2 Unstetige Regler am Beispiel des Zweipunktreglers......Page 1300
3.3 Stetige Regler......Page 1301
3.4 Quasistetige Regler......Page 1310
4.1 Beurteilungskriterien......Page 1311
4.2 Regelung mit stetigen Reglern Mathematische Grundlagen......Page 1312
4.3 Regelung mit Zweipunktreglern (Bild 21)......Page 1317
4.4 Regelung mit einer SPS (Bild 24)......Page 1319
5.1 Fuzzy-Mengen......Page 1320
5.2 Fuzzifizierung......Page 1322
5.3 Regelwerk und Inferenz......Page 1323
5.4 Defuzzifizierung......Page 1326
1.3 Betriebswirtschaftliche Ziele und Erfolgsfaktoren......Page 1328
1.5 Wertschöpfungskette des Unternehmens......Page 1329
2.1 Unternehmensstrategie......Page 1330
2.2 Die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens im Markt......Page 1331
2.3 Die Aufbauorganisation des Unternehmens......Page 1332
2.5 Führungsorganisation......Page 1334
2.6 Projektmanagement......Page 1335
3.1 Aufgaben der Finanzierung......Page 1336
3.3 Finanzkennzahlen......Page 1337
4.2 Kostenplanung......Page 1338
4.3 Produktkalkulation......Page 1340
4.4 Kostenstellenrechnung......Page 1341
4.5 Deckungsbeitragsrechnung......Page 1342
4.6 Break Even-Analyse......Page 1343
4.7 Betriebsergebnis und Absatzsegmentrechnung......Page 1344
4.8 Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung......Page 1345
5.1 Marketing-Instrumente......Page 1347
5.3 Marketingstrategien......Page 1348
5.4 Target Costing......Page 1349
Literatur......Page 1350
1.3 Rechtliche Vorschriften......Page 1351
2 Grundlagen des Arbeitsstudiums......Page 1355
2.1 Das Arbeitssystem......Page 1356
2.5 Einzel-, Gruppen- und Mehrstellenarbeit......Page 1359
2.6 Fertigungsarten......Page 1360
3 Arbeitsvorbereitung und Arbeitsplanung......Page 1368
3.1 Arbeitsplanerstellung......Page 1369
3.2 Datenermittlung......Page 1372
3.3 Vorgabezeitermittlung (Synthese)......Page 1376
3.4 Methoden der Zeitermittlung......Page 1383
3.5 Leistungsgrad......Page 1384
3.6 Prozesszeiten......Page 1385
3.7 Systeme vorbestimmter Zeiten (SvZ)......Page 1391
3.8 Rationalisierung der Zeitermittlung......Page 1395
Literatur......Page 1397
1.1 Entwicklung des Qualitätsmanagements......Page 1398
1.3 Normen für Qualitätsmanagementsysteme......Page 1399
1.5 Forderungen an QM-Systeme der DIN EN ISO 9000:2000......Page 1400
1.6 European Foundation for Quality Management (EFQM)......Page 1401
2.2 Grundlagen der Statistik......Page 1403
2.3 Qualitätsregelkarten (QRK)......Page 1404
2.4 Prozessfähigkeitsuntersuchung PFU......Page 1410
Literatur......Page 1415
1.2 Hauptaufgaben und Ziele der Produktionslogistik......Page 1416
1.3 Organisationstypen der Produktionslogistik......Page 1417
1.4 ERP-Systeme......Page 1418
1.4.3 Datenbasis......Page 1419
2.1 Programmplanung......Page 1422
2.2.1 Bestandsplanung......Page 1423
2.2.2 Bedarfsermittlung......Page 1424
2.3 Terminplanung......Page 1428
2.4 Kapazitätsplanung......Page 1431
2.5 Rückmeldung und Betriebsdatenerfassung......Page 1432
2.6 Materialfluss im Fertigungsprozess......Page 1433
4.2 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe......Page 1434
4.3 Steuerung mit Fortschrittszahlen......Page 1435
5.1 Produktkalkulation......Page 1436
6.1 Durchlaufzeitcontrolling......Page 1437
6.2 Lagercontrolling......Page 1438
Literatur......Page 1439
Sachwortverzeichnis......Page 1440




نظرات کاربران