دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: نویسندگان: Gerhard Helbig, Lutz Götze, Gert Henrici, Hans-Jürgen Krumm سری: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft ISBN (شابک) : 3110169401, 9783110169409 ناشر: de Gruyter سال نشر: 2001 تعداد صفحات: 958 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 4 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Deutsch als Fremdsprache: Ein internationales Handbuch. 2. Halbband به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب آلمانی به عنوان زبان خارجی: کتابچه راهنمای بین المللی باند نیمه دوم نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
این سری از کتابهای راهنما زبانشناسی و علوم ارتباطات برای روشن کردن زمینهای طراحی شده است که نه تنها شامل زبانشناسی عمومی و مطالعه زبانشناسی بهعنوان کاربردی در زبانهای خاص است، بلکه حوزههای جدیدتری را نیز پوشش میدهد که از تحقیقات فزاینده در اشکال مختلف کنش و تعامل ارتباطی. برای زبانشناسی کلاسیک به نظر میرسد نیاز به بازنگری در وضعیت هنر وجود دارد که پایگاه مرجعی برای پیشرفتهای سریع در تحقیقات انجام شده از دیدگاههای نظری مختلف باشد، در حالی که در شاخههای جدیدتر علوم ارتباطات، کتابهای راهنما به محققان هم دید کلی و هم جهت گیری می دهد. برای دستیابی به این اهداف، هدف این مجموعه استانداردی قابل مقایسه با کتاب های راهنمای پیشرو در سایر رشته ها است و برای این منظور برای جامعیت، صراحت نظری، مستندسازی قابل اعتماد داده ها و یافته ها و روش شناسی به روز تلاش می کند. ویراستاران، هم مجموعه ها و هم مجلدات مجزا، و هم مشارکت کنندگان فردی، به این هدف متعهد هستند. زبان نشر انگلیسی است. هدف اصلی این مجموعه ارائه یک گزارش مناسب از وضعیت هنر در زمینه های مختلف زبان شناسی و علوم ارتباطات است که توسط هر یک از کتاب های راهنما مختلف پوشش داده شده است. با این حال هیچ محدودیت از پیش تعیین شده انعطاف ناپذیری بر دامنه هر جلد اعمال نمی شود. این سریال پایان باز است و بنابراین می تواند پیشرفت های بیشتر در این زمینه را در نظر بگیرد. این تصور، همراه با ضرورت دادن زمان کافی برای هر جلد برای تهیه با دقت لازم، به این معنی است که جدول زمانی مشخصی برای انتشار کل مجموعه وجود ندارد. هر جلد یک اثر مستقل است که خودش کامل است. ترتیب انتشار کتابهای راهنما به هیچوجه به ترتیب رتبهبندی دلالت نمیکند، بلکه بر اساس نحوه سازماندهی مجموعه تعیین میشود. ویراستاران کل مجموعه برای هر جلد از یک ویراستار شایسته استفاده می کنند. هنگامی که ویراستار اصلی یک جلد پیدا شد، دست او در انتخاب مشترک ویراستاران و مشارکت کنندگان کاملاً آزاد است. ویراستاران هر جلد را مستقل از مجلدات دیگر برنامه ریزی می کنند و صرفاً با اصول رسمی کلی اداره می شود. ویراستاران مجموعه فقط در مواردی مداخله میکنند که به سؤالات مربوط به ترسیم بین مجلدات جداگانه مربوط میشود. احساس می شود که این (modus operandi) برای دستیابی به اهداف مجموعه، یعنی ارائه گزارشی شایسته از وضعیت کنونی دانش و درک مشکلات در حوزه تحت پوشش هر جلد، به بهترین وجه مناسب است. برای بحث در مورد ایده کتاب راهنما یا ارائه پیشنهاد، لطفاً با Birgit Sievert تماس بگیرید.
This series of HANDBOOKS OF LINGUISTICS AND COMMUNICATION SCIENCE is designed to illuminate a field which not only includes general linguistics and the study of linguistics as applied to specific languages, but also covers those more recent areas which have developed from the increasing body of research into the manifold forms of communicative action and interaction. For classic linguistics there appears to be a need for a review of the state of the art which will provide a reference base for the rapid advances in research undertaken from a variety of theoretical standpoints, while in the more recent branches of communication science the handbooks will give researchers both an overview and orientation. To attain these objectives, the series aims for a standard comparable to that of the leading handbooks in other disciplines, and to this end strives for comprehensiveness, theoretical explicitness, reliable documentation of data and findings, and up-to-date methodology. The editors, both of the series and of the individual volumes, and the individual contributors, are committed to this aim. The language of publication is English. The main aim of the series is to provide an appropriate account of the state of the art in the various areas of linguistics and communication science covered by each of the various handbooks; however no inflexible pre-set limits will is imposed on the scope of each volume. The series is open-ended, and can thus take account of further developments in the field. This conception, coupled with the necessity of allowing adequate time for each volume to be prepared with the necessary care, means that there is no set time-table for the publication of the whole series. Each volume is a self-contained work, complete in itself. The order in which the handbooks are published does not imply any rank ordering, but is determined by the way in which the series is organized; the editors of the whole series enlist a competent editor for each individual volume. Once the principal editor for a volume has been found, he or she then has a completely free hand in the choice of co-editors and contributors. The editors plan each volume independently of the others, being governed only by general formal principles. The series editors only intervene where questions of delineation between individual volumes are concerned. It is felt that this (modus operandi) is best suited to achieving the objectives of the series, namely to give a competent account of the present state of knowledge and of the perception of the problems in the area covered by each volume. To discuss your handbook idea or submit a proposal, please contact Birgit Sievert.
Cover ......Page 1
Deutsch als Fremdsprache......Page 4
ISBN 3110169401 ......Page 5
Inhalt......Page 6
1. Einleitung......Page 14
2. Der Stellenwert des Faktors „Lehren“ im Selbstverständnis des Faches......Page 15
3. Modellierung des Lehrprozesses......Page 16
4. Die Erforschung der Faktors „Lehren“......Page 17
5. Die Sicherung der Lehrqualität......Page 18
7. Literatur in Auswahl......Page 20
1. Didaktische Konstellation und Lehrhandeln ......Page 22
2. Didaktische Positionen und professionelle Rollenausübung ......Page 23
3. Zweitsprachendidaktik und pädagogische Autonomie ......Page 24
4. Didaktisches Baukastensystem - das „Freiburger Modell“ als Beispiel......Page 27
5. Differenzierte Anwendung - Varianten pädagogischer Tätigkeit......Page 28
6. Literatur in Auswahl......Page 33
1. Einführung: Zum Stand der Lehrplanforschung......Page 34
4. Zur Begriffsbestimmung von: Lehrplan - Rahmenrichtlinien - Curriculum......Page 35
5. Warum müssen Curricula immer wieder überarbeitet bzw. neu gestaltet werden?......Page 37
6. Unterschiedliche Arten von Lehrplänen......Page 39
8. Elemente von Curricula: Was gehört in ein Curriculum?......Page 40
10. Curriculum - Lehrwerk - Unterricht......Page 41
11. Lehr- und Lernziele......Page 42
12. Literatur in Auswahl......Page 46
1. Deutsch als Zweitsprache: zur Sprachregelung......Page 47
2. Die historische und soziale Dimension des Themas: eine Einleitung......Page 48
3. Deutsch als Zweitsprache/ Erwachsene......Page 49
4. Kinder und Jugendliche......Page 57
5. Kontakte......Page 61
6. Literatur in Auswahl......Page 62
2. Internationalisierung und Professionalisierung des Prüfungswesens......Page 64
3. Testfunktionen......Page 65
4. Anwendungsbereiche von Sprachtests......Page 66
5. Backwash - Rückwirkungsmechanismen von Sprachtests......Page 67
7. Literatur in Auswahl......Page 71
85. Verfahren der Unterrichtsplanung......Page 72
2. Abgrenzungsversuche: Methode, Ansatz, Technik u. a.......Page 78
3. Kriterien der Beschreibung von Methoden......Page 79
4. Methoden in der Geschichte der Fremdsprachendidaktik......Page 80
6. Literatur in Auswahl......Page 88
2. Methodische Konzepte im vorschulischen und schulischen Unterricht in Deutsch als Zweitsprache......Page 91
3. Methodische Konzepte im außerschulischen Unterricht in Deutsch als Zweitsprache......Page 96
5. Übergreifende methodische Konzepte......Page 97
6. Literatur in Auswahl......Page 100
1. Zum Begriff der Fertigkeit......Page 101
2. Historisch-methodengeschichtliche Entwicklung und Einordnung der vier Fertigkeiten......Page 102
3. Die Fertigkeiten aus lernpsychologischer Sicht......Page 105
4. Zu Rolle und Funktion der vier Fertigkeiten im Fremdsprachenunterricht......Page 106
5. Literatur in Auswahl......Page 108
3. Stellenwert der Phonetik im Unterricht......Page 109
4. Schwierigkeiten beim Ausspracheerwerb in der Fremdsprache......Page 110
6. Grundfragen der Aussprachevermittlung......Page 111
8. Festlegung von Unterrichtsschwerpunkten......Page 112
9. Lehr- und Lernmethoden......Page 113
12. Literatur in Auswahl......Page 115
1. Grammatik in der Kontroverse......Page 117
3. Der enge und der weite Grammatikbegriff......Page 119
4. Das Grammatikmodell......Page 120
5. Die Grammatik im Unterricht......Page 121
6. Grammatik für die Lernenden......Page 122
8. Literatur in Auswahl......Page 123
3. Prinzipien der Wortschatzvermittlung......Page 124
5. Literatur in Auswahl......Page 128
2. Grundlagen......Page 130
3. Hörschulung......Page 133
4. Literatur in Auswahl......Page 137
2. Was ist Lesen?......Page 138
4. Didaktische Hinweise......Page 143
5. Literatur in Auswahl......Page 144
2. Grundlagen......Page 145
3. Das Sprechen als Fertigkeit im Fremdsprachenunterricht......Page 147
4. Schulung des Sprechens......Page 150
5. Literatur in Auswahl......Page 157
2. Grundlagen......Page 158
3. Schreiben im Fremdsprachenunterricht - Rückblick und Ausblick......Page 160
4. Lernzielbestimmung der Fertigkeit Schreiben......Page 161
6. Aufgaben und Übungen......Page 164
7. Empfehlungen für die Schreibschulung......Page 166
8. Literatur in Auswahl......Page 167
1. Vorbemerkung......Page 168
2. Kenntnis und Erkenntnis - Gegenstände landeskundlichen Lernens......Page 169
3. Soziokulturelles Wissen für verschiedene Lernkontexte......Page 172
4. Dimensionen und Ziele landeskundlichen Lernens......Page 174
5. Aufgaben und Übungsformen......Page 176
6. Literatur in Auswahl......Page 178
2. Leseforschung im Hinblick auf Textarbeit......Page 179
3. Lese- und Textdidaktik......Page 182
4. Textarbeit mit literarischen Texten......Page 186
6. Literatur in Auswahl......Page 190
2. Übersetzung und Fremdsprachenunterricht......Page 192
3. Typen und Funktionen des Übersetzens in unterschiedlichen Kontexten......Page 193
4. Für und Wider das Übersetzen im Fremdsprachenunterricht......Page 196
5. Literatur in Auswahl......Page 198
1. Zur Begriffsdefinition und Abgrenzungsproblematik......Page 199
2. Didaktische Entscheidungsfelder der berufsbezogenen Sprachkursplanung......Page 200
3. Berufliche Schlüsselqualifikationen als didaktischer Kern des berufsbezogenen Deutschunterrichts......Page 202
5. Wortschatzarbeit: Erarbeitung, Memorisierung, Autonomie......Page 206
6. Grammatik......Page 208
7. Literatur in Auswahl......Page 209
2. Multikulturalität der Gesellschaft und Konzepte des Interkulturellen Lernens - Ein Wechselspiel......Page 210
3. Zielsetzungen interkultureller Bildungsarbeit - historisch und synchron......Page 211
4. Gesellschaftspolitische Relevanz interkulturellen Lernens......Page 213
5. Interkulturelle Erziehung - Interkulturelles Lernen: Eine Akzentverschiebung......Page 214
6. Prinzipien und Merkmale Interkultureller Lernkonzepte......Page 215
7. Literatur in Auswahl......Page 220
1. Forschungsgeschichtliche Positionen im Überblick......Page 223
2. Beschreibung und Analyse von Fehlern......Page 224
4. Die Fehlerbewertung......Page 226
5. Die Fehlertherapie......Page 227
6. Literatur in Auswahl......Page 230
1. Einleitung......Page 231
3. Zum Zusammenhang von Funktion und Form......Page 232
4. Ein- und Weiterstufungstest......Page 234
5. Eignungstest und Zulassungsprüfung......Page 237
6. Selbstevaluation......Page 238
7. Lernfortschrittstest......Page 239
9. Feststellungsprüfung......Page 240
10. Literatur in Auswahl......Page 242
3. Globale Sprachstandsfeststellung ohne Unterrichtsbezug......Page 244
4. Globale Sprachstandsfeststellung im Unterrichtszusammenhang......Page 246
5. Qualitative Verfahren der Sprachstandsmessung......Page 247
6. Differenzierung zwischen Sprachstandsdiagnose und Sprachdiagnose......Page 249
7. Sprachdiagnose: ein Vorschlag......Page 250
8. Schlussbemerkungen......Page 252
9. Literatur in Auswahl......Page 253
2. Klärung des Begriffes......Page 254
3. Historische Aspekte der Funktionen von Medien in Unterrichtsmethoden Deutsch als Fremdsprache......Page 255
4. Gegenwärtige Aspekte der Funktionen von Medien in Unterrichtsmethoden Deutsch als Fremdsprache......Page 257
5. Literatur in Auswahl......Page 264
1. Zur Funktion von Lehrwerken im Unterricht......Page 266
2. Lehrwerkentwicklung......Page 269
3. Lehrwerkkritik und Lehrwerkanalyse......Page 270
4. Lehrwerkforschung......Page 273
5. Perspektiven......Page 275
6. Literatur in Auswahl......Page 276
1. Regionalisierung als Alternative zum Methoden- und Materialtransfer......Page 278
2. Vom universalen zum regionalen Lehrwerk......Page 280
3. Schritte zur Entwicklung regionaler Lehrwerke......Page 281
4. Kriterien und Fragen zur Entwicklung der Konzeption eines regionalen Lehrwerks......Page 282
6. Erfahrungen bei der Adaption von Lehrwerken für eine bestimmte Region......Page 283
7. Regionalisierung in der Curriculumentwicklung......Page 284
8. Evaluation und Implementation......Page 286
9. Literatur in Auswahl......Page 289
1. Wesen der Massenmedien......Page 290
2. Zur geschichtlichen Entwicklung von Deutsch als Fremdsprache in den Massenmedien......Page 291
3. Die Lerner, ihre Bedürfnisse und Gewohnheiten......Page 293
4. Herstellung und Vermarktung von Medienprogrammen......Page 294
6. Evaluierung......Page 296
8. Literatur in Auswahl......Page 297
2. Zweisprachige Wörterbücher......Page 298
3. Einsprachige Wörterbücher......Page 299
4. Lernerwörterbücher und ihre Anwendung......Page 300
5. Weitere Wörterbuchtypen......Page 301
6. Das orthographische Wörterbuch......Page 302
7. Ausblick......Page 303
8. Literatur in Auswahl......Page 306
1. Grammatikverständnis......Page 307
3. Linguistische Grammatiken......Page 308
4. Didaktische Grammatiken......Page 310
5. Pädagogische Grammatiken/ Übungsgrammatiken......Page 313
6. Literatur in Auswahl......Page 314
1. Begriffsbestimmung......Page 315
2. Textsammlungen zur Förderung des Textverständnisses......Page 316
3. Landeskundlich orientierte Textsammlungen......Page 318
4. Literarische Textsammlungen......Page 320
5. Literatur in Auswahl......Page 321
2. Authentisches und analytisches Hören......Page 323
3. Gesichtspunkte für die Auswahl von Hörmaterial......Page 324
4. Typen von Hörtexten......Page 326
5. Hörübungen......Page 328
6. Literatur in Auswahl......Page 329
2. Das Sprachlabor......Page 330
5. Spezifische Arbeitsformen mit Video......Page 331
6. Perspektiven......Page 336
1. Vorbemerkung......Page 337
3. Historischer Überblick......Page 338
4. Spezifika des Mediums Computer......Page 339
5. Problematische Aspekte des Computereinsatzes im Fremdsprachenunterricht......Page 340
6. Typen von im Fremdsprachenunterricht verwendbaren Computerprogrammen......Page 342
7. Zur Didaktik computerunterstützter Aktivitäten im Sprachunterricht......Page 346
9. Literatur in Auswahl......Page 347
2. Quantitativer Forschungsansatz: Behaviorismus......Page 349
3. Qualitativer Forschungsansatz: Kognitionspsychologie......Page 350
5. Rollenverhalten......Page 352
7. Das institutionelle Umfeld......Page 354
8. DaF-Lehren in kulturdistanten Ländern......Page 355
9. Perspektiven......Page 357
10. Literatur in Auswahl......Page 358
1. Vorbemerkungen......Page 360
2. Grundsätzliche Aspekte der Lehrerausbildung......Page 361
3. Die Lehrerausbildung für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Deutschland und Österreich......Page 366
5. Grundsätzliche Aspekte der Lehrerfortbildung......Page 368
6. Neue Konzepte und Formen der Lehrerfortbildung......Page 371
7. Der institutionelle Ort der Lehrerfortbildung......Page 372
8. Brennpunkte der Lehrerfortbildung im Bereich Deutsch als Fremdsprache......Page 373
9. Literatur in Auswahl......Page 374
1. Vorbemerkung......Page 376
2. Zielsetzungen von Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsanalyse......Page 377
3. Verfahren der Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsanalyse......Page 378
4. Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsanalyse in der Lehreraus- und Lehrerfortbildung......Page 380
5. Spezifika der Unterrichtsbeurteilung......Page 381
6. Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsanalyse als Forschungsverfahren......Page 383
7. Literatur in Auswahl......Page 385
2. Zielgruppen......Page 388
3. Vorkenntnisse der Studierenden......Page 390
4. Sprachliche Lernziele......Page 391
5. Natürliches und institutionell angeregtes Lernen......Page 392
7. Autonomes Lernen, neue Medien und Selbstlernen......Page 393
8. Literatur in Auswahl......Page 395
1. Einleitung......Page 397
3. Neuere Entwicklungen der Landeskunde - ein Überblick......Page 398
5. Literatur in Auswahl......Page 404
1. Problemaufriss......Page 405
2. Historische Dimensionen......Page 406
3. Begriffsverständnis......Page 408
4. Empirische Untersuchungen......Page 410
5. Fremdbild-Konzept für das Fach Deutsch als Fremdsprache......Page 411
7. Literatur in Auswahl......Page 414
1. Kultur, Mentalität, Vergleich......Page 416
2. Ansätze in der kultur- und mentalitätsvergleichenden Landeskunde......Page 420
3. Perspektiven einer vergleichenden Kultur- und Mentalitätsforschung für Deutsch als Fremdsprache......Page 427
4. Literatur in Auswahl......Page 429
1. Multikulturalität im Spiegel von Wissenschaft und Politik......Page 431
2. Positionen von Multikulturalität......Page 432
3. Multikulturalität und Rechtsstaatlichkeit......Page 437
4. Problematisierung von Multikulturalität als Gegenstand von Landeskunde......Page 438
5. Literatur in Auswahl......Page 440
1. Einleitung......Page 441
2. Realienkunde vs. Kulturkunde......Page 442
3. Das Konzept der Landeskunde aus der Sicht der Germanistik in der DDR......Page 443
4. Die Aufwertung der Landeskunde in den sechziger Jahren......Page 445
5. ABCD-Thesen und das Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde......Page 448
6. Literatur in Auswahl......Page 450
1. Begriffsverständnis......Page 452
2. Begriffsgeschichtliche Aspekte......Page 455
3. Aspekte landeskundlicher Inhalte......Page 459
4. Methoden und Strategien......Page 461
5. Literatur in Auswahl......Page 465
2. Ziele......Page 467
4. Lehr- und Lernverfahren......Page 468
6. Zusammenfassung und Ausblick......Page 470
1. Bezugsrahmen......Page 471
2. Anfänge......Page 472
3. Beginnende Systematisierung und Eigenständigkeit......Page 473
4. Selbstständigkeit und internationale Kooperationen......Page 474
7. Literatur in Auswahl......Page 476
1. Einleitung......Page 478
2. Der landeskundliche Diskurs aus schweizerischer Sicht......Page 479
3. Materialien zur Landeskunde Schweiz......Page 480
4. Themenschwerpunkte zur Landeskunde Schweiz......Page 481
6. Literatur in Auswahl......Page 488
1. Text und Landeskunde......Page 490
2. Informations- und Sinnentnahme......Page 494
3. Typisierende Textbeispiele......Page 497
4. Literatur in Auswahl......Page 498
1. Terminologische Abgrenzungsprobleme: Fachtext kontra Sachtext?......Page 499
2. Fach- und Sachtexte: Typologisierungen als Auswahlkriterien......Page 501
3. Fach- und Sachtexte in Lehrwerken......Page 504
4. Didaktisch-methodische Forderungen......Page 506
5. Literatur in Auswahl......Page 507
1. Die Rolle der Geschichte innerhalb der Landeskunde......Page 510
2. Stellung und Funktion der Geschichtswissenschaft innerhalb des Fachs Deutsch als Fremdsprache......Page 511
3. Geschichte in Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache......Page 512
4. Die Vermittlung historischer Themen im Unterricht......Page 513
5. Literatur in Auswahl......Page 514
1. Landeskunde als Feld der Geographie......Page 515
2. Zur Geschichte der Länderkunde......Page 516
3. Länderkundliche Aspekte für das Fach Deutsch als Fremdsprache......Page 518
4. Länderkundliche Inhalte......Page 519
5. Fragen der Methodik......Page 520
6. Literatur in Auswahl......Page 521
1. Politische Interessen......Page 522
2. Politische Landeskunde......Page 523
3. Lernziele......Page 524
4. Deutschland West und Ost......Page 525
5. Lerner, Lehrer und Lernkonstellationen......Page 527
6. Themen und Materialien......Page 528
7. Unterrichtsbeispiele......Page 529
8. Literatur in Auswahl......Page 530
1. Definition und Beziehung der Begriffe „Alltagskunde“ und „Landeskunde“ im Kontext von Deutsch als Fremdsprache......Page 531
2. Alltagskultur und Sprache......Page 537
4. Alltagskultur und Fremdheit......Page 538
5. Überlegungen zum Konzept „transkultureller Kompetenz“......Page 539
6. Bedingungen der Aneignung transkultureller Kompetenz im Zusammenhang mit DaF in Aus- und Weiterbildung......Page 541
7. Literatur in Auswahl......Page 543
2. Die Landeskunde und ihre geistes-und sozialwissenschaftlichen Bezugswissenschaften......Page 545
4. Literatur in Auswahl......Page 548
2. „Landeskunde“ - ein veraltetes Konzept?......Page 550
3. Landeskunde in der Grund- und Sekundarstufe......Page 552
4. Landeskunde in der Hochschulausbildung......Page 555
5. Literatur in Auswahl......Page 558
2. Zum Begriff ,außereuropäische Auslandsgermanistik‘......Page 560
3. Landeskunde im Fremdsprachenunterricht......Page 562
4. Landeskunde in der Fremdsprachenphilologie......Page 563
5. Ausblick......Page 567
6. Literatur in Auswahl......Page 568
1. Literatur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache......Page 571
2. Literatur- und lerntheoretische Fundierung einer fremdsprachenspezifischen Literaturdidaktik......Page 572
3. Zur Methodik des fremdsprachlichen Literaturunterrichts......Page 574
4. Interkulturelle Literaturvermittlungslehre/ Hermeneutik des kulturell Fremden......Page 575
5. Kommentar zum gegenwärtigen Stand......Page 576
6. Das Lesen unter fremdsprachlichen Bedingungen......Page 577
7. Das Lesen fremdsprachiger literarischer Texte......Page 578
8. Literatur und Landeskunde......Page 580
9. Literatur in Auswahl......Page 582
2. Begriffsbestimmung......Page 583
4. Die Infragestellung des traditionellen Kanonkonzepts......Page 585
5. Der Stellenwert des Kanons für Deutsch als Fremdsprache......Page 587
6. Literatur in Auswahl......Page 589
1. Zur Begriffsentwicklung......Page 590
2. Vom Schreiben gegen Vorurteile zur Konstitution multipler Identitäten......Page 592
3. Didaktische Ansätze......Page 595
4. Literatur in Auswahl......Page 596
2. Fremdsprachliches Curriculum und die Tradition seiner Begründung in Deutschland......Page 598
4. Sprachenpolitische Verantwortlichkeiten......Page 600
5. Fachbeiträge im Spektrum funktionaler bis normativer Anforderungen......Page 601
7. Literatur in Auswahl......Page 604
1. Hauptphasen der Entwicklung......Page 605
2. Die Entwicklung in einzelnen Gesellschaftsbereichen (Domänen)......Page 609
3. Lehre......Page 615
4. Verbreitungspolitik......Page 616
5. Literatur in Auswahl......Page 617
1. Einleitung......Page 618
2. Institutionen nach Aufgaben und Aktivitäten......Page 622
3. Institutionen alphabetisch nach Abkürzungen bzw. Namen......Page 631
4. Literatur in Auswahl......Page 646
1. Einleitung......Page 648
2. Deutsch als Fremdsprache unter institutionellem Aspekt......Page 650
3. Deutsch als Zweitsprache (DaZ)......Page 654
4. Schlussbemerkungen......Page 658
5. Literatur in Auswahl......Page 659
1. Geschichte des Deutschunterrichts in den USA......Page 661
2. Deutschunterricht......Page 662
3. Germanistikstudium......Page 664
4. Adressen: Organisationen und Fachzeitschriften, World Wide Web......Page 666
5. Literatur in Auswahl......Page 667
1. Die Stellung des Deutschunterrichts an Schulen und Universitäten......Page 668
2. Deutsch als Fremdsprache als Fachgebiet......Page 672
4. Literatur in Auswahl......Page 674
2. Deutschunterricht......Page 675
3. Deutschlehrerausbildung und -fortbildung......Page 677
4. Germanistikstudium und Deutsch- Schwerunkte in sprachübergreifenden Studiengängen......Page 679
5. Forschungsschwerpunkte......Page 680
8. Literatur in Auswahl......Page 681
2. Wissenschaftsbeziehungen Brasilien......Page 682
3. Die deutsche Sprache in Brasilien - Deutschland......Page 683
4. Literatur in Auswahl......Page 686
2. Deutschunterricht......Page 687
3. Germanistik......Page 691
4. Literatur in Auswahl......Page 693
2. Bildungspolitische Voraussetzungen in Chile......Page 694
3. Der Deutschunterricht im schulischen Bereich......Page 695
5. Deutschunterricht und Germanistik im universitären Bereich......Page 696
6. Deutsch am Goethe-Institut und an anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung......Page 698
8. Danksagung......Page 699
9. Literatur in Auswahl......Page 700
1. Die Entwicklung von Deutsch als Fremdsprache an den Schulen......Page 701
2. Deutsch als Fremdsprache an den Universitäten......Page 702
3. Literatur in Auswahl......Page 707
1. Geschichtlicher Hintergrund......Page 708
3. Die Deutschlehrerausbildung......Page 710
4. Die Fortbildung von Deutschlehrern......Page 711
5. Deutsch im Tertiärbereich......Page 712
6. DaF als auslandsgermanistische Teildisziplin......Page 715
8. Literatur in Auswahl......Page 716
1. Der Hintergrund......Page 717
2. Deutsch als Schulfach am Eingang des 21. Jahrhunderts......Page 718
3. Deutsch als Fremdsprache an Universitäten und Hochschulen......Page 720
4. Perspektiven......Page 722
5. Literatur in Auswahl......Page 723
2. Deutschunterricht......Page 724
3. Germanistik und Deutsch als Fremdsprache im Hochschulbereich......Page 726
5. Literatur in Auswahl......Page 727
1. Der schwere Stand des Deutschunterrichts in den Schulen......Page 728
2. Zur kritischen Situation des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe......Page 729
3. Zur Stellung der deutschen Sprachen in den Niederlanden......Page 731
4. Forschung und Deutschlehrerausbildung im Universitäts- und Hochschulbereich......Page 732
5. Ausblick......Page 733
6. Literatur zur Auswahl......Page 734
2. Sekundarunterricht......Page 735
3. Hochschule......Page 737
4. Kooperationsverbände......Page 738
2. Deutschunterricht in Frankreich......Page 739
3. Deutsch an französischen Hochschulen......Page 742
4. Literatur in Auswahl......Page 745
1. Das italienische Bildungswesen......Page 746
2. Deutsch an Schulen......Page 747
3. Deutsch im Studium und in der Erwachsenenbildung......Page 748
4. Fremdsprachenlehreraus- und Fortbildung......Page 750
6. Zusammenfassung und Ausblick......Page 751
7. Literatur in Auswahl......Page 752
2. Der schulische Bereich......Page 753
3. Hochschulbereich......Page 754
4. Erwachsenenbildung......Page 756
5. Lehrerfortbildung......Page 757
7. Ausblick......Page 759
1. Die portugiesische Germanistik......Page 760
2. Deutsch als Fremdsprache......Page 762
4. Literatur......Page 764
1. Zur Geschichte der deutsch-polnischen Sprachkontakte......Page 765
2. Entwicklung des Deutschunterrichts in Polen......Page 767
3. Die Stellung der deutschen Sprache in der Gegenwart......Page 770
4. Die Anfänge der polnischen Germanistik......Page 772
5. Die institutionelle Entwicklung der Germanistik in Polen nach 1945......Page 774
6. Inhaltliche Transformation des Germanistikstudiums und Ausweitung des Faches in Polen......Page 776
7. Perspektiven der polnischen Germanistik......Page 778
8. Literatur in Auswahl......Page 779
1. Geschichte der ungarischen Germanistik......Page 781
3. Deutschlehrerausbildung......Page 782
4. Deutsch als Fremdsprache 1945 bis 1989......Page 783
5. Die Stellung der deutschen Sprache 1989 bis1998......Page 784
6. Literatur in Auswahl......Page 787
2. Der Deutschunterricht nach 1990......Page 788
3. Germanistikstudium......Page 790
4. Entwicklung der Landeskunde......Page 791
6. Literatur in Auswahl......Page 792
2. Deutsch im Schulcurriculum......Page 793
4. Germanistikstudium in Russland......Page 795
5. Germanistische Forschung in Russland......Page 796
6. Literatur in Auswahl......Page 797
2. Stand und Zukunft des Deutschunterrichts in Griechenland......Page 798
3. Germanistikstudium......Page 799
5. Literatur in Auswahl......Page 801
2. Deutschunterricht an türkischen Schulen......Page 802
3. Deutschlehrerausbildung in der Türkei......Page 804
1. Fremdsprachen in Indien......Page 807
2. Entwicklung des Faches Deutsch in Indien......Page 808
3. Das Lehrangebot......Page 810
5. Literatur in Auswahl......Page 811
2. Deutschunterricht an Oberschulen......Page 812
3. Deutschunterricht an Universitäten......Page 813
4. Deutschunterricht an ,,Hakwons"......Page 814
7. Verbände und ihre Periodika......Page 815
1. Historischer Abriss......Page 816
2. Deutsch als Fremdsprache in der Volksrepublik China......Page 818
3. Die Situation in Taiwan......Page 821
5. Literatur in Auswahl......Page 822
2. Historischer Überblick bis 1945......Page 823
3. Soziokulturelles Umfeld nach 1945......Page 824
4. Thematische Schwerpunkte......Page 826
5. Veranstaltungen zur Lehrerfortbildung......Page 828
7. Literatur in Auswahl......Page 829
1. Deutschunterricht in der Oberschule......Page 831
2. Germanistikstudium in Indonesien......Page 832
4. Die gegenwärtige Situation des Deutschunterrichts und des Germanistikstudiums in Indonesien......Page 836
5. Literatur in Auswahl......Page 838
2. Bildungssystem......Page 839
3. Anfänge und Entwicklung des Deutschunterrichts......Page 840
5. Deutschunterricht......Page 841
7. Germanistikstudium......Page 842
8. Deutsch als Fachsprache......Page 843
11. Berufsperspektiven......Page 844
14. Literatur in Auswahl......Page 845
1. Historische Voraussetzungen......Page 846
2. Die Anfänge des Deutschunterrichts an Schulen und Colleges......Page 847
3. Die Entwicklung des Deutschunterrichts bis in die Gegenwart......Page 848
4. Deutsch als Hochschulfach......Page 851
6. Literatur in Auswahl......Page 854
1. Die Entwicklung des Deutschunterrichts und der Germanistik seit der Kolonialzeit......Page 856
2. Die Lehrwerke für den Deutschunterricht in Kamerun......Page 857
3. Die Deutschlehrerausbildung......Page 858
5. Literatur in Auswahl......Page 860
1. Einleitung......Page 861
3. Deutsch als Fremdsprache in Nigeria nach 1960......Page 862
4. Lerntraditionen und studentische Haltungen......Page 864
5. Sozio-ökonomische Rahmenbedingungen......Page 865
7. Literatur in Auswahl......Page 867
1. Allgemeine Vorbemerkungen......Page 868
4. Deutschunterricht......Page 869
6. Literatur in Auswahl......Page 871
1. Die deutsche Sprache in Mali: von den Anfängen bis zur Gegenwart......Page 872
2. Der heutige schulische Deutschunterricht......Page 873
3. Deutsch im Hochschulbereich......Page 875
5. Zukunftsaussichten......Page 877
6. Literatur in Auswahl......Page 878
2. Anfänge und Entwicklung des Deutschunterrichts......Page 879
3. Deutschunterricht am Lyce´e......Page 880
4. Ausbildung von Deutschlehrkräften......Page 881
6. Deutschunterricht an anderen Institutionen......Page 882
7. Germanistikstudium......Page 883
8. Leseverhalten und Lernstrategien......Page 885
9. Berufsperspektiven......Page 886
10. Zusammenfassende Schlussfolgerungen......Page 887
1. Sprachenlernen in Australien in Vergangenheit und Gegenwart......Page 888
2. Geschichte des Deutschunterrichts in Australien......Page 890
3. Zur gegenwärtigen Situation des Deutschunterrichts in Australien......Page 891
4. Abschließende Bemerkungen......Page 894
6. Literatur in Auswahl......Page 895
1. Kurzer historischer Rückblick......Page 896
2. Die gegenwärtige Situation im Deutschunterricht......Page 898
3. Germanistikstudium und Deutschlehrerausbildung......Page 901
5. Literatur in Auswahl......Page 902
2. Deutschunterricht an Schulen......Page 903
3. Deutsch im Hochschulbereich......Page 904
4. Literatur in Auswahl......Page 907
1. Rumänienspezifische Aspekte......Page 908
2. Deutsch als Fremdsprache......Page 909
3. Literatur in Auswahl......Page 913
2. Deutschunterricht......Page 914
3. Germanistikstudium......Page 917
4. Forschung und Lehre......Page 918
5. Literatur in Auswahl......Page 919
1. Einleitung......Page 920
2. Deutschunterricht an den Schulen......Page 921
3. Deutschunterricht im außerschulischen Bereich......Page 923
5. Germanistikstudium und Ausbildung der Lehrkräfte an Universitäten und Hochschulen......Page 924
6. Ausblick......Page 926
7. Literatur in Auswahl......Page 927
Namenverzeichnis......Page 928
Stichwortverzeichnis......Page 949
Abkürzungen......Page 958