ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Demenzen in Theorie und Praxis, 3. Auflage

دانلود کتاب زوال عقل در تئوری و عمل، ویرایش سوم

Demenzen in Theorie und Praxis, 3. Auflage

مشخصات کتاب

Demenzen in Theorie und Praxis, 3. Auflage

ویرایش: 3. Auflage 
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3642197949, 9783642197949 
ناشر: Springer 
سال نشر: 2011 
تعداد صفحات: 621 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 5 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 52,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 8


در صورت تبدیل فایل کتاب Demenzen in Theorie und Praxis, 3. Auflage به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب زوال عقل در تئوری و عمل، ویرایش سوم نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Cover......Page 1
Demenzen\rin Theorie und Praxis,\r3. Auflage......Page 4
ISBN-13 9783642197949......Page 5
Geleitwort......Page 6
Vorwort zur 3. Auflage......Page 8
Vorwort zur 2. Auflage......Page 10
Vorwort zur 1. Auflage......Page 12
Inhaltsverzeichnis......Page 14
Autorenverzeichnis......Page 18
Abkürzungen......Page 24
I Theorie......Page 28
1 Was ist »Demenz«?......Page 30
1.1 Diagnosekriterien nach ICD-10 und DSM-IV......Page 31
1.2 Epidemiologie......Page 34
Literatur......Page 36
2 Gedächtnisfunktionen und Gedächtnisstrukturen......Page 38
2.1 Zeitliche Aufteilung des Gedächtnisses......Page 39
2.2 Inhaltliche Auff ächerung des Gedächtnisses......Page 41
2.3 Funktionelle Neuroanatomie des Gedächtnisses......Page 42
2.3.1 Arbeitsgedächtnis, Informationsselektion und Emotionen – präfrontaler Kortex und basales Vorderhirn......Page 43
2.4 Transfer, Konsolidierung und Ablagerungin das Langzeitgedächtnis – das medialeTemporallappensystem, das mediale dienzephale System und die besondere Rolle des Hippokampus......Page 46
2.4.1 Der Hippokampuskomplex......Page 47
2.5.1 Retrograde Amnesien......Page 48
2.6 Nichtdeklarative Gedächtnisleistungen –Basalganglien und Kleinhirn......Page 49
Literatur......Page 50
3 »Leichte kognitive Beeinträchtigung« im Alter......Page 52
3.1 Definition und Synonyma......Page 53
3.1.1 Was ist eine leichte kognitive Beeinträchtigung?......Page 55
3.2.1 Spezifische organische Ursachen......Page 56
3.2.3 Nichtprogrediente und auch nicht durch spezifische organische Ursachen bedingte gutartige Altersvergesslichkeit......Page 59
3.3.1 Symptomatik......Page 62
3.3.2 Differenzialdiagnostik......Page 63
3.3.3 Verlauf......Page 64
3.3.4 Diagnose- und Messverfahren sowie Wertebereiche......Page 66
3.4 Epidemiologie......Page 67
3.5 Therapie......Page 68
3.5.1 Pharmakotherapie......Page 69
3.5.2 Verhaltenstherapie......Page 70
Literatur......Page 71
4 Alzheimer-Demenz......Page 74
4.1 Terminologie......Page 75
4.2 Diagnosekriterien......Page 76
4.3.2 Leichtes Demenzstadium......Page 79
4.3.3 Mittelschweres Demenzstadium......Page 80
4.3.4 Schweres Demenzstadium......Page 81
4.3.5 Apparative Befunde......Page 82
4.4.1 Häufigkeit......Page 83
4.4.3 Genetik......Page 84
4.5 Neurobiologie der Alzheimer-Demenz......Page 85
4.5.1 Plaques......Page 86
4.5.3 Synapsen- und Neuronenfunktion......Page 88
4.5.5 Funktionelle Neuroanatomie......Page 89
4.6 Pharmakotherapie – Cholinesterasehemmer und Memantin......Page 90
4.8 Psychosoziale Interventionen......Page 96
Literatur......Page 98
5 Alzheimer-Demenz mit präsenilem Beginn – Besonderheiten in Diagnostik, Therapie und Management......Page 100
5.1 Einführung......Page 101
5.2 Epidemiologie......Page 102
5.3 Genetische und klinische Aspekte......Page 103
5.4.1 Fallbeispiel 1......Page 104
5.4.2 Fallbeispiel 2......Page 107
5.5 Besonderheiten in der Diagnostik der präsenilen Alzheimer-Demenz......Page 111
5.6.1 Pharmakotherapie......Page 115
5.6.2 Nichtmedikamentöse Therapie......Page 116
5.7 Diskussion......Page 118
Literatur......Page 119
6 Morbus Binswanger und andere vaskuläre Demenzen......Page 120
6.1.1 Erläuterungen zu den Diagnosekriterien »vaskuläre Demenz«......Page 121
6.2 Epidemiologie......Page 122
6.4.1 Große hirnzuführende Arterien......Page 123
6.4.2 Kleine Arteriolen und Kapillaren......Page 127
6.5.1 Kognitive Screening-Tests......Page 132
6.6.1 Alzheimer-Demenz......Page 134
6.6.3 Normaldruckhydrozephalus......Page 135
6.7.1 Symptomatische Pharmakotherapie......Page 136
Literatur......Page 138
7 »Parkinson Plus«/Demenz mit Lewy-Körperchen, Chorea Huntington und andere Demenzen bei Basalganglienerkrankungen......Page 140
7.1.1 Neuronale Substrate der subkortikalen Demenz......Page 141
7.1.2 Frontosubkortikale Schaltkreise......Page 143
7.1.3 Symptomatik......Page 144
7.2.1 Morbus Parkinson......Page 145
7.2.2 »Parkinson-Plus-Syndrome« mit Demenz......Page 153
7.2.3 Parkinsonismus-Demenz und Motoneuronerkrankungen......Page 156
7.2.4 Sekundärer Parkinsonismus......Page 159
7.3.1 Chorea Huntington......Page 165
7.3.3 Choreoakanthozytose/McLeod-Syndrom......Page 166
7.3.5 Morbus Wilson, hepatolentikuläre Degeneration......Page 167
7.3.6 Neurodegeneration mit Eisenablagerung im Gehirn (neurodegeneration with brain iron accumulation,NBIA), frühere Bezeichnung M. Hallervorden-Spatz......Page 168
7.3.7 Thalamusdegenerationen......Page 169
Literatur......Page 170
8 Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung und andere Prionkrankheiten......Page 172
8.1 Klinische Diagnosekriterien......Page 173
8.2 Differenzialdiagnose......Page 175
8.4 Neurobiologie......Page 177
8.5 Therapie......Page 178
Literatur......Page 179
9 Pick-Komplex: frontotemporale Lobärdegenerationen......Page 182
9.1 Einführung......Page 183
9.2.1 Grundlagen......Page 185
9.2.2 Frontotemporale Demenz......Page 187
9.2.3 Progrediente unflüssige Aphasie......Page 188
9.2.4 Semantische Demenz......Page 189
9.2.5 Klüver-Bucy-Syndrom......Page 190
9.2.6 Aprosodie, Amusie, Apraxie und andere fokale neuropsychologische Symptome......Page 191
9.3.1 Klinik......Page 192
9.3.3 Bildgebung......Page 193
9.4.1 Makropathologie......Page 195
9.4.2 Histopathologie......Page 196
9.5 Pharmakotherapie......Page 198
Literatur......Page 199
10 Wernicke-Korsakow-Syndrom und andere amnestische Syndrome......Page 200
10.2 Organische Amnesien......Page 202
10.3.1 Posttraumatische Amnesien......Page 203
10.3.2 Transitorische globale Amnesien......Page 204
10.3.3 Transitorische epileptische Amnesien......Page 205
10.4.1 Progrediente Amnesien......Page 206
10.4.2 Stabile (oder nichtprogrediente) Amnesien......Page 208
10.5 Psychogene und funktionelle Amnesien......Page 214
Literatur......Page 216
11 Verwirrtheitszustände......Page 218
11.1 Terminologie......Page 219
11.2.1 Symptomatik......Page 220
11.2.2 Verlauf......Page 222
11.3 Klinische Diagnosekriterien......Page 223
11.4 Differenzialdiagnose Delir/Demenz......Page 224
11.5 Häufigkeit......Page 226
11.6.1 Prädisponierende Faktoren......Page 227
11.6.3 Ätiologische Faktoren......Page 228
11.7 Pathogenese......Page 231
11.8 Therapie......Page 232
11.8.1 Pflege......Page 233
11.8.3 Symptomatische Medikamentenbehandlung......Page 234
11.8.4 Kausaltherapie......Page 235
Literatur......Page 236
12 Medikamenten-, Drogen- und Alkoholabhängigkeit......Page 238
12.1 Epidemiologie......Page 239
12.2 Diagnostisches Vorgehen......Page 242
12.3 Medikamente......Page 243
12.3.1 Benzodiazepine......Page 244
12.3.2 Barbiturate......Page 245
12.3.6 Diphenhydramin......Page 246
12.4 Illegale Drogen......Page 247
12.4.1 Heroin......Page 248
12.4.2 Cannabis......Page 249
12.4.3 Schnüffeln......Page 251
12.4.5 Kokain......Page 252
12.4.6 Amphetamine......Page 253
12.4.9 Drogenassoziierte Syndrome......Page 254
12.5 Alkohol......Page 255
12.5.1 Alkoholassozierte Demenzen......Page 257
Literatur......Page 259
13 Depression und Dissoziation: Ganser-Syndrom und andere......Page 260
13.1.1 Demenzsyndrom der Depression (»depressive Pseudodemenz«)......Page 261
13.1.3 Organisch bedingte affektive Störungen......Page 262
13.2.2 Ganser-Syndrom......Page 265
Literatur......Page 266
14 Spätschizophrenie und chronische Schizophrenie im höheren Lebensalter......Page 268
14.1.1 Chronische Schizophrenie......Page 269
14.1.2 Spätschizophrenie......Page 273
14.2 Differenzialdiagnosen......Page 274
14.4.1 Pharmakologische Behandlung......Page 277
14.4.2 Nichtmedikamentöse Therapie......Page 287
Literatur......Page 288
II Praxis......Page 290
15 Rationelle Diagnostik......Page 292
15.1 Syndromdiagnose......Page 293
15.2.1 Verlauf......Page 295
15.2.2 Symptommuster......Page 297
15.2.3 Somatische und psychische Vorerkrankungen und aktuelle Komorbidität......Page 298
15.2.4 Familiarität......Page 299
15.3.2 Somatische Komorbidität......Page 300
15.3.3 Reversible Demenzen......Page 301
15.4 Diagnoserichtlinien......Page 302
Literatur......Page 303
15.5 Addendum: Aktuelle NIA-AA-Kriterien (2011)......Page 306
Referenzen......Page 311
16 Rationelle Beratung......Page 312
16.2 Aufklärung als Aufgabe und Chance......Page 313
16.3 Die Rolle der Angehörigen und die damit zusammenhängenden Gefährdungen......Page 314
16.4 Probleme beim Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten......Page 316
16.5 Strategien zur Vermeidung von Krisensituationen......Page 318
16.6 Körperliche Krankheiten und Sterben......Page 319
16.7 Familiäre Betreuung und professionelle Hilfen......Page 320
16.8 Wichtige rechtliche Aspekte......Page 322
Literatur......Page 324
17\rRationelle Therapie......Page 326
17.1 Kosten-Nutzen-Debatte......Page 327
17.3 Basistherapie der Demenz......Page 328
17.4 Psychopharmakotherapie des kognitiven Kernsyndroms......Page 330
17.4.1 Cholinerge Therapieansätze......Page 331
17.4.2 Nichtcholinerge Therapieansätze......Page 332
17.5.1 Neuroleptika......Page 334
17.5.2 Antidepressiva......Page 336
17.5.3 Andere Therapieprinzipien......Page 338
17.6 Milieu-, Psycho- und Soziotherapie......Page 339
Literatur......Page 341
18 Behandelbare somatische Risikofaktoren......Page 344
18.1 Einführung......Page 345
18.2.1 Hypertonus......Page 346
18.2.2 Diabetes mellitus......Page 347
18.2.3 Hyperlipidämie......Page 348
18.3.1 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung......Page 350
18.4.1 Chronische Niereninsuffizienz......Page 351
18.4.2 Vitamin-B12-Mangel......Page 352
18.4.3 Hyperhomozysteinämie......Page 353
18.5.1 Testosteronmangel......Page 354
18.5.2 Hormonersatztherapie......Page 355
18.5.3 Subklinische Schilddrüsenfunktionsstörung......Page 356
18.6.1 Hepatitis-C-Virus-Infektion......Page 357
18.7.1 Bewegungsmangel......Page 358
18.7.2 Ernährung......Page 359
Literatur......Page 361
19 Neuropsychologische Untersuchung......Page 364
19.1 Einführung......Page 365
19.2.1 Wichtige Datenquellen einer neuropsychologischen Untersuchung......Page 366
19.3 Indikationen zur neuropsychologischen Untersuchung......Page 367
19.3.1 Möglichst frühzeitige Erfassung kognitiver Einbußen......Page 368
19.3.2 Analyse beeinträchtigter und erhaltener kognitiver Funktionen als Beitrag zu differenzialdiagnostischen Fragestellungen......Page 369
19.3.4 Indikationsgrenzen......Page 370
19.4.1 Früherkennung Alzheimer-Demenz......Page 371
19.4.2 Differenzialdiagnose Depression vs. Alzheimer-Demenz......Page 373
19.4.3 Differenzialdiagnose Alzheimer-Demenz vs. frontotemporale Demenz......Page 375
19.5 Resümee......Page 377
Literatur......Page 378
20 Bildgebende Verfahren......Page 380
20.1 Grundlagen......Page 381
20.3 Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment)......Page 385
20.5 Demenz und extrapyramidalmotorische Erkrankungen......Page 387
20.7 Vaskuläre Demenzen......Page 391
20.8 Creutzfeldt-Jakob-Demenz......Page 395
20.9 Normaldruckhydrozephalus......Page 396
20.10 Alkoholassoziierte Hirnveränderungen......Page 397
20.11 Andere Hirnveränderungen mit schwerwiegenden kognitiven Komplikationen......Page 398
Literatur......Page 401
21 Labordiagnostik......Page 402
21.1.2 Blutparameter......Page 403
21.2.1 Indikation und Vorgehen......Page 404
21.2.2 Liquormarker......Page 405
21.4.2 Genetische Marker......Page 408
Literatur......Page 414
22 Neurophysiologie......Page 416
22.1.1 Befunde......Page 417
22.2 Andere Verfahren......Page 420
Literatur......Page 421
23 Konsil- und Liaisonpsychiatrie bei Demenz......Page 422
23.1 Definition......Page 423
23.3 Häufigste Konsilanfragen bei Demenzerkrankungen......Page 424
23.3.1 Delir bei Demenz......Page 426
23.3.2 Verhaltensauffälligkeiten bei Demenz......Page 433
23.3.3 Kognitives Screening im Konsildienst......Page 439
23.3.4 Einwilligungsfähigkeit bei Patienten mit Demenz......Page 442
Literatur......Page 444
24 Gedächtnissprechstunden (Memory-Kliniken)......Page 446
24.2 Definition einer Memory-Klinik......Page 447
24.3 Indikationsstellungen......Page 449
24.3.1 Besonders problematische Patientengruppen......Page 450
24.4.1 Früherkennung......Page 453
24.4.2 Schwierige Differenzialdiagnosen......Page 455
24.5.1 Fragen zur Therapie......Page 457
24.5.2 Fragen der Betroffenen und Angehörigen......Page 459
Literatur......Page 461
25 Geriatrische Stationen......Page 464
25.1 Wer weist demente Patienten in geriatrische Stationen ein?......Page 465
25.2 Wer entdeckt demente Patienten?......Page 466
25.3.1 Exkurs: Wer ist für eine geriatrische Behandlung geeignet?......Page 469
25.3.2 Das geriatrische Assessment......Page 470
25.4 Wann sollte ein Patient in stationäre geriatrische Rehabilitation eingewiesen werden?......Page 473
25.5 Warum sollte eine stationäre Einweisung in eine geriatrische Einrichtung erfolgen?......Page 474
25.6 Wie kann die Einweisung in eine geriatrische Einrichtung erfolgen?......Page 475
25.7 Wozu soll die Einweisung erfolgen?......Page 477
25.8 Wohin soll der Patient gehen?......Page 478
Literatur......Page 479
26 Gerontopsychiatrische Stationen......Page 480
26.1 Rahmenbedingungen......Page 481
26.3 Durch wen erfolgt die Einweisung?......Page 483
26.4 Wer wird eingewiesen?......Page 484
26.6 Warum soll eine Einweisung erfolgen?......Page 486
26.6.1 Problematische Situationen bei der Einweisung......Page 487
26.7.1 Juristische Rahmenbedingungen bei der Einweisung......Page 488
26.7.2 Betreuungsrecht......Page 489
26.7.3 Unterbringungsgesetz......Page 490
26.8 Wozu soll eine Einweisung erfolgen?......Page 491
Literatur......Page 493
27 Alten- und Pflegeheime......Page 494
27.1 Bedeutung der Einweisung für den dementen Patienten und seine Angehörigen......Page 496
27.2.1 Anlässe......Page 497
27.3 Auswahl eines geeigneten Heims......Page 498
27.4.2 Maßnahmen zum wechselseitigen Vertrautmachen......Page 505
Literatur......Page 507
28 Zur Psychotherapie......Page 508
28.1 Ist eine Psychotherapie sinnvoll?......Page 509
28.2 Wer ist zur Psychotherapie geeignet?......Page 510
28.3 Welche Ziele sollen durch die Psychotherapie erreicht werden?......Page 511
28.4 Wo kann die Psychotherapie durchgeführt werden?......Page 513
28.5 Welche psychotherapeutischen Möglichkeitengibt es?......Page 514
28.5.1 Entspannungstraining......Page 516
28.5.2 Tiefenpsychologisch orientierte Verfahren......Page 517
28.5.3 Kognitiv-behavioristische Verfahren......Page 519
28.6 Möglichkeiten der Psychotherapie für Angehörige......Page 525
28.7 Ausblick......Page 527
Literatur......Page 528
29 Sozialpädagogische Hilfen......Page 530
29.1.1 Wozu dient eine Betreuung?......Page 531
29.1.2 Wer haftet für Schäden,die ein dementer Patient verursacht?......Page 535
29.1.3 Kann der Patient Geschäfte abschließen und ein Testament errichten?......Page 537
29.1.4 Kann der Patient ein Kraftfahrzeug führen?......Page 540
29.2.1 Pflegeversicherung......Page 541
29.2.2 Sozialhilfe für die häusliche Pflege......Page 548
29.2.3 Sozialhilfe für die Pflege im Heim......Page 553
29.2.4 Rentenversicherung......Page 554
29.3.2 Wie wird ein Schwerbehindertenausweis beantragt?......Page 556
29.4.1 Vorsorgevollmacht......Page 557
29.4.2 Betreuungsverfügung......Page 559
29.4.3 Patientenverfügung......Page 560
29.5.1 Ambulante Pflegedienste......Page 561
29.5.2 Teilstationäre Einrichtungen......Page 564
29.5.3 Stationäre Einrichtungen......Page 565
Literatur......Page 567
A Anhang......Page 568
A1 Geriatrisches Screening......Page 570
A2 Barthel-Index......Page 574
A3 Mini-Mental-State-Test......Page 578
A4 Uhren-Test......Page 580
A5 SIDAM für ICD-10......Page 584
A6 Geriatric Depression Scale (GDS)......Page 592
A7 Adressen von Alzheimer-Gesellschaften und Links zu weiteren Internet-Informationsangeboten in Deutschland, Österreich und der Schweiz......Page 594
Stichwortverzeichnis......Page 598
A......Page 599
B......Page 602
C......Page 603
D......Page 604
E......Page 605
F......Page 606
G......Page 607
H......Page 608
I......Page 609
K......Page 610
M......Page 611
N......Page 613
P......Page 614
R......Page 616
S......Page 617
U......Page 619
V......Page 620
Z......Page 621




نظرات کاربران