ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Handbuch der Java-Programmierung, 6. Auflage

دانلود کتاب کتابچه راهنمای برنامه نویسی جاوا ، چاپ ششم

Handbuch der Java-Programmierung, 6. Auflage

مشخصات کتاب

Handbuch der Java-Programmierung, 6. Auflage

دسته بندی: برنامه نویسی: زبان های برنامه نویسی
ویرایش: 6 
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3827328748, 9783827328748 
ناشر: Pearson Deutschland GmbH 
سال نشر: 2009 
تعداد صفحات: 1358 
زبان: German  
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 23 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 33,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 15


در صورت تبدیل فایل کتاب Handbuch der Java-Programmierung, 6. Auflage به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب کتابچه راهنمای برنامه نویسی جاوا ، چاپ ششم نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Handbuch der Java-Programmierung - 6., aktualisierte Auflage......Page 1
2 Schnelleinstieg......Page 6
5 Ausdrücke......Page 7
7 OOP I: Grundlagen......Page 8
10 OOP IV: Verschiedenes......Page 9
11 Strings......Page 10
14 Collections I......Page 11
16 Utility-Klassen I......Page 12
18 Character-Streams......Page 13
22 Multithreading......Page 14
26 Drucken......Page 15
29 Low-Level-Events......Page 16
32 AWT-Dialogelemente......Page 17
36 Swing: Container und Menüs......Page 18
39 Applets I......Page 19
42 Datenbankzugriffe mit JDBC......Page 20
43 Reflection......Page 21
46 Netzwerkprogrammierung......Page 22
48 Sicherheit und Kryptografie......Page 23
51 Hilfsprogramme des JDK......Page 24
Stichwortverzeichnis......Page 25
Vorwort......Page 26
Die Icons in diesem Buch......Page 32
Teil I Einleitung......Page 34
1.1 Historie......Page 36
1.2.1 Sprachmerkmale......Page 44
1.2.2 Applets: eine neue Klasse von Programmen......Page 46
1.2.3 Grafikprogrammierung......Page 47
1.2.4 Umfangreiche Klassenbibliothek......Page 49
1.3.1 Einige weitverbreitete Missverständnisse .........Page 51
1.3.2 Ausblick......Page 53
Zusammenfassung......Page 55
2.1.1 Hardware-Voraussetzungen......Page 56
2.1.2 Installation......Page 57
2.2.1 Quelltext erstellen, übersetzen und ausführen......Page 60
2.2.2 Die Beispielprogramme......Page 65
2.3.1 Der Entwicklungszyklus in Kurzform......Page 66
2.3.2 Einfache Ausgaben......Page 67
2.3.3 Einfache Eingaben......Page 68
2.3.4 Formatierung der Quelltexte......Page 69
2.3.6 Aufruf von Java-Programmen unter Windows......Page 71
2.3.7 Troubleshooting......Page 73
Zusammenfassung......Page 76
3.1.1 Zu welchem Typ Leser gehören Sie?......Page 78
3.1.2 Was ist der Inhalt der einzelnen Kapitel?......Page 80
3.1.3 Wie geht es nun weiter?......Page 82
3.2.1 Die Dokumentation des JDK......Page 83
3.2.2 Informationen im Internet......Page 85
3.2.3 Die HTML-Ausgabe......Page 88
3.2.4 Die im Buch verwendete UML-Notation......Page 91
Zusammenfassung......Page 92
Teil II Grundlagen der Sprache......Page 94
4.1.1 Eingabezeichen......Page 96
4.1.2 Kommentare......Page 97
4.2 Primitive Datentypen......Page 98
4.2.2 Der Zeichentyp......Page 100
4.2.3 Die integralen Typen......Page 101
4.2.4 Die Fließkommazahlen......Page 102
4.3.2 Deklaration von Variablen......Page 103
4.3.3 Lebensdauer/Sichtbarkeit......Page 104
4.4.1 Deklaration und Initialisierung......Page 105
4.4.2 Zugriff auf Array-Elemente......Page 106
4.4.3 Mehrdimensionale Arrays......Page 107
4.5.1 Beschreibung......Page 109
4.6.1 Standardkonvertierungen......Page 110
4.6.2 Vorzeichenlose Bytes......Page 112
Zusammenfassung......Page 114
5.1 Eigenschaften von Ausdrücken......Page 116
5.2 Arithmetische Operatoren......Page 118
5.3 Relationale Operatoren......Page 119
5.4 Logische Operatoren......Page 120
5.5 Bitweise Operatoren......Page 121
5.6 Zuweisungsoperatoren......Page 122
5.7.1 Weitere Operatoren fr primitive Typen......Page 123
5.7.2 Operatoren fr Objekte......Page 124
5.8 Operator-Vorrangregeln......Page 128
Zusammenfassung......Page 132
6.1.2 Der Block......Page 134
6.1.3 Variablendeklarationen......Page 135
6.2.1 Die if-Anweisung......Page 136
6.2.2 Die switch-Anweisung......Page 138
6.3.3 Die for-Schleife......Page 140
6.4.1 Die assert-Anweisung......Page 145
Zusammenfassung......Page 152
Teil III Objektorientierte Programmierung......Page 154
7.1.2 Abstraktion......Page 156
7.1.4 Wiederverwendung......Page 158
7.1.5 Beziehungen......Page 159
7.1.6 Polymorphismus......Page 162
7.1.7 Fazit......Page 163
7.2.2 Objekte......Page 164
7.3.1 Definition......Page 165
7.3.2 Aufruf......Page 166
7.3.3 Parameter......Page 167
7.3.4 Variable Parameterlisten......Page 168
7.3.5 Rückgabewert......Page 170
7.3.6 berladen von Methoden......Page 171
7.3.7 Konstruktoren......Page 172
7.3.8 Destruktoren......Page 175
Zusammenfassung......Page 176
8.1.1 Ableiten einer Klasse......Page 178
8.1.3 berlagern von Methoden......Page 180
8.1.4 Vererbung von Konstruktoren......Page 182
8.2.1 Sichtbarkeit......Page 184
8.2.2 Die Attribute im berblick......Page 185
8.3.1 Klassenvariablen......Page 188
8.3.2 Konstanten......Page 189
8.3.3 Klassenmethoden......Page 190
8.3.4 Statische Initialisierer......Page 191
8.4.1 Abstrakte Klassen......Page 192
8.4.2 Ein Beispiel für Polymorphismus......Page 193
8.4.3 Polymorphe Methodenaufrufe in Konstruktoren......Page 196
Zusammenfassung......Page 197
9.1.1 Definition eines Interface......Page 198
9.1.2 Implementierung eines Interface......Page 199
9.1.3 Verwenden eines Interface......Page 201
9.2 Das Interface Comparable......Page 203
9.3.1 Mehrfachimplementierung......Page 205
9.3.2 Vererbung von Interfaces......Page 206
9.3.3 Ableiten von Interfaces......Page 207
9.4.1 Konstanten in Interfaces......Page 208
9.4.2 Implementierung von Flags......Page 210
9.4.3 Nachbildung von Funktionszeigern......Page 211
9.5 Interfaces und Hilfsklassen......Page 213
9.5.1 Die Default-Implementierung......Page 214
9.5.2 Delegation an die Default-Implementierung......Page 215
9.5.3 Die leere Implementierung......Page 216
Zusammenfassung......Page 217
10.1.1 Grundlagen......Page 218
10.1.2 Nichtstatische lokale Klassen......Page 219
10.1.3 Anonyme Klassen......Page 222
10.1.4 Statische lokale Klassen......Page 223
10.2.1 Vordefinierte Wrapper-Klassen......Page 224
10.2.2 Call by Reference......Page 228
10.2.3 Autoboxing und Autounboxing......Page 229
10.3.1 Grundlagen......Page 230
10.3.2 Erweiterung der Aufzählungsklasse......Page 233
10.4 Design Patterns......Page 234
10.4.1 Singleton......Page 235
10.4.2 Immutable......Page 236
10.4.4 Factory......Page 238
10.4.5 Iterator......Page 245
10.4.6 Delegate......Page 248
10.4.7 Composite......Page 251
10.4.8 Visitor......Page 254
10.4.9 Observer......Page 258
Zusammenfassung......Page 262
Teil IV Weiterführende Spracheigenschaften......Page 264
11.1 Grundlegende Eigenschaften......Page 266
11.2.1 Konstruktoren......Page 267
11.2.3 Die Lnge der Zeichenkette......Page 268
11.2.4 Vergleichen von Zeichenketten......Page 269
11.2.5 Suchen in Zeichenketten......Page 271
11.2.7 Zerlegen von Zeichenketten......Page 272
11.2.8 Konvertierungsfunktionen......Page 273
11.3.2 Was ist ein String für den Compiler?......Page 274
11.3.3 String-Objekte sind nicht dynamisch......Page 275
11.4.1 Konstruktoren......Page 276
11.4.4 Verändern von Elementen......Page 277
11.5.1 Parameterübergabe von beliebigen Zeichenketten......Page 278
11.6.1 Grundlagen......Page 279
11.6.2 Die Formatangaben......Page 281
Zusammenfassung......Page 284
12.1 Grundlagen und Begriffe......Page 286
12.2.1 Die try-catch-Anweisung......Page 287
12.2.2 Das Fehlerobjekt......Page 289
12.2.4 Fortfahren nach Fehlern......Page 290
12.2.5 Mehr als eine catch-Klausel......Page 291
12.2.6 Die finally-Klausel......Page 293
12.3.1 Die catch-or-throw-Regel......Page 294
12.3.3 Auslösen von Ausnahmen......Page 295
Zusammenfassung......Page 297
13.1.1 Anweisungen......Page 298
13.1.2 Blöcke......Page 299
13.1.4 Klassen......Page 301
13.1.6 Applikationen......Page 302
13.2.1 Verwendung von Paketen......Page 303
13.2.2 Die Bedeutung der Paketnamen......Page 306
13.2.3 Einbinden zusätzlicher Pakete......Page 309
13.2.4 Erstellen eigener Pakete......Page 310
13.3.1 Schematische Darstellung......Page 313
13.3.2 Projektverwaltung......Page 314
13.4.1 Weitergabe des Bytecodes......Page 316
13.4.2 Einbinden von Ressourcen-Dateien......Page 320
13.5.1 Einleitung und Funktionsweise......Page 323
13.5.2 Erstellen einer WebStart-Applikation......Page 325
13.5.3 Das jnlp-API......Page 330
Zusammenfassung......Page 334
14.1 Grundlagen und Konzepte......Page 336
14.2.1 Einfügen von Elementen......Page 337
14.2.2 Zugriff auf Elemente......Page 338
14.2.3 Der Vektor als Iterator......Page 339
14.3 Die Klasse Stack......Page 340
14.4.1 Einfügen von Elementen......Page 342
14.4.3 Hashtable als Iterator......Page 343
14.4.4 Die Klasse Properties......Page 344
14.5.1 Elementweise Operationen......Page 346
14.5.2 Mengenorientierte Operationen......Page 347
Zusammenfassung......Page 348
15.1 Grundlagen und Konzepte......Page 350
15.2.1 Abstrakte Eigenschaften......Page 353
15.2.2 Implementierungen......Page 354
15.3.1 Das Interface Iterator......Page 356
15.3.2 Das Interface ListIterator......Page 358
15.4.1 Abstrakte Eigenschaften......Page 359
15.4.2 Implementierungen......Page 360
15.5.1 Abstrakte Eigenschaften......Page 361
15.5.2 Implementierungen......Page 363
15.6.1 Comparable und Comparator......Page 365
15.6.2 SortedSet und TreeSet......Page 366
15.7.1 Sortieren und Suchen......Page 369
15.7.2 Synchronisieren von Collections......Page 371
15.8.1 Grundlagen......Page 372
15.8.2 Collections mit mehreren Typparametern......Page 375
15.8.3 Eine eigene typisierte Listenklasse......Page 376
15.8.4 Typkompatibilität......Page 380
15.8.5 Sonstiges......Page 383
Zusammenfassung......Page 385
16.1.2 Erzeugen von Zufallszahlen......Page 386
16.2 Die Klassen Date, Calendar und GregorianCalendar......Page 388
16.2.1 Konstruktoren......Page 389
16.2.2 Abfragen und Setzen von Datumsbestandteilen......Page 390
16.2.3 Vergleiche und Datums-/Zeitarithmetik......Page 395
16.2.4 Umwandlung zwischen Date und Calendar......Page 397
16.3.1 System-Properties......Page 398
16.3.3 exit......Page 400
16.3.5 currentTimeMillis......Page 401
16.3.6 arraycopy......Page 404
16.4.1 Grundlagen......Page 405
16.4.2 Interaktion mit dem externen Programm......Page 407
16.5 Die Klasse Arrays......Page 411
Zusammenfassung......Page 412
17.1.1 Die Klasse Pattern......Page 414
17.1.3 Vergleich einer Zeichenkette mit einem regulären Ausdruck......Page 415
17.1.4 Teilen einer Zeichenkette mit einem regulären Ausdruck......Page 417
17.2.2 Minimum und Maximum......Page 418
17.3 Die Klassen BigInteger und BigDecimal......Page 419
17.3.1 Die Klasse BigInteger......Page 420
17.3.2 Die Klasse BigDecimal......Page 422
17.4 Internationalisierung und Lokalisierung......Page 425
17.4.1 Die Klasse Locale......Page 426
17.4.2 Zahlen formatieren......Page 428
17.4.3 Datum und Uhrzeit formatieren......Page 431
17.4.4 Laden von Ressourcen......Page 433
Zusammenfassung......Page 439
18.1 Allgemeine Konzepte......Page 440
18.2.2 Auswahl des Ausgabegeräts......Page 442
18.2.3 Schachteln von Ausgabe-Streams......Page 446
18.3.1 Die abstrakte Klasse Reader......Page 453
18.3.2 Auswahl des Eingabegeräts......Page 454
18.3.3 Schachteln von Eingabe-Streams......Page 457
Zusammenfassung......Page 461
19.2.1 Die Basisklasse OutputStream......Page 462
19.2.2 Aus OutputStream direkt abgeleitete Klassen......Page 463
19.2.3 Aus FilterOutputStream abgeleitete Klassen......Page 465
19.3.1 Die Basisklasse InputStream......Page 471
19.3.2 Aus InputStream direkt abgeleitete Klassen......Page 472
19.3.3 Aus FilterInputStream abgeleitete Klassen......Page 474
Zusammenfassung......Page 479
20.1 Grundlegende Operationen......Page 480
20.2.1 Positionierung des Dateizeigers......Page 481
20.2.2 Die Länge der Datei......Page 482
20.3 Lesezugriffe......Page 483
20.4 Schreibzugriffe......Page 486
Zusammenfassung......Page 487
21.1 Konstruktion eines File-Objekts......Page 488
21.2 Zugriff auf Teile des Pfadnamens......Page 489
21.3 Informationen über die Datei......Page 490
21.4.1 Lesen von Verzeichniseinträgen......Page 491
21.4.2 ndern von Verzeichniseinträgen......Page 495
21.5.1 Temporäre Dateien......Page 497
21.5.2 Lockdateien......Page 498
Zusammenfassung......Page 499
22.1 Grundlagen und Begriffe......Page 500
22.2.1 Erzeugen eines neuen Thread......Page 501
22.2.2 Abbrechen eines Thread......Page 503
22.2.3 Anhalten eines Thread......Page 506
22.2.4 Weitere Methoden......Page 507
22.3.1 Implementieren von Runnable......Page 508
22.3.2 Multithreading durch Wrapper-Klassen......Page 510
22.4.1 Synchronisationsprobleme......Page 514
22.4.2 Monitore......Page 517
22.4.3 wait und notify......Page 521
22.4.4 PipedInputStream und PipedOutputStream......Page 524
22.5.1 Priorität und Name......Page 526
22.5.2 Thread-Gruppen......Page 527
Zusammenfassung......Page 528
Teil V Grafikprogrammierung mit dem AWT......Page 530
23.1.1 Grundlegende Eigenschaften......Page 532
23.1.2 Von AWT nach Swing......Page 533
23.2.1 Anlegen eines Fensters......Page 534
23.2.3 Das grafische Koordinatensystem......Page 535
23.2.4 Schließen eines Fensters......Page 536
23.3 Elementare Grafikroutinen......Page 538
23.3.1 Linie......Page 540
23.3.2 Rechteck......Page 541
23.3.3 Polygon......Page 542
23.3.4 Kreis......Page 543
23.3.5 Kreisbogen......Page 545
23.4.1 Linien- oder Füllmodus......Page 546
23.4.2 Kopieren und Löschen von Flächen......Page 547
23.4.3 Die Clipping-Region......Page 549
Zusammenfassung......Page 551
24.1 Ausgabefunktionen......Page 552
24.2.1 Font-Objekte......Page 554
24.2.2 Standardschriftarten......Page 557
24.3.1 Font-Informationen......Page 559
24.3.2 Font-Metriken......Page 560
Zusammenfassung......Page 563
25.1 Das Java-Farbmodell......Page 564
25.2 Erzeugen von Farben......Page 565
25.3 Verwenden von Farben......Page 566
25.4 Systemfarben......Page 568
Zusammenfassung......Page 571
26.1 Einleitung......Page 572
26.2.1 Grundlagen......Page 573
26.2.2 Seitenweise Ausgabe......Page 574
26.2.3 Platzierung des Codes zur Druckausgabe......Page 575
26.3.1Überblick......Page 578
26.3.2 Zusammenspiel der Klassen......Page 579
26.3.3 Ausdrucken einer Textdatei......Page 585
26.4 Zugriff auf serielle und parallele Schnittstellen......Page 590
26.4.1 Das Java Communications API......Page 591
26.4.2 Ein einfaches Beispielprogramm......Page 592
Zusammenfassung......Page 594
27.1 Die verschiedenen Fensterklassen......Page 596
27.2 Aufrufen und Schließen eines Fensters......Page 598
27.3 Visuelle Eigenschaften......Page 600
27.4 Anzeigezustand......Page 602
27.5.1 Der Fenstertitel......Page 603
27.5.3 Der Mauscursor......Page 604
27.5.5 Der Standard-Font......Page 605
Zusammenfassung......Page 608
28.1.1 Grundlagen......Page 610
28.1.2 Ereignistypen......Page 612
28.1.3 Ereignisempfänger......Page 613
28.1.4 Ereignisquellen......Page 614
28.1.6 Zusammenfassung......Page 615
28.2 Entwurfsmuster für den Nachrichtenverkehr......Page 620
28.2.1 Variante 1: Implementierung eines EventListener-Interface......Page 621
28.2.2 Variante 2: lokale und anonyme Klassen......Page 623
28.2.3 Variante 3: Trennung von GUI- und Anwendungscode......Page 626
28.2.4 Variante 4: berlagern der Event-Handler in den Komponenten......Page 628
Zusammenfassung......Page 631
29.1 Window-Events......Page 634
29.2 Component-Events......Page 636
29.3 Mouse-Events......Page 639
29.4 MouseMotion-Events......Page 644
29.5 Focus-Events......Page 647
29.6 Key-Events......Page 650
Zusammenfassung......Page 656
30.1 Grundlagen......Page 658
30.2 Menüleiste......Page 659
30.3 Menüs......Page 660
30.4.2 CheckboxMenuItem......Page 661
30.4.3 Beschleunigertasten......Page 664
30.4.4 Untermenüs......Page 667
30.5 Action-Events......Page 669
30.6 Kontextmenüs......Page 674
30.7.2 Kommunikation mit der Zwischenablage......Page 677
Zusammenfassung......Page 680
31.1.1 Anlegen eines Dialogfensters......Page 682
31.1.3 Einfügen von Dialogelementen......Page 683
31.1.4 Anzeigen des Dialogfensters......Page 684
31.2 Die Layoutmanager......Page 685
31.2.1 FlowLayout......Page 686
31.2.2 GridLayout......Page 688
31.2.3 BorderLayout......Page 690
31.2.4 GridBagLayout......Page 693
31.2.5 Null-Layout......Page 698
31.2.6 Schachteln von Layoutmanagern......Page 700
31.3 Modale Dialoge......Page 702
Zusammenfassung......Page 711
32.1 Rahmenprogramm......Page 712
32.2 Label......Page 715
32.3 Button......Page 716
32.4 Checkbox......Page 717
32.5 CheckboxGroup......Page 719
32.6 TextField......Page 721
32.7 TextArea......Page 724
32.8 Choice......Page 726
32.9 List......Page 729
32.10 Scrollbar......Page 732
32.11 ScrollPane......Page 735
Zusammenfassung......Page 741
33.1 Die Klasse Canvas......Page 742
33.2.2 Bildschirmanzeige......Page 743
33.2.3 Ereignisbehandlung......Page 745
33.3 Einbinden der Komponente......Page 750
Zusammenfassung......Page 753
34.1.1 Laden und Anzeigen einer Bitmap......Page 754
34.1.2 Entwicklung einer eigenen Bitmap-Komponente......Page 758
34.2.1 Prinzipielle Vorgehensweise......Page 760
34.2.2 Abspielen einer Folge von Bitmaps......Page 764
34.2.3 Animation mit Grafikprimitiven......Page 767
34.2.4 Reduktion des Bildschirmflackerns......Page 773
Zusammenfassung......Page 782
Teil VI Grafikprogrammierung mit Swing......Page 784
35.1.1 Einleitung......Page 786
35.1.2 Eigenschaften von Swing......Page 787
35.2.1 Das Beispielprogramm......Page 790
35.2.2 Beschreibung des Beispielprogramms......Page 792
Zusammenfassung......Page 798
36.1.1 JFrame......Page 800
36.1.2 JWindow......Page 804
36.1.3 JDialog......Page 806
36.1.4 JOptionPane......Page 807
36.1.5 JApplet......Page 812
36.1.6 JInternalFrame......Page 813
36.2.2 Grundlagen von Swing-Menüs......Page 818
36.2.3 Weitere Möglichkeiten......Page 822
36.2.4 Kontextmenüs......Page 827
36.3.1 JComponent......Page 830
36.3.2 JPanel und JLayeredPane......Page 840
Zusammenfassung......Page 841
37.1.1 JLabel......Page 842
37.1.2 JTextField......Page 844
37.1.4 JTextArea......Page 848
37.1.5 JSpinner......Page 850
37.2.1 JButton......Page 852
37.2.2 JCheckBox......Page 856
37.2.3 JRadioButton......Page 858
37.3.1 JList......Page 860
37.3.2 JComboBox......Page 864
37.4.1 JScrollBar......Page 866
37.4.2 JSlider......Page 869
37.4.3 JProgressBar......Page 873
Zusammenfassung......Page 876
38.1.1 JScrollPane......Page 878
38.1.2 JSplitPane......Page 882
38.1.3 JTabbedPane......Page 886
38.2.1 Erzeugen von Tabellen......Page 889
38.2.2 Konfiguration der Tabelle......Page 892
38.2.3 Selektieren von Elementen......Page 893
38.2.4 Zugriff auf den Inhalt der Tabelle......Page 895
38.2.5 Das Tabellenmodell......Page 897
38.2.6 Das Spaltenmodell......Page 901
38.2.7 Rendering der Zellen......Page 904
38.2.8 Reaktion auf Ereignisse......Page 907
38.3.1 Erzeugen eines Baums......Page 908
38.3.2 Selektieren von Knoten......Page 912
38.3.3 Öffnen und Schließen der Knoten......Page 915
38.3.4 Verändern der Baumstruktur......Page 916
Zusammenfassung......Page 920
Teil VII Applets......Page 922
39.1.1 Grundlagen......Page 924
39.1.2 Die Klasse java.applet.Applet......Page 925
39.1.3 Initialisierung und Endebehandlung......Page 926
39.1.4 Weitere Methoden der Klasse Applet......Page 927
39.2.1 Das APPLET-Tag......Page 929
39.2.2 Die Parameter des Applet-Tags......Page 930
39.2.3 Parameterübergabe an Applets......Page 931
39.3.1 Soundausgabe in Applets......Page 934
39.3.2 Soundausgabe in Applikationen......Page 936
39.4 Animation in Applets......Page 937
Zusammenfassung......Page 943
40.1.1 Die Klasse URL......Page 944
40.1.2 Der Applet-Kontext......Page 945
40.1.3 Die Methode showDocument......Page 946
40.2 Kommunikation zwischen Applets......Page 950
40.3.1 Die Beispielapplikation......Page 953
40.3.2 Variante 1: Das Programm als Popup-Fenster......Page 955
40.3.3 Variante 2: Erstellen eines gleichwertigen Applets......Page 956
40.4.1 Funktionsweise......Page 958
40.4.2 Verwendung des Plug-in......Page 959
Zusammenfassung......Page 960
Teil VIII Spezielle APIs......Page 962
41.1.2 Schreiben von Objekten......Page 964
41.1.3 Lesen von Objekten......Page 968
41.2.1 Versionierung......Page 972
41.2.3 Objektreferenzen......Page 975
41.3.1 Ein einfacher Objektspeicher......Page 979
41.3.2 Kopieren von Objekten......Page 984
Zusammenfassung......Page 987
42.1 Einleitung......Page 988
42.1.2 Die Architektur von JDBC......Page 989
42.2.1 Öffnen einer Verbindung......Page 991
42.2.2 Erzeugen von Anweisungsobjekten......Page 993
42.2.3 Datenbankabfragen......Page 994
42.2.5 Die Klasse SQLException......Page 996
42.3.1 Anforderungen und Design......Page 997
42.3.2 Das Rahmenprogramm......Page 999
42.3.3 Die Verbindung zur Datenbank herstellen......Page 1001
42.3.4 Anlegen und Füllen der Tabellen......Page 1003
42.3.6 Suchen von Dateien und Verzeichnissen......Page 1007
42.3.7 Die zehn größten Dateien......Page 1010
42.3.8 Speicherverschwendung durch Clustering......Page 1011
42.4.1 Metadaten......Page 1012
42.4.3 Transaktionen......Page 1013
42.4.4 JDBC-Datentypen......Page 1014
42.4.5 Umgang mit JDBC-Objekten......Page 1015
42.4.6 Prepared Statements......Page 1016
42.4.7 SQL-Kurzreferenz......Page 1018
Zusammenfassung......Page 1023
43.1 Einleitung......Page 1024
43.2.2 Die Klasse Class......Page 1025
43.3.1 Parameterlose Methoden......Page 1028
43.3.2 Parametrisierte Methoden......Page 1034
43.3.3 Parametrisierte Konstruktoren......Page 1037
43.4 Zugriff auf Membervariablen......Page 1039
43.5.1 Erzeugen von Arrays......Page 1043
43.5.2 Zugriff auf Array-Elemente......Page 1045
43.6.1 Metainformationen......Page 1048
43.6.2 Eine einfache Annotation......Page 1049
43.6.3 Annotationen mit einem Wert......Page 1050
43.6.4 Beliebige Schlüssel-Wert-Paare in Annotationen......Page 1051
43.6.5 Standardwerte für Attribute......Page 1052
43.6.6 Einschränken von Annotationen......Page 1053
43.6.7 Auslesen von Annotationen......Page 1055
Zusammenfassung......Page 1056
44.1 Grundlagen und Begriffe......Page 1058
44.2.1 Grundsätzliche Architektur......Page 1060
44.2.2 Grafische Darstellung......Page 1061
44.2.3 Eigenschaften......Page 1062
44.2.4 Implementierung......Page 1063
44.2.5 Verwendung der Bean......Page 1066
44.3.1 Beschreibung und Installation......Page 1067
44.3.2 Grundlagen der Bedienung......Page 1068
44.3.3 Integration eigener Beans......Page 1071
44.3.4 Serialisierte Beans......Page 1073
44.4.1 Bound Properties......Page 1075
44.4.2 Constrained Properties......Page 1080
44.4.3 Anwendungsbeispiel......Page 1085
44.5 Panel-Beans......Page 1087
44.6.1 BeanInfo-Klassen......Page 1091
44.6.2 Property-Editoren......Page 1095
Zusammenfassung......Page 1102
45.1 Einleitung......Page 1104
45.1.1 Bezug und Installation......Page 1105
45.2.1 Eine einfache Java-Klasse fr Tabellen......Page 1106
45.2.2 Verknüpfen der Java-Klasse mit der Datenbank......Page 1108
45.2.3 Konfiguration des Datenbankzugriffs......Page 1112
45.3.1 Der EntityManager......Page 1114
45.3.2 Transaktionen mit dem EntityManager......Page 1115
45.3.3 Anlegen eines neuen Datensatzes......Page 1116
45.3.4 Laden eines Datensatzes......Page 1118
45.3.5 Löschen eines Datensatzes......Page 1119
45.4.1 Fortgeschrittenes Modellieren von Datenbanktabellen......Page 1120
45.4.2 Modellieren von Relationen......Page 1128
45.5.1 Suche nach Datensätzen......Page 1136
45.5.2 Eigenschaftsbasierte Suche nach Datensätzen......Page 1137
45.5.3 Definition von Standardanfragen......Page 1139
Zusammenfassung......Page 1142
46.1.1 Was ist ein Netzwerk?......Page 1144
46.1.2 Protokolle......Page 1145
46.1.3 Adressierung von Daten......Page 1146
46.1.4 Ports und Applikationen......Page 1148
46.1.5 Request for Comments......Page 1149
46.2.1 Adressierung......Page 1151
46.2.2 Aufbau einer einfachen Socket-Verbindung......Page 1153
46.2.3 Lesen und Schreiben von Daten......Page 1156
46.2.4 Zugriff auf einen Web-Server......Page 1159
46.3.1 Die Klasse ServerSocket......Page 1164
46.3.2 Verbindungen zu mehreren Clients......Page 1166
46.3.3 Entwicklung eines einfachen Web-Servers......Page 1168
46.4 Daten mit Hilfe der Klasse URL lesen......Page 1176
Zusammenfassung......Page 1177
47.1.1 Prinzipielle Arbeitsweise......Page 1180
47.1.2 Einzelheiten der Kommunikation......Page 1181
47.2.1 Vorgehensweise......Page 1183
47.2.2 Das Remote-Interface......Page 1184
47.2.3 Implementierung des Remote-Interface......Page 1185
47.2.4 Registrieren der Objekte......Page 1187
47.2.5 Zugriff auf den Uhrzeit-Service......Page 1190
47.2.6 Ausblick......Page 1193
Zusammenfassung......Page 1194
48.1.1 Wichtige Begriffe......Page 1196
48.1.2 Einfache Verschlüsselungen......Page 1197
48.1.3 Message Digests......Page 1200
48.1.4 Kryptographische Zufallszahlen......Page 1204
48.1.5 Public-Key-Verschlüsselung......Page 1206
48.1.6 Digitale Unterschriften......Page 1207
48.1.7 Zertifikate......Page 1214
48.2.2 Das Sandbox-Konzept......Page 1216
48.2.3 Veränderungen im JDK 1.1 und 1.2......Page 1217
48.3.1 Ein »unerlaubtes« Applet......Page 1218
48.3.2 Signieren des Applets......Page 1220
48.3.3 Ex- und Import von Zertifikaten......Page 1222
48.3.4 Anpassen der Policy-Datei......Page 1223
48.3.5 Die Klasse SecurityManager......Page 1226
Zusammenfassung......Page 1228
49.1 Grundlagen und Konzepte......Page 1230
49.2.1 Was ist Sampling?......Page 1231
49.2.2 Das Sampling-API......Page 1232
49.2.3 Abspielen einer Sample-Datei......Page 1236
49.3.1 Was ist Midi?......Page 1238
49.3.2 Grundlegende Klassen des Midi-API......Page 1239
49.3.3 Alle meine Entchen – erster Versuch......Page 1240
49.3.4 Alle meine Entchen mit dem Sequencer......Page 1244
49.3.5 Zugriff auf Midi-Dateien......Page 1248
Zusammenfassung......Page 1250
Teil IX Verschiedenes......Page 1252
50.1 Einleitung......Page 1254
50.2.1 String und StringBuilder......Page 1256
50.2.2 Methodenaufrufe......Page 1260
50.2.3 Vektoren und Listen......Page 1262
50.2.4 Dateizugriffe......Page 1264
50.2.5 Speicheroptimierung......Page 1267
50.3.1 Grundlagen......Page 1268
50.3.2 Eine Beispielsitzung mit dem Profiler......Page 1269
50.3.3 Ausblick......Page 1276
Zusammenfassung......Page 1277
51.1 javac – der Compiler......Page 1278
51.1.3 Optionen......Page 1279
51.2.2 Beschreibung......Page 1280
51.2.3 Optionen......Page 1281
51.3.2 Beschreibung......Page 1282
51.4.2 Beschreibung......Page 1283
51.4.3 Vorbereitungen......Page 1284
51.5.3 Dokumentationskommentare......Page 1286
51.5.4 Aufruf von javadoc......Page 1288
51.5.5 Optionen......Page 1289
51.6.3 Kommandos......Page 1290
51.6.4 Verwendung von jar-Dateien in Applets......Page 1291
51.7.3 Optionen......Page 1292
51.10.1 Aufruf......Page 1293
51.11.3 Optionen......Page 1294
51.13.2 Beschreibung......Page 1295
Zusammenfassung......Page 1296
J2SE Software License......Page 1298
Abbildungsverzeichnis......Page 1304
Tabellenverzeichnis......Page 1310
Listingverzeichnis......Page 1314
A......Page 1328
B......Page 1330
C......Page 1331
D......Page 1333
E......Page 1334
F......Page 1335
G......Page 1336
H......Page 1339
I......Page 1340
J......Page 1342
K......Page 1343
L......Page 1344
M......Page 1345
N......Page 1346
P......Page 1347
R......Page 1348
S......Page 1350
T......Page 1353
U......Page 1354
V......Page 1355
Z......Page 1356
Ins Internet: Weitere Infos zum Buch, Downloads, etc.......Page 0
Copyright......Page 1358




نظرات کاربران