ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Die Komposition des Psalters: Ein formgeschichtlicher Ansatz (Forschungen zum Alten Testament)

دانلود کتاب ترکیب مضراب: یک رویکرد تاریخی (تحقیق در عهد عتیق)

Die Komposition des Psalters: Ein formgeschichtlicher Ansatz (Forschungen zum Alten Testament)

مشخصات کتاب

Die Komposition des Psalters: Ein formgeschichtlicher Ansatz (Forschungen zum Alten Testament)

ویرایش:  
نویسندگان:   
سری: Forschungen zum Alten Testament (FAT) volume 9 
ISBN (شابک) : 3161462149, 9783161462146 
ناشر: Mohr Siebeck 
سال نشر: 1994 
تعداد صفحات: 157 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 15 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 35,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 11


در صورت تبدیل فایل کتاب Die Komposition des Psalters: Ein formgeschichtlicher Ansatz (Forschungen zum Alten Testament) به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب ترکیب مضراب: یک رویکرد تاریخی (تحقیق در عهد عتیق) نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Cover
Titel
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen
Einleitung
Teil I Der einzelne Psalm als Ausgangspunkt
	1. Der Psalm als Parasche des Psalters
	2. Exegetische Ansätze zur Beschreibung des Zusammenhanges von Psalmen
		2.1 Zwillingspsalmen
		2.2 Reihenbildung von Psalmen an Beispielen aus dem ersten Psalmbuch
		2.3 Durch Überschriften gekennzeichnete Psalmengruppen
			2.3.1 Übersicht
			2.3.2 Das Ägyptische Hallel
				Exkurs: Zur Bezeichnung „Großes Hallel“
			2.3.3 Das kleine Hallel
			2.3.4 Die Wallfahrtspsalmen Ps 120 ff
			2.3.5 Die Korachpsalmen
			2.3.6 Die zweite Sammlung von Davidpsalmen (Ps 51 ff.)
			2.3.7 Die Asaphpsalmen
			2.3.8 Andere Textbereiche
			2.3.9 Zwischenergebnis
		2.4 Weiterführung
	3. Methodische Vorüberlegungen aus der Formgeschichte der Einzelpsalmen
		3.1 Beschreibende und normierende Formgeschichte
		3.2 Formgeschichtliche Doppelung innerhalb eines Psalms
		3.3 Wechsel der Personenstruktur innerhalb eines Psalms
		3.4 Der Stimmungswechsel innerhalb von Psalmen
			3.4.1 Der Stimmungswechsel von der Klage zum Lob
			3.4.2 Der Stimmungswechsel von Lob und Dank zur Klage
		3.5 Der Wechsel der vorausgesetzten Not innerhalb eines Klageliedes des Einzelnen
		3.6 Zwischenergebnis
Teil II Eine Formgeschichte der Psalmengruppen
	1. Wallfahrtspsalmengruppen
		1.1 Die beiden Korachpsalmgruppen
			1.1.1 Wallfahrtspsalmen als Einleitung (Ps 42/43 und 84)
			1.1.2 Eine Volksklage als Themenklage (Ps 44 und 85)
			1.1.3 Ein Einschub im Singular (Ps 45 und 86)
			1.1.4 Zionspsalmen und Hymnen als Höhepunkt (Ps 46–48 und 87)
			1.1.5 Der weisheitlich-klagende Schluß (Ps 49 und 88)
			1.1.6 Zusammenfassung: Die Komposition der Korachpsalmgruppen
		1.2 Die Sammlung von Wallfahrtspsalmen Ps 120 ff
		1.3 Das Ägyptische Hallel
		1.4 Gebet und Lied der Hanna (1Sam 1 f.)
		1.5 Zwischenergebnis: Zur Formgeschichte der Wallfahrtspsalmengruppen
	2. Eine Klagekomposition im Vergleich
		2.1 Die Asaphpsalmsammlung
		2.2 Exilische Psalmkompositionen außerhalb des Psalters
			2.2.1 Threni
			2.2.2 Jesaja 40–55
			2.2.3 Historische Einordnung
		2.3 Weitere Klagekompositionen über die Zerstörung Jerusalems
			2.3.1 Ein scheinbar exilischer Kompositionsbogen im vierten Psalmbuch
			2.3.2 Die Psalmen Salomos
		2.4 Zwischenergebnis: Zur Formgeschichte der Klagekompositionen
	3. Clusteranordnungen von Psalmen
		3.1 Die Sammlung von Davidpsalmen im elohistischen Psalter
			3.1.1 Der einleitende Klagecluster (Ps 51–64)
			3.1.2 Die Hymnus-Danklied-Gruppe Ps 65 ff. im Kontext
			3.1.3 Der Schluß der Sammlung (Ps 69–72)
		3.2 Das erste Psalmbuch
			3.2.1 Zur Abgrenzung der Sammlung
			3.2.2 Der erste Kompositionsbogen
			3.2.3 Der Kompositionsbogen im Zentrum des ersten Psalmbuches
			3.2.4 Der Schluß des ersten Psalmbuches
			3.2.5 Das erste Psalmbuch als weisheitliche Komposition
			3.2.6 Vergleich der beiden großen Davidpsalmsammlungen
		3.3 Die Sammlung von Davidpsalmen Ps 138 ff. und das kleine Hallel
			3.3.1 Das kleine Hallel als Kompositionseinheit
			3.3.2 Die Davidpsalmsammlung Ps 138 ff. vor dem kleinen Hallel
		3.4 Das vierte Psalmbuch
		3.5 Zur Verortung von Clustern anhand nachkanonischer Beispiele
			3.5.1 Das Achtzehn-Bitten-Gebet
			3.5.2 Die Hodajot von Qumran
		3.6 Zwischenergebnis: Zur Formgeschichte der Cluster
	4. Zusammenfassung
		4.1 Eine Formgeschichte der Psalmengruppen
			Tabelle 1: Die Psalmgruppen mit Pluralkern
			Tabelle 2: Kompositionsbögen mit Dankliedhöhepunkt
			Tabelle 3: Kompositionsbögen mit Dankelementen am Anfang
		4.2 Editorische Einzelpsalmen
			Tabelle 4: Übersicht über den Psalter in Kompositionsbögen
Teil III Die Entstehung des Psalters
	1. Der elohistische Psalter als Vorstufe
		1.1 Der Ansatzpunkt: Das Problem der Klein- und Teilpsalter
		1.2 Textbeschreibung des elohistischen Psalters
			1.2.1 Ps 49 und 73: Weisheitspsalmen an den Nahtstellen der umrahmenden Psalmengruppen
			1.2.2 Ps 50 f.: Ein einzelner Asaphpsalm und sein Zwilling
			1.2.3 Ps 68–72 als Teil der zweiten Nahtstelle
		1.3 Themen und historischer Ort der Komposition
			1.3.1 Die Orientierung auf Jerusalem im elohistischen Psalter
			1.3.2 Trägergruppen des Psalters
			1.3.3 Gott als Richter und König
		1.4 Ergebnis: Der elohistische Psalter als Klagekomposition
	2. Der Ausbau des Psalters in persischer Zeit
		2.1 Der Ansatzpunkt: Die Neukonstitution Jerusalems als Zentrum
			2.1.1 Historische Einführung
			2.1.2 Die Wiedererrichtung des Tempels und das Bleiben in der Diaspora
			2.1.3 Die Herausbildung kanonischer Bücher
		2.2 Textbeschreibung
			2.2.1 Die zweite Sammlung von Korachpsalmen als Übergang
			2.2.2 Die Jhwh-König-Psalmen als Zielpunkt
			2.2.3 Das Problem des literarischen Abschlusses der Ausbaustufe des Psalters
			2.2.4 Der Vorbau von Davidpsalmen
		2.3 Themen und historischer Ort der Komposition
			2.3.1 Lob als Zielpunkt der Komposition
			2.3.2 Der Lobpreis Gottes als König
			2.3.3 Der Psalter als Mustergebetsbuch
		2.4 Ergebnis: Der Psalter in persischer Zeit
	3. Die Stabilisierungsphase des Textes des Psalters
		3.1 Der Ansatzpunkt: Verschiedene vorliegende Textgestalten
		3.2 Vergleichende Textbeschreibung
			3.2.1 Ps 151 als erstes Fallbeispiel
			3.2.2 Der Schluß der Sammlung von Wallfahrtspsalmen als zweites Fallbeispiel
			3.2.3 Charakterisierung von 11QPs(a)
		3.3 Themen und historischer Ort der Komposition
			3.3.1 Der masoretische Psalter als nachkultisches Wallfahrtsliederbuch
			3.3.2 David als Integrationsfigur
			3.3.3 Gott als König
			3.3.4 Die Tora als Verbindungsthema
		3.4 Ergebnis: Der Psalter in der Zeit von Qumran
Ausblick Der Psalter als Teil des Kanons
	1. Die Stellung des Psalters im Kanon
	2. Der Psalter als häusliches Gebetsbuch und das entstehende Pflichtgebet
Anhang
	1. Übersichtstabellen
		Anhang-Tabelle 1: Überschriften im masoretischen Psalter
		Anhang-Tabelle 2: Hallelujah in den verschiedenen Versionen
		Anhang-Tabelle 3: Übersicht 11QPs(a)
		Anhang-Tabelle 4: Das Achtzehn-Bitten-Gebet und verwandte Stücke
	2. Literaturverzeichnis
		2.1 Quellen und Übersetzungen
		2.2 Hilfsmittel
		2.3 Psalmenkommentare
		2.4 Weitere Sekundärliteratur
	3. Register
		3.1 Personenregister
		3.2 Sachregister
		3.3 Stellenregister
			3.3.1 Bibel und Septuaginta
			3.3.2 Qumran
			3.3.3 Frühchristliche Schriften
			3.3.4 Rabbinisches Schrifttum
			3.3.5 Andere Quellen




نظرات کاربران