ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Facharztwissen Urologie: Differenzierte Diagnostik und Therapie

دانلود کتاب دانش تخصصی در اورولوژی: تشخیص و درمان متمایز

Facharztwissen Urologie: Differenzierte Diagnostik und Therapie

مشخصات کتاب

Facharztwissen Urologie: Differenzierte Diagnostik und Therapie

ویرایش:  
نویسندگان: , ,   
سری:  
ISBN (شابک) : 9783642016257, 9783642016264 
ناشر: Springer Berlin Heidelberg 
سال نشر: 2010 
تعداد صفحات: 1004 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 7 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 35,000



کلمات کلیدی مربوط به کتاب دانش تخصصی در اورولوژی: تشخیص و درمان متمایز: اورولوژی / آندرولوژی



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 15


در صورت تبدیل فایل کتاب Facharztwissen Urologie: Differenzierte Diagnostik und Therapie به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب دانش تخصصی در اورولوژی: تشخیص و درمان متمایز نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Cover\r......Page 1
Facharztwissen\rUrologie\r......Page 3
ISBN 9783642016257\r......Page 4
Vorworte\r......Page 6
Inhaltsverzeichnis\r......Page 10
Autorenverzeichnis......Page 24
Abkürzungsverzeichnis......Page 30
Infektiologie......Page 34
1 Zystitiden......Page 36
1.1.2 Diagnostik......Page 37
1.2.2 Diagnostik......Page 38
1.3 Postmenopausale Zystitis......Page 39
1.4.3 Therapie......Page 40
1.6.1 Definition......Page 41
1.6.4 Klinik......Page 42
1.6.5 Diagnostik......Page 43
1.6.6 Therapie......Page 44
1.7.1 Bakterielle Zystitis......Page 47
1.7.4 Interstitielle Zystitis......Page 48
2 Pyelonephritis und Nierenabszess......Page 50
2.1.2 Klinik......Page 52
2.1.3 Diagnostik......Page 53
2.1.4 Therapie......Page 54
2.2.2 Klassifikation......Page 56
2.2.5 Therapie......Page 57
2.3.1 Definition und Pathogenese......Page 58
2.3.3 Diagnostik......Page 59
2.4.1 Definition und Pathogenese......Page 60
2.4.3 Diagnostik......Page 61
2.5.1 Epidemiologie......Page 63
2.5.5 Diagnostik......Page 64
2.5.6 Therapie......Page 65
2.6.1 Pathogenese......Page 66
2.6.5 Prognose......Page 67
2.7.3 Diagnostik......Page 68
2.7.4 Therapie......Page 69
2.8.4 Diagnostik......Page 70
2.9.1 Definition und Pathogenese......Page 72
2.9.3 Diagnostik......Page 73
2.9.4 Therapie......Page 74
2.10.4 Diagnostik......Page 75
2.10.5 Therapie......Page 76
2.11.2 Definition und Pathogenese......Page 77
2.11.4 Diagnostik......Page 78
2.11.5 Therapie......Page 79
2.12.2 Epidemiologie......Page 80
2.12.4 Diagnostik......Page 81
2.14 Literatur......Page 82
3 Harnwegsinfektionen unter besonderen Umständen......Page 84
3.1.3 Ätiologie und Pathogenese......Page 86
3.1.4 Klinik......Page 87
3.1.5 Diagnostik......Page 88
3.1.6 Therapie......Page 89
3.2.1 Epidemiologie und Pathogenese......Page 90
3.2.4 Asymptomatische Bakteriurie......Page 91
3.2.5 Akute Zystitis......Page 92
3.2.7 Literatur......Page 93
3.3.1 Epidemiologie und Pathogenese......Page 94
3.3.3 Therapie......Page 95
3.4.1 Epidemiologie und Ätiologie......Page 96
3.4.5 Literatur......Page 97
3.5.3 Diagnostik......Page 98
3.5.6 Literatur......Page 99
4 Komplizierte Harnwegsinfektionen......Page 100
4.1.2 Risikofaktoren......Page 101
4.1.5 Literatur......Page 104
5 Urosepsis......Page 106
5.1.4 Pathogenese......Page 107
5.1.6 Nomenklatur der Sepsis......Page 108
5.1.7 Letalität......Page 109
5.1.8 Klinik......Page 110
5.1.10 Therapie......Page 111
5.2 Literatur......Page 113
6 Perioperative Antibiotikaprophylaxe......Page 116
6.2 Entscheidungskriterien für eine perioperative Antibiotikaprophylaxe......Page 117
6.3.2 Art der Applikation......Page 119
6.4.1 Offene Eingriffe mit Eröffnung oder Verwendung von Darmsegmenten......Page 120
6.4.4 Endoskopisch-instrumentelle Eingriffe, einschließlich Laparoskopie und ESWL......Page 121
6.5 Grundsätze der perioperativen Antibiotikaprophylaxe......Page 122
6.6 Literatur......Page 123
7 Infektionen des äußeren Genitale......Page 124
7.1 Urethritis......Page 126
7.7.5 Therapie......Page 134
7.2.4 Therapie......Page 128
7.3.4 Diagnostik......Page 129
7.3.7 Komplikationen......Page 130
7.5.4 Therapie......Page 132
7.6.5 Therapie......Page 133
8 Prostatitissyndrom und Vesikulitis......Page 136
8.1.1 Definition......Page 137
8.2.1 Symptomatik......Page 139
8.3.2 Klinik......Page 140
8.3.3 Diagnostik......Page 141
8.3.4 Therapie......Page 142
8.4 Vesikulitis......Page 145
9 Genitalerkrankungen durch HPV......Page 146
9.2 Assoziation zu Neoplasien......Page 147
9.2.1 Diagnostik......Page 148
9.2.2 Therapie......Page 149
10 Sexuell übertragbare Krankheiten......Page 152
10.2.1 Übertragung......Page 154
10.2.3 Frühsyphilis......Page 155
10.2.5 Syphilis connata......Page 156
10.2.6 Diagnostik......Page 157
10.3 Gonorrhö......Page 159
10.3.2 Klinik......Page 160
10.4.1 Übertragung......Page 161
10.4.4 Diagnostik......Page 162
10.5.3 Diagnostik......Page 163
10.6.2 Epidemiologie......Page 164
10.6.3 Klinik......Page 165
10.6.4 Diagnostik......Page 166
10.6.7 Prophylaxe......Page 167
10.6.8 Literatur......Page 168
11 Urogenitaltuberkulose......Page 170
11.1.3 Ätiologie und Pathogenese......Page 171
11.1.5 Klinik......Page 172
11.1.6 Diagnostik......Page 173
11.1.7 Therapie......Page 174
11.1.9 Literatur......Page 178
11.1.9 Literatur......Page 0
12 Parasitäre Erkrankungen in der Urologie......Page 180
12.1.4 Therapie......Page 181
12.2.4 Therapie......Page 182
12.3.2 Übertragungswege......Page 183
12.3.4 Diagnostik......Page 184
12.4.2 Übertragungsweg......Page 185
12.4.5 Therapie......Page 186
12.5.2 Übertragungsweg humanpathogener Schistosomaarten......Page 187
12.5.4 Diagnostik......Page 188
12.5.6 Literatur......Page 189
13 Übersicht über die wichtigsten in der Urologie verwendeten Antibiotika......Page 190
Urolithiasis......Page 202
14 Urolithiasis......Page 204
14.2.1 Kristallisationstheorie......Page 205
14.2.2 Kalziumoxalatsteine......Page 207
14.2.5 Kalziumphosphatsteine......Page 208
14.2.6 Zystinsteine......Page 209
14.4 Diagnostik......Page 210
14.4.3 Labor......Page 211
14.4.4 Bildgebung......Page 214
14.5.1 Konservative Steintherapie......Page 216
14.5.2 Interventionelle Therapie, Indikationen......Page 217
14.5.3 Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL)......Page 218
14.5.4 Ureterorenoskopie (URS)......Page 220
14.5.5 Perkutane Nephrolitholapaxie (PCNL)......Page 222
14.5.6 Offene Steinoperation......Page 223
14.6.1 Allgemeine Metaphylaxe......Page 224
14.6.2 Metaphylaxe bei kalziumhaltigen Steine (Risikopatienten und Rezidivsteine)......Page 225
14.6.3 Metaphylaxe bei Harnsäuresteinen......Page 226
14.6.5 Metaphylaxe bei Zystinsteinen......Page 228
14.6.6 Metaphylaxe seltener Steine......Page 229
Onkologie und Tumoren......Page 230
15 Nierenzellkarzinom (NZK)......Page 232
15.1.4 Pathomorphologische Klassifikation......Page 234
15.1.5 Metastasierung......Page 235
15.3.1 Allgemeines......Page 236
15.4 Prognose......Page 238
15.5.2 Laparoskopische radikale Nephrektomie (LRN)......Page 240
15.5.3 Offene organerhaltende Nierenteilresektion......Page 241
15.5.5 Energieablative minimal-invasive Verfahren......Page 242
15.6 Therapie des bilateralen Nierentumors......Page 243
15.8.2 Chemotherapie......Page 244
15.8.4 Unspezifische Immuntherapie......Page 245
15.8.5 Therapie mit Thyrosinkinaseinhibitoren und mTOR-Inhibitoren (»target therapy«)......Page 246
15.9.4 Knochenmetastasen......Page 252
15.10 Nichtoperative, palliative Therapieansätze......Page 253
15.11 Tumornachsorge......Page 254
15.11.2 Nachsorgeempfehlungen gem. DGU Leitlinie von 2000......Page 255
16 Benigne Nierentumoren......Page 256
16.1.4 Therapie......Page 257
16.3 Literatur......Page 258
17 Nebennierentumoren (adrenale Tumoren)......Page 260
17.2 Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom)......Page 262
17.3.2 Epidemiologie......Page 263
17.4 ACTH-abhängiges Cushing-Syndrom......Page 264
17.4.1 Therapie......Page 265
17.5.3 Diagnostik......Page 266
17.6.2 Konnatales adrenogenitales Syndrom (AGS)......Page 267
17.7.3 Diagnostik......Page 268
17.8.1 Ätiologie......Page 269
17.8.4 Diagnostik......Page 270
17.8.5 Therapie......Page 271
17.9.3 Diagnostik......Page 272
17.9.5 Literatur......Page 274
18 Retroperitoneale Fibrose......Page 276
18.1.5 Diagnostik......Page 277
18.1.6 Differenzialdiagnose......Page 278
18.1.7 Therapie......Page 279
18.1.8 Literatur......Page 280
19 Urothelkarzinom der Harnblase......Page 282
19.1.4 Klassifikation......Page 284
19.1.5 Rezidiv- und Progressionsrisiko der nicht muskelinvasiven Harnblasenkarzinome......Page 287
19.1.6 Metastasierung......Page 288
19.2 Klinik......Page 289
19.3.4 Urinzytologie......Page 290
19.3.5 Urinmarker......Page 291
19.4.1 Transurethrale Resektion der Blase (TURB)......Page 292
19.4.2 Intravesikale Therapie der nicht muskelinvasiven Harnblasenkarzinome......Page 293
19.4.3 Leitlinien der risikoadaptierten Therapie der nicht muskelinvasiven Harnblasenkarzinome......Page 297
19.4.5 Nachsorge beim nicht muskelinvasiven Urothelkarzinom der Harnblase (EAU-Leitlinien 2008)......Page 298
19.5.2 Operative Therapie des muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms......Page 299
19.5.4 Chemotherapie......Page 301
19.5.6 Palliative Maßnahmen beim fortgeschrittenen Harnblasenkarzinom......Page 305
19.5.7 Harnableitungsformen......Page 306
19.5.8 Metabolische Veränderungen durch die Verwendung von gastrointestinalen Segmenten in der Harnableitung......Page 308
19.5.9 Nachsorge nach radikaler Zystektomie......Page 309
19.6 Literatur......Page 310
20 Urothelkarzinom des oberen Harntrakts......Page 314
20.1.4 Beziehung zu Urothelkarzinomen des unteren Harntrakts......Page 315
20.3.2 Retrograde Pyelographie......Page 317
20.4.1 Nephroureterektomie......Page 318
20.4.4 Perkutane Tumorresektion......Page 319
20.6 Nachsorge......Page 320
20.7 Literatur......Page 323
21 Urethralkarzinom......Page 324
21.1.5 Metastasierung......Page 325
21.2 Klinik......Page 326
21.3.5 Klinische Klassifikation......Page 328
21.4.4 Therapie des distalen Urethralkarzinoms der Frau......Page 329
21.4.6 Therapie der Metastasen......Page 330
21.5 Prognose......Page 331
21.6 Literatur......Page 332
22 Peniskarzinom......Page 334
22.1.3 Ätiologie......Page 335
22.1.5 Histologische Klassifikation......Page 336
22.1.6 Metastasierung......Page 337
22.3 Diagnostik......Page 338
22.3.7 Viszerale Metastasendiagnostik......Page 339
22.4 Therapie......Page 340
22.4.3 Behandlung inguinaler Lymphknoten......Page 341
22.5 Literatur......Page 343
23 Prostatakarzinom......Page 346
23.1.3 Inzidenz und Mortalität des manifesten PCa......Page 349
23.1.4 Ätiologie und Pathogenese......Page 350
23.1.5 Histologische Formen des PCa......Page 351
23.1.6 Adenokarzinom – histopathologische Befunde......Page 352
23.1.7 TNM-Klassifikation (UICC 2009)......Page 353
23.1.8 Früherkennung und Screening......Page 354
23.2.3 Paraneoplastische Syndrome (selten)......Page 355
23.3.2 Prostataspezifisches Antigen (PSA)......Page 356
23.3.3 TRUS......Page 358
23.3.4 Prostatabiopsie......Page 359
23.3.6 Weitere bildgebende Verfahren......Page 361
23.4 Staging des PCa......Page 362
23.4.1 T-Staging......Page 363
23.4.2 N-Staging......Page 364
23.4.3 M-Staging......Page 369
23.4.4 Kattan-Nomogramm......Page 370
23.5.1 Mögliche Therapieverfahren......Page 371
23.5.3 Radikale Prostatektomie (RPE)......Page 372
23.5.4 Strahlentherapie......Page 375
23.5.5 Hormontherapie (HT)......Page 378
23.6.1 Grundlegendes......Page 384
23.6.4 Lokale kurative Therapie: Radikale Prostatektomie oder Strahlentherapie......Page 385
23.6.5 Definitive Strahlentherapie (RT)......Page 386
23.7.1 Abwartendes Management......Page 387
23.7.2 RPE......Page 388
23.8.2 Adjuvante Hormontherapie bei positiven Lymphknoten nach RPE......Page 389
23.9.2 Lokale Therapieverfahren......Page 390
23.10.1 Kryotherapie......Page 391
23.11.2 PSA-Monitoring......Page 392
23.12.4 Andere Laborparameter......Page 394
23.13.2 Therapie des PSA-Rezidivs nach RPE......Page 395
23.13.3 Therapie des PSA-Rezidivs nach Strahlentherapie......Page 396
23.14.1 Grundlegendes......Page 397
23.14.4 Beurteilung des Ansprechenstherapeutischer Maßnahmen beim HRPC......Page 398
23.14.6 Sekundäre Hormontherapie......Page 399
23.14.7 Chemotherapie des HRPC......Page 400
23.15.2 Therapie progressionsbedingter Schmerzen......Page 402
23.16.2 Diätetische Maßnahmen......Page 403
23.17.3 Therapie des neuroendokrinen und des kleinzelligen PCa......Page 404
23.18.6 Therapie......Page 405
23.18.9 Literatur......Page 406
24 Hodentumoren......Page 410
24.1.2 Ätiologie......Page 411
24.1.5 Histologische Klassifikation: WHO-Klassifikation......Page 412
24.1.8 Diagnostik......Page 413
24.1.10 Therapie des Primärtumors......Page 418
24.1.11 Therapie nichtseminomatöser KZT (NSGCT) im CS I......Page 419
24.1.12 Therapie nichtseminomatöser KZT (NSGCT) im CS IIA/B......Page 423
24.1.13 Therapie seminomatöser KZT (NSGCT) im CS I......Page 425
24.1.14 Therapie seminomatöser KZT im CS IIA/B......Page 428
24.1.15 Standardtherapie bei fortgeschrittenen KZT......Page 430
24.1.16 Grundzüge der Chemotherapie bei Hodentumoren......Page 432
24.1.17 Monitoring, Restaging und weitere Therapie bei fortgeschrittenen NSGCT......Page 433
24.1.18 Vorgehen bei Hodentumorrezidiv oder therapierefraktärer Erkrankung......Page 436
24.1.19 Vorgehen bei Spätrezidiven......Page 438
24.1.20 Sonderfälle in der Diagnostik und Therapie maligner Hodentumoren......Page 439
24.1.22 Nachsorge maligner KZT......Page 441
24.1.23 Literatur......Page 445
24.2.1 Leydig-Zell-Tumoren......Page 446
24.2.2 Sertoli-Zell-Tumoren......Page 448
24.2.3 Literatur......Page 451
25 Urologische Tumoren im Kindesalter......Page 452
25.1.3 Pathologie......Page 454
25.1.4 Metastasierung......Page 455
25.1.8 Screening......Page 456
25.1.9 Therapie des Primärtumors......Page 457
25.2.3 Pathologie......Page 458
25.2.6 Diagnostik......Page 459
25.2.9 Therapie des Primärtumors......Page 460
25.3.3 Ätiologie......Page 462
25.3.6 Diagnostik......Page 463
25.3.8 Therapie des Primärtumors......Page 464
25.3.9 Prognose......Page 465
25.4.3 Klassifikation......Page 466
25.4.7 Diagnostik......Page 467
25.4.10 Literatur......Page 468
Kinderurologie\rund Fehlbildungen......Page 470
26 Nierenanomalien......Page 472
26.2.4 Klinik......Page 474
26.4.1 Definition......Page 475
26.4.6 Prognose......Page 476
26.5.1 Pathogenese......Page 477
26.6.3 Diagnostik......Page 478
26.7.1 Autosomal-rezessiv erbliche polyzystische Nephropathie (Potter I)......Page 479
26.7.2 Autosomal-dominant erbliche polyzystische Nephropathie (Potter III)......Page 480
26.7.3 Markschwammniere......Page 481
26.7.4 Einfache und multiple Nierenzysten......Page 482
26.7.5 Multilokuläres Zystadenom der Niere......Page 483
26.8.1 Doppelniere......Page 484
26.8.2 Nierendystopie......Page 485
26.8.4 Rotationsanomalien......Page 487
26.8.5 Hufeisenniere......Page 488
26.8.6 Weitere Fusionsanomalien der Niere......Page 489
26.10.3 Diagnostik......Page 490
26.11 Literatur......Page 491
27 Harnleiterabgangsstenose......Page 492
27.1.3 Ätiologie......Page 493
27.1.5 Diagnostik......Page 494
27.1.7 Therapie......Page 497
27.1.8 Literatur......Page 499
28 Harnleiteranomalien......Page 500
28.1.3 Epidemiologie......Page 501
28.1.7 Klinik......Page 502
28.1.8 Diagnostik......Page 503
28.1.9 Therapie der primären Megaureteren......Page 504
28.2.2 Pathogenese......Page 508
28.3.2 Pathogenese......Page 509
28.3.3 Diagnostik......Page 510
28.3.5 Literatur......Page 511
29 Vesikoureteraler und vesikorenaler Reflux......Page 512
29.1.2 Klassifikation......Page 513
29.1.4 Ätiologie und Pathogenese......Page 514
29.1.5 Klinik......Page 515
29.1.7 Diagnostik......Page 517
29.1.8 Therapie......Page 519
29.1.9 Konservative Therapie......Page 520
29.1.10 Operative Therapie......Page 521
29.1.11 Nachsorge......Page 523
29.2.2 Therapie......Page 525
29.2.3 Literatur......Page 526
30 Diagnostischer Work-up bei Neugeborenen mit Harntransportstörungen......Page 528
30.2 Nierenbeckenkelchdilatation bei Einzelniere......Page 529
30.3 Beidseitige konnatale Nierenbeckenkelchdilatation......Page 531
30.3.1 Literatur......Page 532
31 Ureterozelen......Page 534
31.1.4 Pathomechanismus......Page 535
31.1.6 Diagnostik......Page 536
31.1.7 Therapie......Page 537
31.1.8 Literatur......Page 538
32 Hypospadie......Page 540
32.1.1 Definition und Klassifikation......Page 541
32.1.5 Diagnostik......Page 542
32.1.6 Operative Korrektur......Page 544
32.1.7 Operationsverfahren zur Korrektur distaler Hypospadien......Page 545
32.1.9 Literatur......Page 546
33 Epispadie-Ekstrophie-Komplex......Page 548
33.2.1 Erscheinungsbild......Page 549
33.2.2 Therapie......Page 550
33.3.2 Klassifikation......Page 551
33.3.4 Literatur......Page 552
34 Harnröhrenklappen......Page 554
34.1.6 Klinik......Page 555
34.1.8 Therapie......Page 557
34.1.9 Prognose......Page 558
34.1.10 Literatur......Page 559
35 Seltene Harnröhrenanomalien......Page 560
35.2.4 Therapie......Page 561
35.4.2 Differenzialdiagnose......Page 562
35.6.1 Definition......Page 563
35.7.3 Operative Versorgung......Page 564
35.7.4 Literatur......Page 565
36 Urachusanomalien......Page 566
36.1.3 Klassifikation......Page 567
36.1.6 Klinik......Page 568
36.1.9 Literatur......Page 569
37 Blasendivertikel......Page 570
37.1.4 Diagnostik......Page 571
37.1.6 Literatur......Page 572
Erkrankungen des äußeren Genitale im Kindes- und Erwachsenenalter\r......Page 574
38 Anomalien des äußeren männlichen Genitale......Page 576
38.1.3 Ätiologie......Page 577
38.1.4 Klassifikation......Page 578
38.1.5 Folgen......Page 579
38.1.7 Therapie......Page 580
38.2 Ductus-deferens-Aplasie......Page 582
38.3.3 Therapie......Page 583
38.4.1 Ätiologie......Page 584
38.5.1 Definition und Ursachen......Page 585
38.6.1 Definition......Page 586
38.6.4 Urogenitale Fehlbildungen......Page 587
38.6.6 Diagnostik......Page 588
38.6.7 Therapie......Page 589
38.6.8 Prognose......Page 590
39 Anomalien des äußeren weiblichen Genitale......Page 592
39.2.1 Definition, Pathogenese und Klinik......Page 593
39.4 Kloakenanomalie......Page 594
39.6.4 Therapie......Page 595
39.6.5 Literatur zu Kapitel 38 und 39......Page 596
40 Störungen des chromosomalen Geschlechts......Page 598
40.2.3 Klinik......Page 599
40.3.3 Klinik......Page 600
40.4.3 Klinik......Page 601
40.5.3 Klinik......Page 602
40.5.4 Therapie......Page 603
41 Störungen des gonadalen Geschlechts......Page 604
41.2.3 Klinik......Page 605
41.3.2 Epidemiologie......Page 606
41.4.4 Therapie......Page 607
42 Störungen des phänotypischen Geschlechts......Page 608
42.2 Weiblicher Pseudohermaphroditismus......Page 609
42.2.1 Kongenitale Nebennierenhyperplasie (adrenogenitales Syndrom/AGS)......Page 610
42.2.2 Seltene Ursachen des weiblichen Pseudeohermaphroditismus......Page 611
42.3.2 Störung der Testosteronbiosynthese......Page 612
42.3.3 Komplette Androgeninsensitivität......Page 613
42.3.5 5-α-Reduktase-Mangel......Page 614
42.3.6 Persistenz des Müller-Gangsystems......Page 615
42.4 Literatur zu Kapitel 40–42......Page 616
43 Störungen der sexuellen Entwicklung......Page 618
43.1.3 Idiopathischer hypogonadotroper Hypogonadismus (IHH)......Page 619
43.1.4 Primärer (testikulärer) Hypogonadismus......Page 621
43.1.5 Androgenresistenz......Page 622
43.2.5 Literatur......Page 623
Infravesikale Obstruktion......Page 624
44 Benignes Prostatasyndrom......Page 626
44.1.2 Epidemiologie......Page 627
44.1.4 Histologie......Page 628
44.2 Klinik......Page 629
44.3.1 Obligate Standarddiagnostik......Page 630
44.3.2 Fakultative Untersuchungen......Page 633
44.3.3 Differenzialdiagnostik......Page 634
44.4.3 Medikamentöse Therapie......Page 635
44.4.4 Operative Therapie......Page 640
44.4.5 Alternative Therapieverfahren......Page 643
44.4.7 Bewertung......Page 647
44.4.8 Literatur......Page 648
45 Harnröhrenstrikturen......Page 650
45.1.4 Diagnostik......Page 651
45.1.5 Therapie......Page 652
45.1.6 Zusammenfassung......Page 654
45.1.7 Literatur......Page 655
Neurogene Blasenfunktionsstörungen\rund Harninkontinenz......Page 656
46 Grundlagen urodynamischer Untersuchungstechniken......Page 658
46.3 Technik......Page 659
46.4 Grundausstattung......Page 660
46.5.2 Voruntersuchungen......Page 661
46.6.1 Uroflowmetrie......Page 663
46.6.2 Flow-EMG......Page 664
46.6.3 Zystometrie (Messung der Speicher- und Entleerungsphase)......Page 665
46.6.4 Kombinierte Druck-Fluss-Studien......Page 668
46.6.5 Literatur......Page 672
47 Neurogene Blasenfunktionsstörungen......Page 674
47.1.1 Aktionsschleifen des zentralen Nervensystems zur Steuerung der Blasenfunktion......Page 675
47.1.2 Autonome Kontrolle des unteren Harntrakts......Page 679
47.2.1 Ätiologie......Page 681
47.2.2 Klassifikation neurogener Blasenfunktionsstörungen......Page 682
47.3.1 Basisdiagnostik......Page 685
47.3.2 Urodynamische Abklärung neurogener Blasenfunktionsstörungen......Page 687
47.4.2 Therapie bei Störungen mit Hochdrucksystem......Page 688
47.4.3 Therapie bei Störungen mit Niederdrucksystem......Page 691
47.4.4 Versorgung der Harninkontinenz......Page 694
47.4.5 Harnwegsinfekt......Page 695
47.4.6 Minimal-invasive Therapie......Page 696
47.4.7 Operative Therapie......Page 697
47.4.8 Besonderheiten bei der Betreuung Querschnittsgelähmter......Page 700
47.5 Literatur......Page 701
48 Harninkontinenz im Erwachsenenalter......Page 702
48.1.2 Epidemiologie......Page 703
48.2.1 Anatomie......Page 704
48.2.2 Periphere Innervation......Page 705
48.2.4 Physiologie......Page 706
48.3.1 Belastungsinkontinenz......Page 707
48.3.3 Mischinkontinenz......Page 708
48.4.1 Besonders zu empfehlende Tests......Page 709
48.4.2 Empfohlene Tests......Page 710
48.4.4 Basisdiagnostik......Page 712
48.4.5 Spezielle Diagnostik......Page 713
48.5.1 Belastungsinkontinenz......Page 717
48.5.2 Dranginkontinenz (»overactive bladder syndrome«)......Page 722
48.5.3 Therapie weiterer Inkontinenzformen......Page 727
48.5.4 Literatur......Page 728
49 Kindliche Harninkontinenz und Enuresis......Page 730
49.1.2 Einteilung......Page 731
49.2.1 Monosymptomatische Enuresis......Page 732
49.2.2 Kindlichen Harninkontinenz mit Tagessymptomatik......Page 733
49.3.1 Basisdiagnostik......Page 735
49.3.2 Weiterführende Diagnostik......Page 736
49.4.1 Urotherapie (Verhaltenstherapie)......Page 738
49.4.2 Pharmakotherapie......Page 739
49.5.1 Idiopathische Dranginkontinenz......Page 740
49.5.2 Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie......Page 742
49.5.4 Mechanische Obstruktion......Page 743
49.6.2 Therapie der chronischen Obstipation......Page 744
49.6.4 Literatur......Page 745
50 Urologische Betreuung von Kindern mit Meningomyelozele......Page 746
50.1 Grundlegendes......Page 747
50.2.1 Labor......Page 748
50.3.1 Protektion der Nierenfunktion......Page 750
50.3.3 Verbesserung der Kontinenz......Page 751
50.3.4 Verlaufskontrollen......Page 752
50.4.4 Sexualfunktion und Fertilität......Page 753
50.5 Literatur......Page 754
Gynäkologische Urologie......Page 756
51 Urologische Probleme während der Schwangerschaft......Page 758
51.1.5 Veränderungen im Bereich der Nieren und des Harntrakts......Page 759
51.3 Bildgebende Diagnostik in der Schwangerschaft......Page 760
51.5.1 Epidemiologie......Page 762
51.5.2 Diagnostik......Page 763
51.5.3 Therapie......Page 764
51.7.1 Nierenzellkarzinom......Page 765
51.8 Literatur......Page 766
52 Endometriose......Page 768
52.2 Klinik......Page 769
52.5 Fazit......Page 771
52.6 Literatur......Page 772
53 Fisteln des Urogenitaltrakts......Page 774
53.3 Klinik......Page 775
53.4.1 Vesikovaginale Fisteln......Page 776
53.4.5 Dignität......Page 777
53.5 Therapie......Page 778
53.7 Literatur......Page 779
Andrologie......Page 780
54 Erektile Dysfunktion (ED)......Page 782
54.2 Diagnostik......Page 783
54.2.1 Erste diagnostische Stufe (Basisabklärung)......Page 784
54.2.2 Zweite diagnostische Stufe (semiinvasive Diagnostik)......Page 790
54.2.3 Dritte diagnostische Stufe (invasive Diagnostik)......Page 791
54.3 Grundlagen der Sexualtherapie......Page 792
54.4.1 Orale Therapie......Page 793
54.4.3 Intraurethrale Therapie (Alprostadil, MUSE®)......Page 795
54.4.4 Schwellkörperautoinjektionstherapie (SKAT)......Page 796
54.5 Literatur......Page 797
55 Priapismus......Page 798
55.2.2 Labor......Page 799
55.2.4 Klinik......Page 800
55.3.1 Therapie des Low-Flow-Priapismus......Page 801
55.4 Literatur......Page 803
56 Ejakulationsstörungen......Page 804
56.1.5 Therapie......Page 805
56.2.2 Ätiologie......Page 807
56.2.4 Therapie......Page 808
56.3.1 Literatur......Page 809
57 Penisdeviationen......Page 810
57.1.2 Ätiopathogenese......Page 811
57.1.4 Klinik......Page 812
57.1.6 Differenzialdiagnose......Page 813
57.1.8 Therapie......Page 814
57.2.6 Therapie......Page 816
57.3 Literatur......Page 817
58 Infertilität......Page 818
58.2 Ätiologie, Pathogenese und Klinik......Page 820
58.2.1 Störungen von Hypothalamus und/oder Hypophyse......Page 821
58.2.2 Störungen der Testes......Page 822
58.2.3 Störungen der akzessorischen Geschlechtsdrüsen und der ableitenden Samenwege......Page 823
58.2.6 Medikamente, Noxen, Umwelteinflüsse mit Auswirkungen auf die Fertilität......Page 824
58.3.1 Anamnese......Page 825
58.3.2 Körperliche Untersuchung......Page 828
58.3.3 Bildgebung......Page 830
58.3.4 Endokrine Standarddiagnostik......Page 831
58.3.5 Zusätzliche Hormonbestimmungen......Page 832
58.3.6 Ejakulatuntersuchung......Page 833
58.3.7 Hodenbiopsie......Page 838
58.3.8 Chromosomenanalye......Page 840
58.4 Klinische Verdachtsdiagnosen anhand der Befunde der endokrinologischen und Ejakulatdiagnostik......Page 841
58.4.4 Hypergonadotrope Azoospermie und hypergonadotroper Hypogonadismus......Page 842
58.4.7 Hyperprolaktinämie......Page 843
58.5.1 Mikrochirurgische Spermienaspiration aus dem Nebenhoden (MESA)......Page 844
58.5.4 In-vitro-Fertilisation (IVF)......Page 845
58.5.5 Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI)......Page 846
58.6.2 Therapie bei Störungen der Hoden......Page 847
58.6.3 Therapie bei Störungen der akzessorischen Geschlechtsdrüsen und ableitenden Samenwege......Page 848
58.6.4 Therapie bei Störungen der Samendeposition......Page 849
58.6.6 Therapie bei idiopathischer Infertilität......Page 850
58.7 Übersicht über Diagnostik und Therapie der Infertilität......Page 852
58.9 Prävention......Page 853
58.9.2 Literatur......Page 855
Altershypogonadismus......Page 856
59 Altershypogonadismus......Page 858
59.1.1 Hormonale Veränderungen......Page 859
59.1.2 Genetik des Alters......Page 861
59.2.1 Fragebögen zur Symptomevaluation......Page 862
59.2.2 Störungen der Sexualität......Page 864
59.2.3 Fertilität und Alter......Page 868
59.2.4 Osteoporose......Page 869
59.3.3 Kontraindikationen......Page 870
59.3.4 Kontrolluntersuchungen bei TRT......Page 871
59.3.5 Testosteronapplikationsformen......Page 872
59.3.6 TRT und Prostatakarzinom......Page 875
59.3.7 Hypogonadismus und Prostatakarzinom......Page 876
59.4 Sonstige präventive Maßnahmen im Alter......Page 877
59.5 Literatur......Page 878
Verletzungen des Urogenitaltrakts......Page 882
60 Nierenverletzungen......Page 884
60.2 Diagnostik......Page 885
60.2.5 CT......Page 888
60.2.8 MRT......Page 889
60.3.2 Operative Therapie......Page 890
60.5 Verlaufskontrollen......Page 892
61 Harnleiterverletzungen......Page 894
61.2 Diagnostik......Page 895
61.3 Therapie......Page 896
62 Verletzungen der Harnblase......Page 898
62.2.2 Weiterführende bildgebende Diagnostik......Page 899
62.3.2 Extraperitoneale Harnblasenruptur......Page 901
62.4 Komplikationen nach Harnblasenrupturen......Page 902
63 Urethraverletzungen......Page 904
63.1.3 Klassifikation......Page 905
63.2.1 Leitsymptome......Page 906
63.3 Therapie......Page 907
63.3.4 Therapie der stumpfen posterioren Harnröhrenverletzungen......Page 908
64 Genitalverletzungen......Page 912
64.1.3 Therapie......Page 913
64.3.2 Diagnostik......Page 914
64.4 Literatur......Page 915
Niere......Page 918
65 Nierenerkrankungen......Page 920
65.1.1 Diagnostik......Page 921
65.2.5 Therapie......Page 923
65.3.3 Klinik......Page 924
65.4.2 Ätiologie......Page 925
65.4.5 Therapie......Page 926
65.5.3 Klinik......Page 927
65.5.6 Prognose......Page 928
65.6.4 Klinik......Page 929
65.6.6 Therapie......Page 930
66 Nierengefäßerkrankungen......Page 932
66.1.4 Diagnostik......Page 933
66.2.1 Definition......Page 935
66.2.4 Diagnostik......Page 936
66.2.6 Therapie......Page 937
66.3.5 Diagnostik......Page 938
66.3.7 Therapie......Page 939
66.4 Literatur......Page 940
67 Nierenersatzverfahren......Page 942
67.3 Ultrafiltration/Hämofiltration......Page 943
67.4 Peritonealdialyse......Page 944
68 Nierentransplantation......Page 946
68.1.2 Kontraindikationen......Page 947
68.2.1 Erhöhtes Risiko für den Patienten......Page 948
68.2.2 Erhöhtes Risiko für das Transplantat......Page 951
68.2.3 Andere spezielle Risikosituationen......Page 952
68.4.1 Leichenspende......Page 953
68.4.2 Nierenlebendspende......Page 954
68.5.2 Operatives Vorgehen......Page 956
68.5.3 Postoperative Intensivtherapie......Page 957
68.6.2 Akute Abstoßung......Page 958
68.7 Ambulante Nachkontrollen......Page 959
68.8.1 Literatur......Page 960
Notfälle......Page 962
69 Notfälle......Page 964
69.1.4 Differenzialdiagnose......Page 966
69.1.6 Diagnostik......Page 967
69.1.7 Therapie......Page 968
69.2.6 Komplikationen......Page 969
69.3.5 Diagnostik......Page 970
69.4.3 Klinik......Page 971
69.5.1 Definition......Page 972
69.5.5 Therapie......Page 973
69.6.4 Hodentorsion......Page 974
69.6.5 Akute Epididymitis......Page 975
69.6.8 Weitere Differenzialdiagnosen des akuten Skrotums......Page 976
Literatur......Page 977
Schmerztherapie......Page 978
70 Schmerztherapie......Page 980
70.1.2 Pathophysiologie und Klinik......Page 981
70.1.3 Schmerzanalyse......Page 982
70.1.4 Schmerzerfassung und -dokumentation......Page 983
70.1.5 Prinzipien der Tumorschmerztherapie......Page 985
70.1.6 Therapie schmerzhafter Knochenmetastasen......Page 994
70.2.3 Therapie......Page 996
Allgemeine onkologische\rChemotherapie......Page 1000
71 Allgemeine onkologische Chemotherapie......Page 1002
71.1.1 Chemotherapeutika......Page 1003
71.1.2 Targetspezifische Therapie......Page 1005
71.2.2 Wechselwirkung mit anderen Substanzen......Page 1007
71.3.2 RECIST-Kriterien......Page 1008
71.4.2 Antiemesis......Page 1009
71.4.3 Neutropenisches Fieber......Page 1023
71.4.4 Hämatopoetische Wachstumsfaktoren......Page 1025
71.4.6 Vorgehen bei Paravasaten......Page 1027
71.5 Wichtige urologische Chemotherapieschemata......Page 1030
71.5.1 Literatur......Page 1032
Stichwortverzeichnis......Page 1034




نظرات کاربران