ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Die liturgische Gewandung in Occident und Orient nach Ursprung und Entwicklung, Verwendung und Symbolik

دانلود کتاب خاستگاه و توسعه، استفاده و نمادسازی لباس های مذهبی در غرب و مشرق زمین

Die liturgische Gewandung in Occident und Orient nach Ursprung und Entwicklung, Verwendung und Symbolik

مشخصات کتاب

Die liturgische Gewandung in Occident und Orient nach Ursprung und Entwicklung, Verwendung und Symbolik

ویرایش:  
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 9781617197444 
ناشر: Gorgias Press 
سال نشر: 2010 
تعداد صفحات: 832 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 102 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 40,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 8


در صورت تبدیل فایل کتاب Die liturgische Gewandung in Occident und Orient nach Ursprung und Entwicklung, Verwendung und Symbolik به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب خاستگاه و توسعه، استفاده و نمادسازی لباس های مذهبی در غرب و مشرق زمین نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

" V o r w o r t . . . . . . . . . . . . v
Illustrationsverzeichnis . . . . . . . . . xiv
L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s . . . - - . . . . - XVII
Einleitung.
I. Gegenstand und Methode . . . . . . . . . . . 1
I I . Quollen . . . . . . . . . . . . . . . 5
TTI. Bearbeitungen . . . . . . . . . . . . . 14
Erster Abschnitt.
Die liturgischen Untergewänder.
Erstes Kapitel.
D e r A m i k t.
I. Der Amikt nach heutiger Praxis . . . . . . . . . .
I t . Der Amikt als Bestandteil der liturgischen Kleidung im Mittelalter . . 23
I I I . Die Gebrauchsweise des Amikts . . . . . . . . . . 28
IV. Beschaffenheit und Ausstattung des Humerale . . . . . . . 32
V. Ursprung des Schultertuches. Seine Namen . . . . . . . 44
VI. Das Schultertuch in den orientalischen Riten . . . . . . . 4 9
Zweites Kapitel.
D e r F a n o n e .
I. Der Fanono nach gegenwärtigem Brauch . . . . . . . . 52
I I . Der Fanone seit dem 13. Jahrhundert . . . . . . . . . 53
I I I . Der Fanone vor dem 13. .'Jahrhundert . . . . . . . . . 56
Drittes Kapitel.
D i e A l b e .
I. Die Albe in der Gegenwart . . . . . . . . . . . 57
I I . Naine des Gewandes . . . . . . . . . . . . 59
I I I . Die Albe in karolingisclier Zeit . . . . . . . . . . 61
IV. Die Albe in vorkarolingischer Zeit . . . . . . . . . 63
V. Form der Albe . . . . . . . . . . . . . 69
VI. Beschaffenheit und Ausstattung der Albe . . . . . . . . 78
VII. Die liturgische Tunika in den orientalischen Riten. Die Epimanikien . . 92
Viertes Kapitel.
D a s C i n g u l u m .
1. Das Cingulum nach gegenwärtigem Brauch . . . . . . . . 101
I I . Das Cingulum als Bestandteil der liturgischen Gewandung in der Vergangenheit 102
I I I . Beschaffenheit des liturgischen Gürtels im Mittelalter . . . . . . 105
IV. Der liturgische Gürtel in den Riten des Orients . . . . . . . 115
I. Das Subcinctorium nach gegenwärtigem Brauch . . . . . . . 1 1 7
11. Das Subcinctorium im Mittelalter. Sein Alter, seine Beschaffenheit. Weise, es
anzulegen . . . . . . . . . . . . 1 1 7
I I I . Balteus, Praecinctorium und Semicinctium . . . . . . . . 120
I V . Zweck, Ursprung und Bedeutung des Subcinctorium . . . . . . 123
Sechstes Kapitel.
R o c h e t t und S u p e r p e l l i c e u m .
T. Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . 125
I I . Rochett als Name eines geistlichen Gewandes . . . . . .126
HI. Charakter des Gewandes zu Rom und au(3erlialb Roms . . . . 121»
I V . Erste Spuren des Gewandes . . . . . . . . . . . 130
V. Beschaffenheit des Gewandes . . . . . . . . . . 182
V I . Auftreten des Superpelliceum . . . . . . . . . . 135
V I I . Name und Gewand in ihrem Ursprung . . . . . . . 1 3 9
VIT.I. Das Superpelliceum im Ordinatiousritus . . . . . . . 1 4 2
I X . Beschaffenheit des Superpelliceum . . . . . . . . . 143
D i e K a s e l .
I. Die Kasel in der Gegenwart . . . . . . . . .
11. Die Namen des Meßgewandes . . . . . . .
I I I . Die Kasel als liturgisches Gewand . . . . . . .
I V . Die Kasel bei den Subdiakonen und Minoristen . . . . .
V. Die Kasel bei den Diakonen . . . . . . . . .
VI. Anlegungsweise der Kasel bei den Diakonen, Subdiakonen und. Akolythen.
planeta plicata . . . . . . . . . . .
V I I . Die Kasel im liturgischen Gebrauch . . . . . . .
V1IT. Die Kasel im Weiheritus . . . . . . .
IX. Form der Kasel im Mittelalter bis zum 13. Jahrhundert
X. Änderungen in der Form des Gewandes seit dem 13. Jahrhundert
X I . Die Kasel in der neuesten Zeit . . . . . . .
X IL Stoff des Meßgewandes
XI IL Verzierung des Meßgewandes . . . . . . . .
X I V . Bestickt« Meßgewander
X V . Das Meßgewand in den Riten des Ostens . . . . . .
X V I . Ursprung des Meßgewandes . . . . . . • • •
Zweites Kapitel.
D a l m a t i k und T u n i c e l l a .
I. Dalmatik und Tunicella nach gegenwärtigem Brauch . . . .
Tl. Alter des Gebrauches der Dalmatik . . . . . . .
I I I . Der Gebrauch der Dalmatik seit dem 9. Jahrhundert . . . .
I V . Beschaffenheit der Dalmatik in vorkarolingisclier Zeit . . . .
V. Beschaffenheit der Dalmatik vom 0. Jahrhundert- bis zum späten Mittelalt»
Beschaffenheit der Dalmatik seit dem späten Mittelalter
VI. Die Dalmatik in der Neuzeit . . . . . . . .
V I I . Alter der Verwendung der Tunika bei den Subdiakonen und Bischöfen
VI I I . Namen der Levitongewänder . . . . . . . . .
I X . Beschaffenheit der Tunika im Mittelalter und in der Neuzeit
X, Liturgische Verwendung der Dalmatik und Tunicella .
X I . Ursprung der Dalmatik und Tunicella . . . . . • •
X I I . Die Tunika der Dialcone und Subdiakone in den Riten des Ostens. Der Sakkos
 Drittes Kapitel.
D a s P l u v i a l e .
Seite
I. Das Pluviale nach gegenwärtigem Brauch . . . . . . . . 306
I I . Name des Gewandes . . . . . - . . - . - . SO 7
I I I . Alter des Gewandes . . . . . . . . . . . . 310
TV. Gehrauch des Gewandes . . . . . . . . . . . 314
V. Tonn und Beschaffenheit des Gewandes . . . . . . . . 317
V I . Verzierung des Pluviale . . . . . . . . . . . 32»
V I I . Ursprung des Gewandes. Das päpstliche Mantum. Die (Jappa magna und Almutia 34*
Dritter Abschnitt.
Die liturgischen Bekleidungsstücke der Hände, der Füße und des
Kopfes.
Erstes Kapitel.
D i e P o n t i f i k a l h a n d s c h u h e .
I. Name dor liturgischen Handschuhe. Die Pontifikalhandschuhe i 1 ^ '
I I . Alter des Gebrauches der Pontifikalhandschuhe
I I I . Die Pontifikalhandschuhe im 12. und 18. Jahrhundert .
TV. Verleihung des usus chirothecarum an Nichtbischöfe
V. Form und Herste 11 ungsweise der Pontifikalhandschuhe
VT. Ausstattung der liturgischen Handschuhe . . . .
V I I . Stoff und Farbe der Pontifikalhandscbuhe . . . .
V I I I . Die liturgische Verwendung der Handschuhe
IX. Ursprung der pontifikalen Ilandbekleidung . . . .
Zweites Kapitel.
D i e p o n t i f i k a l e F u ß b e k l e i d u n g .
I. Die pontifikale Fußbekleidung in der Gegenwart. Tbre Bestandteile: Sandalen
und Caligae . . . . . . . . . . . . . . 384
II . Die liturgische Fußbekleidung in der römischen Kirche bis zur Wende des ersten
Jahrtausends . . . . . . . . . . . . . . 88">
I I I Die liturgische Fußbekleidung außer-halb Horns bis zum 11. Jahrhundert . . 88*
I V . Die Bestandteile der liturgischen Fußbekleidung . . . . . . . 8ül
V. Beschaffenheit der beiden Bestandteile der liturgischen Kußbekleidung bis zum
11. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . 893
V I . Die Träger der Sandalen und Caligae seit dem Ende des ersten Jahrtausends •>Ij
V I I . Verleihung der pontifikalen Fußbekleidung an Nichtbischöfe . . . . 898
V I I I . Beschaffenheit der Sandalen und Caligae vom 11. bis 14. Jahrhundert . . 395)
IX. Besch äffen Ii eit der Sandalen und Caligae im spateu Mittelalter und der Neuzeit 410
X. Verwendung der sakralen Fußbekleidung im liturgischen Dienst . . . . 410
XI. Ableitung der liturgischen Fußbekleidung . . . . . . . . 421
Drittes Kapitel.
D i e M i t r a.
1. Name des Ornatstückes . . . . . . . . . . . . 424
IT. Die Mitra in der Gegenwart . . . . . . . . . . . 420
I I I . Erstes Auftreten der pontifikalen Mitra . . . . . . . . 481
IV. Weitere Verleihungen unter Leo IX. Die Mitra wird bischöflicher Ornat . 44?-
V. Die Mitra bei Kanonikern, bei Äbten und bei den Kardiniilen . . . . 4">2"
VI. Älteste Form der Mitra 45*
V I I . Änderungen in der Form der Mitra . . . . . . . . . 468
V I I I . Die Mitra im späten Mittelalter und in der Neuzeit . . . . . . 474
I X . Liturgische Verwendung der Mitra . . . . . . . . . 48-">
X. Die liturgische Kopfbedeckung in den orientalischen h'iten . . . . . 487
Viertes Kapitel.
T i a r a , P i l e o l u s , B i r e t t .
S e i t e
[. Die T i a r a 498
i L Der Pileolus 509
1!I. Das B i r e t t 510
Vierter Abschnitt.
D i e I n s i g n i e n .
Erstes Kapitel.
D e r M a n i p e l .
T. Der Manipel in der Gegenwart . . . . . . . • • - 515
I I . Namen des Ornatstückes . . . • • • • • - • . 5 1 7
I I I . Der Manipel seit der Karolingerzeit . . . . . . . . . 520
IV. Dio ä l t e s t e n Nachrichten über die Verwendung des Manipels . . . . 528
V. .Beschaffenheit des Manipels zur Karolmgerzeit. Seine Umwandlung in einen
Z i e r s t r e i f e n . . . . . . . . . . • • - 530
VI. Der Manipel seit dem 12. Jahrhundert bis zur Neuzeit . . . . . 53o
V I I . Der Manipel in der Neuzeit . . . . . . . . • • • 541
V I I I . Tragweise des Manipels 548
TX. Verwendung des Manipels . . . . . . . . . . . 545
X. Die Überreichung des Manipels im Ritus der Subdiakonatsweihe . . - 548
X I . Das Gegenstück des Manipels in den R i t e n des Ostens . . . . . 550
X I I . Ableitung des Manipels 554
Zweites Kapitel.
D i e S t o l a .
I. Die Stola nach der gegenwärtigen P r a x i s . . . . . . . . 562
II. Namen des Ornatstückes . . . . . . . . . . . 563
I I I . Die ä l t e s t e n Nachrichten über die Stola im Abendland . . . . . 569
IV. Die Stola als l i t u r g i s c h e s Ornatsti'ick zur Karolingerzeit . . . . . 578
V. Gebrauch der Stola 5S2
VI. Die Überreichung der Stola im Weiheritus . . . . . . . 589
V I I . Beschaffenheit der Stola im M i t t e l a l t e r 590
Vl.ll. Die Stola in den R i t e n des Ostens 601
IX. Ursprung der Stola
Drittes Kapitel.
D a s P a l l i u m .
I. Das abendländische P a l l i um in der Gegenwart . . . . . . . 620
I I . Alter des römischen Palliums . . . . . . . . . . 624
III". Die Verleihung des Palliums 626
IV. Liturgischer Charakter des römischen Palliums. Seine Verwendung beim Gottesdienst
631
V. Die Pallium V e r l e i h u n g e n im 6. J a h r h u n d e r t und der Kaiser . . . . 634
VI. Bedeutung des Palliums • 639
V I I . Gestalt und Beschaffenheit des Palliums 642
V I I I . Ursprung des Palliums 652
I X . Das bischöfliche Schultergewand in den Riten des Ostens . . . . . 664
X. Die bischöfliche Insignie in den K i r c h e n Galliens, Spaniens und Nordafrikas . 674
Viertes Kapitel.
Das R a t i o n a l e .
I. Das Rationale in der Gegenwart . . . • • • • • . 6 . 6
I I . Das erste nachweisbare Auftreten des Rationale . . . • . 6 7 8
I I I . Verbreitung des Gebrauches des Rationale . . . . . . • • 680
J nlialts Verzeichnis. xin
I V . F o rm und Ausstattung des Rationale . . . . . . . . 687
V. Ursprung des R a t i o n a l e . . . . . . . . . . . . 6514
V I . Das Rationale als b i s c h ö f l i c h e r Jirustschmuek . . . . . . . 697
Fünfter Abschnitt.
Symbolik, Farbe und Segnung der liturgischen Gewänder.
Erstes Kapitel.
D i e m y s t i s c h e Deutung der l i t u r g i s c h e n Gewänder.
1. Die mystische Deutung im Abendland . . . . . . . . . 701
IT. Die mystische Deutung der liturgischen Gewänder in den Riten des Ostens . 707
I I I . Die symbolische Bedeutung der p r i e s t e r l i c h e n (iew/inder im Abendland . 710
I V . Die Symbolik der b i s c h ö f l i c h e n Ornatstücke . . 71 0
V . Die symbolische Bodeutung des Superpelliceuni, der L c v i t e n g e w i m d e r und de*
P l u v i a l e 72 l
Zweites Kapitel.
D i e l i t u r g i s c h e n Farben.
I. D i e l i t u r g i s c h e n Farben nach der g e g e n w ä r t i g e n P r a x i s . . . . . 72H
IT. Das erste A u f t r e t e n des liturgischen Farbenkanons . . . . . . 720
ITT. M a n n i g f a l t i g k e i t der liturgischen i ' a r b e n r e g e l n in der V e r g a n g e n h e i t . 737
I V . Ursprung und Symbolik der liturgischen Farbenregel . . . . . . 740
V. Die Riten des Ostens und die l i t u r g i s c h e Farbe . . . . . . . 7öi>
V I . W e i ß als liturgische Farbe in der v o r k a r o l i n g i s c h e n Zeit . . . . 7f>4
Drittes Kapitel.
S e g n u n g der l i t u r g i s c h e n G e w ä n d e r . . 760
Schlußabschnitt.
Die liturgische Gewandung in ihrer Gesamtentwicklung.
I . Die l i t u r g i s c h e K l e i d u n g in ihrer Beziehung zur alttestamentlichen Kulttracht 76;>
IT. D i e l i t u r g i s c h e Gewandung in vorkonstantinischer Zeit . . . . 7 6 7
ITT. D i e liturgische K l e i d u n g v om 4. bis 9. Jahrhundert . . . . . 77]
I V . Die liturgische Gewandung vom 9. bis 18. Jahrhundert . . . . . 770
V. Die liturgische Gewandung im späten M i t t e l a l t e r und in der Neuzeit 781
I . V e r z e i c h n i s der besprochenen alten Gewänder . . . . . . 787
I I . Ü b e r s i e h t über die dem W e r k e zu Grunde liegenden monumentalen und schriftlichen
Quellen . . . . . . . . . . . . . 780
I I I . S a c h r e g i s t e r . . . . . . . 798




نظرات کاربران