دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش:
نویسندگان: Dorothea Krüger
سری: Kultur und gesellschaftliche Praxis
ISBN (شابک) : 3531175084, 9783531175089
ناشر: Vs Verlag
سال نشر: 2011
تعداد صفحات: 261
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 1 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Genderkompetenz und Schulwelten: Alte Ungleichheiten - neue Hemmnisse به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب صلاحیت جنسیتی و دنیای مدرسه: نابرابری های قدیمی - موانع جدید نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Cover......Page 1
Genderkompetenz und Schulwelten: Alte Ungleichheiten – neue Hemmnisse......Page 4
ISBN 9783531175089 ......Page 5
Geleitwort......Page 6
Inhaltsverzeichnis ......Page 8
Genderkompetenz und Schulwelten: Bewegungen,Ungleichheiten, Hemmnisse......Page 10
1 Die Genderdebatte im Kontext Schule......Page 20
1 Einführung......Page 22
2 1980er Jahre: Frühe feministische Schulforschung......Page 23
3 1990er Jahre: Mehr Geschlechter-Theorie, Empirie und Konzepte......Page 27
4 Ab 2000: Jungen, Gender und Diversity......Page 32
5 Zusammenfassende Bemerkungen......Page 37
Literatur......Page 38
1 Wahrnehmung und Analysen der Diskriminierung von Frauen......Page 42
2 Organisation und Forschungsprojekte......Page 44
3 Wahrnehmung der Defizite der Sozialisation von Jungen......Page 46
4 Konstruktion des Geschlechts......Page 49
5 Erziehungsziele......Page 51
Literatur......Page 53
Was ist eigentlich aus den katholischen Arbeitertöchtern vom Lande geworden?......Page 56
1 Die katholische Arbeitertochter im soziologischen Diskurs der 1960er Jahre......Page 57
2 Was ist nun tatsächlich passiert?......Page 60
3 Was ist aus den konfessionellen und regionalen Differenzen geworden?......Page 62
4 Fazit: Geschlechterungleichheit intersektionalistisch betrachten!......Page 67
Literatur......Page 68
1 Der Beitrag der Schule zur Geschlechter(un)gerechtigkeit......Page 70
2 Gender Mainstreaming als neue Gleichstellungsstrategie......Page 72
3 Handlungsfelder der geschlechtergerechten Schulentwicklung......Page 75
4 Voraussetzungen, Schritte und benötigte Ressourcen für die Implementation......Page 78
5 Genderkompetenz als Bestandteil von Handlungskompetenz in der Schule......Page 81
6 Chancen und Grenzen der Implementation von Gender Mainstreaming im deutschen Schulwesen......Page 84
Literatur......Page 85
1 Was ist Geschlechterdemokratie?......Page 88
2 Welchen Beitrag kann die Schule zu mehr Geschlechterdemokratie leisten?......Page 89
3 Geschlechterunterschiede zwischen Mädchen und Jungen......Page 92
4 Ansätze für eine gendergerechte Schule......Page 99
4.1 Mädchenförderung......Page 100
4.2 Jungenförderung......Page 101
4.3 Erfolgreicher Umgang mit Heterogenität......Page 103
5 Fazit......Page 104
Literatur......Page 106
2 Akteur_innen in der Institution Schule......Page 110
1 Einleitung: Heterogenität und Homogeni-tät in Schule und Unterricht......Page 112
2 Transformationen von Heterogenität und Homogenität......Page 114
3 Design der Studie......Page 117
4 Heterogenität und Homogenität im sozialen Lernen......Page 119
5 Fazit......Page 124
Literatur......Page 125
Lernräume, Geschlechterhierarchien und Fachkulturen – Komplizinnen auf dem Weg zu neuen Lernkulturen?......Page 130
1 Empirische Bausteine und forschungsmethodologische Grundannahmen......Page 131
2 Theoretische Ausgangspunkte......Page 133
2.1. Der „Sinn für das Spiel“: Fachkulturen als mehrdimensionale Wirkungsgefüge......Page 134
2.2 Doing discipline und doing gender......Page 135
3.1. Das schulische Unterrichtsfach Deutsch......Page 137
3.2 Das schulische Unterrichtsfach Physik......Page 141
4 Wirksamkeit von Raum(an-)ordnungen für fachkulturelle Settings......Page 145
5 Reflexionen......Page 149
Literatur......Page 151
Schulsport genderkompetent gestalten......Page 154
1 Sport und Geschlecht......Page 155
2 Gendergerechter Schulsport – ein Modell......Page 159
3.1 Was wissen Sportlehrer_innen über genderbezogene Aspekte des Schulsports?......Page 162
3.2 Deuten Sportlehrer_innen fachliche Belastungen als genderbezogen?......Page 163
3.3 Gestalten Sportlehrer_innen Schulsportprogramme genderkompetent?......Page 166
3.4 Koedukativer Schulsport......Page 167
4 Genderkompetenz führt zur Diversity-Kompetenz......Page 173
Literatur......Page 174
3 Genderkompetenz: Bauund Stolpersteine zur Entwicklung einer gendergerechten Kultur......Page 180
Der „steinige“ Weg – Ein Beitrag zur Institutionalisierung gendergerechter Konzepte an bundesdeutschen Schulen......Page 182
1 Bildungspolitische Initiativen......Page 183
2 Schulinterne Bedingungen für eine förderliche Schulentwicklung......Page 184
3 Veränderungen in den „Köpfen“ sind notwendig......Page 189
Literatur......Page 191
1 Einleitung......Page 194
2 Die Etappen in unserer Schulentwicklungsgeschichte......Page 195
3 Von den Mühen die Mädchen zu stärken – die Anfänge unseres Genderschwerpunkts......Page 196
3.1 Die Mädchenklasse – eine Erregung......Page 197
3.2 Die Jungen am Gymnasium Rahlgasse......Page 199
4 Unser Genderschwerpunkt heute......Page 200
5 Die Gleichberechtigungsbeauftragten......Page 204
6 Resümee und Ausblick......Page 205
Ausgewählte Literatur zum Genderschwerpunkt des Gymnasiums Rahlgasse......Page 207
1 Einleitung......Page 208
2 Konzeption des Modellprojektes „Schüler und Schülerinnen als Genderbeauftragte“......Page 209
2.1 Anlage der Evaluation......Page 210
2.2 Veränderung von Selbstwert und normativer Geschlechtsrollenorientierung......Page 211
3 Geschlechterbildung und Geschlechterordnung im Verlauf der Bildungsmaßnahme......Page 213
3.1 Stereotypisieren ohne Ende......Page 214
3.2 Veränderung der Geschlechterbilder und Geschlechterordnung im Verlauf......Page 216
4.1 Jungen nehmen sich was sie wollen......Page 221
5 Ziel des Modellprojektes: Genderbeauftragte......Page 225
6 Fazit......Page 226
Literatur......Page 228
2.1 Das Konzept Diversity......Page 230
2.3 Diversity Management und Gender Mainstreaming – Gemeinsamkeiten und Unterschiede......Page 232
3 Warum Gender plus Diversity?......Page 233
4 Gender plus Diversity – Chancengleichheit im Bildungssystem?......Page 235
4.1 Definition und Begriffsgeschichte „Institutionelle Diskriminierung“......Page 237
4.2 Forschung mit dem Konzept der Institutionellen Diskriminierung......Page 239
4.3 Analyse eines Fallbeispiels mit dem Konzept der Institutionellen Diskriminierung......Page 241
4.4 Kritische Reflektion des Forschungsansatzes „Institutionelle Diskriminierung“......Page 243
4.5 „Gender plus Diversity“ als Perspektive für die Organisationsentwicklung......Page 250
5 Fazit......Page 251
Literatur......Page 253
Autor_innenverzeichnis......Page 256