دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: 2. Auflage
نویسندگان: Gerhard Gründer. Otto Benkert
سری:
ISBN (شابک) : 3642198430, 9783642198434
ناشر: Springer
سال نشر: 2011
تعداد صفحات: 1284
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 24 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Handbuch der Psychopharmakotherapie, 2. Auflage به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب کتاب راهنما روان درمانی، ویرایش دوم نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
دانش در مورد نحوه عمل، عوارض جانبی، موارد منع مصرف و تداخلات داروهای روانگردان به سرعت در حال رشد است. در این کار اساسی، با در نظر گرفتن آخرین پیشرفتها، به تمام سؤالات مهم پاسخ داده میشود: از فیزیولوژی سلولهای عصبی تا زنجیرههای سیگنال عصبی، فارماکولوژی رفتاری، انتقالدهندههای عصبی و تعدیلکنندهها تا گروههایی از مواد و آمادهسازیها. علاوه بر این، جنبه های خاصی مانند روان درمانی در شرایط حاد، در کودکان و نوجوانان، در زنان باردار و شیرده مورد توجه قرار می گیرد.
Das Wissen um Wirkungsweisen, Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Interaktionen von Psychopharmaka wächst rasant. In diesem Grundlagenwerk werden alle wichtigen Fragen unter Berücksichtigung neuester Entwicklungen beantwortet: Von der Physiologie der Nervenzellen über neuronale Signalketten, Verhaltenspharmakologie, Neurotransmitter und Modulatoren bis hin zu Substanz- und Präparategruppen. Außerdem werden spezielle Aspekte behandelt wie etwa Psychopharmakotherapie in Akutsituationen, bei Kindern und Jugendlichen, bei Schwangeren und Stillenden.
Cover......Page 1
Handbuch der Psychopharmakotherapie, 2. Auflage......Page 4
ISBN-13 9783642198434......Page 5
Vorwort......Page 6
Inhaltsverzeichnis......Page 8
Autorenverzeichnis......Page 12
Abkürzungsverzeichnis......Page 20
1 Konzeption und Grundlagen einer funktionalen Psychopharmakotherapie......Page 26
1.1 Die Dekonstruktion nosologischer Systeme im 21. Jahrhundert......Page 27
1.2 Vom Endophänotypus zur funktionalen Klassifikation und Therapie......Page 28
1.3 Psychopharmakotherapie der Zukunft: »selektiv unselektive« Medikamente oder »rationale Polypharmazie«?......Page 30
1.4 Wunsch und Wirklichkeit in der Arzneimittelforschung: alte Medikamente für neue Indikationen......Page 31
1.5.1 Überblick......Page 32
1.5.2 Positivsymptomatik......Page 33
1.5.3 Negativsymptomatik......Page 35
1.5.4 Suizidalität......Page 37
1.5.5 Aggression......Page 39
1.5.6 Kognitive Störungen......Page 40
1.6 Ausblick: Die Zukunft der Psychopharmakotherapie......Page 42
Literatur......Page 43
I: Historische Entwicklung......Page 47
2 Die moderne Psychopharmakologie aus wissenschafts historischer Sicht......Page 48
2.1 Grundprobleme der wissenschaftshistorischen Darstellung der modernen Psychopharmakologie......Page 49
2.2 Aktuelle Ausgangspunkte einer wissenschaftshistorischen Analyse......Page 50
2.3 Die Entstehung der zentralen Begriffe Psychopharmakon und Serendipity......Page 51
2.4 Die traditionelle Pharmakotherapie psychischer Störungen am Beispiel von Opium......Page 52
2.5 Chloralhydrat – das erste moderne Psychopharmakon......Page 54
2.6 Industrie und Wissenschaft......Page 55
2.7 Chlorpromazin, Imipramin und die biologische Psychiatrie......Page 57
Literatur......Page 59
II: Pharmakologische und präklinische Grundlagen......Page 62
3 Pharmakologische Grundlagen......Page 64
3.2 Neuronale Wirkprinzipien der Psychopharmaka......Page 65
3.2.4 Rezeptorvermittelte Wirkung......Page 66
3.2.5 Konzentrations-Wirkungs-Beziehungen......Page 68
3.2.6 Methoden zur Rezeptoranalyse – der Radiorezeptorassay......Page 69
3.3 Kompensatorische Mechanismen......Page 71
3.4.1 Adaptationsphänomene bei Antidepressiva......Page 73
3.4.2 Toleranz......Page 74
Literatur......Page 75
4 Grundlagen der Physiologie von Nervenzellen......Page 76
4.1 Gehirndurchblutung und Blut-Hirn-Schranke......Page 77
4.2.1 Soma......Page 78
4.3.1 Membranpotenzial und elektrochemischer Gradient......Page 79
4.3.3 Das Aktionspotenzial......Page 80
4.4.2 Chemische Synapsen......Page 81
4.4.3 G-Protein-gekoppelte Rezeptoren......Page 84
Literatur......Page 85
5 Prinzipien neuronaler Signalketten......Page 86
5.1.2 Ligandengesteuerte Ionenkanäle......Page 87
5.2 G-Protein-gekoppelte Rezeptoren......Page 88
5.2.3 Effektoren der G-Proteine......Page 89
5.2.5 Desensitisierung......Page 90
5.3.1 Neurotrophine und ihre Rezeptoren......Page 91
5.3.3 Ciliary neurotrophic factor (CNTF)......Page 92
Literatur......Page 93
6 Entdeckungs strategien in der Wirkstoff forschung......Page 94
6.1 Einführung......Page 95
6.2.2 Aufbau von großen Peptidbibliotheken......Page 96
6.2.3 Substanzbibliotheken nichtpeptidischer organischer Verbindungen......Page 99
6.3 In-vitro-Testmethoden in der Wirkstoffsuche......Page 100
6.3.1 Separierungstests......Page 101
6.3.2 Homogene Tests......Page 102
6.3.3 Markierungsfreie Tests......Page 103
6.3.4 Strukturbasierte Bindungstests......Page 104
6.4.1 Datenbankanalyse......Page 105
6.4.2 Quantitative Struktur-Aktivitäts-Beziehungen......Page 107
6.4.3 Virtuelles Screening......Page 108
6.5 Ausblick......Page 110
Literatur......Page 111
7 Psychopharmaka-Entwicklung: von der Entdeckung bis zur Zulassung......Page 112
7.2.1 Tiermodelle......Page 113
7.2.2 Neue Zielstrukturen......Page 114
7.3 Psychopharmaka-Entdeckungs- und-Entwicklungsphasen......Page 116
7.3.1 Medikamentenentdeckungsphase (discovery phase) und erste frühe Entwicklungsphase......Page 117
7.3.3 Phase I......Page 121
7.3.4 Phase II......Page 122
7.3.5 Phase III......Page 123
7.4 Herausforderungen in der Psychopharmaka-Entwicklung......Page 124
7.5 Zukunftsperspektiven......Page 127
Literatur......Page 128
8 Verhaltenspharmakologie – Eine Übersicht......Page 130
Literatur......Page 131
9 Tiermodelle......Page 132
9.2.2 Bioassays......Page 133
Literatur......Page 134
10 Klinische Relevanz von Tiermodellen für psychiatrische Störungen......Page 136
10.2 Angstverhalten......Page 137
Literatur......Page 138
11 Neurotransmitterhypothesen......Page 140
11.1.2 Serotonintransporter......Page 141
11.1.5 Monoaminabbauende Enzyme......Page 142
11.2.2 Adrenerge Rezeptoren......Page 143
11.3.3 Dopamintransporter......Page 144
11.4 Brain-derived neurotrophic factor (BDNF)......Page 145
11.5.2 Glutamatdecarboxylase......Page 146
11.6 Fazit......Page 147
Literatur......Page 148
12 Elektrophysiologische In-vivo-Methoden in der Grundlagen forschung......Page 150
12.2 Technische Prinzipien der Polysomnographie und Schlafanalyse beim Versuchstier......Page 151
12.5.1 Elektrische Mikrostimulation......Page 152
Literatur......Page 153
13 Schlaf-EEG bei Mäusen und Ratten......Page 154
13.1.3 Speziesunterschiede......Page 155
13.1.4 Quantitative Analysen......Page 156
Literatur......Page 157
14 Die Mikrodialysetechnik und ihre Anwendung im Bereich der experimentellen Neurowissenschaften......Page 158
14.2.1 Passive Diff usion und Dialyse......Page 159
14.2.2 Mikrodialysesonde......Page 160
14.2.4 Ausbeute......Page 162
14.3 Vorzüge und Grenzen der Mikrodialysetechnik......Page 164
Literatur......Page 166
15 In-vivo-Bildgebung......Page 168
15.2 Lokalisierte Protonen-MR-Spektroskopie......Page 169
Literatur......Page 172
16 Genetisch veränderte Tiere......Page 174
16.1.1 Standardinzuchtstämme......Page 175
16.1.3 Selektive Zucht......Page 176
16.2.2 Transgenkonstrukte......Page 177
16.2.3 Induzierbare Transgene......Page 178
16.2.5 Transgene Mäuse als Krankheitsmodelle......Page 179
16.3 Gezielte Gendeletion und Geninsertion (Knock-out/Knock-in)......Page 180
16.3.1 Knock-out- und Knock-in-Mäuse......Page 181
16.3.2 Konditionale Knock-out-Mäuse......Page 182
16.4 Gene-trap-Mutagenese......Page 184
16.5.1 Auswirkungen von ENU......Page 186
16.5.3 Komplementationsanalyse und Identifizierung der Kandidatengene......Page 187
16.6.1 AAV- und LV-Vektorsysteme......Page 188
16.7.1 Antisense-Oligonukleotide......Page 189
16.7.3 RNA-Interferenz......Page 190
Literatur......Page 191
17 Aminosäuren......Page 194
17.1.2 γ-Aminobuttersäure (GABA)......Page 195
17.1.3 Glycin......Page 196
17.2.1 Glutamataufnahme......Page 197
17.2.2 GABA-Aufnahme......Page 198
17.3.1 Ionotrope Glutamatrezeptoren (iGluR)......Page 199
17.3.2 Metabotrope Glutamatrezeptoren (mGluR)......Page 202
17.3.3 Ionotrope GABA-Rezeptoren: iGABAR, GABAAR......Page 203
17.3.4 Metabotrope GABA-Rezeptoren: mGABAR, GABA BR......Page 206
Literatur......Page 207
18 Amine......Page 210
18.1.3 Cholinesterasen......Page 211
18.2 Serotonin......Page 212
18.2.2 Serotonintransporter......Page 213
18.2.3 Serotoninrezeptoren......Page 214
18.3.1 Biosynthese der Katecholamine......Page 215
18.3.3 Noradrenalintransport......Page 216
18.4 Dopamin......Page 217
18.4.2 Dopaminrezeptoren......Page 218
18.5 Histamin......Page 219
18.5.2 Histaminrezeptoren......Page 220
Literatur......Page 221
19 Peptide......Page 222
19.1 Neuropeptide – Grundlagen......Page 223
19.2 Neurotensin......Page 224
19.3 Cholezystokinin......Page 226
19.3.4 Therapiestudien......Page 228
19.4.3 Liquor- und Serumuntersuchungen......Page 229
19.5.2 Post-mortem-Befunde......Page 230
19.6 Vasopressin und Oxytozin......Page 231
19.7 Neuropeptid Y......Page 232
Literatur......Page 233
20 Steroide......Page 236
20.1.1 Biosynthese......Page 237
20.1.2 Modulation von Neurotransmitterrezeptoren......Page 238
20.1.4 Neuropsychopharmakologische Eigenschaften......Page 239
20.2.1 Ketoconazol......Page 241
20.2.3 Synthetische Glukokortikoidrezeptor antagonisten......Page 242
Literatur......Page 243
21 Endocannabinoide......Page 244
21.3 ECS in pathophysiologischen Prozessen......Page 245
Literatur......Page 247
22 Tiermodelle für neurodegenerative Erkrankungen......Page 248
22.3 Monogenetische Erkrankungen......Page 249
22.5.1 Tiermodelle für Amyloid-Pathologie......Page 251
22.5.2 Tiermodelle für neurofi brilläre Bündel......Page 252
22.5.4 Modelle für sporadische Alzheimer-Demenz......Page 253
22.6 Fazit......Page 254
Literatur......Page 255
23 Tiermodelle für abhängiges Verhalten......Page 256
23.2 Trinkverhalten beim Labortier......Page 257
23.2.3 Freiwillige und forcierte Alkoholaufnahme......Page 258
23.3.1 Alkoholdeprivationsmodell......Page 259
23.4 Reinstatement-Modell......Page 260
23.4.3 Bedeutung des Reinstatement-Modells für die klinische Forschung......Page 261
23.5 Point of no Return – ein Modell für Kontrollverlust......Page 262
Literatur......Page 263
24 Tiermodelle für schizophrene Störungen......Page 264
24.3.1 Mutationen im dopaminergen System......Page 265
24.3.3 Weitere transgene Tiere mit Bezug zur schizophrenen Symptomatik......Page 266
24.5.1 Präpulsinhibition der Schreckreaktion......Page 267
Literatur......Page 268
25 Tiermodelle für affektive Störungen......Page 270
25.3.2 Soziale Konfrontation......Page 271
25.3.4 Prä- oder postnataler Stress......Page 272
25.4.1 Explorationsverhalten......Page 273
25.4.3 Flucht und Verteidigung......Page 274
25.4.5 Physiologische Reaktionen......Page 275
Literatur......Page 276
26 Tiermodelle für Zwangsstörungen......Page 278
26.2.2 Zwangsverhalten nach Verhaltensmodulation......Page 279
26.4 Genetische Modelle......Page 280
26.5 Abschließende Bewertung......Page 281
Literatur......Page 282
27 Tiermodelle für Angststörungen......Page 284
27.1 Unkonditionierte Angsttests......Page 285
27.3.1 HAB/LAB-Angstzuchtratten und -mäuse......Page 287
Literatur......Page 288
III: Neurobiologie......Page 290
28 Alzheimer-Demenz und weitere neurodegenerative Erkrankungen......Page 292
28.2 Epidemiologie, Genetik der Alzheimer-Demenz......Page 293
28.3.1 Histopathologie der Neurodegeneration......Page 294
28.3.3 Diagnostik der Alzheimer-Demenz......Page 295
28.4.1 Acetylcholin......Page 296
28.4.2 Glutamat......Page 297
28.4.3 Amyloid-Protein......Page 298
28.5 Oxidativer Stress......Page 301
28.6 Hormonelle Faktoren......Page 302
Literatur......Page 303
29 Abhängiges Verhalten bei Suchterkrankungen......Page 306
29.1.1 Introspektion, Bagatellisierung und Akzeptanz der Erkrankung......Page 307
29.1.2 Toleranzentwicklung und Sensitivierung......Page 308
29.2.4 Toleranzentwicklung bei chronischem Opiatko nsum......Page 309
29.2.6 Toleranzentwicklung bei chronischem Alkoholkonsum......Page 310
29.2.7 Konditionierter Entzug bei Alkoholabhängigen......Page 311
29.2.8 Glutamaterge Neurotransmission und ihre Bedeutung für Lernmechanismen und das sog. Suchtgedächtnis......Page 312
29.3.1 Lernmechanismen und Dopaminfreisetzung......Page 313
29.3.4 Sensitivierung bei Alkoholabhängigkeit......Page 314
29.3.5 Glutamaterge, opioiderge und serotonerge Stimulation der striären Dopaminfreisetzung......Page 315
29.3.6 Implikationen für medikamentös gestützte Behandlungsversuche......Page 316
29.5 Fazit......Page 317
Literatur......Page 318
30 Schizophrene Störungen......Page 322
30.2 Epidemiologie, Symptomatik, Genetik......Page 323
30.3 Neuropathologie/Neurohistologie, Bildgebung......Page 325
30.3.1 Frontalhirn und höhere kortikale Assoziationsareale......Page 326
30.3.2 Limbisches System......Page 327
30.3.3 Thalamus......Page 328
30.3.5 Pathologie von Gliazellen......Page 329
30.4.1 Dopamin......Page 330
30.4.2 Glutamat......Page 331
30.4.4 GABA......Page 332
30.5 Immunologische und inflammatorische Aspekte......Page 333
30.6 Insulinresistenz und gestörte zerebrale Glukoseutilisierung......Page 334
Literatur......Page 335
31 Affektive Erkrankungen......Page 340
31.2.2 Molekulargenetik......Page 341
31.2.3 Genexpressionsstudien......Page 342
31.3 Neuroanatomie und strukturelle Bildgebung......Page 343
31.4.2 Serotonin......Page 344
31.5 Neuroendokrinologie......Page 345
31.5.3 Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse......Page 346
31.7 Schlaf-Wach-Rhythmus......Page 347
Literatur......Page 348
32 Angststörungen......Page 350
32.4.2 Generalisierte Angststöru ng (GAS)......Page 351
32.4.4 Spezifische (isolierte) Phobien......Page 352
32.5.2 γ-Aminobuttersäure (GAB A)......Page 353
32.5.4 Neuropeptide......Page 354
32.7.1 Panikstörung (und Agoraphobie)......Page 357
32.7.2 Generalisierte Angststörung (GAS)......Page 358
Literatur......Page 359
33 Essstörungen......Page 362
33.2 Epidemiologie und Genetik......Page 363
33.2.2 Zwillingsstudien......Page 364
33.3.1 Strukturelle Bildgebung......Page 365
33.3.3 Neuropsychologische Befunde......Page 366
33.4.1 Physiologische Regulation der Nahrungsaufnahme......Page 367
33.4.2 Befunde bei Anorexia und Bulimia nervosa......Page 368
33.5.2 Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse......Page 371
33.6 Bedeutung psychosozialer Faktoren......Page 372
Literatur......Page 373
34 Schlafstörungen......Page 376
34.1 Grundbegriffe und Einteilung......Page 377
34.3.1 Steuerung der REM-Zyklen......Page 378
34.3.4 Neuropeptide......Page 379
34.4.2 Hormonsekretionsmuster bei Erkrankungen......Page 381
34.5 Psychosoziale und andere Faktoren......Page 382
Literatur......Page 383
35 Sexuelle Funktionsstörungen......Page 386
35.3.1 Genetische Einfl üsse bei sexuellen Funktionsstörungen......Page 387
35.3.2 Neuroanatomische und neurophysiologische Grundlagen......Page 388
35.3.3 Neurotransmitter und Neuropeptide......Page 390
35.3.4 Endokrines System......Page 391
35.3.5 Integriertes Modell sexueller Funktionsstörungen......Page 394
Literatur......Page 395
36 Persönlichkeitsstörungen......Page 398
36.2.2 Genetik......Page 399
36.3.2 Positronenemissionstomographie......Page 401
36.3.3 Magnetresonanz-Imaging......Page 402
36.4.3 Provokationsstudien......Page 403
36.6.1 Cluster A......Page 404
36.6.3 Cluster C......Page 405
Literatur......Page 406
37 Schmerz......Page 408
37.1.1 Nozizeptoren und Ionenkanäle......Page 409
37.1.3 Sensorische Reizung und Nozizeption......Page 410
37.1.4 Transmitter und Rezeptoren......Page 411
37.2 Akuter vs. Chronischer Schmerz......Page 412
37.3 Epidemiologie, Genetik, psychosoziale Faktoren......Page 413
Literatur......Page 414
38 Aufmerksamkeits defizit-/Hyperaktivitätsstörung......Page 416
38.2.1 Genetik......Page 417
38.3 Neurobiologie und Biochemie......Page 418
38.4.2 Funktionelle Bildgebung......Page 419
Literatur......Page 420
IV: Grundlagen und Methoden der klinischen Psychopharmakologie......Page 422
39 Elektroenzephalographie in der Psychopharmakotherapie......Page 424
39.3 Abnorme Muster im EE G......Page 425
39.4.2 Anfallsrisiko und epileptische Anfälle unter Psychopharmakotherapie......Page 427
39.5.1 Antipsychotika......Page 429
39.5.3 Lithium......Page 430
39.5.4 Antikonvulsiva......Page 434
39.5.5 Benzodiazepine......Page 435
39.7 Vigilanzdynamik......Page 437
39.8 Zusammenfassung und Ausblick......Page 438
Literatur......Page 439
40 Klinische Elektrophysiologie im Schlaf......Page 442
40.1.1 Visuelle Schlafanalyse......Page 443
40.1.2 Spektralanalyse des EEG......Page 444
40.2 Evozierte und ereigniskorrelierte Potenziale im Schlaf......Page 445
40.4 Kombination von Polysomnographie und funktionellen bildgebenden Verfahren......Page 446
40.4.2 Funktionelle Magnetresonanztomographie......Page 447
Literatur......Page 449
41 Neuroendokrinologie......Page 450
41.3 Geschichte der Neuroendokrinologie......Page 451
41.4 Klinisch-neuroendokrinologische Diagnostik......Page 453
41.5 Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse......Page 454
41.6 Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse......Page 455
41.8 Neuroendokrinologische Forschung: Ausblick......Page 456
Literatur......Page 457
42 Neuroimmunologie......Page 460
42.3 Immunologie schizophrener Störungen......Page 461
42.4 Immunologie der depressiven Störungen......Page 462
42.7 Immunologische Wirkungen und Nebenwirkungen der Psychopharmakotherapie......Page 463
Literatur......Page 464
43 Pharmakokinetik, Pharmakogenetik und therapeutisches Drug Monitoring......Page 466
43.2.1 Bioverfügbarkeit......Page 467
43.2.2 Clearance......Page 471
43.2.4 Gleichgewichtszustand (Steady State)......Page 472
43.3.1 Liberation......Page 473
43.3.3 Distribution......Page 474
43.3.4 Metabolisierung......Page 475
43.3.5 Exkretion......Page 480
43.4.4 Kombinationsbehandlungen......Page 481
43.5 Therapeutisches Drug Monitoring......Page 482
43.5.3 Praktische Durchführung von therapeutischem Drug Monitoring......Page 483
43.5.4 TDM bei verschiedenen Psychopharmakagruppen......Page 486
Literatur......Page 487
44 Magnetresonanzverfahren......Page 490
44.1.1 Analyse pharmakologischer Effekte......Page 491
44.3.1 Grundlagen......Page 492
44.3.3 Erfassung pharmakologischer Effekte mit der funktionellen Magnetresonanztomographie......Page 493
44.4.1 Grundlagen und Anwendungsbereich......Page 497
44.4.3 Pharmakodynamische Effekte......Page 500
Literatur......Page 504
45 Positronen- und Einzelphotonenemissionstomographie......Page 508
45.2.1 Radionuklide für PET und SPECT......Page 509
45.3.1 Eigenschaften geeigneter Radioliganden......Page 510
45.4 Datenanalyse......Page 511
45.4.1 Tracer-Kinetik......Page 512
45.5.1 Quantifizierung von Neurotransmitterrezeptoren,-transportern und -metabolismus......Page 513
45.5.2 Quantifizierung von Neurotransmitterkonzentrationen und -freisetzung......Page 515
45.5.4 Arzneimittelentwicklung und -wirkmechanismen......Page 516
Literatur......Page 517
46 Neuropsychologie......Page 520
46.2 Neuropsychologie und biologische Psychiatrie......Page 521
46.3 Neuropsychologie und Psychopharmakologie......Page 522
46.4 Probleme und Fallstrickebei der Evaluation kognitiver Effekte von Psychopharmaka......Page 523
46.5.1 Aufmerksamkeit......Page 524
46.5.5 Räumliche Leistungen......Page 525
46.6 Bildgebende Verfahren......Page 526
46.7.1 Antidepressiva......Page 527
46.7.3 Benzodiazepine......Page 528
46.8 Ausblick, neue Ansätze und Weiterentwicklungen......Page 529
Literatur......Page 530
47 Psychiatrische Genetik und genetische Epidemiologie......Page 534
47.2.1 Deskriptive Epidemiologie......Page 535
47.2.2 Analytische Epidemiologie......Page 536
47.3.1 Quantitative genetische Studien......Page 537
47.3.2 Molekulargenetische Studien......Page 539
47.4 Wie geht es weiter? Genomweite Assoziationsstudien, Sequenzierung, copy number variants, Epigenomik und eine Rückbesinnung auf den Phänotyp......Page 543
Literatur......Page 545
48 Nosologische Klassifikationssysteme und Psychopharmakologie......Page 548
48.1.3 Nosologie......Page 549
48.1.4 Diagnose......Page 550
48.2 Entwicklung der aktuellen psychiatrischen Klassifikationssysteme......Page 551
48.3.1 Validierung psychiatrischer Klassifikationen......Page 552
48.3.2 Interaktion von Psychotherapie, Pharmakotherapie und Diagnostik......Page 553
48.4 Entwicklungsperspektiven: Mehrebenendiagnostik und Endophänotypen......Page 554
Literatur......Page 555
49 Studien mit Psychopharmaka......Page 558
49.2.2 Die Durchführung klinischer Prüfungen in Europa nach dem Jahr 1991......Page 559
49.2.3 Der rote Faden durch das Richtliniennetzwerk......Page 561
49.2.4 Gute Klinische Praxis und wissenschaftliche Forschung......Page 562
49.3.1 Richtlinien und Empfehlungen......Page 563
49.3.2 Fragestellungen klinischer Studien......Page 564
49.3.3 Designs klinischer Studien......Page 566
49.3.5 Patientenselektion......Page 568
49.3.6 Datenverarbeitung und statistische Auswertung......Page 569
49.4.2 Notwendigkeit von Plazebokontrolle......Page 571
49.4.3 Ethische Überlegungen......Page 573
Literatur......Page 574
50 Evidenzbasierte Medizin......Page 578
50.2 Datenanalyse: Erfassen der Evidenz......Page 579
50.3.2 Randomisierte kontrollierte Studien und Metaanalysen......Page 580
50.5.1 Kritische Parameter......Page 581
50.6.1 Effektstärke der Intervention......Page 584
50.6.3 Effektstärkeparameter......Page 586
Literatur......Page 587
51 Psychopharmakoökonomie......Page 588
51.1.1 Gesundheitsökonomische Evaluationsmethoden......Page 589
51.2 Pharmakoökonomie der Behandlung von Schizophrenien......Page 590
51.3.1 Depression......Page 591
51.4.1 Alkoholerkrankungen......Page 593
51.4.2 Heroinabhängigkeit......Page 595
51.6 Pharmakoökonomie der Behandlung der Aufmerksamkeitdefi zit-/ Hyperaktivitätsstörung......Page 596
Literatur......Page 597
52 Neurobiologie der Plazebowirkung......Page 600
52.3.1 Plazeboeffekt und Plazeboresponse......Page 601
52.3.2 Quantitative Aspekte des Plazeboeffekts......Page 602
52.3.4 Einfluss von Kontextfaktoren auf die Plazeboresponse......Page 603
52.4.1 Neurobiologische Mechanismen der Plazebowirkung......Page 605
52.5 Klinische Implikationen und Ausblick......Page 608
Literatur......Page 609
V: Substanzgruppen......Page 612
53 Antidepressiva......Page 614
53.1.2 Neurogenese und Antidepressivawirkung......Page 615
53.1.3 Kortikosteroidrezeptor-Hypothese der Depression......Page 616
53.1.4 Perspektiven......Page 617
53.2 Einteilung der Antidepressiva......Page 618
53.2.1 Tri- und tetrazyklische Antidepressiva......Page 619
53.2.2 Monoaminoxidasehemmer......Page 620
53.2.3 Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer......Page 621
53.2.5 Selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer......Page 622
53.2.8 Selektive Noradrenalin-Dopamin-Wiederaufnahmehemmer......Page 623
53.2.10 Phytopharmaka......Page 624
53.3 Antidepressiva-Kombinationen und Augmentierungsstrategien......Page 625
53.4.1 Depressive Störungen......Page 627
53.4.3 Zwangsstörungen......Page 636
53.4.5 Posttraumatische Belastungsstörung......Page 637
53.4.7 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung......Page 638
53.5 Nebenwirkungen......Page 639
53.5.1 Kardiale Nebenwirkungen......Page 641
53.5.2 Neurologische Störungen......Page 642
53.5.5 Weitere somatische Nebenwirkungen......Page 643
53.6 Kontraindikationen......Page 644
53.7.2 Rezidivprophylaxe......Page 645
53.8 Schlussbetrachtung......Page 646
Literatur......Page 647
54 Medikamente zur Behandlung bipolarer affektiver Störungen......Page 654
54.2 Neurobiologische Grundlagen......Page 655
54.2.1 Wirkmechanismen......Page 656
54.2.3 Pharmakokinetik und Interaktionen......Page 658
54.4.1 Indikationen nach Medikamenten......Page 659
54.5.1 Einzelsubstanzen......Page 674
54.6 Kontraindikationen......Page 677
Literatur......Page 678
55 Antipsychotika......Page 684
55.1.1 Geschichte......Page 685
55.1.2 Begriffsbestimmung......Page 686
55.2.1 Struktur-Wirkungs-Beziehungen......Page 687
55.2.2 Wirkmechanismen......Page 689
55.2.3 Wirkungen in Tiermodellen......Page 696
55.2.4 Pharmakokinetik......Page 697
55.2.5 Interaktionen......Page 700
55.3 Wirksamkeitsnachweis......Page 701
55.4.1 Schizophrene Störungen......Page 703
55.4.2 Schizoaff ektive Störungen......Page 704
55.4.5 Depression mit psychotischen Symptomen......Page 705
55.5.1 Extrapyramidalmotorische Nebenwirkungen......Page 706
55.5.2 Andere zentralnervöse Nebenwirkungen......Page 709
55.5.4 Endokrine Nebenwirkungen......Page 710
55.5.6 Kardio- und zerebrovaskuläre Nebenwirkungen......Page 711
55.5.7 Metabolisches Syndrom und Gewichtszunahme......Page 712
55.5.8 Blutbilddyskrasien......Page 714
55.6 Kontraindikationen......Page 715
55.7 Ausblick......Page 716
Literatur......Page 717
56 Anxiolytika und Hypnotika......Page 720
56.2.1 GABAA-Rezeptoren......Page 721
56.2.2 GABAA, Propofol und generelle Anästhetika......Page 726
56.2.4 Andere in Anxiolyse involvierte Wirkorte......Page 727
56.2.5 Antidepressiva......Page 729
56.3 Indikationen für Anxiolytika und Hypnotika......Page 730
56.3.1 Angsterkrankungen......Page 731
56.3.4 Akute psychiatrische Störungen und Notfälle......Page 732
56.3.6 Andere Indikationen......Page 733
56.4.4 Kontraindikationen......Page 734
Literatur......Page 735
57 Antidementiva......Page 738
57.2 Verordnungsaspekte......Page 739
57.4 Einteilung der Antidementiva......Page 740
57.4.1 Cholinerges Paradigma......Page 741
57.4.2 Glutamaterges Paradigma......Page 747
57.5.1 Nimodipin......Page 749
57.5.3 Piracetam......Page 750
57.5.6 Pyritinol......Page 751
57.6.1 Amyloidpathologie......Page 752
57.6.2 Tau-Pathologie......Page 753
Literatur......Page 754
58 Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeit und Entzugssymptomen......Page 758
58.1.2 Alkoholentzugssyndrom......Page 759
58.1.3 Substanzen für den Alkoholentzug......Page 760
58.1.4 Pharmakologische Rückfallprophylaxe bei Alkoholholabhängigkeit......Page 762
58.2.2 Kokainentzugssyndrom......Page 766
58.3.3 Substanzen für den Opioidentzug......Page 767
58.5.2 Raucherentwöhnung......Page 770
Literatur......Page 772
59 Medikamente zur Behandlung sexueller Funktionsstörungen......Page 776
59.3.1 Dopamin......Page 777
59.3.2 Noradrenalin und Adrenalin......Page 779
59.3.3 Serotonin......Page 780
59.4.2 Androgene......Page 782
59.5.1 Phosphodiesterase-System......Page 783
Literatur......Page 787
60 Psychostimulanzien und verwandte Substanzen bei psychisch Kranken......Page 790
60.2.2 Wirkmechanismus......Page 791
60.3 Verordnungsepidemiologie und Zulassung......Page 793
60.4.1 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Kindern......Page 794
60.4.3 Neurologisch-psychiatrische Indikationen......Page 795
Literatur......Page 796
61 Cognitive Enhancers......Page 798
61.2 Grundprinzipien......Page 799
61.3.2 Koffein......Page 801
61.3.4 Amphetamine und seine Derivate......Page 803
61.3.5 Modafinil......Page 805
61.3.8 Neue pharmakologische Ansätze......Page 806
61.4 Die Ethik des Cognitive Enhancement......Page 807
Literatur......Page 808
62 Medikamente zur Behandlung von Essstörungen und Adipositas......Page 810
62.1.2 Antidepressiva......Page 811
62.2 Adipositas......Page 812
Literatur......Page 814
VI: Nichtpharmakologische somatische Therapien......Page 816
63 Hirnstimulationsverfahren......Page 818
63.2.2 Indikationen......Page 820
63.2.4 Wirkmechanismus......Page 821
63.2.5 Durchführung......Page 822
63.2.6 Frequenz und Anzahl der Behandlungen......Page 824
63.2.8 Psychopharmakologische Behandlung......Page 825
63.3.1 Geschichte......Page 826
63.3.2 Indikationen......Page 827
63.3.3 Transkranielle Magnetstimulation in Forschung und Diagnostik......Page 828
63.3.5 Wirkmechanismus......Page 829
63.4.2 Indikationen......Page 830
63.4.4 Durchführung und Stimulationsparameter......Page 831
63.5.2 Zielorte der tiefen Hirnstimulation bei psychiatrischer Indikation......Page 832
63.5.3 Wirkmechanismus......Page 833
63.5.6 Ethische Aspekte......Page 834
63.6.4 Durchführung und Stimulationsparameter......Page 835
63.7.3 Kraniale Elektrostimulation......Page 836
Literatur......Page 837
64 Schlafentzugstherapie......Page 842
64.2.1 Neurophysiologische Hypothesen......Page 843
64.2.2 Neurochemische Hypothesen......Page 844
64.4 Praktische Hinweise......Page 845
Literatur......Page 846
65 Lichttherapie......Page 848
65.2.2 Wirksamkeitsprädiktoren......Page 849
65.3.3 Handlungsanweisungen für Patienten......Page 850
Literatur......Page 851
VII: Klinische Psychopharmakotherapie......Page 854
66 Demenzen......Page 856
66.1 Überblick......Page 857
66.2.1 Demenzen......Page 866
66.2.2 Organische Störungen mit psychischen Symptomen......Page 867
66.3.1 Leichte kognitive Beeinträchtigung......Page 868
66.3.2 Alzheimer-Demenz......Page 871
66.3.3 Vaskuläre Demenz......Page 875
66.3.4 Demenz mit Lewy-Körperchen, Parkinson-Demenz und Multisystematrophie –die Gruppe der α-Synukleinopathien......Page 877
66.3.5 Frontotemporale Lobärdegenerationen (FTLD)......Page 878
66.3.7 Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung und andere Prionerkrankungen......Page 879
66.4.1 Therapie organisch-psychotischer Syndrome......Page 880
66.4.2 Therapie organischer depressiver Syndrome......Page 883
66.4.3 Therapie von Erregung und Impulsivität......Page 885
66.4.4 Therapie deliranter Syndrome......Page 886
66.5 Gesamtbehandlungsplan......Page 889
66.6.2 Psycho- und soziotherapeutische Maßnahmen......Page 890
Literatur......Page 891
67 Alkohol......Page 896
67.4.1 Diagnostik alkoholbedingter Störungen......Page 897
67.4.3 Behandlungsstrategien......Page 898
67.5 Alkoholintoxikation......Page 899
67.6.2 Medikamentöse Behandlung des Alkoholentzugs......Page 901
67.6.4 Qualifizierte Alkoholentzugsbehandlung......Page 903
67.7.2 Medikamentöse Verfahren......Page 904
67.8.4 Hepatische Enzephalopathien......Page 905
67.8.5 Wernicke-Korsakow-Syndrom......Page 906
Literatur......Page 907
68 Opiate......Page 910
68.2.1 Opiatalkaloide und Heroin......Page 911
68.2.2 Synthetische Opiatagonisten......Page 912
68.2.4 Synthetische Partialagonisten......Page 913
68.4.1 Akute Opiatintoxikation......Page 914
68.4.2 Opiatabhängigkeit......Page 915
68.5.1 Nichtopiatgestützte Entgiftung......Page 916
68.5.2 Opiatgestützte Entgiftung......Page 917
68.6.1 Substitutionstherapie......Page 918
Literatur......Page 920
69 Cannabis......Page 922
69.2.3 Längerfristige Effekte von Cannabis/Cannabinoiden......Page 923
69.3 Neue therapeutische Strategien......Page 925
Literatur......Page 926
70 Kokain , Amphetamin und andere Stimulanzien......Page 928
70.3.2 Kokain......Page 929
70.4.2 Postakutbehandlung......Page 930
70.5.1 Kokainintoxikation......Page 931
70.7.1 Postakutbehandlung der Kokainabhängigkeit......Page 932
70.7.2 Postakutbehandlung der Amphetaminabhängigkeit......Page 934
Literatur......Page 935
71 Halluzinogene......Page 938
71.2 Intoxikation......Page 939
71.3 Langzeitfolgen......Page 941
Literatur......Page 942
72 MDMA und andere moderne Designerdrogen......Page 944
72.2 Intoxikation......Page 945
72.4 Langzeitfolgen......Page 947
Literatur......Page 948
73 Nikotin......Page 950
73.2 Nikotin – physiologische und pharmakologische Eigenschaften......Page 951
73.4 Entwöhnung, Rückfallprophylaxe......Page 952
73.4.1 Nikotinsubstitution......Page 953
73.4.2 Andere Pharmaka zur Entwöhnungsbehandlung......Page 954
73.4.3 Verhaltenstherapie......Page 955
Literatur......Page 956
74 Lösungsmittel......Page 958
74.2.1 Intoxikation......Page 959
74.3 Entwöhnung, Rückfallprophylaxe......Page 960
Literatur......Page 961
75 Schizophrene Störungen......Page 962
75.2 Gesamtbehandlungsplan......Page 963
75.4.1 Antipsychotika – Präparate......Page 964
75.4.2 Antipsychotika – Nebenwirkungen......Page 967
75.5 Akutbehandlung......Page 968
75.5.1 Auswahl des Antipsychotikums......Page 969
75.5.3 Dauer der Akutbehandlung, Medikamentenumstellung und Begleitmedikation......Page 970
75.6 Prophylaxe und Langzeittherapie......Page 972
75.6.1 Medikamentenwahl......Page 973
75.6.3 Dosis, Plasmaspiegel und Art der Anwendung......Page 974
75.7 Lebensqualität, psychosoziale Reintegration und andere relevante Outcome-Parameter......Page 975
75.8 Kognitive Störungen......Page 976
75.9.2 Notfallsituationen......Page 977
75.9.3 Therapieresistenz......Page 978
75.10.1 Bedeutung psychosozialer Maßnahmen für die Therapie......Page 979
75.10.2 Arten psychosozialer Therapie......Page 980
Literatur......Page 981
76 Unipolar depressive Störungen......Page 986
76.2 Epidemiologie und Bedeutung......Page 987
76.3.1 Behandlung mit Antidepressiva......Page 988
76.3.2 Psychotherapeutische Verfahren......Page 989
76.3.3 Andere Medikamente und Verfahren......Page 990
76.4.1 Akuttherapie......Page 992
76.4.2 Vorgehen bei unzureichender Wirksamkeit/Therapieresistenz......Page 995
76.4.4 Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe......Page 1000
76.5 Allgemeine Behandlungsrichtlinien......Page 1001
76.5.2 Drug Monitoring......Page 1004
76.5.3 Wirkungseintritt......Page 1005
76.5.4 Klinisches Management unerwünschter Wirkungen......Page 1006
76.6.2 Perinatale depressive Störungen......Page 1009
76.6.4 Depression und körperliche Erkrankungen......Page 1011
Literatur......Page 1013
77 Bipolare affektive Störungen......Page 1018
77.3 Allgemeine Therapieprinzipien und Behandlungsablauf......Page 1019
77.4.2 Routineuntersuchungen......Page 1021
77.5.1 Akuttherapie der Manie......Page 1022
77.6.1 Akuttherapie der Depression......Page 1024
77.7.1 Therapieoptimierung bei Nichtansprechen auf die Behandlung......Page 1025
77.8 Therapie des Rapid Cycling......Page 1026
77.9 Therapie der gemischten Episode (Mischzustände)......Page 1027
Literatur......Page 1028
78 Angststörungen......Page 1030
78.1.2 Epidemiologie......Page 1031
78.2.2 Behandlungsbeginn, Dosierung und Therapiephasen......Page 1032
78.3.1 Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie......Page 1035
78.3.2 Generalisierte Angststörung......Page 1036
78.3.5 Therapieresistenz und spezielle Patientengruppen......Page 1038
78.4 Benzodiazepine......Page 1039
78.5.1 Psychotherapie......Page 1040
78.5.3 Körperliche Aktivität......Page 1041
78.6 Zusammenfassung und Ausblick......Page 1042
Literatur......Page 1043
79 Zwangsstörungen......Page 1046
79.2.2 Wirksamkeit im Vergleich......Page 1047
79.3 Langzeitbehandlung – Dauer, Absetzeffekte, Wiederansetzen......Page 1048
79.5 Kombinationsbehandlungen mit Psychotherapie......Page 1049
79.6.2 Augmentationen......Page 1050
79.8.1 Mirtazapin......Page 1051
Literatur......Page 1052
80 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungs störungen......Page 1054
80.2 Gesamtbehandlungsplan......Page 1055
80.3 Neurobiologische und strukturelle Auswirkungen des (akuten) Psychotraumas......Page 1056
80.4 Pharmakotherapie: Allgemeine Therapieprinzipien......Page 1057
80.5.1 Akute Belastungsreaktion......Page 1058
80.5.2 Posttraumatische Belastungsstörung......Page 1059
80.5.3 Anpassungsstörungen......Page 1064
80.6 Kombination von Pharmakotherapie und Psycho- und Soziotherapie......Page 1065
Literatur......Page 1066
81 Somatoforme Störungen und Somatisierungssyndrome......Page 1068
81.2.2 Somatoforme Störungen......Page 1069
81.3 Gesamtbehandlungsplan......Page 1070
81.4 Psychopharmakotherapie somatoformer Störungen......Page 1071
81.4.2 Somatoforme Schmerzstörung......Page 1072
81.4.3 Hypochondrie......Page 1073
81.4.5 Konversionsstörung......Page 1074
81.5.1 Chronisches Müdigkeitssyndrom......Page 1075
81.5.2 Fibromyalgiesyndrom......Page 1076
81.5.4 Prämenstruelles Syndrom......Page 1077
81.6 Somatische Symptome und antidepressive Psychopharmakotherapie......Page 1078
Literatur......Page 1079
82 Essstörungen und Adipositas......Page 1084
82.1.3 Behandlung......Page 1085
82.2.3 Behandlung......Page 1087
82.4.1 Diagnose......Page 1089
Literatur......Page 1090
83 Schlafstörungen......Page 1092
83.2.1 Insomnien......Page 1093
83.2.2 Parasomnien......Page 1098
83.2.3 Hypersomnien......Page 1101
83.2.4 Narkolepsie......Page 1103
83.2.5 Zirkadiane Rhythmusstörungen......Page 1105
83.3 Nichtmedikamentöse Behandlungsverfahren......Page 1106
Literatur......Page 1107
84 Sexuelle Funktionsstörungen......Page 1110
84.3 Gesamtbehandlungsplan......Page 1111
84.4.2 Störungen der sexuellen Erregung......Page 1112
84.4.3 Ejakulations- und Orgasmusstörungen......Page 1115
84.4.4 Gesteigertes sexuelles Verlangen und Paraphilien......Page 1116
84.4.5 Medikamentös induzierte sexuelle Dysfunktionen......Page 1117
Literatur......Page 1119
85 Persönlichkeitsstörungen......Page 1122
85.1.2 Rolle der Transmittersysteme......Page 1123
85.2 Gesamtbehandlungsplan......Page 1124
85.3.1 Cluster A, insbesondere schizotypische Persönlichkeitsstörung......Page 1125
85.3.2 Cluster B, insbesondere Borderline-Persönlichkeitsstörung......Page 1126
85.3.3 Cluster C, insbesondere ängstlichvermeidende Persönlichkeitsstörung......Page 1131
Literatur......Page 1133
86 Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)im Erwachsenenalter......Page 1136
86.1 Überblick......Page 1137
86.2 Gesamtbehandlungsplan......Page 1139
86.3.1 Methylphenidat-Präparate......Page 1140
86.4.1 Atomoxetin......Page 1142
Literatur......Page 1143
VIII: Spezielle Psychopharmakotherapie......Page 1146
87 Pharmakotherapie psychiatrischer Notfallsituationen......Page 1148
87.2 Verhalten in der psychiatrischen Akutsituation......Page 1149
87.3.1 Psychomotorische Erregungszustände......Page 1150
87.3.2 Delirante Syndrome......Page 1154
87.3.3 Stuporöse, dissoziative und katatone Zustände......Page 1155
87.3.4 Suizidalität......Page 1156
87.3.5 Psychopharmakainduzierte spezifische Notfallsituationen......Page 1158
87.3.6 Andere Pharmaka als Ursache psychiatrischer Notfallsituationen......Page 1159
Literatur......Page 1160
88 Psychopharmaka und Recht......Page 1162
88.2.1 Rechtsgrundlagen der Arzthaftung......Page 1163
88.2.2 Einwilligung und Aufklärung......Page 1164
88.2.3 Behandlungsfehler......Page 1165
88.2.5 Beweislast......Page 1166
88.3 Die rechtliche Stellung des psychisch kranken Patienten und die Psychopharmakotherapie......Page 1167
88.4 Psychopharmaka und Arzneimittelrecht......Page 1169
88.5 Der »nichtbestimmungsgemäße Gebrauch« und der Off -label-Gebrauch......Page 1170
88.6 Psychopharmakologische Forschung......Page 1172
Literatur......Page 1173
89 Psychopharmaka bei internistischen Erkrankungen......Page 1176
89.2.2 Psychopharmaka und Herzrhythmusstörungen......Page 1177
89.2.3 Koronare Herzerkrankung......Page 1179
89.3.2 Psychiatrische Implikationen von Asthma bronchiale und COPD......Page 1180
89.4.2 Pharmakokinetische Aspekte der Leberinsuffizienz......Page 1181
89.4.3 Hepatotoxizität......Page 1182
89.5.2 Psychopharmaka und Dialyse......Page 1183
89.6.2 Diabetes mellitus und metabolisches Syndrom......Page 1184
89.6.4 Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) unter selektiven Serotoninwiederaufnahmehemmern (SSRI)......Page 1185
Literatur......Page 1186
90 Psychopharmaka bei neurologischen Erkrankungen......Page 1188
90.2.1 Antipsychotika......Page 1189
90.3.1 Frühdyskinesien......Page 1190
90.4 Psychopharmaka bei Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen......Page 1191
90.4.1 Morbus Parkinson......Page 1192
90.5.2 Fatigue bei multipler Sklerose......Page 1193
90.6.1 Migräne......Page 1194
90.6.2 Psychopharmakologische Ansätze der Schmerzbehandlung bei chronifizierten Patienten......Page 1195
Literatur......Page 1196
91 Psychopharmaka im Alter......Page 1198
91.2.1 Pharmakokinetik und Pharmakodynamik......Page 1199
91.3.1 Orthostatische Dysregulation......Page 1200
91.3.2 Verlängerung des QTc-Intervalls......Page 1201
91.4.2 Ernährungszustand und Medikamentenwirkungen......Page 1202
91.5.1 Depressive Syndrome......Page 1203
91.5.2 Bipolare aff ektive Störungen......Page 1204
91.5.3 Wahnhafte Syndrome......Page 1205
91.5.4 Schlafstörungen......Page 1206
Literatur......Page 1207
92 Psychopharmaka im Kindes-und Jugendalter......Page 1210
92.2 Pharmakoepidemiologische Aspekte......Page 1211
92.3 Rechtliche Aspekte der psychopharmakologischen Behandlung von Minderjährigen......Page 1212
92.4.2 Psychologische Aspekte der Pharmakotherapie......Page 1213
92.5 Substanzgruppen und Indikationen......Page 1215
92.5.1 Psychostimulanzien und verwandte Substanzen......Page 1216
92.5.2 Antipsychotika......Page 1217
92.5.3 Antidepressiva......Page 1219
92.5.4 Andere Substanzgruppen......Page 1220
92.5.6 Phytopharmaka und homöopathische Substanzen......Page 1221
Literatur......Page 1222
93 Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit......Page 1224
93.2 Risikobewertung......Page 1225
93.2.2 Stillzeit......Page 1226
93.3.1 Antidepressiva......Page 1227
93.3.2 Stimmungsstabilisierer......Page 1230
93.3.3 Antikonvulsiva......Page 1232
93.3.4 Antipsychotika......Page 1234
93.3.5 Anxiolytika und Hypnotika......Page 1237
93.3.6 Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeit und Entzugssyndromen......Page 1238
Literatur......Page 1239
94 Psychopharmaka und Fahrtüchtigkeit......Page 1242
94.2 Methodische Aspekte zur Untersuchung der Auswirkung von psychotropen Substanzen auf die Fahrtüchtigkeit......Page 1243
94.3 Gefährdungspotenzial verschiedener Substanzklassen......Page 1244
94.3.2 Antipsychotika......Page 1245
94.3.4 Opioide......Page 1246
94.3.6 Antidementiva......Page 1247
94.4 Ausblick......Page 1248
Literatur......Page 1249
Serviceteil......Page 1252
Farbtafeln......Page 1253
A......Page 1262
B......Page 1265
C......Page 1266
D......Page 1267
F......Page 1269
G......Page 1270
I......Page 1271
K......Page 1272
M......Page 1273
N......Page 1275
P......Page 1276
R......Page 1278
S......Page 1279
T......Page 1282
Z......Page 1283