ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Frühe Kindheit 0-3 Jahre: Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern

دانلود کتاب اوایل کودکی 0-3 سال: مشاوره و روان درمانی برای والدین با نوزادان و کودکان نوپا

Frühe Kindheit 0-3 Jahre: Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern

مشخصات کتاب

Frühe Kindheit 0-3 Jahre: Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern

ویرایش: 1. Auflage. 
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3642202950, 9783642202957 
ناشر: Springer 
سال نشر: 2012 
تعداد صفحات: 578 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 5 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 47,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 11


در صورت تبدیل فایل کتاب Frühe Kindheit 0-3 Jahre: Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب اوایل کودکی 0-3 سال: مشاوره و روان درمانی برای والدین با نوزادان و کودکان نوپا نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Cover......Page 1
Frühe Kindheit 0 – 3......Page 4
ISBN 9783642202957......Page 5
1 Warum dieses Handbuch?......Page 6
2 Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beratung und -Psychotherapie......Page 7
3 Zu diesem Handbuch......Page 9
4 Danksagung......Page 13
Literatur......Page 14
Inhaltsverzeichnis......Page 16
Mitarbeiterverzeichnis......Page 30
I Grundlagen: Entwicklung des Kindes und Anforderungen an die Familie......Page 34
1 Pränatale Entwicklung und neurobiologische Grundlagen der psychischen Entwicklung......Page 36
1.2 Frühe Hirnentwicklung......Page 37
1.3 Regionenspezifische Hirnreifung : Struktur und Funktion......Page 38
1.4 Individuelle Unterschiede in der strukturellen Hirnreifung......Page 39
1.5 Entstehung einer Persönlichkeit: Das neurobiologischeVier-Ebenen-Modell der Persönlichkeit......Page 40
1.6 Neuromodulatoren und Persönlichkeit......Page 42
1.6.1 Stressverarbeitungssystem......Page 43
1.6.2 Selbstberuhigungssystem......Page 45
1.6.3 Selbstbewertung undMotivation......Page 46
1.6.5 Bindung und Empathie......Page 47
1.6.6 Realitätssinn undRisikowahrnehmung......Page 48
1.7 Abschließende Betrachtung:Neurobiologische Einschätzungdes Einfl usses früherErfahrungen auf die Entwicklungeiner Persönlichkeit......Page 49
Literatur......Page 50
2 Entwicklungspsychologie in den ersten drei Lebensjahren......Page 54
2.2 Die Idee der Meilensteine......Page 55
2.3 Entwicklungsbereiche......Page 56
2.3.1 Grobmotorik......Page 57
2.3.2 Feinmotorik......Page 58
2.3.3 Wahrnehmung......Page 60
2.3.4 Denken......Page 61
2.3.5 Sprache......Page 62
2.3.6 Soziale Beziehungen......Page 64
2.3.7 Selbstregulation......Page 65
2.3.8 Gefühle......Page 67
Literatur......Page 68
3\rTemperament......Page 72
3.1.1 Persönlichkeit......Page 73
3.2 Historischer Hintergrund......Page 74
3.3.2 Klinische Temperamentstheorien......Page 75
3.3.3 Erbgenetische Temperamentstheorien......Page 77
3.3.4 Psychophysiologische Temperamentstheorien......Page 78
3.4 Temperamentsentwicklung......Page 81
3.4.1 Das Modell der behavioralen Inhibition......Page 82
3.4.2 Vorhersage der behavioralen Inhibition......Page 83
3.4.3 Einfluss der Umwelt auf die behaviorale Inhibition......Page 84
Literatur......Page 85
4\rBindung und Bindungsstörungen......Page 90
4.2 Grundlagen der Bindungstheorie und die Organisation von frühen Bindungsbeziehungen......Page 91
4.3 Die Entwicklung der frühen Bindungsorganisation......Page 93
4.4 Die Qualität von frühen Bindungsbeziehungen......Page 94
4.5 Bindungsstörung......Page 95
4.5.2 Das Fehlen der sicheren Basis......Page 96
4.5.3 Bindungsstörung nach Verlust einer Bindungsperson......Page 97
4.6 Bindung im Erwachsenenalter......Page 98
Literatur......Page 99
5 Kommunikation und Sprachentwicklung im ersten Lebensjahr......Page 102
5.1.1 Kommunikationsbereitschaftdes menschlichen Säuglings......Page 103
5.1.4 Adaptive Funktionen desvorsprachlichenKommunikationssystems......Page 104
5.1.5 Aufbau eines intersubjektivenErfahrungshintergrundes......Page 105
5.2 Spezifische Sprachlernprozesse im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Kommunikation......Page 106
5.2.2 Einflüsse auf die lautsprachliche Entwicklung......Page 107
5.3 Bedeutung der Kommunikation im Säuglingsalter für die kindliche Sprachkompetenz......Page 110
Literatur......Page 111
6\rPsychoanalytische Entwicklungstheorien......Page 114
6.1.1 Sigmund Freud (1856–1939)......Page 115
6.1.3 René Spitz (1887–1974)......Page 116
6.1.4 Margaret Mahler (1897–1985)......Page 117
6.1.5 Anna Freud (1895–1982)......Page 119
6.1.6 Melanie Klein (1882–1960)......Page 120
6.1.7 Wilfred Bion (1897–1979)......Page 121
6.1.8 Donald Winnicott (1896–1971)......Page 122
6.2 Psychoanalytische Säuglingsforschung......Page 124
6.2.1 Daniel Stern (*1934)......Page 125
6.2.2 Robert Emde (*1935)......Page 127
6.2.3 Joseph D. Lichtenberg (*1925)......Page 129
6.2.4 Louis W. Sander......Page 130
Fazit......Page 132
Literatur......Page 133
7 Gesundheitliche Folgen von Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung in der Kindheit......Page 136
7.1 Definition des Problembereichs......Page 137
7.2 Epidemiologie......Page 138
7.3.1 Psychobiologische Auswirkungen......Page 139
7.3.2 Entwicklungspsychologische Auswirkungen......Page 141
7.3.4 Körperliche und psychische Erkrankungen als Langzeitfolgen......Page 142
Literatur......Page 144
8 Von der Partnerschaft zur Elternschaft......Page 148
8.1 Die Zeit der Schwangerschaftund Geburt......Page 149
8.2 Die werdenden Eltern......Page 150
8.3.1 Elterliche Identität......Page 151
8.3.2 Partnerschaftliche Aspekte......Page 152
8.4.1 Belastungsfaktoren aufseitendes Kindes......Page 154
8.4.2 Belastungsfaktoren aufseitender Eltern......Page 155
Fazit......Page 156
Literatur......Page 157
9 Mutterschafts- und Vaterschaftskonstellation......Page 160
9.1.1 Die Rolle der Mutter in Sterns Konzept......Page 161
9.1.2 Die Rolle des Vaters in Sterns Konzept......Page 162
9.2 Erweiterungen des Konzepts der Mutterschaftskonstellation......Page 163
9.3 Implikationen für die Praxis......Page 164
9.3.1 Bedeutung des Konzepts der Mutterschaftskonstellation für die Eltern-Säuglings-Beratung/-Therapie......Page 165
9.3.2 Berücksichtigung der Vaterschafts- und Elternschaftskonstellation in der Eltern-Säuglings-Beratung/-Therapie......Page 166
Literatur......Page 168
10\rVäter in der Eltern-Säuglings/Kleinkind-Beratung......Page 170
10.1.2 Väter in der Interaktion mit ihren Kindern......Page 171
10.1.3 Veränderte gesellschaftliche Bedingungen......Page 172
10.2.1 Allgemeine Aspekte......Page 173
10.2.2 Ein Fallbeispiel......Page 174
10.2.3 Konsequenzen für die Beratung......Page 175
Literatur......Page 176
II\rRegulationsstörungen......Page 178
11 Zur Diagnostik der Regulationsstörungen......Page 180
11.1.1 Allgemeine Diagnostik......Page 181
11.1.3 Diagnostik der Interaktion und Beziehung......Page 182
11.2 Diagnosesysteme......Page 183
11.2.2 Zero To Three......Page 184
11.2.4 Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie......Page 186
11.4 Fragebögen und Interviews zur Erhebung von Verhaltensauffälligkeiten und Regulationsstörungen......Page 188
11.4.3 Ein eigener Fragebogen zum Schreien, Füttern und Schlafen......Page 189
Literatur......Page 190
12 Von der normalen Entwicklungskrise zur Regulationsstörung......Page 192
12.2 Entwicklungsaufgaben der ersten beiden Lebensjahre......Page 193
12.3 Anforderungen an die Eltern......Page 194
12.3.1 Intuitive elterliche Kompetenzen......Page 195
12.3.2 Modell der Passung......Page 196
12.4 Normale Entwicklungskrisen......Page 197
12.5.1 Symptomtrias bei frühkindlichen Regulationsstörungen......Page 200
12.5.2 Gemischte Regulationsstörungen......Page 201
Literatur......Page 202
13\rExzessives Schreien......Page 204
13.1 Das exzessive Schreien als erster Ausdruck einer frühkindlichen Regulationsstörung......Page 205
13.2.1 Störung der kindlichen Verhaltensregulation......Page 206
13.2.3 ElterlichesÜberlastungssyndrom......Page 207
13.3 Prävalenz und Prognose......Page 208
13.4 Die Entwicklung der Verhaltensregulationin den erstenLebensmonaten......Page 209
13.5.1 Organische Belastungs- und Einflussfaktoren......Page 210
13.5.2 Schlaf-Wach-Organisation......Page 211
13.5.4 Temperamentsfaktoren......Page 212
13.5.5 Familiäre und psychosoziale Belastungsfaktoren......Page 213
13.6 Diagnostik......Page 214
13.7.1 Somatische Ebene......Page 216
13.7.3 Interaktions- und kommunikationszentrierte Ebene......Page 220
13.7.4 Psychodynamisch-beziehungszentrierte Ebene: Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Psychotherapie......Page 223
Fazit......Page 226
Literatur......Page 228
14 Schlafstörungen im Kindesalter......Page 232
14.1 Definition frühkindlicher EinundDurchschlafstörungen......Page 233
14.2 Prävalenz, Verlauf und Prognose......Page 234
14.3.1 Alterstypische regulatorische Entwicklungsaufgaben im Kontext des Schlafens......Page 235
14.4 Symptomatik und Ursachen frühkindlicher Ein- und Durchschlafstörungen......Page 236
14.5 Diagnostik......Page 237
14.5.1 Diagnostische Fragen......Page 238
14.6 Interventionsansätze......Page 241
14.7 Schlafberatung in der Praxis......Page 242
14.7.1 Psychotherapie......Page 245
14.8 Parasomnien......Page 247
14.8.2 Diagnostik......Page 248
Fazit......Page 249
Literatur......Page 250
15 Fütterstörungen in der frühen Kindheit......Page 252
15.1 Trinken, essen und füttern: Entwicklung von Essfertigkeiten im sozialen Kontext......Page 253
15.2 Definition und Symptomtrias der Fütterstörung......Page 254
15.2.1 Störung der kindlichen Verhaltensregulation beim Füttern......Page 255
15.3 Prävalenz , Verlauf, Prognose......Page 257
15.4.1 Organische Belastungsfaktoren......Page 258
15.4.3 Traumatische frühkindliche Erfahrungen......Page 260
15.4.4 Elterliche und familiäre Einflussfaktoren......Page 261
15.5.1 Diagnostische Klassifikationnach ICD-10 und DSM-IV-TR......Page 263
15.5.2 Fütterstörung in der DC:0–3R......Page 265
15.5.3 Diagnostische Schritte im Fütterkontext......Page 266
15.6 Beratung und Therapie......Page 267
15.6.1 Somatische Ebene......Page 268
15.6.2 Entwicklungsbezogene Ebene......Page 271
15.6.3 Interaktions- und kommunikationszentrierte Ebene......Page 272
15.6.4 Psychodynamisch-beziehungszentrierteEbene: Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Psychotherapie......Page 273
15.6.5 Indikationen für die ambulanteund die stationäre Behandlung......Page 275
Literatur......Page 278
16 Entwicklungsgerechtes anklammerndes Verhalten und exzessives Klammern......Page 282
16.1 Definition von anklammerndem Verhalten und Diagnosestellung......Page 283
16.2 Anklammerndes Verhalten im normalen Entwicklungsverlauf......Page 284
16.3 Exzessives Klammern......Page 286
16.3.2 Häufigkeit......Page 287
16.3.3 Auslösesituationen und Einflussfaktoren......Page 288
16.4 Behandlungsansätze......Page 289
16.4.2 Psychosoziale Beratung......Page 290
16.4.3 Eltern-Kind-Psychotherapie......Page 292
Literatur......Page 294
17 Entwicklungsgerechtes Trotzen, persistierendes Trotzen und aggressives Verhalten......Page 296
17.2 Trotzen und emotionale Entwicklung......Page 297
17.3 Die Veränderungen in der Familie......Page 300
17.4.2 Auslösesituationen......Page 302
17.5 Exzessives Trotzen und persistierende Trotzanfälle......Page 303
17.5.3 Schweregrad , beeinflussende Faktoren, Prognose......Page 304
17.5.4 Behandlungsansätze......Page 306
17.6.1 Definition......Page 308
17.6.4 Beeinflussende Faktoren, Prognose......Page 309
17.6.5 Interventionsansätze......Page 310
Fazit......Page 313
Literatur......Page 314
18 »Null Bock« in früher Kindheit: Regulationsprobleme von Aufmerksamkeit und Spiel......Page 318
18.2 Klinisches Erscheinungsbild der frühkindlichen Spielunlust......Page 319
18.2.2 Entstehungsbedingungen anhand klinischer Vergleichsdaten......Page 320
18.3.1 Zur Rolle der Kommunikation im gemeinsamen Spiel......Page 321
18.3.2 Spiel und Bindungssicherheit......Page 323
18.4.2 Reifung und Entwicklung des hinteren Aufmerksamkeitssystems......Page 324
18.5 Diagnostische Besonderheiten bei »Spielunlust «......Page 325
18.5.2 Auffälligkeiten im elterlichen Kommunikationsverhalten : Klinische Beobachtungen......Page 326
18.7 Stellenwert von »Spielunlust« im Kleinkindalter in der Entwicklungspsychopathologie von ADHS......Page 328
Literatur......Page 330
III Problemstellungen und Belastungen......Page 332
19 Depression und Angststörung im Postpartalzeitraum: Prävalenz, Mutter-Kind-Beziehung und kindliche Entwicklung......Page 334
19.1 Prävalenz von Depressionen und Angststörungen im Postpartalzeitraum......Page 335
19.2.1 Bondingprozesse bei postpartal depressiven und angsterkrankten Müttern......Page 336
19.2.2 Spezifische Interaktionsmuster in »depressiven« und»angstgestörten« Mutter-Kind-Dyaden......Page 337
19.3 Bedeutung postpartaler Depressionen und Angststörungen für die kindliche Entwicklung......Page 339
Literatur......Page 341
20\rGewalt in der Familie......Page 344
20.1 Definitionen......Page 345
20.1.4 Vernachlässigung......Page 346
20.3 Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz......Page 347
20.4.1 Ergebnisse der Bindungsforschung......Page 348
20.4.2 Die Entstehung des Empathiedefizits......Page 349
20.4.4 Konstitutionelle Faktoren des Kindes......Page 350
20.5.2 Projektion elterlicher Selbstanteile......Page 351
20.5.3 Empathiemangel......Page 352
20.6 Fallgeschichte......Page 353
Literatur......Page 355
21\rDrogenabhängige Eltern......Page 358
21.1.1 Folgen für das Kind......Page 359
21.2 Psychosoziale Situation......Page 360
21.4 Psychosoziale Interventionen......Page 361
21.5 Eltern-Kind-Beziehung......Page 362
Literatur......Page 363
22\rTeenagerschwangerschaften......Page 366
22.1.1 Prävalenz von Teenagerschwangerschaften......Page 367
22.1.2 Risikofaktoren und Erklärungsansätze für eine frühe Schwangerschaft......Page 368
22.2.2 Auswirkungen auf die Kinder......Page 369
22.3.2 Unterstützungsangebote......Page 370
22.3.3 Herausforderungen bei der Intervention......Page 374
22.3.4 Möglichkeiten des Umgangs mit den besonderen Herausforderungen derZielgruppe......Page 375
Literatur......Page 376
23\rKultursensitive Beratung......Page 378
23.1 Einleitung......Page 379
23.2.2 Hierarchische Relationalität......Page 381
23.3 Konsequenzen für die Beratungshaltung und -struktur......Page 382
23.4 Konsequenzen für Interventionsansätze......Page 383
Literatur......Page 384
24 Das frühgeborene Kind: Entwicklungs- und familienorientierte Behandlung......Page 386
24.1.2 Umgebungsbedingungen, Schmerz- und Stresserfahrungen......Page 387
24.1.3 Medizinische Risiken und Langzeitentwicklung......Page 388
24.2.1 Autonomie der Eltern, Einbezug der Eltern in Entscheidungen......Page 390
24.2.3 Schmerz- bzw. Stressreduktion, entwicklungsfördernde Interventionen......Page 391
24.2.4 Elternkompetenz, Eltern-Kind-Beziehung, Stillförderung......Page 392
24.2.5 Psychosoziale Begleitung, Elterngruppen......Page 393
24.2.6 Nachsorge......Page 394
Literatur......Page 395
25 Eltern Früh- und Risikogeborener......Page 398
25.1 Schwangerschaft und Geburt......Page 399
25.2 Beziehungsaufbau im Neonatologiesetting......Page 400
25.4 Eltern früh- oder risikogeborener Kinder nach der Entlassung......Page 401
25.6 Beratung von Eltern früh- und risikogeborener Kinder......Page 403
Fazit......Page 404
Literatur......Page 405
26 Behinderte und chronisch kranke Kinder......Page 406
26.1 Defi nition von Behinderungen......Page 407
26.2 Prävalenz , Verlaufscharakteristika und Prognose......Page 408
26.4.1 Typische Anforderungen an die Eltern......Page 409
26.5 Entwicklung von interaktionellen Störungen......Page 411
26.6 Eltern-Kind-Kommunikation......Page 412
26.7 Einschätzung der familiären Situation......Page 413
Literatur......Page 414
27 Das Einschätzen der Belastung in Familien......Page 418
27.2 Die Heidelberger Belastungsskala (HBS)......Page 419
27.2.1 Konzeptionalisierung der HBS......Page 420
27.2.4 Fallbeispiele zum HBS-Rating......Page 421
27.2.5 Kommentar zu den Fallbeispielen......Page 427
Literatur......Page 428
IV\rDie Beratungs- und Psychotherapiekonzepte......Page 430
28 Die unterschiedlichen Ansätze in Beratung und Therapie......Page 432
28.1 Möglichkeiten Früher Hilfen in einem gestuften Versorgungskonzept......Page 433
28.1.1 Begleitung......Page 434
28.1.2 Beratung......Page 435
28.1.3 Psychotherapie......Page 436
28.2 Die Behandlungsmodelle......Page 437
28.2.1 Fokussierung auf das elterliche Verhalten......Page 438
28.2.2 Fokussierung auf die Repräsentanzen......Page 439
28.2.3 Integration der Ansätze......Page 443
Fazit......Page 445
Literatur......Page 446
29 Beratung und Therapie mit Video und Videofeedback......Page 448
29.1 Einführung......Page 449
29.2 Beratungs- und Behandlungskonzepte mit Videofeedback......Page 450
29.3.2 Sicht des Therapeuten auf die Eltern-Kind-Interaktion und die Videoaufzeichnung......Page 451
29.3.3 Videofeedback......Page 452
29.3.4 Fallbeispiele......Page 453
Fazit......Page 455
Literatur......Page 456
30 Die Heidelberger interdisziplinäre» Sprechstunde für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern«......Page 458
30.1 Einführung......Page 459
30.2 Anmeldung von Kindern in der Ambulanz und Inanspruchnahme des Beratungs- und Therapieangebots......Page 460
30.3.1 Fallgeschichte »Tim«: Vorstellungsanlass......Page 461
30.4.1 Behandlungskonzept......Page 464
30.4.2 Fallgeschichte »Tim«: Intervention nach dem Erstgespräch......Page 466
30.4.3 Fallgeschichte »Tim«: Weiterer Verlauf der Behandlung......Page 467
30.5 Erfahrungen der Heidelberger Spezialambulanz, Initiativen und Anregungen für die Entwicklung weiterer Beratungs- und Behandlungsangebote......Page 470
Literatur......Page 472
31 Fokusorientierte Psychotherapie von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern......Page 474
31.1 »Beziehung« als Grundlage der psychoanalytisch orientierten Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Psychotherapie......Page 475
31.3 Behandlungsfoki in der psychoanalytischen Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Psychotherapie......Page 477
31.3.2 StrukturbezogeneBehandlungsfoki......Page 478
31.4 Diagnostische Fragen undklinische Synopsis......Page 481
31.5.1 Erstkontakt......Page 482
31.5.3 Behandlungsverlauf......Page 483
Literatur......Page 485
V Diagnostische Methoden......Page 488
32\rEntwicklungsdiagnostik......Page 490
32.1 Entwicklungsdiagnostik im Überblick......Page 491
32.2.3 Spezifi sche Entwicklungstests......Page 492
32.3 Auswahl, Testgütekriterien und Aussagemöglichkeiten eines Verfahrens......Page 493
32.4 Beispiele für Entwicklungsdiagnostikverfahren im deutschen Sprachraum......Page 494
32.4.1 Bayley II und III......Page 495
32.4.3 ASQ-3 und ASQ:SE......Page 496
32.5 Entwicklungsdiagnostik in Beratung und Therapie......Page 497
Literatur......Page 498
33\rDyadische Interaktionsdiagnostik......Page 500
33.2.1 Beschreibung der Methode......Page 501
33.2.4 Auswertung......Page 503
33.2.6 Gütekriterien......Page 505
33.2.9 Fallbeispiele......Page 506
33.3.1 Theoretische Einführung......Page 507
33.3.5 Gütekriterien der MKK......Page 508
Fazit......Page 509
Literatur......Page 510
34 Interaktionelle Diagnostik der Triade......Page 512
34.2 Triadifizierung, Triangulierung und Triangulation......Page 513
34.3.1 Bedeutung der triadischen Interaktion für die Entwicklung des Kindes......Page 514
34.4 Diagnostik der triadischen Interaktion......Page 515
34.4.1 Anforderungen an die Familie während des LTP......Page 516
34.4.2 Auswertung des LTP......Page 517
34.5.1 Das Feedbackgespräch......Page 518
Fazit......Page 519
Literatur......Page 520
35\rFamiliendiagnostik......Page 522
35.2 Definition der Familiendiagnostik......Page 523
35.3.1 Der Kontext in der familientherapeutischen Behandlungssituation......Page 525
35.3.3 Die Erfassung des familiären Lebenszyklus......Page 526
35.3.4 Wie gut sind die intuitiven elterlichen Kompetenzen?......Page 527
35.3.5 Einschätzung der Paardynamik......Page 528
35.3.6 Die Mehrgenerationenperspektive......Page 529
35.4 Die Inszenierung derFamiliendynamik......Page 531
Literatur......Page 532
VI Effekte der Säuglings-/Kleinkind-Interventionen......Page 534
36 Die Ergebnisforschung zur Säuglings-/Kleinkind-Eltern-Psychotherapie......Page 536
36.3 Allgemeine Studienergebnisse......Page 537
36.4 Ergebnisse von Studien zu schweren Störungsbildern beiden Müttern......Page 540
36.5 Probleme der Wirksamkeitsforschung im Bereich der frühen Entwicklung......Page 542
Literatur......Page 544
VII\rPräventive Konzepte......Page 546
37\rDie Elternschule......Page 548
37.2 Beispiele für präventive Elternkurse......Page 550
37.3 Der Elternkurs »Das Baby verstehen«......Page 551
37.3.3 Aufbau und Ablauf des Elternkurses »Das Baby verstehen«......Page 552
Literatur......Page 554
38\rFamilienstützende Prävention......Page 556
38.1 Was wird unter »Frühen Hilfen« verstanden?......Page 557
38.3 Internationale und nationale Studien zu Frühen Hilfen......Page 558
38.4 Frühe Hilfen in Deutschland......Page 559
38.4.1 Das Projekt »Keiner fällt durchsNetz« (KfdN)......Page 560
Literatur......Page 563
Anhang......Page 566
Der Herausgeber......Page 568
Stichwortverzeichnis......Page 570




نظرات کاربران