دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: نویسندگان: Guta Rau, Vilmos Agel, Ludwig M. Eichinger, Hans-Werner Eroms, Peter Hellwig, Hans-Jurgen Heringer, سری: ISBN (شابک) : 311017152X, 9783110199840 ناشر: سال نشر: 2006 تعداد صفحات: 764 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 5 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Dependenz und Valenz: Ein internationales Handbuch der zeitgenossischen Forschung - 2. Halbband Dependency and Valency: An International Handbook of Contemporary Research - Volume 2 German به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب Dependency and Valency: یک کتابچه راهنمای بین المللی پژوهش های معاصر - وابستگی نیمه دوم دوم و والنتی: یک کتاب بین المللی پژوهش های معاصر - جلد 2 انگلیسی نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
کتاب راهنما نمای کلی از وضعیت فعلی تحقیقات در این زمینه را ارائه می دهد. جلد دوم با تشریح جامع پدیده های دستوری از دیدگاه وابستگی و ظرفیت آغاز می شود. در ادامه فصل هایی در مورد کاربرد مفاهیم وابستگی و ظرفیت در پردازش زبان مبتنی بر رایانه ارائه می شود. فصلهای باقیمانده به زبانشناسی متضاد، دستور زبان، فرهنگشناسی، زبانشناسی تاریخی و دیگر حوزههای پژوهش زبانشناختی میپردازند که در آنها وابستگی و ظرفیت نقش مهمی دارند.
The handbook provides an overview of the current status of research in this field. The second volume begins with a comprehensive description of grammatical phenomena as seen from dependency and valency viewpoints. This is followed by chapters on the application of dependency and valency concepts in computer-based language processing. The remaining chapters deal with contrastive linguistics, grammaticography, lexicography, historical linguistics and other areas of linguistic research in which dependency and valency play a significant role.
2. Halbband / Volume 2......Page 5
1. Halbband / Volume 1......Page 7
1. Einfache Prädikate......Page 11
2. Analytische Prädikate......Page 12
3. Periphere Prädikatsgrammatik......Page 17
4. Am Rande: die Lexikalklammer......Page 18
5. Schluss......Page 19
6. Literatur in Auswahl......Page 20
1. Valenz und Linearisierung......Page 21
2. Grammatische......Page 22
3. Positionspräferenzen......Page 24
4. Die Interaktion der......Page 30
5. Literatur in Auswahl......Page 32
1. Grundreihenfolge......Page 33
2. Inversion......Page 34
3. Umstellungen im Mittelfeld......Page 38
4. Ausklammerung......Page 42
5. Literatur in Auswahl......Page 43
1. Einleitung......Page 46
2. Syntaktische Funktionen von......Page 48
3. Der Infinitiv bei Tesnie`re......Page 50
4. Zur Kategorisierung......Page 51
5. Verbketten, Topologie und......Page 53
6. Literatur in Auswahl......Page 58
1. Nominale und satzförmige......Page 60
2. Formen von Subjekt- und......Page 61
3. Platzhalter......Page 67
4. Stellungscharakteristika der......Page 69
5. Prädikattypen und semantische......Page 71
6. Literatur in Auswahl......Page 72
1. Einführung......Page 73
2. Zum Begriff der Unpersönlichkeit......Page 74
3. Unpersönliche Verben......Page 75
4. Literatur in Auswahl......Page 79
1. Adverbial- und Relativsätze: zu......Page 81
3. Klauseln als Translate......Page 82
4. Klauseleinbettung in......Page 86
6. Zum Verhältnis zwischen......Page 92
7. Fazit und Ausblick......Page 93
8. Literatur in Auswahl......Page 94
1. Einleitung......Page 96
2. Die lexikalische Kategorie......Page 97
3. Binnenstrukturen von......Page 99
4. Valenzeigenschaften von......Page 105
5. Literatur in Auswahl......Page 109
1. Allgemeine Probleme......Page 111
2. Der Dativus ethicus......Page 113
3. Der Dativ des personalen......Page 114
4. Der Pertinenzdativ......Page 115
5. Der Dativus commodi/incommodi......Page 117
7. Die für-Phrase als konkurrierende......Page 120
8. Literatur in Auswahl......Page 121
1. Vorbemerkungen......Page 123
2. Vorgangspassiv......Page 124
5. Zustandspassiv......Page 128
6. Literatur in Auswahl......Page 132
1. Einleitung......Page 133
2. Koordination als Erweiterung der......Page 134
3. Koordination als Instanziierung von......Page 135
4. Prozedurale Theorien der......Page 139
5. Andere Ansätze......Page 145
6. Literatur in Auswahl......Page 146
2. Negation (und Frage) bei Tesnie`re......Page 147
3. Negation bei Heringer......Page 151
4. Negation bei Engel......Page 152
5. Dependenzphänomene der......Page 154
6. Literatur in Auswahl......Page 158
1. Sprachliche Referenz und......Page 160
2. Modale Zeichen im Satz......Page 162
3. Valenz- und Dependenzkonzepte......Page 163
4. Literatur in Auswahl......Page 175
2. Satzadverbien (Modalwörter)......Page 177
3. Abtönungspartikeln......Page 184
4. Diskurspartikeln......Page 193
5. Literatur in Auswahl......Page 195
1. Typologische Probleme......Page 196
2. Dependenzstruktur......Page 197
3. Die nominale Klammer......Page 198
4. Serialisierung von Links-erweiterungen......Page 199
5. Serialisierung von......Page 202
6. Diachronie......Page 205
7. Literatur in Auswahl......Page 207
1. Flexion und Rektion in der......Page 209
2. Die Dependenzverhältnisse......Page 212
3. Die Rolle des Dritten: das Adjektiv......Page 216
4. Fazit zur Synchronie......Page 217
5. Diachronie......Page 218
6. Literatur in Auswahl......Page 223
1. Der unmittelbare Reflex: verbale......Page 225
2. Substantive......Page 230
3. Adjektive......Page 235
4. Überblick......Page 239
5. Literatur in Auswahl......Page 240
1. Introduction......Page 241
2. Survey of parsing tasks and choices......Page 242
3. Dependency parsing with a head-marked......Page 250
4. Parsing with a lexicalized......Page 254
5. Surface dependency parsing......Page 259
6. Select Bibliography......Page 266
1. Introduction......Page 269
2. Problems in Generation......Page 271
3. Meaning-Text Theory......Page 273
4. Systemic Functional Linguistics......Page 275
5. Techniques for Surface Realization......Page 277
6. Embedding of Surface Realization......Page 283
7. Tools for Surface Realization......Page 285
9. Select Bibliography......Page 287
1. Maschinelle Übersetzung und......Page 289
2. Techniken der maschinellen......Page 290
3. Dependenzsyntax im maschinellen......Page 296
4. Sechzig Jahre Versuch und Irrtum......Page 299
5. Dependenzsyntax in Projekten der......Page 305
6. Essenz......Page 308
7. Literatur in Auswahl......Page 311
1. Dependenz- und Valenztheorie......Page 318
2. Kontrastive Dependenz- und......Page 319
3. Theoretische und methodische......Page 321
4. Zur Themenwahl in der......Page 324
5. Zu den kontrastierten Sprachen......Page 327
6. Literatur in Auswahl......Page 328
2. Multi-word verbs......Page 330
3. Complex valency carriers......Page 333
4. Summary......Page 336
1. Einleitung......Page 337
2. Was das System erlaubt:......Page 338
3. Wie der Gebrauch auswählt:......Page 344
4. Literatur in Auswahl......Page 346
2. Einzelstudien......Page 347
3. Grammatiken......Page 350
4. Valenzielle Lexika......Page 352
5. Ausblick......Page 354
6. Literatur in Auswahl......Page 355
2. Satz(glied)bezogene......Page 357
3. Lexikorientierte Untersuchungen......Page 361
4. Ausblick......Page 365
5. Literatur in Auswahl......Page 366
1. Der Valenzbegriff in der......Page 367
2. Anmerkungen zu russischen......Page 370
3. Besonderheiten bei der russischen......Page 371
4. Literatur in Auswahl......Page 373
2. Terminologische Entscheidungen......Page 374
4. Kontrastive Probleme im verbalen......Page 375
6. Kontrastive Probleme der Phorik......Page 376
1. Der Gegenstand......Page 377
2. Die Kontrastsprachen......Page 378
4. Das Beschreibungsverfahren......Page 379
5. Die Beispiele......Page 385
6. Lexikonartikel......Page 386
7. Literatur in Auswahl......Page 387
2. Typologisches über die bulgarische......Page 389
4. Kontrastive Untersuchungen......Page 390
5. Vergleich im Bereich der......Page 391
7. Literatur in Auswahl......Page 393
1. Einführung......Page 394
2. Beschreibungstheoretische......Page 395
3. Beispiele dependenzbasierter......Page 396
4. Standort der Semantik im deutsch-rumänischen......Page 400
5. Ausblick......Page 401
6. Literatur in Auswahl......Page 403
2. Kurze Beschreibung der persischen......Page 404
3. Verbvalenzgrammatik......Page 407
4. Ergänzungsklassen und deren......Page 408
5. Zusammenstellung der......Page 413
7. Zur Frage der semantischen......Page 414
8. Beispiele für die kontrastive......Page 415
9. Abkürzungen......Page 416
11. Literatur in Auswahl......Page 417
2. Deutsch-finnische kontrastive......Page 418
3. Sind Satzmodelle durch......Page 427
4. Literatur in Auswahl......Page 429
1. The State of Valency Research in......Page 432
3. Differences in the Case Systems......Page 433
4. Differences in the Diathesis......Page 436
5. Other Morpho-Syntactic......Page 437
7. Select Bibliography......Page 438
2. Verb......Page 439
3. Substantiv......Page 441
4. Adjektivvalenz......Page 444
6. Literatur in Auswahl......Page 445
1. Einleitung......Page 447
3. Ergänzungen des Deutschen......Page 448
4. Ergänzungen des Arabischen......Page 449
5. Schlussfolgerungen......Page 451
6. Literatur in Auswahl......Page 452
2. Die Ergänzungsklassen der......Page 454
3. Literatur in Auswahl......Page 457
1. Valenz in der Erforschung der......Page 458
2. Valenz in kontrastiven......Page 460
3. Neue Vorschläge für......Page 462
2. Ergänzungsklassen......Page 463
3. Verben des Besitzwechsels......Page 464
5. Literatur in Auswahl......Page 468
1. Zum Valenzbegriff......Page 469
2. Vorgeschichte der......Page 472
3. Valenzgrammatiken: Tesnie`res......Page 473
4. Tesnie`re......Page 474
5. Ausbreitung der Valenzgrammatik......Page 477
6. Exemplarisch: Die dependenzielle......Page 483
7. Literatur in Auswahl......Page 486
2. Die fachdidaktische Diskussion......Page 490
3. Analyse administrativer Vorgaben......Page 492
4. Sprachbuchanalyse......Page 495
5. Analyse weiterer......Page 497
6. Aspekt Lehrerbildung......Page 500
8. Literatur in Auswahl......Page 501
1. Ziele, Adressatenkreis, Aufbau der......Page 503
2. Rolle und Art der......Page 505
3. Valenz und Wortart......Page 507
4. Valenz und Satzbau......Page 511
6. Valenz und Wortbildung......Page 514
8. Literatur in Auswahl......Page 515
1. Grammatiken des Deutschen......Page 516
2. Grammatiken anderer Sprachen......Page 521
3. Literatur in Auswahl......Page 524
1. Die Umsetzung linguistischer......Page 525
2. Grammatiken für Deutsch als......Page 526
3. Ausblick II: was kann die......Page 536
4. Literatur in Auswahl......Page 537
2. Theoretisches über Valenz in den......Page 539
3. Valenzinformationen in den......Page 542
5. Literatur in Auswahl......Page 546
2. Vorspann und Nachspann......Page 547
3. Valenzträger im Wörterbuch......Page 548
4. Zusammenfassung und Aufgaben......Page 554
5. Literatur in Auswahl......Page 555
1. Grundlagen der......Page 556
2. Verbvalenz Wörterbücher......Page 557
3. Adjektivvalenz Wörterbücher......Page 573
4. Substantivvalenz Wörterbücher......Page 576
5. Valenzwörterbuch mehrerer......Page 579
6. Historische Valenzwörterbücher......Page 581
7. Literatur in Auswahl......Page 582
1. Einleitung......Page 584
2. Lateinamerika: Spanisch und......Page 585
3. Frankreich und Rumänien:......Page 587
4. Außer der Reihe......Page 588
5. Deutschland: Französisch und......Page 589
6. Schweiz: Französisch, Surselvisch,......Page 590
7. Brasilien......Page 592
9. Literatur in Auswahl......Page 593
1. Valenzlexikographie zweisprachig......Page 595
2. Zweisprachige Verbvalenz......Page 596
3. Zweisprachig-kontrastive......Page 598
4. Zweisprachig-kontrastive......Page 602
5. Zwei- und mehrsprachig-kontrastive......Page 603
6. Literatur in Auswahl......Page 605
1. Der Sprachwandel......Page 607
2. Der Valenzwandel......Page 611
3. Beschreibungen des Valenzwandels......Page 616
4. Literatur in Auswahl......Page 620
1. Untersuchungen zum Valenzwandel......Page 622
2. Verbabhängige Ergänzungen......Page 623
3. Adjektivabhängige Ergänzungen......Page 628
5. Einzelne Valenzträger......Page 629
6. Entwicklungstendenzen und......Page 631
7. Literatur in Auswahl......Page 632
2. Forschungsgeschichte......Page 634
3. Das bei der Beschreibung des......Page 635
5. Satzmuster (Satzmodelle) im......Page 636
6. Ein althochdeutsches......Page 637
7. Literatur in Auswahl......Page 638
1. Historische Valenzforschung des......Page 639
2. Probleme historischer......Page 640
3. Verbvalenzforschung des......Page 641
4. Probleme der Verbvalenz im......Page 645
5. Literatur in Auswahl......Page 652
2. Strukturmodelle......Page 654
4. Entwicklung der Satzmodelle und......Page 657
5. Schlussbemerkung......Page 658
6. Literatur in Auswahl......Page 659
1. Vorüberlegungen......Page 660
2. Die Valenz der Wortarten Verb,......Page 661
3. Vergleich mit der Valenz des......Page 665
4. Vergleich mit der Valenz des......Page 666
6. Literatur in Auswahl......Page 667
1. Das Altfranzösische als romanische......Page 668
2. Die Valenz als......Page 669
3. Zum Stand der Forschung......Page 670
5. Literatur in Auswahl......Page 675
2. Auf Valenzunterschiede......Page 676
3. Weitere lexikologische Erkenntnisse......Page 680
5. Literatur in Auswahl......Page 681
1. Forschungsstand......Page 683
2. Verbvalenz und Verbalsatztypen in......Page 685
3. Literatur in Auswahl......Page 696
2. Grammatische Normen und......Page 698
3. Rhetorik und Dichtung und ihre......Page 699
4. Pragmatik und Semantik......Page 704
5. Literatur in Auswahl......Page 705
2. Möglichkeiten der Nutzung der......Page 706
3. Literatur in Auswahl......Page 708
2. Zur Valenzdiskussion aus......Page 709
3. Die Relevanz des Valenzbegriffs für......Page 710
4. Kontrastive Situationsvalenz......Page 711
5. Die Übersetzungsproblematik......Page 713
7. Literatur in Auswahl......Page 718
Register / Indexes......Page 721