ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Das Visual Basic 2008 Codebook

دانلود کتاب کتاب کد ویژوال بیسیک 2008

Das Visual Basic 2008 Codebook

مشخصات کتاب

Das Visual Basic 2008 Codebook

دسته بندی: برنامه نويسي
ویرایش:  
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3827325757, 9783827325754 
ناشر: Addison Wesley Verlag 
سال نشر: 2008 
تعداد صفحات: 1201 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 34 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 40,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 2


در صورت تبدیل فایل کتاب Das Visual Basic 2008 Codebook به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب کتاب کد ویژوال بیسیک 2008 نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Das Visual Basic 2008 Codebook......Page 1
Basics......Page 6
GDI+-Bildbearbeitung......Page 7
Windows Forms......Page 8
Eigenschaftsfenster (PropertyGrid)......Page 9
Dateisystem......Page 10
System/WMI......Page 11
XML......Page 12
Wissenschaftliche Berechnungen und Darstellungen......Page 13
Verschiedenes......Page 14
Stichwortverzeichnis......Page 15
Vorwort......Page 16
Informationen zum Buch......Page 17
Teil I Einleitung......Page 18
On Error Goto......Page 20
Try Catch Finally......Page 21
Inhalt des Buches......Page 22
Voraussetzungen zur Nutzung der Rezepte......Page 23
Wie finde ich das zu einem Rezept zugehörige Projekt?......Page 24
Ich habe nur VB6. Kann ich die Beispiele auch benutzen?......Page 25
Auf welchen Plattformen laufen die entwickelten .NET-Programme?......Page 26
Welche Voraussetzungen müssen für die DirectX-Beispiele erfüllt sein?......Page 27
Basics......Page 28
Mit GDI+ zeichnen......Page 29
Windows Forms......Page 30
Eigenschaftsfenster (PropertyGrid)......Page 31
Dateisystem......Page 32
Datenbanken......Page 33
Wissenschaftliche Berechnungen, Navigation und Kurvendiagramme......Page 34
Verschiedenes......Page 35
Anhang/Referenzteil......Page 36
Teil II Rezepte......Page 38
1 Zahlen-, Zeichen- und String-Literale......Page 40
2 Ganzzahlen dual, oktal oder hexadezimal darstellen......Page 41
4 Zahlenwerte formatieren......Page 42
6 Zusammengesetzte Formatierungen......Page 43
7 Format-Provider für eigene Klassen definieren......Page 44
8 Ausgaben in länderspezifischen Formaten......Page 45
9 Informationen zu länderspezifischen Einstellungen abrufen......Page 47
10 Zeichenketten in numerische Typen wandeln......Page 50
11 Prüfen, ob eine Zeichenkette einen numerischen Wert beinhaltet......Page 51
12 Größter und kleinster Wert eines numerischen Datentyps......Page 52
13 Berechnen der signifikanten Vorkommastellen......Page 53
14 Lange einzeilige Texte umbrechen......Page 55
15 Zahlenwerte kaufmännisch runden......Page 56
16 Überprüfen, ob ein Bit in einem Integer-Wert gesetzt ist......Page 58
17 Bit in einem Integer-Wert setzen......Page 59
19 Bit in einem Integer-Wert einen bestimmten Zustand zuweisen......Page 60
20 Bit in einem Integer-Wert umschalten (togglen)......Page 61
22 Nicht gesetzte Bits eines Integer-Wertes abfragen......Page 62
23 Boolean-Array aus Bitinformationen eines Integer-Wertes erzeugen......Page 63
24 Integer-Wert aus Bitinformationen eines Boolean-Arrays zusammensetzen......Page 64
25 Konvertierungen zwischen 8-Bit-, 16-Bit-, 32-Bit- und 64-Bit-Datentypen......Page 65
26 Basistyp für Enumeration festlegen......Page 69
27 Enum-Werte ein- und ausgeben......Page 70
28 Bezeichner und Werte eines Enum-Typs abfragen......Page 72
31 Auswahllisten mit Enumerationswerten aufbauen......Page 73
32 Objekte eigener Klassen vergleichbar und sortierbar machen......Page 75
33 Binäre Suche in Arrays und Auflistungen......Page 79
34 Strings in Byte-Arrays konvertieren und vice versa......Page 80
35 Ersatz für unveränderliche (konstante) Zeichenketten- Arrays......Page 82
36 Umgang mit Datum und Uhrzeit......Page 84
38 Wochentag berechnen......Page 89
39 Beginn einer Kalenderwoche berechnen......Page 90
40 Anzahl der Kalenderwochen eines Jahres bestimmen......Page 91
41 Berechnung der Kalenderwoche zu einem vorgegebenen Datum......Page 92
42 Berechnung des Osterdatums......Page 94
43 Berechnung der deutschen Feiertage......Page 96
Feste Feiertage......Page 98
Bewegliche Feiertage......Page 100
Ausgabe aller Feiertage eines Jahres......Page 103
Abfrage einer Liste von Feiertagen......Page 104
Liste als sortiertes Array ausgeben......Page 106
44 Darstellung der Feiertage im Kalender-Steuerelement......Page 107
45 Gregorianisches Datum in julianische Tageszählung......Page 110
46 Julianische Tageszählung in gregorianisches Datum......Page 112
47 Datum und Uhrzeit im ISO 8601-Format ausgeben und einlesen......Page 115
48 Anwendungskonfiguration mit Visual Studio erstellen......Page 118
49 Konfiguration für Datenbankverbindung speichern (mit und ohne Verschlüsselung)......Page 126
Daten verschlüsseln......Page 127
50 Zusätzliche Sektionen in der Konfigurationsdatei einrichten......Page 129
51 Lesen der Konfigurationsdatei machine.config......Page 131
53 Zentrales Exception-Handling......Page 133
54 Outline-Schrift erzeugen......Page 136
55 Text im Kreis ausgeben und rotieren lassen......Page 137
56 Schriftzug mit Hintergrundbild füllen......Page 142
57 Transparente Schriftzüge über ein Bild zeichnen......Page 145
58 Blockschrift für markante Schriftzüge......Page 148
59 Text mit versetztem Schatten zeichnen......Page 150
60 Schriftzug perspektivisch verzerren......Page 152
61 Font-Metrics zur exakten Positionierung von Schriftzügen ermitteln......Page 154
62 Schatten durch Matrixoperationen erzeugen......Page 157
63 Rechtecke mit abgerundeten Ecken zeichnen......Page 160
64 3D Schriften erzeugen......Page 163
65 3D- und Beleuchtungseffekte auf strukturierten Hintergrundbildern......Page 165
66 Bilder zeichnen......Page 170
67 Bildausschnitt zoomen......Page 173
68 Basisklasse für eine Diashow......Page 177
69 Horizontal und vertikal überblenden......Page 183
70 Diagonal überblenden......Page 188
71 Elliptische Überblendung......Page 191
72 Überblendung durch zufällige Mosaik-Muster......Page 193
73 Überblendung durch Transparenz......Page 196
74 Bilder verzerrungsfrei maximieren......Page 198
75 Blockierung der Bilddatei verhindern......Page 204
76 Ordnerauswahl mit Miniaturansicht der enthaltenen Bilder......Page 206
77 Drehen und spiegeln von Bildern......Page 220
78 Encoder für verschiedene Dateiformate zum Speichern von Bildern ermitteln......Page 222
79 Bilder im JPEG-Format abspeichern......Page 223
80 Bilder im GIF-Format speichern......Page 225
81 Thumbnails für Webseiten erstellen......Page 226
82 Invertieren eines Bildes......Page 228
83 Farbbild in Graustufenbild wandeln......Page 229
85 Bitmap-Daten in ein Array kopieren......Page 231
86 Array in Bitmap kopieren......Page 234
87 Allgemeiner Schärfefilter......Page 236
88 Schärfe nach Gauß......Page 239
89 Schärfe mittels Sobel-Filter......Page 242
90 Schärfe mittels Laplace-Filter......Page 243
91 Kirsch und Prewitt-Filter......Page 244
92 Der Boxcar-Unschärfefilter......Page 245
93 Adaptive Schärfe......Page 246
95 Fenster ohne Titelleiste verschieben......Page 250
97 Unregelmäßige Fenster und andere Transparenzeffekte......Page 252
98 Startbildschirm......Page 256
99 Dialoge kapseln......Page 260
100 Gekapselter Dialog mit Übernehmen-Schaltfläche......Page 265
101 Dialog-Basisklasse......Page 268
102 Validierung der Benutzereingaben......Page 272
103 Screenshots erstellen......Page 278
Abbild der gesamten Bildschirmarbeitsfläche......Page 282
104 TextViewer-Klasse......Page 283
105 RTFTextViewer-Klasse......Page 286
106 PictureViewer-Klasse......Page 288
107 HTML-Viewer......Page 291
108 Drag&Drop-Operationen aus anderen Anwendungen ermöglichen......Page 294
Daten der Drag&Drop-Operationen......Page 295
109 Analyseprogramm für Drag&Drop-Operationen aus anderen Anwendungen......Page 296
Anzeige der Daten......Page 300
110 Anzeigen von Daten aus der Zwischenablage......Page 303
111 Exportieren von Daten über die Zwischenablage......Page 304
112 Exportieren von Daten über Drag&Drop......Page 305
113 Eingabetaste in TextBox abfangen......Page 308
114 Pfade so kürzen, dass sie in den verfügbaren Bereich passen......Page 310
115 Ein WPF-Control unter WinForms nutzen......Page 315
116 Medienfiles per WPF in WinForms......Page 321
117 Ersatz für VB6-Control-Arrays......Page 326
118 Controls-Auflistung eines Fensters oder Container- Controls durchlaufen......Page 329
119 Ereignisse für Steuerelementgruppen im Designer festlegen......Page 331
120 Steuerelement über seinen Namen auffinden......Page 332
121 ListBox-Items selber zeichnen......Page 333
122 Mehrspaltige Drop-down-Liste (ComboBox)......Page 336
123 Basisklassen für selbst definierte Steuerelemente......Page 339
124 Ein Label als Beispiel für die Erweiterungsmöglichkeit vorhandener Controls......Page 340
125 Benutzersteuerelement als Container für andere Steuerelemente......Page 342
127 Benutzersteuerelemente und die Texteigenschaft......Page 343
128 PanelGroupPictureBox - ein Steuerelement für alle Fälle......Page 344
129 Einem Benutzersteuerelement ein Icon zuweisen......Page 351
EnableNotifyMessage......Page 352
Überschreiben der WndProc-Methode......Page 353
Abfangen der Nachrichten in einem NativeWindow-Objekt......Page 354
Eingriff in die Nachrichtenschleife des ausführenden Threads......Page 356
Bearbeitung der Nachrichten......Page 357
132 Steuerelement für Verzeichnisauswahl......Page 358
Initialisierung des Verzeichnisbaumes mit den Bezeichnungen der lokalen Laufwerke......Page 359
Die Schnittstelle zur Außenwelt......Page 364
133 Ein Windows-Explorer-Steuerelement im Eigenbau......Page 369
134 ListView des Explorer-Steuerelementes sortieren......Page 374
Umschalten der Sortierkriterien......Page 378
zum Aufbau von Verzeichnislisten......Page 381
Platzieren zusätzlicher Steuerelemente auf einem TreeView-Control......Page 382
Positionieren und Anzeigen der CheckBoxen......Page 384
Setzen der Häkchen in über- und untergeordneten Knoten......Page 386
Auflisten der ausgewählten Verzeichnisse......Page 389
136 Benutzerdefinierte Steuerelemente mit nicht rechteckigem Umriss......Page 391
137 Mausposition in kreisförmigen Steuerelementen in Winkel umrechnen......Page 393
138 Mausereignisse zur Entwurfszeit abfangen......Page 397
139 Ein Steuerelement zur grafischen Anzeige von Zeitbereichen programmieren......Page 398
Zeichnen der Zeitscheiben......Page 404
Auf Mausbewegungen reagieren......Page 407
140 Neue Zeitscheiben zur Laufzeit mit der Maus hinzufügen......Page 409
Vorschläge für Erweiterungen......Page 412
Text in Zeilen zerlegen......Page 413
144 Zeilenindex aus Zeichenindex ermitteln (mehrzeilige TextBox)......Page 416
146 Index der ersten sichtbaren Zeile einer mehrzeiligen TextBox bestimmen......Page 417
147 Zeichenindex aus Grafikkoordinaten berechnen (mehrzeilige TextBox)......Page 418
148 Koordinate eines Zeichens ermitteln (mehrzeilige TextBox)......Page 419
150 Tabulatorpositionen in einer mehrzeiligen TextBox setzen......Page 420
151 Grundlegende Attribute......Page 422
152 Eigenschaften mehrerer Objekte gleichzeitig anzeigen......Page 427
153 Abfangen ungültiger Werte......Page 428
154 Standardwerte für Eigenschaften......Page 430
156 Eigenschaften gegen Veränderungen im PropertyGrid-Control schützen......Page 431
157 Enumerationswerte kombinieren......Page 432
158 Geschachtelte expandierbare Eigenschaften......Page 433
159 Drop-down-Liste mit Standardwerten für Texteigenschaften......Page 438
160 Visualisierung von Eigenschaftswerten mit Miniaturbildern......Page 440
161 Einen eigenen Drop-down-Editor anzeigen......Page 442
162 Eigenschaften über einen modalen Dialog bearbeiten......Page 445
163 Datei öffnen-Dialog für Eigenschaften bereitstellen......Page 450
164 Auflistungen anzeigen und bearbeiten......Page 452
Einsatz einer typisierten Liste......Page 456
Definition eines speziellen UIType-Editors für die eingesetzten Datentypen......Page 458
165 Aktionen über Smart-Tags anbieten......Page 460
166 Eigenschaften dynamisch erstellen und hinzufügen......Page 464
167 Eigenschaften in unterschiedlichen Sprachen anzeigen (Lokalisierung)......Page 472
168 Neue Tab-Flächen hinzufügen......Page 476
169 Die Bibliothek......Page 480
170 Systemverzeichnisse mit .NET......Page 484
171 Anwendungs-/Bibliotheksname des laufenden Prozesses......Page 486
172 Existenz eines Verzeichnisses......Page 488
173 Verzeichnis erstellen......Page 490
175 Verzeichnis umbenennen/verschieben......Page 491
176 Verzeichnis kopieren......Page 493
177 Verzeichnisgröße mit Unterverzeichnissen......Page 495
178 Existenz einer bestimmten Datei......Page 498
179 8.3 Dateinamen......Page 499
180 Datei umbenennen/verschieben......Page 501
181 Datei kopieren......Page 502
182 Dateiversion feststellen......Page 503
183 Dateigröße......Page 506
184 Dateien vergleichen......Page 507
185 Temporäre Dateinamen......Page 511
186 Datei in mehreren Verzeichnissen suchen am Beispiel der Verzeichnisse von PATH......Page 513
187 Dateiinformationen mit File System Object......Page 515
188 Laufwerksinformationen mit FSO......Page 517
189 Delimited Dateien nach XML transformieren......Page 519
190 Überwachung des Dateisystems......Page 522
191 Dateiattribute......Page 525
192 Bestandteile eines Pfads ermitteln......Page 530
193 Absolute und gekürzte (kanonische) Pfade ermitteln......Page 531
194 Relativen Pfad ermitteln......Page 533
195 Icons und Typ einer Datei ermitteln......Page 534
196 Dateien kopieren, verschieben, umbenennen und löschen mit SHFileOperation......Page 539
Kopieren......Page 545
Löschen......Page 546
Umbenennen......Page 547
197 Dateien mit LINQ abfragen......Page 548
198 Anzahl der Verzeichnisse mit LINQ......Page 549
199 IPv4-Adressen nach IPv6 umrechnen......Page 552
200 IPv6-Adressen nach IPv4 umrechnen......Page 554
201 IP-Adresse eines Rechners......Page 556
202 Netzwerkadapter auflisten......Page 557
203 Freigegebene Laufwerke anzeigen......Page 559
204 Web-Service......Page 561
205 Internet Explorer starten......Page 564
206 FTP-Verbindungen per Programm......Page 565
207 Vorbemerkung......Page 574
208 WMI - Namensräume......Page 575
209 WMI-Klassen......Page 576
210 Ist WMI installiert?......Page 577
211 BIOS-Informationen......Page 578
212 Computer-Modell......Page 583
213 Letzter Boot-Status......Page 584
215 Computerdomäne......Page 585
216 Domänenrolle......Page 586
217 Benutzername......Page 587
218 Monitorauflösung......Page 589
219 Der Monitortyp......Page 590
220 Auflösung in Zoll......Page 591
221 Logische Laufwerke mit WMI......Page 592
222 Physikalische Platten......Page 596
223 Installierte Programme......Page 600
224 Programm über Namen starten......Page 603
225 Programm über Datei starten......Page 604
226 Parameterübergabe per Befehlszeile......Page 605
227 Systemprozesse mit WMI......Page 607
228 Systemprozesse mit System.Diagnostics......Page 610
229 Liste aller Dienste......Page 614
230 Liste aller Prozesse mit LINQ......Page 616
231 Dienst starten......Page 617
232 Dienst anhalten......Page 620
233 Dienst fortsetzen......Page 621
234 Dienst stoppen......Page 622
235 Prozess abbrechen (»killen«)......Page 624
236 Leistungsüberwachung/Performance Counter......Page 626
237 Registry-Einträge abfragen......Page 630
238 Registry-Key anlegen......Page 631
239 Registry-Key löschen......Page 632
240 Informationen zum installierten Betriebssystem......Page 633
241 Prozessorgeschwindigkeit......Page 639
242 Prozessorauslastung......Page 640
244 Prozessorinformationen......Page 641
245 Prozessorinformationen mittels LINQ to WMI......Page 642
246 SMTP - E-Mail......Page 646
247 Logon-Sessions mit XP......Page 648
Datenbanken......Page 650
248 Erreichbare SQL-Server......Page 651
249 Default-Anmeldung am SQL-Server......Page 653
250 NT-Security-Anmeldung am SQL-Server......Page 654
251 SQL-Server-Anmeldung......Page 655
253 Datenbank festlegen......Page 656
255 Felder einer Tabelle......Page 657
256 Einfaches Backup einer Datenbank......Page 658
257 Einfaches Zurücksichern einer Datenbank......Page 659
258 Erstellen eines Backup-Devices......Page 660
259 Datensicherung auf ein Backup-Device......Page 662
261 Rücksicherung von einem Backup-Device......Page 664
262 Erstellen einer Datenbank......Page 666
263 Erstellen eines T-SQL-Datenbank-Skriptes......Page 669
264 Erstellen eines Jobauftrages......Page 671
265 Auflistung der vorhandenen Jobaufträge......Page 677
266 Tabellenindizes......Page 678
267 Bilder in Tabellen abspeichern......Page 680
268 DataGrid füllen......Page 683
269 MDAC-Version ermitteln......Page 684
270 Excel als Datenbank abfragen......Page 686
271 Verbindung zu einer Datenbank mit SMO......Page 688
272 Datenbankserver und Backup im Netz abfragen......Page 690
273 Prozesse/User eines DB-Servers mit SMO abfragen......Page 692
274 Neue Tabelle mit SMO erstellen......Page 694
275 Datenbanktabellen auf Konsistenz prüfen......Page 697
276 SQL-Aktivitäten mitprotokollieren......Page 698
277 Schreiben von XML-Dateien mit dem XmlTextWriter......Page 702
Wandeln einer CSV-Datei in eine XML-Datei......Page 703
278 Lesen von XML-Dateien mit dem XmlTextReader......Page 706
279 Bilder und andere Binärdaten in XML-Dateien speichern......Page 710
280 Bilder und andere Binärdaten aus XML-Dateien lesen......Page 713
281 XML-Dateien lesen mit XmlDocument......Page 714
282 Hinzufügen, Entfernen und Ändern von Knoten mit XmlDocument......Page 717
Anwendung zum Testen von XPath-Ausdrücken......Page 720
284 XPath-Abfragen und XML-Namespaces......Page 725
285 Schnellere Suche mit XPathDocument und XPathNavigator......Page 729
XPathNavigator und Namensräume......Page 731
286 XmlView-Steuerelement zur strukturierten Darstellung von XML-Dateien......Page 732
287 Nachrichten aus RSS-Kanälen aufbereiten......Page 739
288 Das Wichtigste der Tagesschau im User-Control......Page 746
289 XML-Dateien validieren......Page 751
290 XSL-Transformationen......Page 758
291 XSL-Transformation mit Parametern......Page 762
292 Einer XSL-Transformation zusätzliche Funktionen bereitstellen......Page 764
293 Parallelbetrieb von XmlDataDocument und DataSet......Page 766
294 Klassenhierarchie aus XML-Schema erzeugen......Page 769
295 Serialisierung mithilfe der Klasse XmlSerializer......Page 770
XmlIgnore......Page 772
XmlEnum......Page 773
XmlInclude......Page 774
Grenzen des XmlSerializer......Page 775
296 Unbekannte XML-Inhalte bei der Deserialisierung mit dem XmlSerializer......Page 776
297 Serialisierung mithilfe der Klasse SoapFormatter......Page 777
298 XML aus CSV mittels LINQ erzeugen......Page 781
299 XML-Datei mit LINQ4XML lesen......Page 784
300 XML-Elemente mit LINQ4XML ändern......Page 785
301 XML-Attribute hinzufügen und ändern mit LINQ4XML......Page 786
302 XML-Eintrag und -Attribut löschen mit LINQ4XML......Page 787
304 XML-Dokument mittels LINQ4XML abfragen......Page 788
Abfrage nach dem ersten Eintrag des XML-Dokuments......Page 789
Ausgabe aller Fragestellungen......Page 790
Abfrage über ein Attribut eingrenzen......Page 791
305 Gleitkommazahlen vergleichen......Page 794
306 Typsichere Maßeinheiten......Page 797
Das Grundgerüst......Page 798
Der Umgang mit den Einheiten......Page 802
Instanziierung......Page 803
Werte umrechnen und speichern......Page 805
Einheiten abrufen......Page 806
Vergleichsoperatoren......Page 807
Ausgabeformatierung......Page 809
Einlesen und analysieren......Page 810
Arithmetische Operatoren......Page 811
307 Definition von Längenmaßen......Page 813
Ausgabe mit ToString......Page 815
Wertzuweisungen......Page 816
Sortieren von Längenmaßen......Page 818
Arithmetische Operatoren verwenden......Page 819
Abrufen der verfügbaren Einheiten für Längenmaße......Page 821
Texte analysieren......Page 822
308 Entfernungen und Höhen differenzieren......Page 824
309 Definition von Flächenmaßen......Page 826
310 Definition von Volumen......Page 829
311 Definition von Zeiten......Page 831
312 Definition von Geschwindigkeiten......Page 833
313 Definition von Temperaturen......Page 835
314 Definition von Winkeln......Page 836
315 Universeller Umrechner für Maßeinheiten......Page 843
316 Zweidimensionale Gleichungssysteme......Page 851
317 Mehrdimensionale Gleichungssysteme......Page 855
Konstruktion und grundlegende Eigenschaften......Page 861
Multiplikation mit skalaren Werten......Page 864
Einheitsvektoren......Page 865
Vergleichsoperationen......Page 866
Addition und Subtraktion zweier Vektoren......Page 867
Skalarprodukt......Page 868
320 Geraden......Page 869
Beispielanwendung......Page 873
321 Schnittpunkt zweier Geraden berechnen......Page 875
322 Strecken......Page 879
323 Schnittpunkt einer Geraden mit einer Strecke berechnen......Page 882
324 Schnittpunkt zweier Strecken......Page 884
325 Definition von Kreisen......Page 887
326 Schnittpunkte zweier Kreise......Page 889
327 Schnittpunkte eines Kreises mit einer Geraden berechnen......Page 892
328 Schnitt eines Kreises und einer Strecke......Page 897
329 Geschlossene Polygone......Page 899
Zeichnen des Polygons......Page 902
Befindet sich ein Punkt innerhalb des Polygons?......Page 904
330 Annäherung eines Kreises durch ein Polygon......Page 906
331 Schnittpunkte eines geschlossenen Polygons mit einer Geraden berechnen......Page 907
332 Schnittpunkte eines Polygons mit einer Strecke......Page 909
333 Schnittpunkte eines Polygons mit einem Kreis......Page 910
334 Schnittpunkte zweier Polygone......Page 911
335 Formen per Vektorrechnung generieren......Page 913
336 Pfeile mit Verlauf zeichnen......Page 915
337 Linien von Polygonzügen dekorieren......Page 917
338 Skalierung für Diagramme berechnen......Page 920
339 Schnittstelle für Datenquellen mit typsicheren physikalischen Werten......Page 924
340 Einfaches T-Y-Diagramm mit statischen Werten......Page 927
Aufbau des Diagramm-Steuerelementes TYPlot......Page 929
341 Kontinuierliches T-Y-Diagramm mit dynamischen Werten......Page 941
342 Die Zahl Pi......Page 950
343 Längen- und Breitengrade......Page 954
344 Abstand zwischen zwei Punkten auf der Erdkugel berechnen......Page 961
345 Bestimmung der Marschrichtung......Page 963
Nautische Meilen, Raumwinkel und Knoten......Page 964
346 User-Control zur Eingabe von Koordinaten......Page 966
347 Erweiterung des User-Controls PositionUC......Page 973
348 SRTM-Höhendaten......Page 975
349 Daten von GPS-Empfängern auswerten......Page 980
Aufbau der Datensätze......Page 981
Übertragungswege......Page 982
350 Logger für GPS-Daten......Page 998
351 Online-Karten anzeigen (Microsoft Virtual Earth)......Page 1003
User-Control für die Kartendarstellung......Page 1006
Datenübergabe zwischen Visual Basic und JavaScript......Page 1009
Laden der Karte und Wählen des Kartenausschnitts......Page 1013
Größenänderungen des User-Controls berücksichtigen......Page 1020
JavaScript-Events weitergeben......Page 1021
352 Basiseinstellungen mit Yahoo! Maps......Page 1024
353 Basiseinstellungen mit Google Maps......Page 1029
354 Sanftes Scrollen der Kartenansicht......Page 1033
355 Markierungen in der Kartenansicht setzen......Page 1034
Pushpins in Virtual Earth......Page 1037
Eigenes Symbol definieren......Page 1040
Pushpins in Google Maps......Page 1043
Pushpins auf Yahoo! Maps......Page 1045
356 Shapes ein- und ausschalten sowie entfernen......Page 1048
357 Polylinien auf der Kartendarstellung zeichnen......Page 1050
358 Optimale Ansicht für eine Polylinie wählen......Page 1055
359 Click-Events für Shapes nutzen......Page 1057
DirectX......Page 1060
360 Eigenschaften einer Grafikkarte......Page 1061
361 Check auf Display-Format......Page 1065
362 DirectX-Matrizen......Page 1066
363 Ein einfacher Torus......Page 1073
364 Komplexe Grafiken......Page 1082
365 Sound abspielen......Page 1088
366 Sinustöne erzeugen und abspielen......Page 1090
367 Noten spielen......Page 1094
368 Melodien abspielen......Page 1096
369 Trace- und Debug-Ausgaben über Config-Datei steuern......Page 1102
370 Debug- und Trace-Ausgaben an eine Textbox weiterleiten......Page 1104
371 Debug- und Trace-Ausgaben in einer Datei speichern......Page 1107
372 Debug- und Trace-Ausgaben an das EventLog weiterleiten......Page 1108
373 Eigene EventLogs für die Ereignisanzeige anlegen und beschreiben......Page 1110
374 EventLog überwachen und lesen......Page 1112
375 Leistungsindikatoren anlegen und mit Daten versorgen......Page 1114
376 Zeiten mit hoher Auflösung messen......Page 1119
377 API-Fehlermeldungen aufbereiten......Page 1121
Teil III Anhang......Page 1124
Klassen - Referenzen - Objekte......Page 1126
Überladen......Page 1128
Module......Page 1130
Eigenschaften (Properties)......Page 1131
Vererbung......Page 1132
Methoden überschreiben......Page 1133
Zugriffsmodifizierer......Page 1134
Abstrakte Methoden......Page 1135
Schnittstellen (Interfaces)......Page 1136
Definitionen und Anwendungen......Page 1137
Constraints (Einschränkungen)......Page 1138
Nullable (Of T)......Page 1139
Anonyme Typen......Page 1140
Eindimensionale Arrays definieren......Page 1141
Arrays und der Zuweisungsoperator......Page 1143
Arrays als Funktionsparameter übergeben......Page 1144
Mehrdimensionale Arrays......Page 1145
Listen (Object-basiert)......Page 1149
ArrayList......Page 1150
SortedList......Page 1152
Generische Listen......Page 1153
CLS-Kompatibilität......Page 1155
Standardeinstellungen für Option Strict......Page 1158
Projektweite Imports-Einstellungen......Page 1160
Steuerelemente und Fensterklasse im Entwurfsmodus debuggen......Page 1161
Verknüpfung einer Datei einem Projekt hinzufügen......Page 1164
Tabellenansicht einer XML-Datei......Page 1165
XML-Schema für vorhandene XML-Datei erstellen und bearbeiten......Page 1166
Navigation über die Klassenansicht......Page 1167
Klassendiagramme......Page 1168
George Shepherd’s Windows Forms FAQ......Page 1170
Newsgroups......Page 1171
Recherche mit Google......Page 1172
Kurzer Überblick über WMI......Page 1174
XML DOM-Grundlagen......Page 1178
API-Funktionen......Page 1180
B......Page 1188
C......Page 1189
D......Page 1190
F......Page 1191
G......Page 1192
J......Page 1193
M......Page 1194
O......Page 1195
R......Page 1196
S......Page 1197
U......Page 1199
W......Page 1200
Z......Page 1201




نظرات کاربران