ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Competitive Intelligence

دانلود کتاب هوش رقابتی

Competitive Intelligence

مشخصات کتاب

Competitive Intelligence

دسته بندی: اقتصاد
ویرایش:  
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 9783540305712 
ناشر: CRC 
سال نشر: 2006 
تعداد صفحات: 645 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 5 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 43,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 8


در صورت تبدیل فایل کتاب Competitive Intelligence به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب هوش رقابتی نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Geleitwort......Page 4
Vorwort......Page 5
Inhaltsverzeichnis......Page 7
Abkürzungsverzeichnis......Page 14
1 Einführung......Page 17
1.1 Was ist Competitive Intelligence (CI)?......Page 19
1.1.1 CI-Evolution in Unternehmen......Page 21
1.1.2 Verbreitung der Competitive Intelligence in Deutschland......Page 26
1.1.3 Wozu wird Competitive Intelligence verwendet?......Page 37
1.1.4 Der Nutzen von Competitive Intelligence......Page 38
1.1.5 Ist Competitive Intelligence ethisch und legal?......Page 40
1.1.6 CI-Ausbildung in Deutschland......Page 41
1.2.1 Information, Daten, Signal, Hypothese und Intelligence......Page 43
1.2.2 Ein Beispiel für unterschiedliche Informationsarten......Page 44
1.2.3 Wahrscheinlichkeit, Glaubwürdigkeit und Plausibilität......Page 46
1.3 Ursprünge der Competitive Intelligence......Page 48
1.3.1 Wurzeln der CI......Page 49
1.3.2 Unterschiede zwischen Marktforschung und Competitive Intelligence......Page 52
1.4.1 Institut für Managementinformationssysteme Ludwigshafen (IMIS) e.V.: Competitive Intelligence als Teil des Business Performance Managements......Page 55
1.4.2 Jan Herring & Associates: Die Zukunft von CI-basiertem Wettbewerb42......Page 59
1.4.3 ENTRAS – Energy Trading Services: Ressourcenorientierte Competitive Intelligence......Page 71
1.4.4 Fachhochschule Gießen-Friedberg: Ergebnisse einer bundesweiten Studie zur Competitive Intelligence......Page 76
2.1 Einführung......Page 99
2.2.1 Erwartungshaltung versus Wunschdenken......Page 102
2.2.2 Dominanz von Mindsets......Page 103
2.2.3 Dynamik der Informationswahrnehmung......Page 104
2.2.4 Glaubwürdigkeitshysterese......Page 105
2.3.1 Fehler bei der Beurteilung von Evidenz......Page 106
2.3.2 Fehler bei der Wahrnehmung von Ursache und Wirkung......Page 111
2.3.3 Fehler bei der Abschätzung von Wahrscheinlichkeiten......Page 114
2.4 Fehler beim Intelligence-Reporting......Page 119
2.5.1 Typische Fehler und Irrtümer bei der Entscheidungsfindung......Page 121
2.5.2 CI-Unterstützung bei der Entscheidungsfindung......Page 125
2.6 Die Bedeutung kultureller Aspekte für CI6......Page 127
3.1 Einführung......Page 133
3.2.1 CI-Zyklus, Schritt 1: CI-Bedarfsbestimmung......Page 135
3.2.2 CI-Zyklus, Schritt 2: Planung, Organisation und Controlling des CI-Zyklus......Page 137
3.2.3 Exkurs: Organisation der CI-Recherche (Erhebungsplanung)......Page 140
3.2.4 Exkurs: Phasen eines CI-Projektes......Page 143
3.2.5 Exkurs: Quellenidentifikation und -verwaltung......Page 145
3.2.6 Exkurs: Das Zwiebelprinzip......Page 148
3.2.7 CI-Zyklus, Schritt 3: Datenerhebung......Page 151
3.2.8 Exkurs: Informationsbeschaffung nach dem Schneeballprinzip......Page 153
3.2.9 Exkurs: Wertigkeit von primär und sekundär recherchierten Informationen......Page 154
3.2.10 CI-Zyklus, Schritt 4: Aufbereitung der erhobenen Informationen......Page 156
3.2.11 Exkurs: Aufbereitungs- und Interpretationsmethoden für lückenhafte Informationen......Page 160
3.2.12 Exkurs: Bewertung der Aussagekraft einer Information und der Zuverlässigkeit der Quellen......Page 162
3.2.13 CI-Zyklus, Schritt 5: Analyse und Interpretation......Page 168
3.2.14 CI-Zyklus, Schritt 6: Berichterstellung und Reporting......Page 170
3.3.1 TEMIS SA: Wettbewerbsvorteile durch auf CI angewendetes Textmining30......Page 182
3.3.2 Evotec OAI AG: Competitive Intelligence in der Pharmaindustrie......Page 187
4.1.1 Einführung......Page 193
4.1.2 Gegenstände und Ziele der Observation......Page 194
4.1.3 Competitive Intelligence Assistance: Recherchemöglichkeiten mit Fotos und bewegten Bildern......Page 198
4.2.1 Einleitung......Page 213
4.2.2 Elicitation – Besonderheiten der HUMINT......Page 214
4.2.3 Gegenstand der HUMINT......Page 215
4.2.4 Motivation für HUMINT......Page 216
4.2.5 HUMINT-Gesprächsführung......Page 217
4.2.6 Lokationen für HUMINT......Page 218
4.2.7 Auswertung von HUMINT-Erkenntnissen......Page 222
4.2.8 Exkurs: Einsatz externer Anbieter für HUMINT......Page 223
4.2.9 ZF Trading GmbH: Die Implementierung eines internationalen CI-Netzwerkes oder warum der Faktor „Mensch“ die entscheidende Rolle spielt......Page 225
4.3.1 Einführung......Page 233
4.3.2 Das Internet: Notwendiges Übel für CI......Page 234
4.3.3 Mythos und Realität des Internets......Page 235
4.3.4 Das Internet für CI-Aufgaben......Page 239
4.3.5 Exkurs: Software zum Suchen und Finden im Internet......Page 242
4.3.6 Online-Datenbanken......Page 247
4.3.7 Exkurs: Outsourcen der Informationserhebung in Internet und Online-Datenbanken......Page 248
5.1 Einführung in die CI-Analyseverfahren......Page 251
5.2.1 Event Timeline-/Pattern-Analyse......Page 254
5.2.2 Patentanalyse......Page 256
5.2.3 Dynamische Regressionsanalyse......Page 259
5.2.4 Prozesssimulation......Page 262
5.2.5 Finanzanalyse6......Page 265
5.2.6 Prognostik (Verfahren zur Zukunftsprognose)......Page 274
5.2.7 Win/Loss(Gewinn/Verlust)-Analyse......Page 280
5.2.8 Datamining......Page 281
5.2.9 Textmining......Page 285
5.2.10 Wettbewerberprofile......Page 287
5.2.11 Profiling......Page 290
5.2.12 Benchmarking......Page 296
5.3.1 Technologiepotenzial-/Technologiezyklusanalyse (S-Kurven-Analyse)......Page 301
5.3.2 Trendworkshop20......Page 306
5.3.3 Wettbewerberstrategieanalyse......Page 308
5.3.4 Strategische Wettbewerbersegmentierung......Page 316
5.3.5 Wertschöpfungskettenanalyse......Page 319
5.3.6 Wettbewerberklassifizierung nach Intention und Potenzial......Page 322
5.3.7 Kostenstrukturanalyse......Page 324
5.3.8 Reengineering (Reverse Engineering)......Page 327
5.3.9 Issues Management......Page 330
5.3.10 Kernkompetenzanalyse eines Wettbewerbers......Page 332
5.3.11 Fünf-Kräfte-Industriestrukturanalyse......Page 334
5.3.12 Portfolios und Visualisierungstechniken......Page 338
5.4.1 University of Windsor, Kanada: Management und Durchführung von Competitive-Intelligence-Analysen27......Page 345
5.4.2 communication lab: Issues Management – Unternehmenskrisen systematisch vermeiden......Page 356
5.4.3 Team Psychologie & Sicherheit: Distant profiling......Page 362
5.4.4 Deutsche Börse Systems AG: Textmining im Dienste von Competitive Intelligence......Page 371
6.1 Analyseverfahren zur Entscheidungsunterstützung......Page 385
6.1.1 Szenariotechnik......Page 386
6.1.2 Systemdynamik („Vernetztes Denken“)......Page 398
6.1.3 (Strategische) Frühwarnung und -erkennung......Page 401
6.1.4 War Gaming (Dynamische Simulation) mit Business- Simulatoren......Page 404
6.1.5 Entscheidungsanalyse unter Unsicherheit......Page 407
6.1.6 SWOT(Strength Weakness Opportunity Threat)-Analyse......Page 420
6.1.7 Chancen-/Risikoanalyse (C/R-Analyse) und Chancen-/ Risikomanagement (C/R-Management)......Page 425
6.1.8 T-Mobile Deutschland GmbH: Systemdynamik für CI......Page 429
6.2.1 Spieltheorie27......Page 435
6.2.2 Blindspotanalyse......Page 437
6.2.3 Analyse konkurrierender Hypothesen (AKH)......Page 439
6.2.4 Evidenzbasierte CI: Das Bayes’sche Theorem......Page 448
6.2.5 SAP SI: Das Evolutionskonzept für Wettbewerbsanalysen......Page 455
7.1 Einleitung......Page 459
7.2 Vorgehensweise bei der Implementierung eines CIC......Page 461
7.2.1 Schritt 1: Intelligence-Bedarfsanalyse (KIT - Key Intelligence Topics)......Page 462
7.2.2 Schritt 2: Das CI-Audit......Page 463
7.2.3 Schritt 3: Ausarbeitung des CIC-Soll-Zustandes (CI-Verfahrenshandbuch)......Page 464
7.3 CIC-Erfolgsfaktoren......Page 465
7.3.1 CIC-Erfolgsfaktor: Informationsnetzwerke aufbauen und betreiben......Page 466
7.3.2 CIC-Erfolgsfaktor: Mitarbeit interner Bereiche......Page 471
7.3.3 CIC-Erfolgsfaktor: Informationsvolumina managen......Page 474
7.3.4 CIC-Erfolgsfaktor: Organisation und Funktion......Page 477
7.3.5 CIC-Erfolgsfaktor: Vertraulichkeit der Intelligence-Erkenntnisse......Page 478
7.3.6 CIC-Erfolgsfaktor: Eskalationsprozeduren......Page 479
7.3.7 CIC-Erfolgsfaktor: CI-Team......Page 480
7.3.8 CIC-Erfolgsfaktor: CI-Scorecards für Performance und Wettbewerbsrisiken-Measurement......Page 485
7.3.10 CIC-Erfolgsfaktor: CI-Software......Page 489
7.4.1 Centerpulse Orthopedics Ltd.: Competitive Intelligence in der Praxis: Anwendung am Beispiel einer weltweit tätigen Firma in der Medizinaltechnik......Page 493
7.4.2 E.ON Sales & Trading GmbH: Aufbau einer CI-Unit – ein Praxisbeispiel aus dem Bereich Stromhandel......Page 501
7.4.3 Institute of Electronic Business der Universität der Künste Berlin: Virtuelle Netzwerke aufbauen und pflegen: Community Building und Collaboration......Page 506
7.4.4 DaimlerChrysler Off-Highway: Competitive Intelligence und Strategie......Page 513
7.4.5 SIEMENS Medical Solutions: KnowledgeSharing@MED – Wissensmanagement in der Praxis......Page 523
8.1.1 Einführung......Page 531
8.1.2 Exkurs: Hyperwettbewerb......Page 535
8.1.3 Detecon International GmbH: Die Zukunft im Griff – Strategien für komplexe Märkte......Page 537
8.2.1 Einführung......Page 547
8.2.3 CTI-Analyseverfahren......Page 548
8.2.4 JENOPTIK Laser, Optik, Systeme GmbH: Competitive Intelligence im High-Tech-Umfeld......Page 551
8.2.5 BMW AG: Fallbeispiel für CI „Technologiesondierung für Anwendungen im automobilen Interieur“......Page 559
8.3.2 Kriminelle Aktivitäten......Page 564
8.3.3 Abwehr durch „Counter Intelligence“......Page 566
8.3.4 Phoenix Consulting Group: Schutz der eigenen Intelligence-Operationen vor Ausspähung durch Wettbewerber11......Page 571
9.1 Checklisten für Wettbewerberinformationen......Page 579
9.2 Autoreninformationen......Page 587
Lebensläufe der Beitragsautoren......Page 588
9.3.1 SCIP-Richtlinien für CI-Professionals (Code of Ethics for CI-Professionals)......Page 603
9.3.2 SCIP in Deutschland und Europa......Page 604
9.4.2 Software für die Unterstützung der CI-Analyse......Page 606
9.5 Glossar......Page 609
Monographien......Page 615
Beitragswerke......Page 620
Zeitschriften......Page 621
Sonstige......Page 624
Abbildungsverzeichnis......Page 627
Tabellenverzeichnis......Page 633
Index......Page 637




نظرات کاربران