ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

دانلود کتاب نابرابری های آموزشی جنسیتی

Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

مشخصات کتاب

Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

ویرایش:  
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3531172883, 9783531172880 
ناشر: Vs Verlag 
سال نشر: 2011 
تعداد صفحات: 454 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 3 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 48,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 6


در صورت تبدیل فایل کتاب Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب نابرابری های آموزشی جنسیتی نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Cover......Page 1
Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten......Page 3
ISBN 9783531172880 ......Page 4
Inhaltsverzeichnis......Page 6
Einleitung......Page 8
Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten im Überblick......Page 22
1 Geschlechterunterschiede im Bildungserwerb im Wandel......Page 24
2.1 Primäre und sekundäre Geschlechtereffekte auf den Bildungserwerb......Page 25
2.2 Die Bildungsexpansion und Bildungsungleichheiten nach Geschlecht......Page 28
3 Bildungssystem, Wohlfahrtsstaatstypus und Geschlechterunterschiede im Bildungserwerb......Page 30
3.1 Der Grad der Stratifizierung des Bildungssystems......Page 31
3.2 Typen des Wohlfahrtsstaats und Geschlechterunterschiede im Bildungserwerb......Page 32
4 Datenbasis und Messinstrumente......Page 36
5.1 Kohortenspezifische Geschlechterunterschiede nach Bildungssystem und Wohlfahrtsstaat......Page 39
5.2 Mehrebenenmodelle zum Wandel der Geschlechterungleichheiten......Page 42
6 Schlussfolgerungen und Diskussion......Page 50
Literatur......Page 52
1 Einleitung......Page 56
2 Theoretischer Hintergrund......Page 57
3 Daten und Analysedesign......Page 64
4 Empirische Befunde......Page 66
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung......Page 71
Literatur......Page 73
1 Einleitung......Page 78
2 Theoretische Fundierung und Hypothesen: Die Kapital-Theorie von Bourdieu......Page 79
3.1 Geschlechtsspezifische Bildungsverläufe......Page 84
3.2 Kapitaltransfer: Hypothesenprüfung und Exploration geschlechtsspezifischer Aspekte......Page 88
4.1 Ergebnisse der Hypothesenprüfung14......Page 91
4.2 Ergebnisse der Exploration geschlechtsspezifischer Aspekte......Page 93
5 Fazit......Page 94
Literatur......Page 96
1 Einleitung......Page 100
2 Zeitliche Entwicklung geschlechtsspezifischer Unterschiede......Page 101
3 Theoretische Überlegungen......Page 103
4 Daten und Methoden......Page 107
5 Unterschiede zwischen Schülerinnen und Schülern......Page 109
6 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Studienentscheidung......Page 113
7 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Studienfachwahl......Page 117
8 Zusammenfassung und Diskussion......Page 120
Literatur......Page 122
Auf der Suche nach Ursachen......Page 124
1 Einleitung......Page 126
2 Das Konzept der Entwicklungsaufgaben......Page 127
Erhöhte berufliche Anforderungen......Page 130
Von der Arbeit in die Bildungsinstitutionen......Page 131
Bildungsexpansion und Inflation der Bildungstitel......Page 132
Chancensuche und Chancenlosigkeit......Page 134
Wandel in den Familienstrukturen......Page 136
Ablösung der Eltern durch die Freunde?......Page 137
Produktive und unproduktive Strategien der Problemlösung......Page 138
Unterschiedliche Bedeutung des Freizeitbereichs......Page 140
Medienkonsum und Schulerfolg......Page 141
6 Werteorientierungen und gesellschaftspolitische Partizipation......Page 143
Wertepluralismus und Wertewandel......Page 144
7 Fazit......Page 146
Literatur......Page 147
1 Problemskizze und Übersicht......Page 150
2 Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten in Österreich......Page 151
3.1 Bisherige Erkenntnisse......Page 156
3.2.1 Spezifikation des theoretischen Modells......Page 159
3.2.2 Datenbasis......Page 161
3.2.3 Messinstrumente und bivariate Ergebnisse......Page 162
3.2.4 Multivariate Ergebnisse......Page 170
4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen......Page 173
Literatur......Page 174
1 Einleitung......Page 178
2.1 Die Ausgangslage......Page 179
2.2 Ursachenfaktoren des Geschlechterunterschieds im Schulerfolg Leistungsmotivation und Schulentfremdung.......Page 180
3.1 Fragestellungen und Analysestrategie......Page 187
3.2 Datenbasis und Stichprobe......Page 188
3.3 Messinstrumente Schulerfolg......Page 189
4.1 Deskriptive Ergebnisse......Page 192
4.2 Stukturgleichungsmodelle......Page 194
4.3 Mehrebenenmodelle......Page 196
5 Schluss......Page 198
Literatur......Page 200
1 Einleitung......Page 204
2.1 Der‚Arme-Jungen-Diskurs’......Page 205
2.2 Wie kommt es zu den festgestellten schlechteren Schulabschlüssen der Jungen?......Page 206
2.4 Geschlechterkonstruktionen in Schule und Unterricht (doing gender)......Page 208
3.1 Datenbasis, Stichprobe und Untersuchungsansatz......Page 213
3.2 Qualitative Ergebnisse Gruppendiskussionen......Page 214
3.2.1 Diskriminierung durch Lehrpersonen?......Page 216
3.2.2 Geschlechtstypisches Verhalten in der Schule......Page 219
3.2.3 Sind Schülerinnen und Schüler unterschiedlich motiviert?......Page 224
3.2.4 Leistungsorientierung und Leistungsaspirationen......Page 228
4 Zusammenfassung, Diskussion und Schlussfolgerungen......Page 232
Literatur......Page 234
1 Einleitung......Page 236
Unknown......Page 0
Abbildung 1: Anteile der Abiturientinnen und Lehrerinnen an allgemeinbildenden Schulen (1953-2007)......Page 237
Abschnitt 2.1).......Page 238
2.1 Gibt es eine „Krise der Jungen“?......Page 239
2.2 Die Feminisierung der Lehrerschaft als Ursache?......Page 241
2.3 Die Rolle der Grundschulempfehlung......Page 242
3 Forschungsstand zur Feminisierungsthese......Page 243
4 Daten und Operationalisierungen......Page 245
5 Ergebnisse......Page 248
6 Zusammenfassung und Diskussion......Page 255
Literatur......Page 258
1 Einleitung......Page 262
2 Bisherige Erklärungen und Befunde......Page 263
3 Stichprobe, Messinstrumente und Ergebnisse einer Querschnittstudie......Page 267
4 Stichprobe, Messinstrumente und Ergebnisse einer Längsschnittstudie......Page 276
5 Schlussfolgerungen......Page 282
Literatur......Page 284
Wohlbefinden und Emotionen in der Schule als zentraleElemente des Schulerfolgs unter der Perspektivegeschlechtsspezifischer Ungleichheiten......Page 286
1.1 Definition des schulischen Wohlbefindens und seine Bedeutung für den Schulerfolg......Page 287
1.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede im schulischen Wohlbefinden......Page 289
2 Lernund Leistungsemotionen......Page 295
2.1 Definition von Lernund Leistungsemotionen und deren Bedeutung für den Schulerfolg Lernemotionen......Page 296
2.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede im Erleben von Lernemotionen in der Schule......Page 297
2.3 Aktuelle empirische Befunde zum Freudeund Langeweileerleben von Mädchen und Jungen in der Schule......Page 300
3 Die Bedeutung geschlechtsspezifischer Unterschiede hinsichtlich emotionaler Faktoren für den Schulerfolg......Page 304
Literatur......Page 306
1 Einleitung: Fachinteressen......Page 310
2.1 Familiäre Unterstützung und fachspezifische Interessen bei Schülerinnen und Schülern......Page 312
2.2 Die Rolle der Lehrkräfte für fachbezogene Interessen......Page 314
2.3 Die Bedeutung der Einschätzung eigener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern für die Ausbildung von Fachinteressen......Page 315
3.1 Stichprobe......Page 316
3.2.3 Instrumente zur Erfassung des Lehrpersonenmerkmale......Page 317
4.1 Korrelationen zwischen wahrgenommenem Lehrerverhalten, familiären Merkmalen und Mathematikinteresse......Page 318
4.2 Mediatormodell 1:Wahrgenommenes Lehrerverhalten als vermittelnde Variable zwischen Familiärer Unterstützung und Mathematikin......Page 320
4.3 Mediatormodell 2: Individuelle Faktoren als vermittelnde Variable zwischen Familiärer Unterstützung und Mathematikinteresse......Page 321
4.4.2 Modell 1 für weibliche und männliche Lernende......Page 322
4.5.1 Moderation einzelner Pfade im Modell 2 durch Geschlecht......Page 324
5.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse......Page 325
5.2 Konsequenzen für zukünftige Forschungsvorhaben......Page 326
5.3 Bedeutung für die Unterrichtspraxis......Page 327
6 Fazit......Page 328
Literatur......Page 329
Rückblicke auf die Debatte um geschlechtsspezifischeUngleichheiten und den Bildungsmisserfolg der Jungen......Page 332
1 Einleitung......Page 334
2 Der Entstehungszusammenhang einer Idee......Page 336
3 Reaktionen auf die Publikation und mögliche Erklärungen für die verschiedenen Reaktionen......Page 340
4 Der derzeitige Stand der Diskussion und der Forschung zum Thema......Page 356
5 Zusammenfassung und Schlussbemerkung......Page 360
Literatur......Page 362
1 Einleitung......Page 368
2 Bildungserfolg in der obligatorischen Schule in England......Page 370
3.1 Gibt es eine Feminisierung der Schulbildung?......Page 377
3.1.1 Ein feminisierter Lehrplan?......Page 379
3.1.2 Feminisierte Bewertung?......Page 381
3.2 Essentielle Geschlechterunterschiede......Page 382
3.2.1 Geschlechterspezifische Lernstile......Page 383
3.3 Die soziale Konstruktion des Geschlechts......Page 385
4 Schlussfolgerungen......Page 389
Literatur......Page 390
1 Argumente für die Notwendigkeit von männlichen Lehrkräften......Page 394
2 Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Leistung und dem Geschlecht der Lehrkräfte?......Page 397
3 Wie sehen Jugendliche ihre Lehrkräfte?......Page 399
4 Wie sehen Lehrerinnen die Notwendigkeit von Kollegen?......Page 402
5 Wie sehen Lehrer selbst ihre Position in der Schule?......Page 404
6 Werden Männer tatsächlich als Vorbilder gebraucht?......Page 410
Literatur......Page 415
1 Einleitung......Page 418
2.1 Geschlechterunterschiede in den Bildungswegen auf Sekundarstufe II......Page 421
2.1 1 Berufsbildender Weg......Page 422
2.1 2 Allgemeinbildender Weg......Page 425
2.2 Geschlechterunterschiede in den Bildungswegen auf Tertiärstufe......Page 428
3 Vergeschlechtlichte Wege vom Bildungsins Beschäftigungssystem......Page 430
4 Geschlechterungleichheiten bei der Umwandlung von Bildungstiteln in berufliche Positionen und Laufbahnchancen......Page 431
5 Geschlechterverhältnisse im Lebensverlauf......Page 433
6 Zum Zusammenhang von Bildung, Beruf und Karriere aus Geschlechterperspektive: Ein Fazit......Page 436
Literatur......Page 438
Was können wir aus den Befunden lernen? Empfehlungenfür Lehrpersonen, Lehrpersonenausbildendeund die Bildungspolitik......Page 442
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren......Page 450




نظرات کاربران