ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Facharztwissen Hämatologie Onkologie

دانلود کتاب دانش تخصصی هماتولوژی و انکولوژی

Facharztwissen Hämatologie Onkologie

مشخصات کتاب

Facharztwissen Hämatologie Onkologie

ویرایش:  
نویسندگان: , ,   
سری:  
ISBN (شابک) : 343721215X, 9783437212154 
ناشر: Urban & Fischer/Elsevier 
سال نشر: 2020 
تعداد صفحات: 1181 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 22 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 50,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 13


در صورت تبدیل فایل کتاب Facharztwissen Hämatologie Onkologie به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب دانش تخصصی هماتولوژی و انکولوژی نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی در مورد کتاب دانش تخصصی هماتولوژی و انکولوژی



ایمن بازی کنید!

برای مراجعه سریع در تمرینات بالینی روزمره یا آمادگی هدفمند برای معاینه تخصصی – \"دانش تخصصی در انکولوژی هماتولوژی < /b>\" دانش لازم را در اختیار شما قرار می دهد.

تشخیص صحیح راه را برای درمان موفق هموار می کند - به همین دلیل است که معاینه تخصصی در هماتولوژی/انکولوژی کل زمینه تخصصی را در بالاترین سطح به شما ارائه می دهد. یعنی به روز با اطلاعات مبتنی بر علمی در زمینه تشخیص و درمان.

یک ساختار واضح عنصر ضروری این کتاب است. به عنوان مثال، فلوچارت های واضح به تصمیم گیری مناسب برای تشخیص کمک می کند.

این همان چیزی است که می توانید در "انکولوژی هماتولوژی دانش تخصصی" انتظار داشته باشید:

    < li>طرح های درمانی به طور پیوسته به شکل جدول - یافتن آسان
  • اطلاعات دقیق و توضیحی در مورد علت، اپیدمیولوژی، پاتوژنز، عوامل خطر و پیش آگهی
  • li>
  • ارائه و در صورت امکان ارزیابی آخرین نتایج تحقیقات
  • < li>پروفایل دارویی دقیق برای همه عوامل ضد سرطانی تایید شده

جدید در ویرایش پنجم: p>

    </ p>

  • به روز رسانی مرور کلی دارو در مورد مواد مهم سرطانی و خونی
  • به روز رسانی از تعاریف گروه های خطر بیولوژیکی و مرتبط با درمان
  • </ p>

  • تعمیق بینش در ژنومیک و پیامدهای آن برای تشخیص و درمان
  • < /p>

  • رویکردهای درمانی جدید و بهبود یافته برای درمان بدخیم فردی، از جمله از طریق مواد به اصطلاح جدید (مهارکننده‌های تیروزین کیناز، مهارکننده‌های پروتئازوم، موادی که مسیرهای سیگنالینگ خاص، آنتی‌بادی‌ها را مسدود می‌کنند)
  • ارائه و در نظر گرفتن نتایج مطالعات علمی مرتبط با عملکرد فعلی و توصیه‌های اخیر منتشر شده از ASCO، DGHO و NCCN

توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی

So gehen Sie auf Nummer sicher!

Zum schnellen Nachschlagen im klinischen Alltag oder zur gezielten Vorbereitung auf die Facharztprüfung – "Facharztwissen Hämatologie Onkologie" vermittelt Ihnen das nötige Wissen.

Die richtige Diagnose bereitet den Weg für eine erfolgreiche Therapie – darum bietet Ihnen Facharztprüfung Hämatologie/ Onkologie das gesamte Fachgebiet auf höchstem Niveau. Und zwar topaktuell mit wissenschaftlich fundierten Angaben zu Diagnostik und Therapie.

Dabei ist eine klare Struktur wesentliches Element dieses Buches. So helfen zum Beispiel übersichtliche Fließdiagramme dabei, eine fundierte Entscheidung zur Diagnose zu treffen.

Das erwartet Sie in „Facharztwissen Hämatologie Onkologie":

  • Behandlungsschemata durchgängig in Tabellenform – übersichtlich und schnell zu finden
  • Vertiefende und erklärende Informationen zu Ätiologie, Epidemiologie, Pathogenese, Risikofaktoren und Prognose
  • Darstellung und ggf. Wertung neuester Forschungsergebnisse
  • Ausführliche Arzneimittelprofile für alle zugelassenen Antineoplastika

Neu in der 5. Auflage:

  • Aktualisierung der Medikamentenübersicht wichtiger onkologischer und hämatologischer Substanzen
  • Aktualisierung der Definitionen biologischer und therapierelevanter Risikogruppen
  • Vertiefung der Einblicke in die Genomik und ihre Konsequenzen für Diagnostik und Therapie
  • Neue und verbesserte Therapieansätze zur individuellen Malignombehandlung, u.a. durch sog. neue Substanzen (Tyrosinkinase-, Proteasominhibitoren, spezifische Signalwege blockierende Substanzen, Antikörper)
  • Darstellung und Berücksichtigung aktueller praxisrelevanter wissenschaftlicher Studienergebnisse und kürzlich publizierter Empfehlungen von ASCO, DGHO und NCCN


فهرست مطالب

41vdZDByi4L
Titelblatt_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkologie
Vorwort_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkologie
Abk-rzungen_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkologie
IBC_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkologie
1---Internistische-Tumortherapie_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkologie
	1 - Internistische Tumortherapie
		1.1 - Begriffsdefinitionen
			1.1.1 - Präventive Therapie
			1.1.2 - Adjuvante Therapie
			1.1.3 - Neoadjuvante Therapie
			1.1.4 - Kurative Therapie
			1.1.5 - Palliative Therapie
			1.1.6 - Best Supportive Care (BSC)
		1.2 - Zytostatische Therapie
			1.2.1 - Substanzklassen und Wirkmechanismen
				Klassifikation hinsichtlich der Zielmoleküle
				Zellzyklusspezifische Wirkung
			1.2.2 - Dosierungsprinzipien in der Zytostatikatherapie
				Grundprinzipien der Zytostatikadosierung
				Dosisanpassung anhand hämatologischer Parameter
					Möglichkeiten der Dosisanpassung
				Dosisanpassung anhand der Organfunktion
					Nierenfunktion
					Leberfunktion
				Körperoberflächen- und -gewichtadaptierte Dosierung
					Dosismodifikationshilfen
			1.2.3 - Beurteilung von Therapieerfolg und Toxizität
				TNM-System und klinische Klassifikationen
				Remissionsbeurteilung
			1.2.4 - Toxizitätsevaluation
			1.2.5 - Therapieplanung und -durchführung
				Aufklärung des Patienten und Dokumentation
				Chemotherapieplanung
				Richtlinien zur parenteralen Zytostatikatherapie
		1.3 - Profile klinisch eingesetzter Zytostatika
			1.3.1 - Ademaciclib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.2 - Afatinib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.3 - Alectinib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.4 - Amsacrin
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.5 - Arsentrioxid
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.6 - Asparaginase, pegylierte Asparaginase
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
			1.3.7 - Axitinib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.8 - Azacitidin
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.9 - Bendamustin
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.10 - Bexaroten
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.11 - Binimetinib
				Präparate:
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen:
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen:
			1.3.12 - Bleomycinsulfat
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
			1.3.13 - Bortezomib
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.14 - Brigatinib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.15 - Busulfan
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.16 - Cabazitaxel
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.17 - Cabozantinib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.18 - Capecitabin
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.19 - Carboplatin
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.20 - Carfilzomib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Kontrollen
			1.3.21 - Carmustin
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.22 - Ceritinib
				Präparate
				Indikation
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.23 - Chlorambucil
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.24 - Cisplatin
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
			1.3.25 - Cladribin
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.26 - Cobimetinib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.27 - Crizotinib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.28 - Cyclophosphamid
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.29 - Cytarabin
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
				Liposomales Cytarabin
					Präparate
					Indikationen
					Dosierung
			1.3.30 - Dabrafenib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
			1.3.31 - Dacarbazin
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.32 - Dactinomycin
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.33 - Dasatinib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.34 - Daunorubicin
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Liposomal enkapsuliertes Daunorubicin und Cytarabin
					Präparate
					Indikationen
					Pharmakodynamik
					Nebenwirkungen
					Kontraindikationen
					Dosierung
					Kontrollen
				Liposomal enkapsuliertes Daunorubicin
					Präparate
					Indikationen
					Pharmakokinetik
					Nebenwirkungen
					Kontraindikationen
					Dosierung
					Kontrollen
			1.3.35 - Decitabin
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.36 - Docetaxel
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.37 - Doxorubicin
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
				Liposomales Doxorubicin
					Präparate
					Indikationen
					Pharmakokinetik
					Nebenwirkungen
					Kontraindikationen
					Dosierung
				Pegyliertes liposomales Doxorubicin
					Präparate
					Indikationen
					Pharmakokinetik
					Nebenwirkungen
					Dosierung
			1.3.38 - Encorafenib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.39 - Epirubicin
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
			1.3.40 - Eribulin
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Kontrollen
			1.3.41 - Erlotinib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.42 - Estramustin
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.43 - Etoposid
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
				Etoposidphosphat
					Präparate
					Pharmakokinetik
					Nebenwirkungen
					Dosierung
			1.3.44 - Everolimus
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.45 - Fludarabin
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Kontrollen
			1.3.46 - 5-Fluorouracil
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Kontrollen
			1.3.47 - Gefitinib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.48 - Gemcitabin
				Synonym
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.49 - Hydroxyharnstoff
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.50 - Ibrutinib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.51 - Idarubicin
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Kontrollen
			1.3.52 - Ifosfamid
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.53 - Imatinib Mesilat
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.54 - Irinotecan
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
				Pegyliertes liposomal enkapsuliertes Irinotecan
					Präparate
					Indikationen
					Pharmakokinetik
					Nebenwirkungen
					Kontraindikationen
					Dosierung
					Kontrollen
			1.3.55 - Ixazomib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.56 - Lapatinib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.57 - Lenalidomid
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.58 - Lenvatinib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.59 - Lomustin
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.60 - Melphalan
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.61 - 6-Mercaptopurin
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.62 - Methotrexat
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.63 - Midostaurin
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.64 - Mitomycin C
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.65 - Mitoxantron
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.66 - Nelarabin
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Dosierung
				Kontrollen
			1.3.67 - Nilotinib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.68 - Nintendanib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.69 - Nirapanib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.70 - Osimertinib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.71 - Oxaliplatin
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Kontrollen
			1.3.72 - Paclitaxel
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
				Nab-Paclitaxel
					Präparate
					Indikationen
					Pharmakodynamik
					Nebenwirkungen
					Dosierung
			1.3.73 - Palbociclib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.74 - Panobinostat
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.75 - Pazopanib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.76 - Pemetrexed
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.77 - Pentostatin
				Synonym
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.78 - Pixantron
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
			1.3.79 - Ponatinib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.80 - Procarbazin
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.81 - Ribociclib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.82 - Ruxolitinib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.83 - Sorafenib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.84 - Streptozocin
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Kontrollen
			1.3.85 - Sunitinib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.86 - Tegafur, Gimeracil und Oteracil
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.87 - Temozolomid
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Kontrollen
			1.3.88 - Temsirolimus
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.89 - Thalidomid
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.90 - Thioguanin
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.91 - Thiotepa
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.92 - Tivozanib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.93 - Topotecan
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.94 - Trabectedin
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.95 - Trametinib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
			1.3.96 - Treosulfan
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.97 - Trifluridin / Tipiracil
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
			1.3.98 - Trofosfamid
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.99 - Vandetanib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.100 - Vemurafenib
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
			1.3.101 - Venetoclax
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.102 - Vinblastin
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.103 - Vincristin
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.104 - Vindesin
				Synonyme
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.105 - Vinflunin
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.3.106 - Vinorelbin
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
		1.4 - Immuntherapie
			1.4.1 - Aktive Immuntherapie
				Aktive unspezifische Immuntherapie
					Prinzip
					Verwendete Substanzen
					Anwendungsbeispiele
				Aktive spezifische Immuntherapie
					Prinzip
					Verwendete Vakzine
					Tumorantigene zur Vakzinierung
					Antigenpräsentation und T-Zell-Aktivierung
					Kostimulatorische Moleküle
					Vakzinierungsformen unter Verwendung von Tumorantigenen
			1.4.2 - Passive Immuntherapie
				Therapie mit Antikörpern (AK)
					Murine / humanisierte Antikörper
					Probleme
					Bispezifische Antikörper
					Mechanismen der Lyse von Tumorzellen durch Antikörper
					Nomenklatur
		1.5 - Substanzprofile klinisch eingesetzter Antikörper
			1.5.1 - Alemtuzumab
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Kontrollen
			1.5.2 - Atezolizumab
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Kontrollen
			1.5.3 - Avelumab
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Kontrollen
			1.5.4 - Bevacizumab
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.5.5 - Blinatumomab
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Kontrollen
			1.5.6 - Brentuximabvedotin
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.5.7 - Cetuximab
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.5.8 - Daratumumab
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Kontrollen
			1.5.9 - Durvalumab
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Kontrollen
			1.5.10 - Elotuzumab
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Kontrollen
			1.5.11 - Gemtuzumab Ozogamicin
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Kontrollen
			1.5.12 - Inotuzumab Ozogamicin
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.5.13 - Ipilimumab
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Dosierung
				Kontrollen
			1.5.14 - Necitumumab
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.5.15 - Nivolumab
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Kontrollen
			1.5.16 - Obinutuzumab
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Dosierung
				Kontrollen
			1.5.17 - Ofatumumab
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Dosierung
				Kontrollen
			1.5.18 - Olaratumab
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Kontrollen
			1.5.19 - Panitumumab
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.5.20 - Pembrolizumab
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Nebenwirkungen
				Dosierung
				Kontrollen
			1.5.21 - Pertuzumab
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Dosierung
				Kontrollen
			1.5.22 - Ramucirumab
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Kontrollen
			1.5.23 - Rituximab
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Kontrollen
			1.5.24 - Trastuzumab
				Präparate
				Indikationen
				Pharmakodynamik
				Pharmakokinetik
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
				Trastuzumab Emtansin (T-DM1)
					Präparate
					Indikationen
					Pharmakodynamik
					Nebenwirkungen
					Dosierung
		1.6 - Endokrin modulierende Therapie
			1.6.1 - Antineoplastische Therapie
			1.6.2 - Supportiv- und Substitutionstherapie
				Supportivtherapie
				Substitutionstherapie im Rahmen onkologischer Therapien
		1.7 - Substanzprofile ausgewählter endokrin modulierender Substanzen
			1.7.1 - Antiandrogene
				Abirateron
					Präparate
					Indikationen
					Nebenwirkungen
					Wechselwirkungen
					Dosierung
					Kontrollen
				Apalutamid
					Präparate
					Indikationen
					Nebenwirkungen
					Wechselwirkungen
					Dosierung
					Kontrollen
				Bicalutamid
					Präparate
					Indikationen
					Nebenwirkungen
					Wechselwirkungen
					Dosierung
				Cyproteron
					Präparate
					Indikationen
					Nebenwirkungen
					Dosierung
				Enzalutamid
					Präparate
					Indikationen
					Nebenwirkungen
					Dosierung
				Flutamid
					Präparate
					Indikationen
					Nebenwirkungen
					Wechselwirkungen
					Dosierung
			1.7.2 - Selektive Östrogenrezeptordestabilisatoren (SERD)
				Fulvestrant
					Präparate
					Indikationen
					Nebenwirkungen
					Dosierung
			1.7.3 - Aromataseinhibitoren
				Anastrozol
					Präparate
					Indikationen
					Nebenwirkungen
					Dosierung
					Kontrollen
					Wechselwirkungen
				Exemestan
					Präparate
					Indikationen
					Nebenwirkungen
					Dosierung
					Wechselwirkungen
				Letrozol
					Präparate
					Indikationen
					Nebenwirkungen
					Dosierung
			1.7.4 - Gestagene
				Medroxyprogesteronacetat
					Präparate
					Indikationen
					Dosierung
				Megestrolacetat
					Präparate
					Indikationen
					Dosierung
				Nebenwirkungen der Substanzklasse
			1.7.5 - GnRH-Analoga
				Buserelin
					Präparate
					Indikationen
					Dosierung
				Goserelin
					Präparate
				Histrelin
					Präparate
					Indikationen
					Dosierung
				Leuprorelin
					Präparate
				Triptorelin
					Präparate
				Nebenwirkungen der Substanzklasse
			1.7.6 - GnRH-Antagonisten
				Degarelix
					Präparate
					Indikationen
					Nebenwirkungen
					Dosierung
			1.7.7 - Selektive Östrogenrezeptormodulatoren (SERM)
				Tamoxifen
					Präparate
					Indikationen
					Nebenwirkungen
					Dosierung
					Wechselwirkungen
					Kontrollen
				Toremifen
					Präparate
					Indikationen
					Nebenwirkungen
					Dosierung
					Wechselwirkungen
					Kontrollen
		1.8 - Zytokine: Substanzklassen und Wirkmechanismen
		1.9 - Profile klinisch eingesetzter Zytokine
			1.9.1 - Interferon-α
				Wirkmechanismus
				Interferon-α2a
					Synonym
					Präparate
					Indikationen
					Pharmakokinetik
					Nebenwirkungen
					Kontraindikationen
					Dosierung
					Wechselwirkungen
					Kontrollen
				Interferon-α2b
					Synonyme
					Präparate
					Indikationen
					Pharmakokinetik
					Nebenwirkungen
					Kontraindikationen
					Dosierung
					Wechselwirkungen
					Kontrollen
			1.9.2 - Interleukin-2
				Aldesleukin
					Synonyme
					Präparate
					Indikationen
					Pharmakodynamik
					Pharmakokinetik
					Nebenwirkungen
					Kontraindikationen
					Dosierung
					Wechselwirkungen
					Kontrollen
		1.10 - Hämatopoetische Wachstumsfaktoren
			1.10.1 - Granulo- und Monopoese stimulierende Substanzen
				Indikationsstellung
					Therapeutische Anwendung
				Profile klinisch eingesetzter Substanzen
					Pharmakodynamik
					Nebenwirkungen
					Kontraindikationen
					Kontrollen
					Filgrastim
						Synonym
						Präparate
						Pharmakokinetik
						Dosierung
					Pegfilgrastim
						Präparate
						Indikationen
						Pharmakokinetik
						Dosierung
					Lenograstim
						Synonyme
						Präparate
						Pharmakokinetik
						Dosierung
					Lipegfilgrastim
						Präparate
						Indikationen
						Dosierung
					Molgramostin
			1.10.2 - Erythropoese stimulierende Substanzen (ESA)
				Einsatz von Erythropoetin in Hämatologie und Onkologie
				Profile klinisch eingesetzter Substanzen
					Erythropoetin
						Präparate
						Indikationen
						Pharmakodynamik
						Pharmakokinetik
						Nebenwirkungen
						Kontraindikationen
						Dosierung
						Kontrollen
					Darbepoetin
						Präparate
						Pharmakokinetik
						Dosierung
			1.10.3 - Thrombopoese stimulierende Substanzen
				Profile klinisch eingesetzter Substanzen
					Romiplostim
						Präparate
						Indikationen
						Dosierung
						Wichtige und häufige Nebenwirkungen
					Eltrombopag
						Präparate
						Indikationen
						Dosierung
						Wichtige und häufige Nebenwirkungen
						Wechselwirkungen
		1.11 - Bisphosphonate
			1.11.1 - Charakterisierung der Substanzklasse
				Pharmakodynamik
				Wirkmechanismus
				Pharmakokinetik
				Einsatzbereiche
			1.11.2 - Clodronat
				Präparate
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.11.3 - Ibandronat
				Präparate
				Indikationen
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.11.4 - Pamidronat
				Präparate
				Indikationen
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
			1.11.5 - Zoledronat
				Präparate
				Indikationen
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Wechselwirkungen
				Kontrollen
		1.12 - RANKL-Antikörper
			Denosumab
				Präparate
				Indikationen
				Nebenwirkungen
				Kontraindikationen
				Dosierung
				Kontrollen
2---Supportive-Therapie_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkologie
	2 - Supportive Therapie
		2.1 - Antiemese
			2.1.1 - Formen der chemotherapieinduzierten Emesis
				Akute Emesis
				Verzögerte Emesis
				Antizipatorische Emesis
			2.1.2 - Differenzialdiagnostik des ANE-Syndroms
			2.1.3 - Risikofaktoren
				Patientenspezifische Faktoren
				Tumorbedingte Faktoren
				Zytostatikaspezifische Faktoren
			2.1.4 - Schweregrad gemäß Common Toxicity Criteria (CTC)
				Nausea
				Erbrechen
			2.1.5 - Antiemetische Therapie
				Überblick über Antiemetika
				Therapieleitlinien
				Besondere Situationen
					Durchbruchnausea und -emesis
					Hochdosischemotherapie
					Antizipatorische Übelkeit
		2.2 - Schmerztherapie
			2.2.1 - Grundlagen
				Pathophysiologie und Ätiologie des Tumorschmerzes
					Nozizeptiver Schmerz
					Neuropathischer Schmerz
					Schmerzätiologie
				Monitoring der Schmerzintensität
			2.2.2 - Therapieprinzipien
			2.2.3 - Medikamentöse Schmerztherapie nach WHO-Stufenschema
				Stufe I
					NSAR
						Acetylsalicylsäure (ASS)
						Ibuprofen retardiert
						Naproxen
						Diclofenac retard
						Nebenwirkungen (NW)
						Wechselwirkungen (WW)
					Paracetamol
					Metamizol
					Selektive COX-2-Inhibitoren
				Stufe II
					Codeinpräparate
						Dihydrocodein retard
						Mischpräparate
					Tramadol retard
					Tilidin-Naloxon retard
				Stufe III
					Morphin
						Nichtretardiertes Morphin
						Retardiertes Morphin
						Ultralang retardiertes Morphin
					Buprenorphin
						Orale und intravenöse Therapie
						Transdermales Matrixpflaster
					Fentanyl
						Transdermales Membranpflaster
						Transmukosal (Lutscher)
						Sublingual-Tabletten
						Nasenspray
						Injektionslösung
					Oxycodon
						Retardiertes Oxycodon
					Oxycodon / Naloxon
					Hydromorphon
						Retardiertes Hydromorphon
						Injektionslösung
						Nebenwirkungen
						Wechselwirkungen
					Adjuvante Therapie
				Koanalgetika
					Neuropathische Schmerzen
						Antikonvulsiva
						Trizyklische Antidepressiva
					Ödeme, Nervenkompression, Hirndruck, entzündliche Begleitreaktionen
					Schmerzen bei Knochenmetastasen
			2.2.4 - Palliative Radiotherapie
			2.2.5 - Invasive Therapieverfahren
				Rückenmarknahe Regionalanästhesie
				Perkutane Neurolysen
				Neurochirurgische Interventionen
		2.3 - Substitutionstherapie
			2.3.1 - Vorbemerkungen
				Rechtliche Grundlagen
				Nebenwirkungen
				Bestrahlung von Blutprodukten
			2.3.2 - Erythrozytenkonzentrate (EK)
				Indikationen
				Präparate
				Durchführung der Transfusion
			2.3.3 - Thrombozytenkonzentrate (TK)
				Indikationen
				Präparate
					Einzelspender-TK
					Pool-TK
					Zytapherese-TK
				Durchführung der Transfusion
			2.3.4 - Gefrorenes Frischplasma (FFP)
				Indikationen
				Durchführung der Transfusion
			2.3.5 - Sonstige häufig eingesetzte Blutprodukte
		2.4 - Maligne Ergüsse
			2.4.1 - Maligner Pleuraerguss
				Definition
				Epidemiologie
				Pathophysiologie
				Klinik
				Diagnostik
					Internistischer Status
					Bildgebung
					Histologie und Zytologie
					Untersuchung des Punktats
				Therapie
					Allgemeine Maßnahmen
					Systemische Therapie
					Lokale Therapie
			2.4.2 - Maligner Aszites
				Definition
				Epidemiologie
				Pathophysiologie
				Klinik
				Diagnostik
					Internistischer Status
					Bildgebung
					Histologie und Zytologie
					Untersuchung des Punktats
				Therapie
					Systemische Therapie
					Lokale Therapie
		2.5 - Psychoonkologie und psychiatrische Störungen bei Krebskranken
			2.5.1 - Psychoonkologie
				Definition
				Krankheitsverarbeitung
					Definition
					Theorien zur Krankheitsverarbeitung
				Supportive Gesprächsführung bei Krebspatienten
					Definition
					Methodik
					Praktische Hinweise
					Häufige Fehler
			2.5.2 - Psychiatrische Störungen bei Krebskranken
				Grundlagen
				Depression
					Definition
					Pathogenese von Depression bei Tumorpatienten
					Häufigkeit von Depressionen bei Tumorpatienten
					Risikofaktoren für eine Depression bei Tumorpatienten
					Diagnose einer Depression bei Tumorpatienten
					Differenzialdiagnose einer Depression bei Tumorpatienten
					Therapie der Depression bei Tumorpatienten
						Therapeutisches Vorgehen
						Ärztliches Gespräch
						Pharmakotherapie
						Psychotherapie
				Delir
					Definition
					Ursachen und Pathogenese
					Klinik
					Häufigkeit und klinische Bedeutung
					Diagnostik
					Diagnostisches Vorgehen
					In der Onkologie relevante Differenzialdiagnosen
					Therapie
				Angststörungen
					Definition
					Einteilung und Vorkommen von Angststörungen bei Tumorpatienten
					Differenzialdiagnostik schwerer Angstzustände
					Therapie von Angst bei Tumorpatienten
						Psychologische Interventionen
						Psychotherapie
						Pharmakotherapie
		2.6 - Fertilitätserhaltende Maßnahmen
			2.6.1 - Kryokonservierung von Spermien
				Definition
				Hintergrund
				Verfahren
			2.6.2 - Protektion der ovariellen Funktion
				Hintergrund
				Verfahren
					Ovarialbiopsie und Ovarektomie
					Oozytengewinnung nach hormoneller Stimulation
					Medikamente: GnRH-Analoga
					Ovarschutz bei Strahlentherapie
		Literatur
3---Stammzelltransplantation--SZT-_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkologie
	3 - Stammzelltransplantation (SZT)
		3.1 - Einleitung
		3.2 - Autologe Stammzelltransplantation
			3.2.1 - Definition
			3.2.2 - Indikation
			3.2.3 - Durchführung
			3.2.4 - Hochdosistherapie und Transplantation
		3.3 - Allogene Stammzelltransplantation
			3.3.1 - Durchführung
			3.3.2 - Spenderauswahl
			3.3.3 - Indikation und Prognose
				Maligne hämatologische Erkrankungen
					Akute lymphatische Leukämie (ALL)
					Akute myeloische Leukämie (AML) und myelodysplastische Syndrome (MDS)
					Chronische myeloische Leukämie (CML)
					Osteomyelofibrose (OMF)
					Lymphome
					Multiples Myelom
				Nichtmaligne hämatologische Erkrankungen
					Schwere aplastische Anämie (SAA)
					Andere Stammzellerkrankungen mit relativer Indikation
			3.3.4 - Stammzellsammlung und -aufbereitung
			3.3.5 - Konditionierungstherapie zur Transplantation und Immunsuppression
			3.3.6 - Komplikationen
				Zeitlicher Verlauf
				Organtoxizität
				Infektionen
				Transplantatabstoßung
					Häufigkeit
					Risikofaktoren
					Graft-versus-Host-Disease (GvHD)
						Akute Graft-versus-Host-Disease (aGvHD)
						Chronische Graft-versus-Host-Disease (cGvHD)
			3.3.7 - Rezidiv und Immuntherapie mit Spender-Lymphozyten
				Rezidiv und Therapieoptionen
				Transfusion von Spender-Lymphozyten bei CML
				Transfusion von Spender-Lymphozyten bei AML
				Prophylaktische Transfusion von Spender-Lymphozyten bei AML
		3.4 - Ausblick
		Literatur
4---Infektionen-bei-Patienten-mit-h-matologisch-_2020_Facharztwissen-H-matol
	4 - Infektionen bei Patienten mit hämatologisch-onkologischen Erkrankungen
		4.1 - Prädisposition
		4.2 - Risikoeinteilung
			4.2.1 - Niedrigrisiko
			4.2.2 - Standardrisiko
			4.2.3 - Hochrisiko
			4.2.4 - Risiko für das Auftreten von FUO
		4.3 - Spezielle Risikofaktoren
		4.4 - Definitionen
		4.5 - Epidemiologie
		4.6 - Häufige klinische Syndrome
		4.7 - Erregerspektrum
		4.8 - Klinik
		4.9 - Diagnostik
		4.10 - Therapie
			4.10.1 - Indikationen zur sofortigen antimikrobiellen Therapie
			4.10.2 - Therapie bei Fieber unbekannter Ursache
			4.10.3 - Therapie dokumentierter Infektionen
				Therapie dokumentierter bakterieller Infektionen
				Therapie dokumentierter Pilzinfektionen
		4.11 - Hygienemaßnahmen bei granulozytopenischen Patienten (< 1 000 Leukozyten / µl)
			4.11.1 - Isolierung
			4.11.2 - Personal
			4.11.3 - Besucher
			4.11.4 - Körperpflege
			4.11.5 - Ernährung
			4.11.6 - Desinfektion
			4.11.7 - Zusätzliche Hygienemaßnahmen bei allogener Knochenmark- / Stammzelltransplantation
				Vor der Transplantation
				Während der Isolierung
				Prophylaxe
			4.11.8 - Einführung eines „Antibiotic Stewardship“-Programms
		Literatur
5---Tumor--und-therapieassoziierte-Notf_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onko
	5 - Tumor- und therapieassoziierte Notfälle
		5.1 - Tumorassoziierte Notfälle
			5.1.1 - Vena-cava-superior-Syndrom (obere Einflussstauung)
				Definition
				Häufigkeit
				Ätiologie und Pathophysiologie
				Klinik
				Diagnostik
				Differenzialdiagnosen
				Therapie
					Allgemeine Sofortmaßnahmen
					Weitergehende Maßnahmen
			5.1.2 - Rückenmark- und Kaudakompressionssyndrom
				Häufigkeit
				Ätiologie
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
					Allgemeine Maßnahmen
					Spezifische Maßnahmen
			5.1.3 - Intrakranielle Drucksteigerung (Hirnödem)
				Häufigkeit
				Ätiologie
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
					Allgemeine Maßnahmen
					Spezifische Maßnahmen
			5.1.4 - Perikarderguss und Perikardtamponade
				Häufigkeit
				Ätiologie
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
					Allgemeine Maßnahmen
					Spezifische Maßnahmen
			5.1.5 - Hyperviskositätssyndrom, Leukostasesyndrom
				Definition
				Häufigkeit
				Ätiologie und Pathophysiologie
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			5.1.6 - Tumorinduzierte Hyperkalzämie
				Definition
				Häufigkeit
				Ätiologie und Pathophysiologie
				Klinik
				Diagnostik
				Differenzialdiagnosen
				Therapie
			5.1.7 - Hyponatriämie beim Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH)
				Häufigkeit
				Ätiologie und Pathophysiologie
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			5.1.8 - Hypoglykämie
				Häufigkeit
				Ätiologie
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
		5.2 - Therapieassoziierte Notfälle
			5.2.1 - Zytostatikaparavasate
				Definition
				Häufigkeit
				Pathophysiologie
				Risikofaktoren
				Prophylaxe
				Klinik
				Therapie
					Allgemeine Sofortmaßnahmen
					Spezifische Maßnahmen
			5.2.2 - Tumorlysesyndrom
				Häufigkeit
				Pathophysiologie
				Risikofaktoren
				Prophylaxe
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
			5.2.3 - Infusionsreaktionen
				Hintergrund
				Ätiologie
				Prophylaxe
				Klinik
				Therapie
			5.2.4 - Immunvermittelte Toxizitäten
				Hintergrund
				Ätiologie und Symptomatik
				Klinik
				Therapie
		Literatur
6---An-mien_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkologie
	6 - Anämien
		6.1 - Allgemeine Grundlagen
			6.1.1 - Definition
			6.1.2 - Einteilung
			6.1.3 - Pathologie
			6.1.4 - Klinik
			6.1.5 - Diagnostik
			6.1.6 - Therapie – allgemeine Prinzipien
		6.2 - Eisenmangelanämie
			6.2.1 - Definition
			6.2.2 - Epidemiologie
			6.2.3 - Pathologie
				Physiologie des Eisenstoffwechsels
				Pathophysiologie des Eisenmangels
			6.2.4 - Klinik
			6.2.5 - Diagnostik
				Laborbefunde
				Diagnostisches Vorgehen
			6.2.6 - Differenzialdiagnosen
			6.2.7 - Therapie
				Prinzipien
				Durchführung
				Ursachen für das Misslingen einer oralen Eisentherapie
				Vorgehen bei Misslingen der oralen Eisentherapie
				Intravenöse Eisentherapie
		6.3 - Anämie bei chronischer Erkrankung
			6.3.1 - Definition
			6.3.2 - Epidemiologie
			6.3.3 - Pathologie
			6.3.4 - Klinik
			6.3.5 - Diagnostik
			6.3.6 - Differenzialdiagnosen
			6.3.7 - Therapie
				Therapieplanung
				Transfusionsrichtlinien
				Erythropoetingabe
					Indikationen
					Präparate
			6.3.8 - Sonderformen
				Renale Anämie
				Anämien bei endokriner Dysfunktion
		6.4 - Thalassämien
			6.4.1 - Definition
			6.4.2 - Epidemiologie
			6.4.3 - Pathologie
			6.4.4 - Klinik
			6.4.5 - Diagnostik
			6.4.6 - Therapie
		6.5 - Isolierte Aplasie der Erythropoese (Pure Red Cell Aplasia)
			6.5.1 - Definition
			6.5.2 - Einteilung
			6.5.3 - Klinik
			6.5.4 - Diagnostik
			6.5.5 - Therapie
		6.6 - Sideroachrestische Anämien
			6.6.1 - Definition
			6.6.2 - Einteilung
			6.6.3 - Pathologie
				Angeborene Formen
				Erworbene Formen
			6.6.4 - Diagnostik
			6.6.5 - Therapie
		6.7 - Megaloblastäre Anämien
			6.7.1 - Definition
			6.7.2 - Pathologie
			6.7.3 - Diagnostik
				Blut- und Knochenmarkbefunde
				Diagnostisches Vorgehen
		6.8 - Vitamin-B12-Mangelanämie
			6.8.1 - Definition
			6.8.2 - Ursachen des Vitamin-B12-Mangels
			6.8.3 - Pathologie
			6.8.4 - Klinik
			6.8.5 - Diagnostik
				Typische Befundkonstellation
				Laborbefunde
					Blutbild inklusive Differenzialblutbild
					Serumchemie
					Knochenmarkausstrich
					Vitamin-B12-Spiegel i. S.
					Methylmalonsäure- und Homocysteinspiegelbestimmung
					Bestimmung des Serum-Holo-Transcobalamins
				Diagnostische Klärung der Ursache eines Vitamin-B12-Mangels
			6.8.6 - Differenzialdiagnosen
			6.8.7 - Therapie
		6.9 - Folsäuremangelanämie
			6.9.1 - Definition
			6.9.2 - Ursachen des Folsäuremangels
			6.9.3 - Pathologie
			6.9.4 - Klinik
			6.9.5 - Diagnostik
				Befundkonstellation
				Laborbefunde
					Blutbild inklusive Differenzialblutbild
					Serumchemie
					Knochenmarkausstrich
					Folatspiegel i. S.
					Folatspiegel in Erythrozyten
					Homocystein- und Methylmalonsäurespiegel
			6.9.6 - Differenzialdiagnosen
			6.9.7 - Therapie des Folsäuremangels
		6.10 - Hämolytische Anämien – Allgemeines
			6.10.1 - Definition
			6.10.2 - Einteilung
			6.10.3 - Pathologie
			6.10.4 - Klinik
			6.10.5 - Diagnostik
				Laborbefunde
				Diagnostisches Vorgehen
		6.11 - Hereditäre Sphärozytose
			6.11.1 - Definition
			6.11.2 - Epidemiologie
			6.11.3 - Pathologie
			6.11.4 - Klinik
			6.11.5 - Diagnostik
				Laborbefunde
				Diagnostische Hinweise
			6.11.6 - Komplikationen
			6.11.7 - Therapie
		6.12 - Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-(G-6-PDH-)Defizienz und Pyruvatkinase-(PK-)Mangel
			6.12.1 - Definition
			6.12.2 - Epidemiologie
			6.12.3 - Pathologie
				G-6-PDH-Defizienz
				PK-Mangel
			6.12.4 - Klinik
				G-6-PDH-Defizienz
				PK-Mangel
			6.12.5 - Diagnostik
			6.12.6 - Therapie
				G-6-PDH-Defizienz
				PK-Mangel
		6.13 - Sichelzellanämie
			6.13.1 - Definition
			6.13.2 - Epidemiologie
			6.13.3 - Pathologie
			6.13.4 - Klinik
			6.13.5 - Diagnostik
				Laborbefunde
				Spezifische Diagnostik
			6.13.6 - Therapie
		6.14 - Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
			6.14.1 - Definition
			6.14.2 - Pathologie
			6.14.3 - Klinik
			6.14.4 - Diagnostik
				Laborbefunde
				Diagnostisches Vorgehen
			6.14.5 - Therapie
			6.14.6 - Prognose
		6.15 - Mikroangiopathische hämolytische Anämien (MAHA)
			6.15.1 - Definition
			6.15.2 - Einteilung
			6.15.3 - Epidemiologie
			6.15.4 - Pathologie
			6.15.5 - Klinik
			6.15.6 - Diagnostik
				Laborbefunde
				Diagnosestellung
			6.15.7 - Differenzialdiagnosen
			6.15.8 - Therapie
			6.15.9 - Prognose
		6.16 - Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA)
			6.16.1 - Definition
			6.16.2 - Einteilung
			6.16.3 - Epidemiologie
			6.16.4 - Pathologie
			6.16.5 - Klinik
				AIHA vom Wärmetyp
				AIHA vom Kältetyp
				Paroxysmale Kälteagglutininkrankheit
			6.16.6 - Diagnostik
				Laborbefunde
					Coombs-Test
				Diagnostisches Vorgehen
			6.16.7 - Differenzialdiagnosen
			6.16.8 - Therapie
				AIHA vom Wärmetyp
				AIHA vom Kältetyp
				Paroxysmale Kälteagglutininkrankheit
		6.17 - Medikamenteninduzierte Immunhämolysen
			6.17.1 - Definition
			6.17.2 - Pathologie
			6.17.3 - Klinik
			6.17.4 - Diagnostik
			6.17.5 - Therapie
		Literatur
7---Aplastische-An-mien_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkologie
	7 - Aplastische Anämien
		7.1 - Aplastische Anämie
			7.1.1 - Definition
			7.1.2 - Epidemiologie
			7.1.3 - Ätiologie
			7.1.4 - Pathophysiologie
			7.1.5 - Klinik
			7.1.6 - Diagnostik
				Anamnese und körperliche Untersuchung
				Labordiagnostik
				Knochenmarkdiagnostik
					Zytologie / Histologie
					Immunphänotypisierung
					Zytogenetik
				Apparative Diagnostik
			7.1.7 - Differenzialdiagnosen
			7.1.8 - Therapie
				Therapieplanung
				Spezifische Therapie
					Allogene Stammzelltransplantation (SZT)
					Immunsuppressive Therapie
					Experimentelle Therapiestrategien
					Therapieversagen und Rezidive
				Notfalltherapie
				Supportive Therapie
			7.1.9 - Nachsorge
			7.1.10 - Prognose
			7.1.11 - Laufende klinische Studien
		7.2 - Isolierte aplastische Anämie (PRCA)
			7.2.1 - Definition
			7.2.2 - Ätiologie
			7.2.3 - Klinik
			7.2.4 - Diagnostik
			7.2.5 - Differenzialdiagnosen
			7.2.6 - Therapie
				Akute Form
				Chronische Verlaufsform [Sawada et al. 2008]
				Supportive Therapie
		Literatur
8---Akute-Leuk-mien_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkologie
	8 - Akute Leukämien
		8.1 - Allgemeines
			8.1.1 - Definition
			8.1.2 - Krankheitsbild
		8.2 - Akute lymphatische Leukämie (ALL)
			8.2.1 - Epidemiologie
			8.2.2 - Ätiologie
			8.2.3 - Klassifikationen / Stadieneinteilung
			8.2.4 - Risikofaktoren
			8.2.5 - Klinik
			8.2.6 - Diagnostik
				Klinische Diagnostik
				Labordiagnostik
				Apparative Diagnostik
				Zytologie und Histologie
				Immunphänotypisierung
				Zytogenetik
				Molekularbiologie
				Minimale Resterkrankung (MRD)
			8.2.7 - Therapie
				Therapieprinzipien
				Spezifische Therapie
					Systemische Chemotherapie
						B-Vorläufer- / T-Linien-ALL
						Reife B-ALL
					ZNS-Prophylaxe
					Strahlentherapie
					Stammzelltransplantation
						Allogene Stammzelltransplantation
						Autologe Stammzelltransplantation
					Besonderheiten bei bestimmten Altersgruppen
						Besonderheiten der Therapie des adoleszenten Patienten
						Besonderheiten der Therapie des älteren Patienten
					Therapie der refraktären bzw. rezidivierten ALL
				Palliative Therapie
				Notfalltherapie
				Supportive Therapie
			8.2.8 - Prognose
			8.2.9 - Nachsorge
			8.2.10 - Therapieschemata
		8.3 - Akute myeloische Leukämie (AML)
			8.3.1 - Epidemiologie
			8.3.2 - Ätiologie
			8.3.3 - Klassifikationen / Stadieneinteilung
				FAB-Klassifikation
				WHO-Klassifikation
			8.3.4 - Risikofaktoren
			8.3.5 - Klinik
			8.3.6 - Diagnostik
				Klinische Diagnostik
				Labordiagnostik
				Apparative Diagnostik
				Zytologie
				Immunphänotypisierung
				Zytogenetik
				Molekularbiologie
			8.3.7 - Therapie
				Therapieprinzipien
				Spezifische Therapie
					Systemische Therapie
					Erhaltungstherapie
					Stammzelltransplantation
						Autologe Stammzelltransplantation
						Allogene Stammzelltransplantation
					Besonderheiten der Therapie des älteren Patienten
					Neue Therapieansätze
						Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI)
						Monoklonale Antikörper
						Neue Zytostatika
					Therapie mit demethylierenden Substanzen
					Therapie der akuten Promyelozytenleukämie (APL)
					Therapie der refraktären bzw. rezidivierten AML
				Palliative Therapie
				Laufende Therapiestudien
				Notfalltherapie
				Supportive Therapie
			8.3.8 - Nachsorge
			8.3.9 - Prognose
			8.3.10 - Therapieschemata
		8.4 - Akute Leukämie ohne eindeutige Linienzugehörigkeit
		Literatur
9---Myelodysplastische-Syndrome--MDS_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkolog
	9 - Myelodysplastische Syndrome (MDS)
		9.1 - Definition
		9.2 - Einteilung
		9.3 - Epidemiologie
		9.4 - Ätiologie
		9.5 - Klassifikation und Stadieneinteilung
		9.6 - Klinik
		9.7 - Diagnostik
		9.8 - Differenzialdiagnosen
		9.9 - Therapie
			9.9.1 - Eisenchelation
			9.9.2 - Hämatopoetische Wachstumsfaktoren
			9.9.3 - DNA-Methyltransferase-Inhibitoren
			9.9.4 - Immunsuppressiva
			9.9.5 - Lenalidomid
			9.9.6 - Weitere, derzeit in Studien untersuchte Substanzen
			9.9.7 - Chemotherapie
			9.9.8 - Allogene Stammzelltransplantation
		9.10 - Prognose
		Literatur
10---Chronische-myeloproliferative-Neoplas_2020_Facharztwissen-H-matologie-O
	10 - Chronische myeloproliferative Neoplasien (CMPN)
		10.1 - Definition
		10.2 - Chronische myeloische Leukämie (CML)
			10.2.1 - Definition
			10.2.2 - Epidemiologie
			10.2.3 - Klassifikation/Stadieneinteilung
			10.2.4 - Klinik
			10.2.5 - Diagnostik
				Anamnese
				Klinische Untersuchung
				Laborparameter
					Blut
					Knochenmark
						Untersuchungen
						Befunde
			10.2.6 - Differenzialdiagnosen
			10.2.7 - Therapie
				Therapieplanung
				Medikamentöse Therapie
					Imatinib
					Nilotinib
					Dasatinib
					Bosutinib
					Ponatinib
					Interferon-α (IFN)
					Hydroxyurea (HU) als Initialtherapie
				Allogene Knochenmark- oder Blutstammzelltransplantation
					Vorgehen
					Erfolgsaussichten
					Medikamentöse Vortherapie
					Toxizität
				Therapie der Blastenkrise
				Therapie spezieller Probleme
				Zusammenfassung
			10.2.8 - Nachsorge
			10.2.9 - Prognose
			10.2.10 - Atypische CML
		10.3 - Polycythaemia vera (PV)
			10.3.1 - Definition
			10.3.2 - Epidemiologie
			10.3.3 - Ätiologie
			10.3.4 - Klassifikation/Stadieneinteilung
			10.3.5 - Klinik
			10.3.6 - Diagnostik
			10.3.7 - Differenzialdiagnosen
			10.3.8 - Therapie
				Therapieplanung
				Antiaggregation
				Aderlasstherapie
				Medikamentöse Therapie
			10.3.9 - Nachsorge
		10.4 - Primäre Myelofibrose (PMF)
			10.4.1 - Definition
			10.4.2 - Epidemiologie
			10.4.3 - Ätiologie
			10.4.4 - Klinik
			10.4.5 - Diagnostik
			10.4.6 - Differenzialdiagnosen
			10.4.7 - Therapie
				Therapieplanung
				Watch & Wait/BSC
				Symptomorientierte Therapie
				Allogene Stammzelltransplantation
			10.4.8 - Nachsorge
		10.5 - Essenzielle Thrombozythämie (ET)
			10.5.1 - Definition
			10.5.2 - Epidemiologie
			10.5.3 - Klinik
			10.5.4 - Diagnostik
			10.5.5 - Differenzialdiagnosen
			10.5.6 - Therapie
				Therapieplanung
				Behandlungsstrategien
					Antiaggregation
					Zytoreduktion
					Watch & Wait
				Risikoadaptierte Therapie
				Schwangerschaft und ET
			10.5.7 - Nachsorge
		10.6 - Chronische eosinophile Leukämie (CEL), hyper­eosinophiles Syndrom (HES)
			10.6.1 - Definition
			10.6.2 - Klinik
			10.6.3 - Diagnostik
			10.6.4 - Differenzialdiagnosen
			10.6.5 - Therapie
		10.7 - Systemische Mastozytose (SM)
			10.7.1 - Definition und Klinik
			10.7.2 - Diagnostik
			10.7.3 - Therapie
		Literatur
11---Hodgkin-Lymphom_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkologie
	11 - Hodgkin-Lymphom
		11.1 - Klassifikation der Lymphome allgemein
		11.2 - Epidemiologie
		11.3 - Pathologie
		11.4 - Stadieneinteilung und Risikofaktoren
		11.5 - Klinik
		11.6 - Diagnostik
		11.7 - Therapie
			11.7.1 - Frühe Stadien
			11.7.2 - Intermediäre Stadien
			11.7.3 - Fortgeschrittenes Stadium
			11.7.4 - Rezidivtherapie
			11.7.5 - Therapie des nodulären Lymphozyten-prädominanten Hodgkin-Lymphoms
		11.8 - Nachsorge
		11.9 - Therapieschemata
		Literatur
12---Indolente--niedrig-maligne--Non-Hodgk_2020_Facharztwissen-H-matologie-O
	12 - Indolente (niedrig maligne) Non-Hodgkin-Lymphome
		12.1 - Non-Hodgkin-Lymphome (NHL)
			12.1.1 - Definition
			12.1.2 - Epidemiologie
			12.1.3 - Klassifikation / Stadieneinteilung
				Ann-Arbor-Stadieneinteilung
		12.2 - Follikuläres Lymphom (FL)
			12.2.1 - Definition
			12.2.2 - Epidemiologie
			12.2.3 - Pathologie
			12.2.4 - Klinik
			12.2.5 - Diagnostik
				Anamnese und körperliche Untersuchung
				Labordiagnostik
				Histologie
				Knochenmarkbiopsie
				Bildgebende Diagnostik
			12.2.6 - Komplikationen
			12.2.7 - Therapie
				Therapieplanung
				Chemotherapie
					Substanzen
					Erstlinientherapie
					Konsolidierungs- bzw. Erhaltungstherapie
					Therapie refraktärer und rezidivierter follikulärer Lymphome
				Radioimmuntherapie (RIT)
			12.2.8 - Nachsorge
			12.2.9 - Prognose
			12.2.10 - Therapieschemata
				Rituximab
				Obinutuzumab
		12.3 - Mantelzelllymphom (MCL)
			12.3.1 - Definition
			12.3.2 - Epidemiologie
			12.3.3 - Pathologie
			12.3.4 - Klinik
			12.3.5 - Diagnostik
			12.3.6 - Komplikationen
			12.3.7 - Therapie
				Therapieplanung
				Chemotherapie
					Erstlinientherapie
					Rezidiv- bzw. Zweitlinientherapie
			12.3.8 - Prognose
			12.3.9 - Therapieschemata
		12.4 - Chronische lymphatische Leukämie (CLL)
			12.4.1 - Definition
			12.4.2 - Epidemiologie
			12.4.3 - Risikofaktoren
			12.4.4 - Klassifikation / Stadieneinteilung
				Grading
				Stadieneinteilung
			12.4.5 - Lokalisation und Ausbreitung
			12.4.6 - Prävention
			12.4.7 - Klinik
			12.4.8 - Diagnostik
				Richtlinien
				Morphologie
				Immunphänotyp
				Knochenmarkzytologie und -histologie
				Lymphknotenhistologie
				Bildgebende Verfahren
			12.4.9 - Therapie
				Therapieplanung
				Indikationen zur Therapie
				Chemotherapie
				Therapie mit monoklonalen Antikörpern
					Substanzen
						Alemtuzumab (Campath, Anti-CD52)
						Rituximab (Anti-CD20)
						Obinutuzumab (Anti-CD20)
						Ofatumumab (Anti-CD20)
						Prämedikation
					Therapieabfolge
					Vorliegen einer del17p / Mutation TP53
				Inhibition der Signaltransduktion
				Immunmodulation
				Stammzelltransplantation
				Strahlentherapie
				Steroidtherapie
				Splenektomie
			12.4.10 - Prognose
				Individuelle Prognosefaktoren
				Klinische Parameter
				Serumparameter
				Zytogenetik
				Weitere Prognosefaktoren
					Immunphänotyp
					Immunglobulinmutationsstatus
			12.4.11 - Therapieschemata
		12.5 - Lymphoplasmozytisches Lymphom (LPL) und Waldenström-Makroglobulinämie
			12.5.1 - Definition
			12.5.2 - Epidemiologie
			12.5.3 - Pathologie
			12.5.4 - Klinik
			12.5.5 - Diagnostik
			12.5.6 - Komplikationen
			12.5.7 - Therapie
			12.5.8 - Nachsorge
			12.5.9 - Prognose
			12.5.10 - Therapieschemata
		12.6 - Marginalzonen-B-Zell-Lymphom (MZL)
			12.6.1 - Definition
			12.6.2 - Epidemiologie
			12.6.3 - Pathologie
			12.6.4 - Klassifikation / Stadieneinteilung
			12.6.5 - Klinik
			12.6.6 - Diagnostik
				Endoskopie
				Sonografie
				Immunphänotypisierung
				Weitere Diagnostik
			12.6.7 - Komplikationen
			12.6.8 - Therapie
				Therapieplanung
				Stadienadaptierte Therapie gastraler MALT-Lymphome
			12.6.9 - Nachsorge
			12.6.10 - Prognose
		12.7 - Haarzellleukämie
			12.7.1 - Definition
			12.7.2 - Epidemiologie
			12.7.3 - Ätiologie
			12.7.4 - Pathologie
			12.7.5 - Risikofaktoren
			12.7.6 - Klinik
			12.7.7 - Diagnostik
				Anamnese
				Körperliche Untersuchung
				Labordiagnostik
				Histologie
				Bildgebende Diagnostik
			12.7.8 - Therapie
				Therapieplanung
				Chemotherapie
			12.7.9 - Nachsorge
			12.7.10 - Prognose
			12.7.11 - Therapieschemata
		12.8 - Mycosis fungoides (MF) und Sézary-Syndrom
			12.8.1 - Definition
			12.8.2 - Epidemiologie
			12.8.3 - Ätiologie
			12.8.4 - Pathologie
			12.8.5 - Klassifikation / Stadieneinteilung
			12.8.6 - Klinik
			12.8.7 - Diagnostik
			12.8.8 - Therapie
			12.8.9 - Prognose
		Literatur
13---Aggressive--hoch-maligne--Non-Hodgkin_2020_Facharztwissen-H-matologie-O
	13 - Aggressive (hoch maligne) Non-Hodgkin-Lymphome
		13.1 - Grundlagen
			13.1.1 - Epidemiologie
			13.1.2 - Varianten und Subgruppen aggressiver Lymphome
			13.1.3 - Pathologie
			13.1.4 - Klassifikation und Stadieneinteilung
			13.1.5 - Allgemeine Diagnostik
			13.1.6 - Prognosefaktoren
			13.1.7 - Remissionsbeurteilung
		13.2 - Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL)
			13.2.1 - Definition
			13.2.2 - Einteilung
				Einteilungskriterien
				Klinische Varianten
					Primär mediastinales B-Zell-Lymphom (PMBCL)
					Intravaskulär großzelliges B-Zell-Lymphom
					Primäres Ergusslymphom
					Plasmablastisches Lymphom
					Primäres DLBCL des zentralen Nervensystems (PCNSL)
			13.2.3 - Klinik
			13.2.4 - Therapie
				Therapieplanung
				Chirurgische Therapie
				Chemoimmuntherapie
					Primärtherapie
						Primärtherapie von Patienten > 60 Jahre
							Rationale für R-CHOP-14 vs. R-CHOP-21
							Stellenwert einer konsolidierenden Bestrahlung
						Primärtherapie von Patienten ≤ 60 Jahre
							Patienten mit keinem oder 1 Risikofaktor (aaIPI 0 oder 1)
							Patienten mit mehr als einem Risikofaktor (aaIPI 2 oder 3)
						Unterscheidung in GCB- und ABC-Typ
						Nutzen des Interims-FDG-PET zur Risikoadaptierung
						Erhaltungstherapie
						ZNS-Prophylaxe
					Rezidivtherapie
				Strahlentherapie
				HIV-positive DLBCL
			13.2.5 - Therapieschemata
		13.3 - Burkitt-Lymphom
			13.3.1 - Definition und Epidemiologie
			13.3.2 - Pathologie
			13.3.3 - Therapie
		13.4 - Periphere T-Zell-Lymphome (PTCL) und natürliche Killerzell-Lymphome / T-Zell-Lymphome (NKTCL)
			13.4.1 - Definition und Epidemiologie
			13.4.2 - Therapie
				Primärtherapie
				Rezidivtherapie
		13.5 - Lymphoblastisches Lymphom
			13.5.1 - Definition und Epidemiologie
			13.5.2 - Therapie
		Literatur
14---Plasmazellneoplasien_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkologie
	14 - Plasmazellneoplasien
		14.1 - Monoklonale Gammopathie
			14.1.1 - Definition
			14.1.2 - Diagnostik
			14.1.3 - Differenzialdiagnosen
		14.2 - Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS)
			14.2.1 - Definition
			14.2.2 - Epidemiologie
			14.2.3 - Diagnostik
			14.2.4 - Therapie
			14.2.5 - Verlaufskontrollen
		14.3 - Multiples Myelom (MM)
			14.3.1 - Definition
				Plasmozytom
				Plasmazell-Leukämie
			14.3.2 - Epidemiologie
			14.3.3 - Ätiologie
			14.3.4 - Klassifikation und Stadieneinteilung
			14.3.5 - Risikofaktoren
			14.3.6 - Klinik
			14.3.7 - Diagnostik
				Labordiagnostik
				Knochenmarkdiagnostik
				Bildgebende Diagnostik
				Diagnose eines solitären Plasmozytoms
			14.3.8 - Therapie
				Indikation
				Erstlinientherapie
					Therapie der für HDT geeigneten Patienten
						HDT und autologe Stammzelltransplantation
						Allogene Stammzelltransplantation
						Erhaltungstherapie
					Therapie der nicht für HDT geeigneten Patienten
				Rezidivtherapie
				Therapie des solitären Plasmozytoms
				Supportivtherapie
					Lokale Therapiemaßnahmen
					Bisphosphonattherapie
					Thromboembolieprophylaxe
					Infektprophylaxe
					Schmerztherapie
				Therapieevaluation
			14.3.9 - Prognose
				Patientenabhängige prognostische Faktoren
				Krankheitsbiologische prognostische Faktoren
			14.3.10 - Ausgewählte Therapieschemata
		14.4 - Seltenere Plasmazellneoplasien
			14.4.1 - AL-Amyloidose
				Definition
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
					Hochdosischemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation
					Konventionelle Chemotherapie
					Supportive Therapie
				Nachsorge
					Response-Kriterien der International Society of Amyloidosis
			14.4.2 - POEMS-Syndrom
				Definition
				Therapie
		Literatur
15---Malignome-des-Respirationstrakt_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkolog
	15 - Malignome des Respirationstrakts
		15.1 - Kleinzellige Lungenkarzinome (SCLC)
			15.1.1 - Epidemiologie
			15.1.2 - Pathologie
			15.1.3 - Klassifikation / Stadieneinteilung
				TNM-Klassifikation
				Marburg-Klassifikation
					Very Limited Disease (VLD)
					Limited Disease (LD)
					Extensive Disease I (ED I)
					Extensive Disease IIa (ED IIa)
					Extensive Disease IIb (ED IIb)
					Unterteilung nach VALG
			15.1.4 - Lokalisation und Ausbreitung
				Lokalisation
				Metastasierungswege
			15.1.5 - Risikofaktoren
			15.1.6 - Prävention und Früherkennung
			15.1.7 - Klinik
			15.1.8 - Diagnostik
				Anamnese
				Körperliche Untersuchung
				Labordiagnostik
				Apparative Diagnostik
			15.1.9 - Therapie
				Chirurgische Therapie
					Primäre Operation
					Sekundäre Operation
					Palliative Operation
				Strahlentherapie
					Primäre Strahlentherapie
					Konsolidierende thorakale Bestrahlung im Stadium LD
					Konsolidierende thorakale Bestrahlung im Stadium ED
					Prophylaktische Schädelbestrahlung
					Palliative Strahlentherapie
				Chemotherapie
					Stadium LD (T1–4 N0–3 M0)
					Stadium ED (T1–4 N0–3 M1)
					Primäre Refraktärität
					Rezidiv
			15.1.10 - Nachsorge
			15.1.11 - Prognose
			15.1.12 - Therapieschemata
				Limited Disease
				Extensive Disease
			15.1.13 - Sonderfall: extrapulmonale kleinzellige Karzinome mit neuroendokriner Differenzierung
				Definition
				Häufige Lokalisationen
				Therapie
		15.2 - Nichtkleinzellige Lungenkarzinome (NSCLC)
			15.2.1 - Epidemiologie
			15.2.2 - Pathologie
				Histologie
				Treibermutationen
					Aktivierende Mutationen des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (EGFR)
					Resistenzmutation des EGFR T790M
					EML-4 / ALK-Translokation
					Ros-1-Mutation
					BRAF-V600-Mutation
					TRK-Fusionen
			15.2.3 - Klassifikation / Stadieneinteilung
				TNM-Klassifikation
				UICC-Stadien
			15.2.4 - Lokalisation und Ausbreitung
				Lokalisation
				Metastasierungswege
			15.2.5 - Risikofaktoren
			15.2.6 - Prävention und Früherkennung
			15.2.7 - Klinik
			15.2.8 - Diagnostik
				Anamnese
				Körperliche Untersuchung
				Labordiagnostik
				Apparative Diagnostik
			15.2.9 - Therapie
				Therapieplanung
				Chirurgische Therapie
					Kurative Operation
					Operation im Stadium T1–4 N0–1 M0
					Operation bei Pancoast-Tumor
					Operation bei malignem Pleuraerguss
					Metastasenchirurgie
					Palliative Chirurgie
				Strahlentherapie
					Adjuvante Strahlentherapie nach R0-Resektion
					Postoperative Strahlentherapie nach R1- / R2-Resektion
					Neoadjuvante Strahlentherapie
					Radiotherapie in den inoperablen Stadien I und II
					Radiotherapie / kombinierte Radiochemotherapie im Stadium III
					Palliative Strahlentherapie
				Adjuvante Chemotherapie
				Präoperative Chemotherapie
				Palliative medikamentöse Therapie bei Nachweis einer Treibermutation
					Palliative Therapie bei Vorliegen einer aktivierenden Mutation des EGFR
					Palliative Therapie bei Vorliegen einer Resistenzmutation T790M des EGFR
					Palliative Therapie bei Vorliegen einer EML4 / ALK-Translokation
					Palliative Therapie bei Vorliegen einer Ros-1-Translokation
					Palliative Therapie bei Vorliegen einer BRAF-V600-Mutation
					Palliative Therapie bei Vorliegen einer TRK-Fusion
					Palliative Therapie nach Versagen der TKI
				Palliative medikamentöse Therapie bei fehlendem Nachweis einer Treibermutation (Wildtyp)
					First-Line-Therapie
						First-Line-Therapie bei PD-L1-Expression > 50 % Stadium IV
						First-Line-Therapie bei Nicht-Plattenepithelkarzinomen Stadium IV und einer PD-L1 Expression < 50 %
						First-Line-Therapie beim Plattenepithelkarzinom Stadium IV und einer PD-L1-Expression < 50 %
					Second-Line-Therapie
						Nicht-Plattenepithelkarzinome
						Plattenepithelkarzinome
					Palliativmedizinische Behandlung
			15.2.10 - Nachsorge
			15.2.11 - Prognose
			15.2.12 - Therapieschemata
				Adjuvante Chemotherapie
				Präoperative Chemotherapie
				Additive Therapie mit Durvalumab nach kombinierter Radiochemotherapie im Stadium III
				Palliative medikamentöse Therapie
		15.3 - Tumoren des Mediastinums
			15.3.1 - Differenzialdiagnosen
			15.3.2 - Epitheliale Thymustumoren
				Definition
				Epidemiologie
				Klassifikation / Stadieneinteilung
					Histologische Klassifikation
					Stadieneinteilung
						Einteilung nach Masaoka
						TNM-Klassifikation der Thymome, Thymuskarzinome und Thymuskarzinoide
						UICC-Stadien
				Paraneoplastische Syndrome und assoziierte Erkrankungen
				Diagnostik
					Anamnese
					Körperliche Untersuchung
					Labordiagnostik
					Apparative Diagnostik
				Therapie
					Chirurgische Therapie
					Strahlentherapie
					Chemotherapie
				Nachsorge
				Prognose
				Therapieschemata
		15.4 - Pleuramesotheliom
			Definition
			15.4.1 - Epidemiologie
			15.4.2 - Pathologie
			15.4.3 - Klassifikation / Stadieneinteilung
				TNM-Klassifikation
				Stadiengruppierung
			15.4.4 - Risikofaktoren
			15.4.5 - Diagnostik
				Anamnese
				Körperliche Untersuchung
				Labordiagnostik
				Apparative Diagnostik
			15.4.6 - Therapie
				Chirurgische Therapie
					Pleurodese
					Pleurektomie
					Extrapleurale Pneumektomie
				Strahlentherapie
				Chemotherapie
			15.4.7 - Prognose
			15.4.8 - Therapieschemata
		Literatur
16---Malignome-des-Kopf--und-Halsberei_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkol
	16 - Malignome des Kopf- und Halsbereichs
		16.1 - Kopf-Hals-Tumoren allgemein
			16.1.1 - Einteilung
				Lage
				Histologie
			16.1.2 - Epidemiologie
			16.1.3 - Stadieneinteilung und -gruppierung
			16.1.4 - Risikofaktoren
			16.1.5 - Prävention
			16.1.6 - Klinik
			16.1.7 - Diagnostik
			16.1.8 - Therapie
				Therapieplanung
				Chirurgische Therapie
				Strahlentherapie
					Primäre Radiotherapie
					Präoperative Strahlentherapie
					Postoperative Strahlentherapie
				Radiochemotherapie lokoregionär fortgeschrittener Kopf-Hals-Karzinome
				Induktions- und adjuvante Chemotherapie
				Chemotherapie des rezidivierten und / oder metastasierten Kopf-Hals-Karzinoms
			16.1.9 - Prognose
			16.1.10 - Therapieschemata
		16.2 - Tumoren der Lippe und der Mundhöhle
			16.2.1 - Histologie
			16.2.2 - Einteilung
			16.2.3 - Klassifikation / Stadieneinteilung
			16.2.4 - Risikofaktoren
			16.2.5 - Therapie
		16.3 - Pharynxkarzinome
			16.3.1 - Epidemiologie
			16.3.2 - Ätiologie
			16.3.3 - Histologie
			16.3.4 - Klassifikation / Stadieneinteilung
			16.3.5 - Therapie
				Nasopharynxkarzinom
				Oropharynxkarzinom
				Hypopharynxkarzinom
		16.4 - Larynxkarzinom
			16.4.1 - Epidemiologie
			16.4.2 - Ätiologie
			16.4.3 - Histologie
			16.4.4 - Klassifikation / Stadieneinteilung
			16.4.5 - Klinik
			16.4.6 - Diagnostik
			16.4.7 - Therapie
		16.5 - Tumoren der Nasennebenhöhlen und der inneren Nase
			16.5.1 - Einteilung
			16.5.2 - Epidemiologie
			16.5.3 - Ätiologie
			16.5.4 - Therapie der sinunasalen Tumoren
		16.6 - Tumoren der Speicheldrüsen
			16.6.1 - Einteilung
				Lokalisation
				Histologie
			16.6.2 - Epidemiologie
			16.6.3 - Ätiologie
			16.6.4 - Klassifikation / Stadieneinteilung
			16.6.5 - Therapie
				Operation
				Strahlentherapie
				Systemtherapie
			16.6.6 - Therapieschemata
		Literatur
17---Malignome-des-Gastrointestinaltra_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkol
	17 - Malignome des Gastrointestinaltrakts
		17.1 - Ösophaguskarzinom
			17.1.1 - Epidemiologie
			17.1.2 - Klassifikationen / Stadieneinteilung
				Histologische Klassifikation
				Einteilung nach Lokalisation
				TNM-Klassifikation
				Stadieneinteilung
					Stadieneinteilung gemäß UICC
					Klassifikation der Karzinome des ösophagogastralen Übergangs nach Siewert
			17.1.3 - Risikofaktoren
				Risikofaktoren für Plattenepithelkarzinome
				Risikofaktoren für Adenokarzinome
			17.1.4 - Prävention
			17.1.5 - Diagnostik
			17.1.6 - Therapie
				Therapieplanung
				Endoskopische Mukosaresektion
				Lokalisierte Stadien
				Zervikales Ösophaguskarzinom
				Suprabifurkales Ösophaguskarzinom
				Infrabifurkales Ösophaguskarzinom
				Neoadjuvante Chemotherapie vs. Radiochemotherapie
				Chemotherapie
			17.1.7 - Nachsorge
			17.1.8 - Therapieschemata
		17.2 - Magenkarzinom
			17.2.1 - Epidemiologie
			17.2.2 - Klassifikationen / Stadieneinteilung
				Klassifikation nach Lokalisation
				Histologische Klassifikationen
					Histologischer Typ (WHO)
					Vereinfachte Klassifikation nach Lauren
					Andere Magentumoren
				TNM-Klassifikation
				UICC-Stadien
			17.2.3 - Risikofaktoren
			17.2.4 - Prävention und Früherkennung
			17.2.5 - Klinik
			17.2.6 - Diagnostik
			17.2.7 - Therapie
				Endoskopische Therapie
				Chirurgische Therapie
					Gastrektomie
					Subtotale Gastrektomie
					Lymphknotendissektion
					Komplikationen
				Adjuvante und neoadjuvante Therapie
					Neoadjuvante Chemotherapie
					Adjuvante Therapie
				Palliative Chemotherapie
				Symptomatische Therapie
					Passagestörungen
						Differenzialdiagnose
						Therapie von Stenosen
					Blutungskomplikationen
					Schmerztherapie
					Peritonealkarzinose
				Therapie der MALT-Lymphome
			17.2.8 - Therapieschemata
		17.3 - Pankreaskarzinom
			17.3.1 - Epidemiologie
			17.3.2 - Pathologie
			17.3.3 - Klassifikationen
				Histologische Klassifikation
				Präkanzerosen
				Grading
				Regionäre Lymphknoten
				TNM-Klassifikation
				Stadieneinteilung
			17.3.4 - Lokalisation und Ausbreitung
				Lokalisation
				Ausbreitungswege
				Metastasierung
			17.3.5 - Risikofaktoren
			17.3.6 - Prävention und Früherkennung
			17.3.7 - Klinik
			17.3.8 - Diagnostik
				Überblick über die Diagnostik
					Obligate Diagnostik
					Fakultativ (im Einzelfall sinnvolle Untersuchung)
				Anamnese und klinische Untersuchung
				Bildgebende Verfahren in der Diagnostik
				Untersuchung der systemischen Tumorausbreitung
				Zytologische / histologische Diagnostik
				Labordiagnostik
				Tumormarker
			17.3.9 - Differenzialdiagnosen
			17.3.10 - Therapie
				Chirurgische Therapie
					Chirurgische Therapie mit kurativem Ziel
						Bedeutung
						Kriterien für Resektabilität
						Grundprinzipien der Operation
						Mögliche Operationen in Abhängigkeit von Lokalisation und Ausdehnung
						Postoperative Komplikationen
				Palliative Chirurgie
				Strahlentherapie und kombinierte Radiochemotherapie (RCT)
					Bedeutung
					Neoadjuvante Radiochemotherapie
					Ergebnisse der Radiochemotherapie
					Adjuvante kombinierte Radiochemotherapie
					Radiochemotherapie lokal inoperabler Tumoren
					Palliative Strahlentherapie
				Chemotherapie
					Stellenwert der systemischen Therapie
					Erstlinientherapie
					Zweitlinientherapie
					Therapiebeginn
					Wahl der Therapie
					Prognosefaktoren unter Chemotherapie
					Modifikationen / Begleittherapie
					Neoadjuvante Chemotherapie
					Adjuvante Chemotherapie
				Palliative Chemotherapie
					Lokal fortgeschrittenes Pankreaskarzinom
					Metastasiertes Pankreaskarzinom
						Monotherapie
						Dosisintensivierte und protrahierte Gemcitabin-Therapie
						Kombinationstherapien
						Second-Line-Therapie beim Pankreaskarzinom
				Erhaltungstherapie
				Hormontherapie
				Supportive Therapien
					Schmerztherapie
					Thrombosetherapie
					Ernährungstherapie
					Peritonealkarzinose / Aszites
			17.3.11 - Nachsorge
			17.3.12 - Prognose
			17.3.13 - Behandlungsschemata
		17.4 - Cholangiozelluläres und Gallenblasenkarzinom
			17.4.1 - Epidemiologie
			17.4.2 - Pathologie
				Histologie
				Pathogenese
			17.4.3 - Klassifikation / Stadieneinteilung
			17.4.4 - Risikofaktoren
			17.4.5 - Prävention und Früherkennung
				Gallenblasenkarzinom
				Cholangiokarzinom
			17.4.6 - Klinik
			17.4.7 - Diagnostik
				Fragen und Anforderungen an Diagnostik
				Biochemisches Labor bei Primärdiagnostik
				Bildgebende Verfahren
				Verfahren zur Zell- und Gewebegewinnung
			17.4.8 - Differenzialdiagnosen
			17.4.9 - Therapie
				Therapieplanung
				Kurativ chirurgische Therapie
				Adjuvante / additive Therapie
				Palliative Therapie
					Drainage der Gallenwege
					Fotodynamische Therapie (PDT) / RFA
					Behandlung der Magenausgangsstenose
					Chemotherapie, Strahlentherapie, lokalablative Verfahren
			17.4.10 - Nachsorge
			17.4.11 - Prognose
			17.4.12 - Therapieschemata
		17.5 - Hepatozelluläres Karzinom (HCC)
			17.5.1 - Epidemiologie
			17.5.2 - Pathologie
				Pathogenese
				Histologie
					Histopathologie von OP-Präparaten
					Immunhistochemie
			17.5.3 - Klassifikation / Stadieneinteilung
				Tumorstadien
			17.5.4 - Lokalisation und Ausbreitung
				Lokalisation
				Metastasierung
			17.5.5 - Risikofaktoren
				Leberzirrhose
				Nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH)
				Erkrankungen mit Risiko für ein HCC ohne Leberzirrhose
				Fazit
			17.5.6 - Prävention und Früherkennung
				Primärprävention zur Verhinderung der Ausbildung einer Leberzirrhose
				Sekundäre Prävention
				Tertiäre Prävention nach kurativer Tumorresektion, Lokalablation oder Lebertransplantation (LTx) bei HCC
				Früherkennung / Screening
			17.5.7 - Klinik
			17.5.8 - Diagnostik
				Bildgebung
					Fragestellung
					Verfahren
				Tumormarker
				Punktion / Histologie
				Diagnostischer Algorithmus des HCC anhand der Größe der verdächtigen Raumforderung
			17.5.9 - Differenzialdiagnosen
			17.5.10 - Therapie
				Therapieplanung
				Frühes Stadium (BCLC A) mit kurativer Zielsetzung
					Patienten ohne Leberzirrhose
					Patienten mit Leberzirrhose
					Lebertransplantation
					Kurative Therapieverfahren bei nicht transplantierbaren Tumoren
					Tumorresektion in Zirrhose
					Lokalablative Verfahren
				Intermediäres Stadium BCLC B
					TACE
						Nebenwirkungen der TACE
						Kontraindikationen
						Diagnostik vor TACE
						Erfolgskontrolle
					Strahlentherapie
				Fortgeschrittenes Stadium BCLC C (Patienten mit Leberzirrhose)
				Zielgerichtete Therapien
					Erstlinientherapie
						Sorafenib
						Lenvatinib
						Immuntherapie
					Zweitlinientherapie
						Regorafenib
						Cabozantinib
						Ramucirumab
						Pembrolizumab
					Therapiesequenz
				Metastasierte / fortgeschrittene HCC ohne Leberzirrhose
				Endstadium BCLC-D
			17.5.11 - Nachsorge
		17.6 - Dünndarmtumoren
			17.6.1 - Epidemologie
			17.6.2 - Pathologie
			17.6.3 - Klassifikation / Stadieneinteilung
			17.6.4 - Lokalisation und Ausbreitung
			17.6.5 - Risikofaktoren
			17.6.6 - Klinik
			17.6.7 - Diagnostik
			17.6.8 - Therapie
				Chirurgische Therapie
				Strahlentherapie
				Adjuvante Chemotherapie
				Palliative Chemotherapie
			17.6.9 - Prognose
			17.6.10 - Therapieschemata
		17.7 - Kolorektales Karzinom (CRC)
			17.7.1 - Definition
			17.7.2 - Epidemiologie
			17.7.3 - Pathologie
			17.7.4 - Klassifikation / Stadieneinteilung
				TNM-Klassifikation
				UICC-Stadieneinteilung
			17.7.5 - Lokalisation und Ausbreitung
				Lokalisation
				Ausbreitung und Metastasierung
			17.7.6 - Risikofaktoren
				Adenome als Vorläufer (Adenom-Karzinom-Sequenz)
				Umweltfaktoren
				Genetisch erhöhtes Erkrankungsrisiko
			17.7.7 - Prävention und Früherkennung
				Primäre Prävention
				Sekundäre Prävention und Screening
			17.7.8 - Klinik
			17.7.9 - Diagnostik
				Histopathologische Diagnostik
				Ausbreitungsdiagnostik
			17.7.10 - Therapie
				Chirurgische Therapie
					Adenomresektion
					Operation des Kolonkarzinoms
					Operation des Rektumkarzinoms
					Chirurgie von Fernmetastasen (± Chemotherapie)
					Rezidivoperation
				Radio(chemo)therapie bei Rektumkarzinom
				Adjuvante Chemotherapie des Kolonkarzinoms
					Ausschließlich 5-FU-basierte Therapien für das Stadium III
					Adjuvante Polychemotherapie für das Stadium III
					Ausschließlich 5-FU-basierte Therapien im Stadium II
				Palliative Chemotherapie
					5-FU / Folinsäure und 5-FU-Prodrugs
					Kombinationstherapien von 5-FU / FA mit Irinotecan und / oder Oxaliplatin (und ggf. einem Biological)
					Mitomycin C
					TAS-102
					Dosisabweichungen von Zytostatika
					Anti-VEGF- und Anti-EGFR-Antikörpertherapien
						Bevacizumab
						Cetuximab
						Panitumumab
						Aflibercept
						Regorafenib
					Ramucirumab
					Regionale Chemotherapie bei hepatischer Metastasierung
			17.7.11 - Nachsorge
			17.7.12 - Prognose
			17.7.13 - Therapieschemata
		17.8 - Analkarzinom
			17.8.1 - Epidemiologie
			17.8.2 - Pathologie
			17.8.3 - Klassifikation / Stadieneinteilung
				TNM-Klassifikation
				UICC-Stadieneinteilung
			17.8.4 - Lokalisation und Ausbreitung
			17.8.5 - Risikofaktoren
			17.8.6 - Prävention und Früherkennung
			17.8.7 - Klinik
			17.8.8 - Diagnostik
				Histopathologische Diagnostik
				Ausbreitungsdiagnostik
			17.8.9 - Therapie
				Operative Therapie
				Radiochemotherapie
				Palliative Chemotherapie
			17.8.10 - Nachsorge
			17.8.11 - Prognose
			17.8.12 - Therapieschemata
18---Malignome-des-Urogenitaltrakts_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkologi
	18 - Malignome des Urogenitaltrakts
		18.1 - Nierenzellkarzinom
			18.1.1 - Epidemiologie
			18.1.2 - Pathologie
			18.1.3 - Klassifikation / Stadieneinteilung
			18.1.4 - Lokalisation und Ausbreitung
			18.1.5 - Risikofaktoren
			18.1.6 - Klinik
			18.1.7 - Diagnostik
				Sonografie
				Computertomografie (CT)
				Ausscheidungsurografie mit Kontrastmittel
				Magnetresonanztomografie (MRT)
				Positronenemissionstomographie (PET)
				Biopsie
			18.1.8 - Therapie
				Therapieplanung
				Chirurgische Therapie
					Therapie des Primärtumors
					Adrenal- und Lymphadenektomie
					Metastasenresektion
				Strahlentherapie
				Medikamentöse Therapie
					Neoadjuvante und adjuvante Therapie
					Erstlinientherapie
					Zweitlinientherapie
					Dritt- und Viertlinientherapie
					Nichtklarzelliges Nierenzellkarzinom
			18.1.9 - Nachsorge
			18.1.10 - Rehabilitation
			18.1.11 - Prognose
		18.2 - Urothelkarzinom
			18.2.1 - Epidemiologie
			18.2.2 - Pathologie
				Histologie
				Pathomechanismen
			18.2.3 - Klassifikation / Stadieneinteilung
			18.2.4 - Lokalisation und Ausbreitung
			18.2.5 - Risikofaktoren
			18.2.6 - Klinik
			18.2.7 - Diagnostik
				Basisdiagnostik
				Prätherapeutisches Staging
					Primärtumordiagnose
					Ausbreitungsdiagnostik
			18.2.8 - Therapie
				Oberflächliches Urothelkarzinom (Stadium Ta / Tis / T1)
					Chirurgische Therapie
					Intravesikale Therapie
				Invasives Urothelkarzinom (> Stadium pT2a)
					Therapieplanung
					Radikale Zystektomie
					Radiotherapie
					Neoadjuvante und adjuvante Chemotherapie
				Metastasiertes Karzinom
					Erstlinientherapie
					Resektion von Residuen
					Zweitlinientherapie
			18.2.9 - Nachsorge
			18.2.10 - Rehabilitation
			18.2.11 - Prognose
		18.3 - Prostatakarzinom
			18.3.1 - Epidemiologie
			18.3.2 - Pathologie
			18.3.3 - Klassifikation / Stadieneinteilung
			18.3.4 - Metastasierung
			18.3.5 - Risikofaktoren
			18.3.6 - Klinik
			18.3.7 - Diagnostik
				Früherkennung
					Prostataspezifisches Antigen (PSA)
					Biopsie
				Digitale rektale Untersuchung
				Transrektaler Ultraschall (TRUS)
				Andere bildgebende Verfahren
				Prostatabiopsie
			18.3.8 - Therapie
				Therapieplanung
				Active Surveillance (AS) und Watchful Waiting (WW)
				Chirurgische Therapie
				Strahlentherapie
				Andere Therapieverfahren
				Hormonsensitives Prostatakarzinom – medikamentöse Therapie
					Hormontherapie
						Neoadjuvante Hormontherapie
						Adjuvante Hormontherapie
						Einfache und maximale Androgenblockade
						Intermittierende Androgenblockade (IAB)
						Monotherapie mit Antiandrogenen oder maximale Androgenblockade?
					Kombinierte Chemo-Hormon- und Hormon-Hormon-Therapie
				Progression unter einer endokrinen Therapie
					Progression unter antiandrogener Monotherapie
					Progression unter MAB
				Kastrationsrefraktäres Prostatakarzinom (CRPC) – medikamentöse Therapie
					Erstlinien-Therapie
						Androgen-Biosynthese-Inhibitoren
						Chemotherapie
					Second-Line-Therapie
					Bisphosphonate
					Antikörper
					Strahlentherapie
			18.3.9 - Nachsorge
			18.3.10 - Rehabilitation
			18.3.11 - Prognose
			18.3.12 - Therapieschemata
		18.4 - Hodentumoren
			18.4.1 - Epidemiologie
			18.4.2 - Pathologie
			18.4.3 - Klassifikation / Stadieneinteilung
			18.4.4 - Lokalisation und Ausbreitung
			18.4.5 - Risikofaktoren
			18.4.6 - Klinik
			18.4.7 - Diagnostik
				Diagnostisches Vorgehen
				Diagnostik einer testikulären intraepithelialen Neoplasie (TIN)
				Ausbreitungsdiagnostik
			18.4.8 - Prognosefaktoren
				Frühe Stadien
				Fortgeschrittene Stadien
				Therapie und Rezidiv
			18.4.9 - Therapie
				Therapieplanung
				Chirurgische Therapie
					Orchiektomie
					Organerhaltende Operation
				Testikuläre intraepitheliale Neoplasie
				Seminom Stadium I
				Seminom Stadium IIA / B / C
				Nichtseminom Stadium I
				Nichtseminom im Stadium IIA / B
				Fortgeschrittene Stadien
					Hochdosis-Chemotherapie (HDT)
				Therapie bei Hirnmetastasen
				Residualtumor nach Chemotherapie
					Seminom
					Nichtseminom
				Konsolidierende Chemotherapie nach Resektion von vitalem Resttumor
				Systemische Salvage-Therapie
					Seminom
					Nichtseminom
					Hochdosis-Chemotherapie (HDT)
					Spätrezidive
					Rezidiv nach HDT und cisplatinrefraktäre Tumoren
				Chirurgische Rezidiv- und Salvage-Therapie
				Evaluation des Therapieergebnisses
				Fertilität und therapiebedingte gonadale Toxizität
				Langzeit- und Spättoxizitäten
			18.4.10 - Nachsorge
			18.4.11 - Rehabilitation
			18.4.12 - Therapieschemata
		18.5 - Peniskarzinom
			18.5.1 - Epidemiologie
			18.5.2 - Pathologie
			18.5.3 - Klassifikation / Stadieneinteilung
			18.5.4 - Lokalisation und Ausbreitung
			18.5.5 - Risikofaktoren
			18.5.6 - Klinik
			18.5.7 - Diagnostik
			18.5.8 - Therapie
				Therapieplanung
				Chirurgische Therapie
				Strahlentherapie
				Chemotherapie
			18.5.9 - Nachsorge
			18.5.10 - Rehabilitation
			18.5.11 - Prognose
			18.5.12 - Therapieschemata
		Literatur
19---Mammakarzinome_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkologie
	19 - Mammakarzinome
		19.1 - Einteilung der Brustdrüsenläsionen
		19.2 - Epidemiologie
		19.3 - Pathologie
			19.3.1 - Histologie, pathomorphologisches Bild und Tumorzellinvasion
			19.3.2 - Immunhistochemische Faktoren
		19.4 - Klassifikation / Stadieneinteilung
			19.4.1 - TNM-Klassifikationen
				Klinische TNM-Klassifikation (cTNM)
				Pathologische Klassifikation (pTNM)
			19.4.2 - Stadieneinteilung
			19.4.3 - Grading und proliferative Aktivität
			19.4.4 - Molekulare Klassifikation
			19.4.5 - Klinische Klassifikation
		19.5 - Lokalisation und Ausbreitung
		19.6 - Risikofaktoren
		19.7 - Prävention und Früherkennung
		19.8 - Klinik
		19.9 - Diagnostik
			Klinische Inspektion
			Klinische Palpation
			Apparative Untersuchungen
			Zell- bzw. Gewebegewinnungsmethoden
		19.10 - Therapie
			19.10.1 - Therapieplanung
			19.10.2 - Duktales Carcinoma in situ
			19.10.3 - Invasives Karzinom Stadium I–III
				Chirurgische Therapie
					Brusterhaltende Therapie (BET)
					Modifizierte radikale Mastektomie (mrM)
					Operative Therapie der Axilla
					Operativer Wiederaufbau der Brust
					Chirurgisches Vorgehen bei lokal fortgeschrittenen Karzinomen
				Strahlentherapie
					Strahlentherapie im Bereich des Tumorbetts
					Strahlentherapie der Axilla und sonstiger Lymphabflussgebiete
				Systemische Therapie: Grundsätze
			Systemische Therapie: neoadjuvante Therapie (NACT)
				Spezifischer Tumorsubtyp: triple-negative Tumoren
					Besonderheiten:
					Systemische Therapie:
				Spezifischer Tumorsubtyp: HER2-positive Tumoren
					Besonderheiten:
					Systemische Therapie:
				Spezifischer Tumorsubtyp: HR-positiv + HER2-negativ
					Systemische Therapie:
			Systemische Therapie: adjuvant (postoperativ)
				Spezifischer Tumorsubtyp: triple-negative Tumoren
					Besonderheiten:
					Systemische Therapie:
				Spezifischer Tumorsubtyp: HER2-positive Tumoren
					Besonderheiten:
					Systemische Therapie:
				Spezieller Tumorsubtyp: HR-positiv + HER2-negativ
					Besonderheiten:
					Systemische endokrine Therapie (St.-Gallen-Konferenz 2017):
			Therapien zum Skelettschutz
			19.10.4 - Lokalrezidiv / lokoregionäres Rezidiv
			19.10.5 - Metastasierte Erkrankung, Stadium IV
				Chirurgische Therapie
				Strahlentherapie
				Systemische Therapie
					Spezieller Tumorsubtyp: triple-negative Tumoren
					Spezieller Tumorsubtyp: HER2-positive Tumoren
						Tumorsubtyp HER2-positiv + HR-positiv
					Spezieller Tumorsubtyp: HR-positiv + HER2-negativ
					Therapieführung
				Osteoprotektive Therapie
					Indikationen
					Substanzen
			19.10.6 - Inflammatorisches Mammakarzinom
		19.11 - Nachsorge
		19.12 - Prognose
		19.13 - Therapieschemata (Auswahl)
			19.13.1 - Zytostatische Therapien in (neo)adjuvanter Behandlungssituation
			19.13.2 - Zytostatische Therapien bei Fernmetastasierung
			19.13.3 - Anti-HER2-Therapien
			19.13.4 - Antihormonelle Therapien und zielgerichtete Substanzen
		Literatur
20---Gyn-kologische-Tumoren_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkologie
	20 - Gynäkologische Tumoren
		20.1 - Ovarialtumoren
			20.1.1 - Epidemiologie
			20.1.2 - Pathologie
			20.1.3 - Klassifikation / Stadieneinteilung
				Grading
				TNM- und FIGO-Klassifikation
			20.1.4 - Lokalisation und Ausbreitung
			20.1.5 - Risikofaktoren
			20.1.6 - Prävention und Früherkennung
			20.1.7 - Klinik
			20.1.8 - Diagnostik
				Basisdiagnostik
				Weiterführende Diagnostik
			20.1.9 - Therapie
				Therapieplanung
				Lokal begrenzter Tumor
				Fortgeschrittener Tumor (Stadium IIIC–IV)
				Systemische Therapie (adjuvant / neoadjuvant)
					Adjuvante Erhaltungstherapie
			20.1.10 - Nachsorge
			20.1.11 - Prognose
			20.1.12 - Rezidiv
				Rezidivgruppen
				Chirurgische Rezidivtherapie
				Endokrine Therapie
			20.1.13 - Maligne Keimzelltumoren
				Epidemiologie
				Pathologie
				Klassifikation / Stadieneinteilung
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
					Chirurgische Therapie
					Systemische Therapie
				Prognose
			20.1.14 - Stromazelltumoren
				Epidemiologie
				Pathologie
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
					Chirurgische Therapie
					Systemische Therapie
					Strahlentherapie
				Nachsorge
				Prognose
			20.1.15 - Therapieschemata
		20.2 - Zervixkarzinom
			20.2.1 - Epidemiologie
			20.2.2 - Pathologie
			20.2.3 - Klassifikation / Stadieneinteilung
				Grading
				TNM- und FIGO-Klassifikation
			20.2.4 - Lokalisation und Ausbreitung
				Präinvasive Läsionen
				Invasive Karzinome
			20.2.5 - Risikofaktoren
			20.2.6 - Prävention und Früherkennung
			20.2.7 - Klinik
			20.2.8 - Diagnostik
			20.2.9 - Therapie
				Therapieplanung
				Chirurgische Therapie
					Konisation
					Trachelektomie
					Hysterektomie und Lymphonodektomie
				Strahlentherapie
					Primäre Strahlentherapie
					Postoperative Bestrahlung
				Systemische Therapie
					Neoadjuvante Systemtherapie
					Adjuvante Systemtherapie
					Palliative Chemotherapie
				Stadienabhängige Therapie
					Karzinomvorstufen
					Invasive Karzinome: FIGO-Stadien I–IV
						FIGO-Stadium IA1
						FIGO-Stadium IA2
						FIGO-Stadium IB1 und IIA1
						FIGO-Stadium IB2
						FIGO-Stadium IIA
						FIGO-Stadium IIB
					FIGO-Stadium III
					FIGO-Stadium IV
			20.2.10 - Nachsorge
			20.2.11 - Prognose
			20.2.12 - Therapieschemata
		20.3 - Endometriumkarzinom
			20.3.1 - Epidemiologie
			20.3.2 - Pathologie
			20.3.3 - Klassifikation / Stadieneinteilung
				TNM- / FIGO-Klassifikation
				Grading
			20.3.4 - Lokalisation und Ausbreitung
			20.3.5 - Risikofaktoren
			20.3.6 - Prävention und Früherkennung
			20.3.7 - Klinik
			20.3.8 - Diagnostik
			20.3.9 - Therapie
				Therapieplanung
				Chirurgische Therapie
					Grundprinzipien der Operation
					Stadienabhängige Operation
				Strahlentherapie
					Primäre Strahlentherapie
					Postoperative Bestrahlung
						Perkutane Hochvoltbestrahlung des kleinen Beckens
						Intravaginale Brachytherapie
				Systemische Therapie
					Neoadjuvante Systemtherapie
					Adjuvante Systemtherapie
					Palliative Systemtherapie
			20.3.10 - Sonderfälle: serös-papilläre und klarzellige Karzinome
				Serös-papilläre Endometriumkarzinome
				Klarzellige Endometriumkarzinome
			20.3.11 - Nachsorge
			20.3.12 - Prognose
			20.3.13 - Therapieschemata
		Literatur
21---Tumoren-der-Haut_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkologie
	21 - Tumoren der Haut
		21.1 - Melanom
			21.1.1 - Einteilung kutaner Melanome
			21.1.2 - Epidemiologie
			21.1.3 - Pathologie
			21.1.4 - Klassifikation / Stadieneinteilung
			21.1.5 - Lokalisation und Ausbreitung
			21.1.6 - Risikofaktoren
			21.1.7 - Prävention und Früherkennung
			21.1.8 - Diagnostik
			21.1.9 - Therapie
				Chirurgische Therapie
					Primärtumorresektion
					Wahrung des Sicherheitsabstands
					Lymphknotendissektion
				Strahlentherapie
				Systemische Therapie
					Indikationen
					Chemotherapie
					Immuntherapie
						Adjuvante Therapie mit Interferon, Immuncheckpoint-Inhibitoren, BRAF / MEK-Inhibitoren
						Therapie des metastasierten Melanoms
					Zielgerichtete Therapie
			21.1.10 - Nachsorge
			21.1.11 - Prognose
		21.2 - Basalzellkarzinom
			21.2.1 - Definition
			21.2.2 - Epidemiologie
			21.2.3 - Ätiologie
			21.2.4 - Pathologie
			21.2.5 - Klassifikation / Stadieneinteilung
			21.2.6 - Therapie
			21.2.7 - Nachsorge
			21.2.8 - Prognose
		21.3 - Merkel-Zell-Karzinom
			21.3.1 - Definition
			21.3.2 - Epidemiologie
			21.3.3 - Pathologie
			21.3.4 - Klassifikation / Stadieneinteilung
			21.3.5 - Lokalisation und Ausbreitung
			21.3.6 - Risikofaktoren
			21.3.7 - Diagnostik
			21.3.8 - Therapie
				Chirurgische Therapie
				Strahlentherapie
				Systemische Therapie
			21.3.9 - Prognose
		21.4 - Dermatofibrosarcoma protuberans
			21.4.1 - Definition
			21.4.2 - Epidemiologie
			21.4.3 - Pathologie
			21.4.4 - Klassifikation / Stadieneinteilung
			21.4.5 - Lokalisation und Ausbreitung
			21.4.6 - Klinik
			21.4.7 - Diagnostik
			21.4.8 - Therapie
				Chirurgische Therapie
				Strahlentherapie
				Systemische Therapie
			21.4.9 - Nachsorge
		Literatur
22---Malignome-der-Weichteile-und-der-K_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onko
	22 - Malignome der Weichteile und der Knochen
		22.1 - Weichteilsarkome
			22.1.1 - Definition
			22.1.2 - Epidemiologie
			22.1.3 - Pathologie
			22.1.4 - Klassifikation / Stadieneinteilung
			22.1.5 - Lokalisation und Ausbreitung
			22.1.6 - Risikofaktoren
			22.1.7 - Klinik
			22.1.8 - Diagnostik
			22.1.9 - Therapie
				Chirurgische Therapie
				Strahlentherapie
				Systemische Therapie
					Indikationen
					Chemotherapeutika
					Adjuvante Chemotherapie
					Neoadjuvante Chemotherapie
					Palliative Chemotherapie
						Standardtherapie
						Kombinationstherapien
						Hochdosistherapie (HDT)
						Subtypspezifische Therapie
						Weitere Ansätze
					Rezidivtherapie
				Multimodale Therapiekonzepte
					Operabler Tumor ohne Metastasen
					Lokal fortgeschrittene und inoperable Sarkome ohne Metastasen
					Operables Lokalrezidiv ohne Metastasen
					Inoperables Lokalrezidiv ohne Metastasen
					Fernmetastasen
			22.1.10 - Nachsorge
			22.1.11 - Prognose
			22.1.12 - Behandlungsschemata
			22.1.13 - Gastrointestinaler Stromatumor (GIST)
				Epidemiologie
				Pathologie
				Lokalisation und Ausbreitung
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
					Therapieplanung
					Operation
					Strahlentherapie
					Systemische Therapie
						Indikationen
						Imatinib
					Weitere Ansätze
					Behandlungsschemata
		22.2 - Knochentumoren
			22.2.1 - Epidemiologie
			22.2.2 - Pathologie
			22.2.3 - Klassifikation / Stadieneinteilung
			22.2.4 - Lokalisation und Ausbreitung
			22.2.5 - Risikofaktoren
			22.2.6 - Klinik
			22.2.7 - Diagnostik
			22.2.8 - Therapie
				Osteosarkom
					Therapieplanung
					Chirurgische Therapie
					Strahlentherapie
					Systemische Therapie
						Adjuvante Chemotherapie
						Chemotherapie bei primär metastasiertem Osteosarkom
					Rezidivtherapie
				Ewing-Sarkom
					Therapieplanung
					Chirurgische Therapie
					Strahlentherapie
					Systemische Therapie
						Adjuvante Chemotherapie
						Chemotherapie bei primär metastasierten Ewing-Sarkomen
					Rezidivtherapie
				Chondrosarkom
				Andere vom Knochen ausgehende maligne Tumoren
			22.2.9 - Nachsorge
			22.2.10 - Prognose
			22.2.11 - Behandlungsschemata
		Literatur
23---Malignome-endokriner-Organe_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkologie
	23 - Malignome endokriner Organe
		23.1 - Schilddrüsenkarzinom
			23.1.1 - Epidemiologie
			23.1.2 - Pathologie
			23.1.3 - Klassifikation / Stadieneinteilung
				Klassifikation
				Stadieneinteilung
			23.1.4 - Risikofaktoren
			23.1.5 - Klinik
			23.1.6 - Diagnostik
				Anamnese
				Körperliche Untersuchung
				Sonografie
				Szintigrafie
				Feinnadelpunktion (FNP)
				Serologie
				Präoperative Untersuchungen
			23.1.7 - Therapie
				Therapieplanung
				Operation
					Differenziertes Schilddrüsenkarzinom
					Medulläres Schilddrüsenkarzinom
					Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom
				Radiojodtherapie
					Prinzip
					Indikationen
					Kontraindikationen
					Ziele
					Voraussetzungen
					Durchführung
					Nebenwirkungen und Risiken
				Externe Strahlentherapie
				Chemotherapie
					Differenziertes Schilddrüsenkarzinom
					Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom
					Medulläres Schilddrüsenkarzinom
			23.1.8 - Nachsorge
				Substitution mit Schilddrüsenhormonen
					Anaplastisches und medulläres Schilddrüsenkarzinom
					Differenziertes Schilddrüsenkarzinom (papillär / follikulär)
				Kontrolluntersuchungen
				Allgemeine Nachsorge
			23.1.9 - Prognose
		23.2 - Nebenschilddrüsenkarzinom
		23.3 - Tumoren der Nebenniere
			23.3.1 - Allgemeines
				Epidemiologie
				Ätiologie
			23.3.2 - Tumoren der Nebennierenrinde (NNR)
				Nebennierenrindenadenom
					Diagnostik
					Therapie
				Nebennierenrindenkarzinom
					Epidemiologie
					Pathologie
					Klassifikation / Stadieneinteilung
					Klinik
					Diagnostik
					Therapie
						Operation
						Strahlentherapie
						Adjuvante Therapie
						Therapie bei fortgeschrittenem Befund oder Rezidiv
				Nachsorge
				Prognose
			23.3.3 - Tumoren des Nebennierenmarks (Phäochromozytom) und Paragangliome
				Definition
				Epidemiologie
				Pathologie
				Klassifikation / Stadieneinteilung
				Klinik
				Diagnostik
				Differenzialdiagnosen
				Therapie
					Chirurgische Therapie
					Strahlentherapie
					Nichtchirurgische, ablative Therapie
					Systemische Therapie
						Radionuklidtherapie
						Chemotherapie
					Therapie des Hormonexzess
					Therapie bei Knochenmetastasen
				Nachsorge
				Prognose
		23.4 - Neuroendokrine Neoplasien (NEN) des gastroenteropankreatischen Systems
			23.4.1 - Definition
			23.4.2 - Epidemiologie
			23.4.3 - Klassifikation / Stadieneinteilung
			23.4.4 - Lokalisation und Ausbreitung
			23.4.5 - Risikofaktoren
			23.4.6 - Prävention und Früherkennung
			23.4.7 - Klinik
				NEN des Bronchopulmonaltrakts
				NEN des Magens
				NEN des Duodenums und des Pankreas
					Gastrinome
					Insulinome
					VIPome
					Glukagonome
					Somatostatinome
					Nonfunktionelle NEN des Pankreas
				NEN von Jejunum, Ileum und Zökum
				NEN der Appendix
				NEN von Kolon und Rektum
			23.4.8 - Diagnostik
				Primärdiagnostik
					Diagnostische Strategie
					Erfassung des klinischen Bilds
					Apparative Diagnostik
					Zell- bzw. Gewebegewinnungsmethoden
				Prätherapeutische Diagnostik
					Labordiagnostik
					Ausbreitungsdiagnostik
					Bestimmung von Prognosefaktoren und prädiktiven Faktoren
			23.4.9 - Therapie
				Therapieplanung
				Chirurgische und interventionelle Therapien
					Kurative Chirurgie
						Ziel und prinzipielle Strategie
						Spezielle Situationen / Indikationen
					Palliative Verfahren einschließlich lokal ablativer Verfahren
				Medikamentöse Therapie
					Ziel und allgemeine Indikation
					Biotherapie
					Zusätzliche antisymptomatische Optionen bei hormoneller Hypersekretion
					Zielgerichtete („targeted“) Therapien
					Chemotherapie
						Niedriggradig maligne G1 / 2-NET des Pankreas
						Niedriggradig maligne G1 / 2-NET des Gastrointestinaltrakts
						Hochgradig maligne G3-NEC
					Symptomatische und palliative Therapie
				Strahlentherapie
					Konventionelle Strahlentherapie
					Peptidrezeptorvermittelte Radionuklidtherapie (PRRT)
						Ziel und allgemeine Indikation
						Ergebnisse
						Toxizität
				Experimentelle Verfahren
			23.4.10 - Nachsorge
			23.4.11 - Prognose
			23.4.12 - Therapieschemata
		Literatur
24---Malignome-unbekannter-Prim-rlokali_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onko
	24 - Malignome unbekannter Primärlokalisation
		24.1 - Definition
		24.2 - Epidemiologie
		24.3 - Pathogenese
			Histologie
			Molekulare Targets
		24.4 - Klassifikation / Stadieneinteilung
		24.5 - Lokalisation und Ausbreitung
		24.6 - Risikofaktoren
		24.7 - Diagnostik
			24.7.1 - Spezifische Diagnostik
			24.7.2 - Immunhistochemie
			24.7.3 - Molekulares Profiling
		24.8 - Therapie
			24.8.1 - Therapieplanung
			24.8.2 - Günstige Prognosegruppen und spezielle Situationen
				Solitäre oder wenige zervikale LK-Metastasen
				Axilläre LK-Metastasen
				Mediastinale LK-Metastasen
				Hirnmetastasen
				Adenokarzinom mit immunhistochemischem Kolonkarzinom-Profil (CD7 – / CD20 + / CDx2 + )
				Papilläres seröses Karzinom der Bauchhöhle
				Ausschließlich ossäre Metastasen
				Neuroendokrines Karzinom
				CUP mit molekularen Markern
			24.8.3 - CUP ohne prognostisch günstige Merkmale
			24.8.4 - Neue Substanzen – Targeted Therapies
		24.9 - Nachsorge
		24.10 - Prognose
		24.11 - Therapieschemata
		Literatur
25---Malignome-des-zentralen-Nervensyste_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onk
	25 - Malignome des zentralen Nervensystems (ZNS)
		25.1 - ZNS-Tumoren allgemein
			25.1.1 - Epidemiologie
			25.1.2 - Ätiologie
			25.1.3 - Pathologie
				Malignitätsgrad der Tumoren – Einteilung nach WHO
				Molekulare Subklassifikation
			25.1.4 - Klassifikation / Stadieneinteilung
			25.1.5 - Klinik
			25.1.6 - Diagnostik
				Übersicht
				Magnetresonanztomografie (MRT)
				Computertomografie (CT)
				Präoperative Planung und Staging
				Positronenemissionstomografie (PET)
				Liquordiagnostik
				Laboruntersuchungen
				Invasive Diagnostik
				Posttherapeutische Kontrollen
			25.1.7 - Therapie
				Therapieplanung
				Chirurgische Therapie
				Strahlentherapie bei Hirntumoren
					Formen der Strahlentherapie
					Bestrahlungsplanung und -durchführung
						Konformale dreidimensionale Bestrahlungsplanung (3-D-Planung)
						Stereotaktische Bestrahlung
						Protonen
					Erneute Radiotherapie bei Rezidiv
				Medikamentöse Therapie
					Zytostatika zur Therapie maligner Hirntumoren (Gliome)
					Neuere Ergebnisse der Chemotherapie maligner Gliome
					Medikamentöse Therapie maligner Gliome
						Primäre Chemotherapie
						Chemotherapie als Erhaltung
						Postoperative Strahlen- oder Strahlen-plus Temozolomid-Therapie?
						Chemotherapie bei Rezidiv?
						Bevacizumab
						Chemotherapie bei anderen Hirntumoren
				Supportive Therapie
					Antiödematöse Therapie
						Kortikosteroide
						Osmotisch wirksame Substanzen
					Antikonvulsive Therapie
						Indikationen
						Häufig verwendete Pharmaka
				Shunt-Implantation und Anlage von Reservoirs
			25.1.8 - Therapieschemata
		25.2 - Gliome
			25.2.1 - Gliome WHO-Grade I und II
				Epidemiologie
				Klinik
				Therapie
				Prognose
			25.2.2 - Höhergradige Gliome WHO-Grad III und IV
				Epidemiologie
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie [Tonn et al. 2016]
					Glioblastom WHO-Grad IV
					Gliome WHO-Grad III
					Rezidivtherapie
					Tumor Treating Fields (TTFields)?
				Prognose
		25.3 - Kindliche ZNS-Tumoren
			25.3.1 - Epidemiologie
			25.3.2 - Pathologie
			25.3.3 - Risikofaktoren
			25.3.4 - Therapie
				Tumoren WHO-Grade I und II
				Tumoren WHO-Grade III und IV
				Prognose
		25.4 - Tumoren im Sellabereich
			25.4.1 - Epidemiologie
			25.4.2 - Hypophysenadenome
				Pathologie
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
					Prolaktinom
					Hormoninaktive und STH und / oder ACTH produzierende Adenome
				Prognose
		25.5 - Meningeome
			25.5.1 - Epidemiologie
			25.5.2 - Ätiologie
			25.5.3 - Pathologie
			25.5.4 - Lokalisation und Ausbreitung
			25.5.5 - Therapie
			25.5.6 - Prognose
		25.6 - Tumoren der Hirnnerven und peripheren Nerven
			25.6.1 - Charakteristika
			25.6.2 - Vestibularisschwannom
				Epidemiologie
				Pathologie
				Klinik
				Diagnostik
				Therapie
		25.7 - Hirnmetastasen und Meningeosis neoplastica
			25.7.1 - Hirnmetastasen
				Epidemiologie
				Lokalisation und Ausbreitung
				Klinik
				Therapie
					Therapieplanung bei Hirnmetastasen solider Tumoren
					Systemische medikamentöse Therapie
						Medikamentöse Therapie nach Versagen von Chirurgie und / oder Strahlentherapie
						Zielgerichtete Therapie
					Therapie von Hirnmetastasen ausgewählter Primärtumoren
						Lungenkarzinom
						Mammakarzinom
						Keimzelltumoren
						Melanom
			25.7.2 - Meningeosis carcinomatosa
				Epidemiologie
				Klinik
				Diagnostik
				Differenzialdiagnosen
				Therapie
					Medikamentöse Therapie
						Methotrexat (▶ 1.3.62)
						Thiotepa (▶ 1.3.91)
						Cytosinarabinosid (▶ 1.3.29)
						Systemische Tumortherapie
						Neue Therapieansätze
					Strahlentherapie
				Prognose
		Literatur
26---HIV-assoziierte-Malignome_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkologie
	26 - HIV-assoziierte Malignome
		26.1 - Allgemeines
			26.1.1 - Einteilung
				AIDS-definierende Tumorerkrankungen (= ADM)
				Nicht AIDS-definierende Tumorerkrankungen (= NADM)
				Infektionassoziierte / nicht infektionsassoziierte Krebserkrankungen bei Personen mit HIV
			26.1.2 - Epidemiologie
			26.1.3 - Pathophysiologie
		26.2 - HIV-assoziiertes Kaposi-Sarkom
			26.2.1 - Definition
			26.2.2 - Einteilung
			26.2.3 - Epidemiologie
			26.2.4 - Ätiologie
			26.2.5 - Pathologie
			26.2.6 - Klassifikation / Stadieneinteilung
				Stadien
				Staging-Klassifikation
			26.2.7 - Lokalisation und Ausbreitung
			26.2.8 - Klinik
			26.2.9 - Diagnostik
			26.2.10 - Differenzialdiagnosen
			26.2.11 - Therapie
				Therapieplanung
				Lokale Therapie
				Medikamentöse Therapie
				Supportive Therapie
				Therapeutische Alternativen
				Sonderfälle
				Therapie bei Rezidiv
				Palliative Therapie
			26.2.12 - Nachsorge
			26.2.13 - Prognose
		26.3 - HIV-assoziierte hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome (NHL)
			26.3.1 - Einteilung
				Klinische Klassifkation
			26.3.2 - Epidemiologie
			26.3.3 - Ätiologie
			26.3.4 - Pathologie
			26.3.5 - Klassifikation / Stadieneinteilung
			26.3.6 - Prognosefaktoren
			26.3.7 - Lokalisation und Ausbreitung
			26.3.8 - Klinik
			26.3.9 - Diagnostik
			26.3.10 - Differenzialdiagnosen
			26.3.11 - Therapie
				Therapieplanung
				Therapieprotokolle
					R-CHOP-Protokoll
					„dose-adjusted R-EPOCH“-Protokoll
					B-ALL-Protokoll für Burkitt- und Burkitt-like-NHL (analog GMALL-B-ALL / NHL-2002)
				Supportive Therapie
				Therapeutische Alternativen
				Sonderfälle
					Primäre ZNS-Lymphome
					„Body-Cavity“-Lymphom (= Primary Effusion Lymphoma nach WHO)
					EBV-assoziierte Lymphoproliferation
					Morbus Castleman (MCD)
				Therapie bei Rezidiv
				Palliative Therapie
			26.3.12 - Nachsorge
			26.3.13 - Prognose
		26.4 - HIV-assoziiertes Zervixkarzinom
			26.4.1 - Einteilung
			26.4.2 - Epidemiologie
			26.4.3 - Pathologie
			26.4.4 - Diagnostik
			26.4.5 - Therapie
		26.5 - Häufigere nicht AIDS-definierende Malignome (NADM)
			26.5.1 - Hodgkin-Lymphom
			26.5.2 - Analkarzinom
			26.5.3 - Lungenkarzinom
		26.6 - Stammzelltransplantation bei HIV-Infektion
		26.7 - Antiinfektive Therapie während der Krebsbehandlung
			Antiinfektive Prophylaxe
			Antiretrovirale Therapie („ART“)
		Literatur
27---H-morrhagische-Diathesen_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkologie
	27 - Hämorrhagische Diathesen
		27.1 - Das Hämostasesystem
			27.1.1 - Endothel und vaskuläres System
			27.1.2 - Blutplättchen
			27.1.3 - Das plasmatische Gerinnungssystem
			27.1.4 - Inhibitoren des plasmatischen Gerinnungssystems
				Antithrombin (AT)
				Protein C und Protein S
			27.1.5 - Das fibrinolytische System
			27.1.6 - Klinische Diagnostik hämorrhagischer Diathesen
				Blutungsanamnese
				Klinische Untersuchungsbefunde
			27.1.7 - Labordiagnostik bei hämorrhagischen Diathesen und Thrombophilie
				Globaltests
				Interpretation der Globaltests
				Spezielle Gerinnungstests
				Laboruntersuchungen zur Abklärung einer Hyperfibrinolyse
		27.2 - Spezielle hämorrhagische Diathesen
			27.2.1 - Vasopathien
				Angeborene Vasopathien
					Morbus Osler (hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie)
						Krankheitsbild
						Klinik
						Blutungszeit
						Therapie
						Prophylaxe
					Andere, seltene Vasopathien
				Erworbene Vasopathien
					Purpura simplex
					Purpura senilis
					Infektiös und medikamentös bedingte Purpura
					Purpura Schönlein-Henoch
			27.2.2 - Erkrankungen der Plättchen
				Quantitative Defekte
					Verminderte oder gestörte Thrombozytenproduktion
					Gesteigerter Thrombozytenabbau
					Immunthrombozytopenie (ITP, Morbus Werlhof)
					Andere Autoimmunthrombozytopenien
						Immunologisch bedingte Thrombozytopenie
						Medikamenteninduzierte Thrombozytopenie
						Posttransfusionspurpura
						Neonatale Purpura
					Nichtimmunologisch bedingte Thrombozytopenien
				Qualitative Defekte
					Ätiologie
					Klinik
					Diagnostik
					Bernard-Soulier-Syndrom (BSS)
						Definition
						Ätiologie
						Klinik
						Diagnostik
						Therapie
					Thrombasthenie (Morbus Glanzmann)
						Definition
						Ätiologie
						Klinik
						Diagnostik
						Therapie
					Erkrankungen mit abnormer Plättchenfreisetzung
					Erworbene Thrombozytopathien
						Urämie
						Myeloproliferative Erkrankungen
						Paraproteinämien
						Lebererkrankungen
						Medikamenteninduzierte Thrombozytenfunktionsdefekte
			27.2.3 - Angeborene plasmatische Gerinnungsstörungen
				Pathophysiologie
				Hämophilie A und Hämophilie B
					Definition
					Klinik
					Diagnostik
					Therapie
					Therapieassoziierte Probleme
				Von-Willebrand-Syndrom
					Definition
					Pathogenese
					Epidemiologie
					Klinik
					Diagnostik
					Therapie
				Andere angeborene Gerinnungsstörungen
					A-, Hypo- und Dysfibrinogenämie
					Faktor-II-, Faktor-V-, Faktor-VII- und Faktor-X-Mangel
					Faktor-XI-Mangel
					Faktor-XIII-Mangel
					Mangel der Kontaktfaktoren (Faktor XII, Präkallikrein, HMW-Kininogen)
			27.2.4 - Erworbene plasmatische Gerinnungsstörungen
				Vitamin-K-Mangelzustände
				Lebererkrankungen
					Pathogenese
					Klinik
					Diagnostik
					Therapie
				Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC)
					Definition
					Pathogenese
					Klinik
					Diagnostik
					Therapie
				Massivtransfusion
				Erworbene Inhibitoren
		Literatur
28---Thrombophilie--thromboembolische-Erkrankunge_2020_Facharztwissen-H-mato
	28 - Thrombophilie, thromboembolische Erkrankungen und antithrombotische Therapie
		28.1 - Thrombophilie (Hyperkoagulabilität)
			28.1.1 - Grundlagen
				Definition
				Anamnese
				Einteilung
			28.1.2 - Angeborener thrombophiler Zustand
				Formen
				Antithrombinmangel
					Definition
					Häufigkeit
					Thromboserisiko
					Therapie
				Protein-C- und -S-Mangel
					Pathophysiologie
					Protein-C-Mangel
					Protein-S-Mangel
				APC-Resistenz (Faktor-V-Leiden-Mutation)
					Ätiologie
					Häufigkeit
					Diagnostik
					Vererbung
					Thromboserisiko
				Prothrombinpromotor-Genmutation
					Ätiologie
					Häufigkeit
					Thromboserisiko
				Hyperhomozysteinämie
					Ätiologie
					Häufigkeit
					Thromboembolierisiko
			28.1.3 - Erworbener thrombophiler Zustand
				Faktor-VIII-Spiegelerhöhung
				Antiphospholipidsyndrom (APS)
					Definition
					Diagnostik
					Klinik
					Therapie
				Maligne Erkrankungen
			28.1.4 - Thrombophiliediagnostik: Indikationen und Konsequenzen
				Risikofaktoren
				Screening
				Formen
		28.2 - Venöse thromboembolische Erkrankungen
			28.2.1 - Venöse Thrombosen
				Häufigkeit
				Pathogenese
				Klink
				Diagnostik
				Prophylaxe [AWMF-S3 Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie {VTE}]
				Therapie [AWMF S2-Leitlinie Venenthrombose und Lungenembolie. Diagnostik und Therapie]
					Akuttherapie
					Sekundärprophylaxe (3–6 Mon.) und Langzeitantikoagulation (> 6 Mon.) mit oralen Antikoagulanzien
			28.2.2 - Lungenembolie
				Häufigkeit
				Klassifikation
				Diagnostik
				Therapie
		28.3 - Arterielle thromboembolische Erkrankungen
			28.3.1 - Arteriosklerose
			28.3.2 - Medikamentöse Thrombozytenfunktionshemmung
				Medikamente
				Acetylsalicylsäure (ASS)
					Wirkung
					Dosierung
				ADP-Rezeptor-Inhibitoren
				Glykoprotein-(GP-)IIb- / -IIIa-Rezeptor-Antagonisten
		28.4 - Antikoagulationstherapie
			28.4.1 - Unfraktioniertes Heparin (UFH)
				Wirkung
				Dosierung
				Nebenwirkung: heparininduzierte Thrombozytopenie Typ II (HIT II)
			28.4.2 - Niedermolekulare Heparine (NMH)
				Medikamentenprofil
				Wirkung
				Einsatzbereiche
			28.4.3 - Fondaparinux (FPX)
			28.4.4 - Danaparoid
			28.4.5 - Direkte Thrombininhibitoren
				Hirudine
				Agratroban
				Dabigatranetexilat
			28.4.6 - Vitamin-K-Antagonisten (VKA)
				Wirkung
				Präparate
				Nebenwirkungen
				Indikationen
				Kontraindikation
				Überdosierung mit aktiver Blutung
			28.4.7 - Direkte Faktor-Xa-Inhibitoren
		28.5 - Fibrinolytika
			Streptokinase
			Urokinase
			Rekombinanter Gewebeplasminogenaktivator (rt-PA)
		Literatur
A---Anhang_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkologie
Abbildungsnachweis_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkologie
Adressen_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkologie
Benutzerhinweise_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkologie
Index_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkologie
Copyright_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkologie
Weitere-B-cher-bei-Elsevier_2020_Facharztwissen-H-matologie-Onkologie




نظرات کاربران