ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Debian GNU Linux: Das umfassende Handbuch, 3. Auflage

دانلود کتاب Debian GNU Linux: The Comprehensive Guide، نسخه سوم

Debian GNU Linux: Das umfassende Handbuch, 3. Auflage

مشخصات کتاب

Debian GNU Linux: Das umfassende Handbuch, 3. Auflage

دسته بندی: سیستم های عامل
ویرایش:  
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3836213869, 9783836213868 
ناشر: Galileo Press 
سال نشر: 2009 
تعداد صفحات: 826 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 18 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 49,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 19


در صورت تبدیل فایل کتاب Debian GNU Linux: Das umfassende Handbuch, 3. Auflage به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب Debian GNU Linux: The Comprehensive Guide، نسخه سوم نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Buchcover......Page 1
Debian GNU/Linux: Das umfassende Handbuch, 3. Auflage......Page 2
Impressum......Page 3
Liebe Leserin, lieber Leser......Page 4
Auf einen Blick......Page 5
Inhalt......Page 6
Vorwort zur 3. Auflage......Page 22
Vorwort zur 1. Auflage......Page 24
Einleitung......Page 26
TEIL I - Installation und Kon.guration......Page 30
1 Was ist Debian GNU/Linux?......Page 32
1.1 Das GNU-Projekt......Page 33
1.3 Das Debian-Projekt......Page 34
2.1 Platz machen für Debian GNU/Linux......Page 38
2.1.1 Linux und Windows auf einer Festplatte......Page 39
2.1.2 Eine neue Festplatte einbauen......Page 41
2.2 Hardwareunterstützung......Page 42
2.2.3 Netzwerkkarten......Page 43
2.2.5 Laptops......Page 44
2.2.7 Partitionslabel heraus.nden......Page 45
2.2.8 Einstellungen für das Netzwerk notieren......Page 46
2.3.1 Debian GNU/Linux von CDs/DVDs installieren......Page 47
2.3.2 USB-Medium zur Installation vorbereiten......Page 49
2.3.3 Netzwerkinstallation vorbereiten......Page 53
3 Debian GNU/Linux installieren......Page 56
3.1.2 Von USB-Medien booten......Page 57
3.1.4 Von Windows aus booten......Page 58
3.2 Booten und los!......Page 59
3.3 Sprich meine Sprache......Page 62
3.4 Hardwareund Netzwerkerkennung......Page 63
3.6.1 Partitionstypen......Page 66
3.6.2 Die Aufteilung planen......Page 67
3.6.3 Geführte Partitionierung......Page 68
3.6.4 Eine eigene Partitionstabelle anlegen......Page 70
3.6.5 Verschlüsselte Dateisysteme kon.gurieren......Page 75
3.7 Installation des Grundsystems......Page 78
3.8 Benutzerkon.guration......Page 79
3.9 Paketmanager einrichten......Page 81
3.11 Software auswählen und einspielen......Page 84
3.12 Bootloader installieren und einrichten......Page 86
3.14 Installationsbericht/Troubleshooting......Page 88
3.15 Installation im Expertenmodus......Page 89
3.16 Automatische Installationen......Page 92
4.1 Installation von X.Org......Page 96
4.1.1 X(neu)starten......Page 97
4.2.1 Kommentare im Vorspann......Page 98
4.2.3 »Module« (dynamisch ladbare Module)......Page 99
4.2.4 »InputDevice« (Kon.guration von Eingabegeräten)......Page 100
4.2.5 »Device« (Gra.kkarte)......Page 102
4.2.6 »Monitor« (Bildschirm einrichten)......Page 104
4.2.7 »Screen« (Gra.kkarte und Monitor)......Page 105
4.2.9 DRI (»Direct Rendering Infrastructure«)......Page 106
4.3.1 Der GNOME-Displaymanager (»gdm«)......Page 107
4.3.2 Der KDE-Displaymanager »kdm«......Page 110
5.1 Gepackt und zugeschnürt......Page 114
5.1.2 Gut sortiert – die Packstation......Page 115
5.2.1 Pakete installieren......Page 117
5.2.2 Pakete entfernen......Page 118
5.2.4 Gesucht, gefunden......Page 119
5.2.6 Dateien auflisten und extrahieren......Page 121
5.3.1 »/etc/apt/sources.list«......Page 122
5.3.2 »/etc/apt/preferences«......Page 125
5.3.3 »/etc/apt/apt.conf(.d)«......Page 126
5.4.1 »apt-cache«......Page 127
5.4.2 »apt-.le«......Page 128
5.4.3 »apt-get«......Page 129
5.5 Aptitude......Page 134
5.6 Gruppenarbeit – »tasksel«......Page 138
5.7 Synaptic......Page 139
5.8 Das Programm »debconf«......Page 141
5.9 Immer eine Alternative – »/etc/alternatives«......Page 142
6.1 IP-Adressen......Page 146
6.2.1 NetworkManager......Page 148
6.2.2 Kon.guration unter GNOME (»network-admin«)......Page 150
6.2.3 Kon.guration unter KDE (Kontrollzentrum)......Page 152
6.2.4 Kon.gurationsdateien......Page 153
6.2.5 Drahtlos ins Netz......Page 155
6.2.6 Automatische Kon.guration – »The Debian Way«......Page 159
6.3.1 DSL/Kabelmodem über PPPoE......Page 169
6.3.2 Modem......Page 170
6.3.3 Online mit UMTS......Page 182
6.3.4 Der PPP-Daemon......Page 190
6.3.5 Billiger surfen mit BongoSurfer......Page 192
6.3.6 Router......Page 197
6.4 Netzwerk-Diagnosetools......Page 199
7.1.1 CUPS installieren......Page 202
7. 2 Aufs Papier – Kommandos zum Drucken......Page 215
7. 3 PostScript-Dokumente mit »a2ps« erstellen......Page 220
7. 4 PostScript-Dateien bearbeiten – PSUtils......Page 223
TEIL II - Debian GNU/Linux als Desktopsystem......Page 228
8 GNOME......Page 230
8.2 Programme starten......Page 231
8.3.1 Icons auf dem Desktop......Page 232
8.3.2 Ein Bild für den Hintergrund......Page 234
8.4 Die Panels......Page 236
8.4.2 Die Panels erweitern......Page 237
8.5 Arbeiten mit Fenstern......Page 239
8.5.1 Fensterschalt.ächen......Page 240
8.6 Virtuelle Arbeits.ächen......Page 241
8.7 Bildschirm sperren und GNOME verlassen......Page 242
8.8 GNOME kon.gurieren......Page 243
8.9.1 Navigation......Page 250
8.9.3 Arbeiten mit Dateien......Page 253
8.9.4 Dateien kopieren und verschieben......Page 254
8.9.6 Dateien löschen......Page 256
8.9.7 CDs/DVDs mit Nautilus brennen......Page 257
8.9.8 In die Ferne schweifen......Page 258
9.1 Willlkommen bei KDE......Page 260
9.2 Starten von Programmen......Page 263
9.3.1 Icons auf dem Desktop......Page 264
9.3.2 Hintergrundbild(er) wählen......Page 266
9.4 Die Startleiste......Page 267
9.4.1 Neue Icons für das Panel......Page 268
9.4.3 Das Panel einrichten......Page 269
9.5 Arbeiten mit Fenstern......Page 270
9.5.2 Fenster verschieben......Page 271
9.6 Virtuelle Desktops......Page 272
9.7 Bildschirmsperre und Abmelden......Page 273
9.8 Kontrollzentrum......Page 274
9.10 Dateimanager Konqueror......Page 276
9.10.2 Dateien suchen......Page 277
9.10.3 Ansichtssache......Page 278
9.10.4 Helferapplikationen......Page 279
9.10.5 Dateien verschieben und kopieren......Page 280
9.10.8 Noch mehr Helfer......Page 282
10.1 Xfce......Page 286
10.1.1 Installation......Page 288
10.1.2 Erste Schritte......Page 290
10.1.3 Der Desktop......Page 291
10.1.4 Einstellungen......Page 292
10.1.5 Das Panel......Page 294
10.1.6 Thunar (Dateimanager)......Page 295
10.2 LXDE......Page 298
10.2.2 Erste Schritte......Page 300
10.2.3 Der Desktop......Page 301
10.2.4 Look & Feel......Page 302
10.2.5 Das Panel......Page 303
10.2.6 PCManFM (Dateimanager)......Page 304
10.2.7 Windowmanager OpenBox......Page 307
11.1 FVWM......Page 312
11.2 Blackbox......Page 314
11.3 Window Maker......Page 315
12.1.1 Mozilla Firefox (Iceweasel)......Page 318
12.1.2 Epiphany......Page 328
12.1.3 Konqueror......Page 331
12.1.4 Opera......Page 334
12.1.5 Browsen im Textmodus......Page 339
12.2 E-Mail......Page 347
12.2.1 Mozilla Thunderbird (Icedove)......Page 348
12.2.2 Evolution als Mailclient......Page 351
12.2.3 KMail......Page 353
12.2.4 Mutt......Page 358
12.2.5 E-Mail – aber sicher!......Page 368
12.3.1 Newsreader......Page 374
12.3.2 RSS-Reader......Page 378
12.4.1 FTP im Browser......Page 382
12.4.2 Sicher kopieren mit SCP......Page 385
12.4.3 BitTorrent......Page 387
12.4.4 Downloadmanager »wget«......Page 388
12.4.5 Daten mit »rsync« abgleichen......Page 392
12.5.1 IRC und IM......Page 395
12.5.2 Internettelefonie......Page 398
13.1 Of.ce-Pakete......Page 402
13.1.1 OpenOf.ce.org......Page 403
13.1.2 GNOME-Of.ce......Page 412
13.1.3 KOf.ce......Page 414
13.2 Professioneller Textsatz mit LATEX......Page 416
13.2.1 LyX......Page 417
13.2.2 Kile......Page 419
13.3 PDFund PostScript-Betrachter......Page 420
13.3.1 PDF-Viewer......Page 421
13.3.2 PostScript-Viewer......Page 424
13.4 Desktop-Publishing mit Scribus......Page 426
13.5.1 Dia......Page 428
13.5.2 Kivio......Page 429
13.6.1 Evolution......Page 431
13.6.2 Kontact......Page 433
13.7 Datensynchronisation mit PDAs......Page 434
13.7.1 »gnome-pilot«......Page 435
13.7.2 KPilot......Page 437
13.7.3 J-Pilot......Page 439
13.7.4 Kommandozeile: Die Pilot-Link-Tools......Page 442
13.8 Scannen unter Linux......Page 445
13.8.1 Scanner einrichten......Page 446
13.8.2 XSane......Page 448
13.8.3 Kooka......Page 452
13.8.4 Texterkennung mit GOCR......Page 454
13.8.5 Klein, aber oho: »gscan2pdf«......Page 459
13.8.6 SANE-Unterstützung in anderen Programmen......Page 461
13.8.7 SANE als Netzwerk-Scanner......Page 462
13.9 Faxen mit Efax-gtk......Page 465
13.9.1 Installation und Start......Page 466
13.9.2 Faxe verschicken......Page 467
13.9.3 Faxe empfangen......Page 468
13.9.4 Faxen aus anderen Programmen heraus......Page 469
14.1.1 Das Linux-Soundsystem......Page 472
14.1.2 Audio-Player......Page 476
14.1.3 Audioformate konvertieren......Page 481
14.1.4 Heimstudio – Soundeditoren......Page 482
14.2.1 Totem......Page 486
14.2.2 Kaffeine......Page 487
14.2.3 VLC......Page 488
14.2.4 MPlayer......Page 490
14.2.5 RealPlayer......Page 491
14.3 Fernsehen unter Linux......Page 492
14.3.1 DVB-T mit Kaffeine......Page 493
14.4.1 Kino......Page 496
14.4.2 Dvbcut......Page 499
14.5.1 digiKam......Page 502
14.5.2 »gThumb«......Page 504
14.5.3 Kommandozeile – »gphoto2«......Page 505
14.6 Bildbearbeitung......Page 508
14.6.1 GIMP – der Gra.kfuchs......Page 509
14.6.2 ImageMagick......Page 510
14.7.1 Brasero......Page 513
14.7.2 K3b......Page 514
14.7.3 Brennen auf der Kommandozeile......Page 518
15.1.1 GNOME-Hilfe......Page 524
15.1.2 KDE-Hilfe......Page 525
15.1.3 Manpages......Page 526
15.1.4 Infoseiten......Page 527
15.2 Hilfe im Internet......Page 528
15.3 Debian-Installer: Der Rettungsmodus......Page 530
TEIL III - Administration......Page 532
16.1 (X)Emacs-Einführung......Page 534
16.2 Vi(m)-Workshop......Page 537
16.3 Gra.sche Texteditoren......Page 540
16.4 Stream-Editor »sed«......Page 541
16.4.2 Text löschen......Page 542
16.4.4 Suchen und Ersetzen......Page 543
16.4.5 Kombinierte Kommandos......Page 544
16.4.6 »sed«-Befehle – Zusammenfassung......Page 545
17.1 Multiuser und Multitasking......Page 546
17.2 Dateisysteme & Co.......Page 547
17.2.1 Gut strukturiert: Der Linux-Verzeichnisbaum......Page 549
17.2.2 Datenträger einhängen – »mount«......Page 552
17.2.3 Die Datei »/etc/fstab«......Page 557
17.3 Zugriffsrechte......Page 561
17.3.1 Spezialrechte......Page 563
17.3.2 Rechte ändern mit »chmod«......Page 564
17.3.4 Das Programm »chown«......Page 567
17.3.5 Dateieigenschaften per Mausklick ändern......Page 568
17.4 Benutzerverwaltung......Page 569
17.4.1 Die Datei »/etc/passwd«......Page 570
17.4.2 Die Datei »/etc/shadow«......Page 572
17.4.3 Die Datei »/etc/group«......Page 573
17.4.4 Die Datei »/etc/gshadow«......Page 574
17.4.5 Das Verzeichnis »/etc/skel«......Page 575
17.4.6 »useradd«, »usermod« und »userdel«......Page 576
17.4.7 »groupadd«, »groupmod« und »groupdel«......Page 578
17.4.8 Alles automatisch: »adduser« und »deluser«......Page 579
17.4.9 Kennwörter mit »passwd« und »gpasswd« setzen......Page 581
17.4.10 Benutzerkennung mit »su« wechseln......Page 583
17.4.11 Gruppenwechsel mit »newgrp«......Page 584
17.4.12 Zwischenlösung »sudo«......Page 585
17.4.13 Gra.sche Tools zur Benutzerverwaltung......Page 587
17.5.1 Das Kommando »ps«......Page 588
17.5.2 Verwandtschaftsverhältnisse – »pstree«......Page 590
17.5.3 Immer aktuell – der Prozessmonitor »top«......Page 591
17.5.5 Spürnase »lsof«......Page 592
17.5.6 Prozesse mit »kill« und »killall« beenden......Page 593
17.6 Job-Kontrolle......Page 595
17.7 Daemons......Page 596
17.8 Datum und Uhrzeit kon.gurieren......Page 600
17.8.1 Einfacher Client »ntpdate«......Page 602
17.9.1 »at«......Page 604
17.9.2 Cron......Page 607
17.9.3 Automatisches Upgrade mit »cron-apt«......Page 610
17.10.1 Das Kommando »shutdown«......Page 613
17.10.3 Alternative Shutdown-Möglichkeiten......Page 614
18.1 Muscheln und Schalen......Page 616
18.2.1 Bewegung auf der Shell: »cd«......Page 622
18.2.2 Stapel-Fahrer: »pushd«, »popd« und »dirs«......Page 623
18.2.3 Inhalte mit »ls« auflisten......Page 624
18.3.2 Verweise mit »ln« erstellen......Page 627
18.3.3 Kopierarbeiten: »cp«......Page 628
18.3.4 Verschieben und Umbenennen – »mv«......Page 629
18.3.5 Multiple Move: »mmv«......Page 630
18.4.1 »cat«......Page 631
18.4.3 Texte mit »less« und »more« betrachten......Page 632
18.4.4 Textdateien durchsuchen mit »grep«......Page 633
18.4.5 Textdateien vergleichen......Page 635
18.5.1 Spürnase ».nd«......Page 636
18.5.2 Platzverbrauch anzeigen: »df« und »du«......Page 637
18.5.4 Zeitzauber mit »date« und »cal«......Page 639
18.5.5 Backups auf der Kommandozeile......Page 641
18.6.1 Ausgabe von Programmen umleiten......Page 643
18.6.2 Befehle verknüpfen......Page 644
18.7.1 Erste Schritte......Page 645
18.7.2 Aufrufparameter......Page 647
18.7.3 »screen«-Session mit anderen Anwendern teilen......Page 648
18.7.4 Die eigene »/.screenrc«......Page 649
19.1 Das Dynamic Host Con.guration Protocol......Page 652
19.3 Kon.guration......Page 654
19.3.1 Dynamische Adressenvergabe......Page 655
19.4 Clients......Page 656
19.4.2 Mac OS X als Client......Page 657
19.4.3 Windows als Client......Page 658
20.1 DNS – so funktioniert’s......Page 660
20.1.1 Lokales Adressbuch – die Datei »/etc/hosts«......Page 661
20.1.2 Domainnamensraum......Page 662
20.1.3 Geteilte Freude ist doppelte Freude......Page 663
20.1.4 Umwandlungskünstler – die Resolver......Page 664
20.1.5 Nameserver......Page 668
20.2 BIND......Page 670
20.2.1 Grundlegende Kon.gurationsdateien......Page 671
20.2.2 Beispielkon.gurationen......Page 675
21.1 Die Post ist da!......Page 678
21.2.1 Kon.guration......Page 680
21.2.3 Dokumentation......Page 684
21.2.4 Log.les......Page 685
21.3.1 Aufrufparameter......Page 687
21.3.2 Kon.gurationsdatei für einen Benutzer......Page 688
21.3.4 »fetchmail« als Daemon......Page 690
21.3.5 Log.les......Page 691
21.4 Gut ge.ltert – »procmail«......Page 692
21.4.2 Variablen......Page 693
21.4.4 Fortgeschrittene Rezepte......Page 694
21.4.5 Log.le......Page 695
21.5 Gegen die Werbung – SpamAssassin......Page 696
21.5.1 Kon.guration......Page 697
21.6 Virenscanner ClamAV......Page 698
21.6.2 Einrichtung der Komponenten......Page 699
21.6.3 Exim anpassen......Page 700
21.6.4 ClamAV in Aktion......Page 701
22.1 Der Apache Webserver......Page 704
22.1.1 Installation, Start und Stopp......Page 705
22.1.2 Kon.gurationsdateien......Page 706
22.1.3 Log.les......Page 708
22.1.4 Webseiten einrichten – Virtual Hosts......Page 710
22.1.5 Apache-Module......Page 712
22.1.6 Zugriff kontrollieren......Page 713
22.2 Sicher mit SSL......Page 716
22.2.1 Serverzerti.kat erstellen......Page 717
22.2.2 Serverzerti.kat beglaubigen lassen......Page 718
22.2.3 Apache anpassen......Page 719
23.1 Das File Transfer Protocol......Page 720
23.2.2 Kon.guration......Page 722
24 Samba......Page 730
24.1 Installation......Page 731
24.2 Kon.guration......Page 733
24.2.1 [global]......Page 734
24.2.3 [printers]......Page 737
24.2.4 Öffentliche Freigaben......Page 738
24.2.5 »pdbedit«......Page 739
24.2.6 SWAT (Samba Web Administration Tool)......Page 741
24.3.1 Linux als Client......Page 743
24.3.2 Mac OS X als Client......Page 749
24.3.3 Windows als Client......Page 750
25.1 Schotten dicht – das System absichern......Page 752
25.1.1 Portscan......Page 754
25.2 Eine Firewall einrichten – IPTables......Page 755
25.2.1 Net.lter/IPTables......Page 756
25.2.3 Ziele (»targets«)......Page 757
25.2.4 Die Regeln aufstellen......Page 758
25.2.5 Startskript erstellen......Page 759
25.2.7 Firestarter (IPTables-GUI)......Page 761
25.3 Ich bin Root, ich darf das!......Page 764
25.4 Arbeiten mit SSH-Schlüsseln......Page 765
25.4.1 Schlüsselpaar generieren (»ssh-keygen«)......Page 766
25.5 Privatsache – GnuPG......Page 767
25.5.1 Schlüsselpaar generieren......Page 768
25.5.2 Schlüssel zurückziehen – das Revocation Certi.cate......Page 771
25.5.3 Export und Import......Page 772
25.5.4 Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser......Page 773
25.5.5 Schlüsseleditor......Page 775
25.6 Verschlüsselte Dateisysteme einbinden......Page 776
26 Upgrade von »Etch« auf »Lenny«......Page 778
26.1.2 Daten und Einstellungen sichern......Page 779
26.1.3 Rettungsanker bereitlegen......Page 781
26.2 Systemstatus prüfen......Page 782
26.2.1 Altes System aktualisieren......Page 783
26.2.3 Den Paketstatus überprüfen......Page 784
26.2.4 Veraltete Pakete entfernen......Page 785
26.2.5 Pakete als »manuell installiert« markieren......Page 788
26.3 APT anpassen......Page 789
26.3.1 Die Buch-DVD zum Upgrade verwenden......Page 790
26.3.2 Über einen HTTP-/FTP-Mirror aktualisieren......Page 791
26.4.1 Upgrade mit »script« protokollieren......Page 792
26.4.3 Speicherplatz prüfen......Page 793
26.4.5 Minimales Upgrade......Page 796
26.4.6 Den Rest aktualisieren......Page 797
26.4.7 Kernel aktualisieren......Page 799
26.5 Probleme beim Upgrade......Page 800
27.1 Modular oder monolithisch?......Page 804
27.2 Kernel kompilieren......Page 806
27.2.1 Kernel-Quellen einspielen......Page 807
27.2.2 Kernel kon.gurieren......Page 808
27.2.3 Kernel und Debian-Paket bauen......Page 809
B......Page 812
C......Page 813
D......Page 814
E......Page 815
G......Page 816
H......Page 817
I......Page 818
K......Page 819
L......Page 820
N......Page 821
O......Page 822
R......Page 823
S......Page 824
T......Page 825
V......Page 826
Z......Page 827




نظرات کاربران