ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Bewegung als Therapie: Gezielte Schritte zum Wohlbefinden, 2. Auflage

دانلود کتاب جنبش به عنوان درمان: گام های هدفمند برای سلامتی ، چاپ دوم

Bewegung als Therapie: Gezielte Schritte zum Wohlbefinden, 2. Auflage

مشخصات کتاب

Bewegung als Therapie: Gezielte Schritte zum Wohlbefinden, 2. Auflage

ویرایش: 2. Auflage 
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3211293574, 9783211293577 
ناشر: Springer 
سال نشر: 2007 
تعداد صفحات: 261 
زبان: German  
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 2 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 49,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 7


در صورت تبدیل فایل کتاب Bewegung als Therapie: Gezielte Schritte zum Wohlbefinden, 2. Auflage به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب جنبش به عنوان درمان: گام های هدفمند برای سلامتی ، چاپ دوم نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی در مورد کتاب جنبش به عنوان درمان: گام های هدفمند برای سلامتی ، چاپ دوم

فعالیت بدنی اندازه گیری شده یک جزء درمانی ثابت در بسیاری از بیماری ها است، زیرا تنها چند دلیل پزشکی برای محافظت مطلق وجود دارد. پزشکان با تجربه یک کتاب راهنمای عملی مختصر و مرتبط از حرکت درمانی ارائه می دهند. شرح مختصری از بیماری مورد نظر با پاسخ به سوالات متداول در مورد فواید، مدت، شدت و خطر فعالیت بدنی همراه است. با بحث‌های موردی و مثال‌های واقعی، به راحتی برای افراد عادی و متخصصان قابل درک است. جدید: بیماری های روانپزشکی (مانند افسردگی، اسکیزوفرنی)، پیشگیری از بیماری های سبک زندگی.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی

Dosierte k?rperliche Belastung ist fester therapeutischer Bestandteil bei zahlreichen Erkrankungen, denn es gibt nur wenige medizinische Gr?nde f?r absolute Schonung. Erfahrene Mediziner stellen hier ein pr?gnantes, praxisrelevantes Handbuch der Bewegungstherapie zur Verf?gung. Einer kurzen Beschreibung der jeweiligen Krankheit folgen Antworten auf h?ufig auftretende Fragen aus der Praxis zu Nutzen, Dauer, Intensit?t und Risiko der Bewegung. Leicht verst?ndlich f?r Laien und Fachleute, mit Falldiskussionen und Beispielen aus der Praxis. Neu: psychiatrische Erkrankungen (u.a. Depression, Schizophrenie), Pr?vention von Zivilisationskrankheiten.



فهرست مطالب

Bewegung als Therapie (2007 - 2. Auflage)
......Page 1
ISBN: 9873211293577......Page 4
Geleitwort......Page 6
Vorwort......Page 8
--> Inhaltsverzeichnis......Page 10
Autorenadressen......Page 14
Lebenserwartung......Page 16
Infektionskrankheiten......Page 17
Altern – ein uraltes genetisches Programm......Page 19
Abnahme der Sauerstoff- und Energiebereitstellung......Page 20
Verlust an Knochenmasse......Page 21
Risikofaktoren......Page 22
Lebensgewohnheiten......Page 23
Zusammenfassende Übersicht der unerwünschten Aspekte des Alterns......Page 24
Regelmäßiges Training......Page 25
Auswirkungen auf die Lebenserwartung......Page 26
Einfluss der Lebensbedingungen......Page 28
Bluthochdruck......Page 30
Die koronare Herzkrankheit: Angina pectoris und Herzinfarkt......Page 32
Schlaganfall......Page 33
Nierenversagen......Page 34
Herzinsuffizienz......Page 35
Diabetes mellitus......Page 37
Metabolisches Syndrom......Page 38
Risikofaktor Übergewicht......Page 39
Osteoarthrose......Page 40
Osteoporose......Page 41
Asthma bronchiale......Page 42
Zusammenfassende Übersicht der häufigsten Zivilisationskrankheiten......Page 43
3. Alter und Erkrankungshäufigkeit......Page 44
Einfluss auf Erkrankungen......Page 45
Auswirkungen auf die Lebensqualität......Page 46
Gesundheitscheck vor dem Training (Christian Leithner und Gudrun Wolner-Strohmeyer)......Page 47
Arterielle Hypertonie......Page 49
Arterielle Hypotonie......Page 51
Was spürt ein Patient mit KHK?......Page 52
Akuter Myokardinfarkt......Page 53
Nicht-infektiöse Endokarditis, meist bei rheumatischem Fieber......Page 54
Myokarditis und Perikarditis......Page 55
Herzklappenfehler......Page 56
Aortenklappeninsuffizienz......Page 57
Herzinsuffizienz......Page 58
Funktionelle Herzbeschwerden......Page 60
Was sollte vorbeugend getan werden?......Page 61
Training als Therapie des Bluthochdruckes......Page 62
Wie effektiv ist das Training?......Page 63
Wo liegen die Grenzen des Ausdauertrainings?......Page 64
Die 3 Phasen der Therapie nach Myokardinfarkt......Page 65
Statuserhebung......Page 66
Zielsetzung und Trainingsplan......Page 67
Durchführung des Trainings......Page 68
Welche Sportart soll gewählt werden?......Page 69
Mit welchen Auswirkungen ist zu rechnen?......Page 71
Welche Sportarten kommen in Frage?......Page 72
Training bei chronischer Herzinsuffizienz......Page 73
Was kann man tun, um diesen Teufelskreis zu durchbrechen?......Page 74
Welche Sportarten werden eingesetzt?......Page 75
4. Risiken – Plötzlicher Herztod durch Ausdauertraining?......Page 76
Vom Sünder zum Life-Style-Apostel......Page 77
Trotz Sports koronare Herzkrankheit – trotz koronarer Herzkrankheit Sport!......Page 79
6. Zusammenfassung......Page 80
1. Das luftleitende System......Page 81
Asthma bronchiale......Page 83
COPD......Page 84
Lungengewebserkrankungen......Page 86
Sportliche Aktivität......Page 87
COPD lässt sich vermeiden!......Page 88
Was kann vorbeugend getan werden?......Page 89
4. Bewegung als Therapie......Page 90
Zweiter Schritt: Beratung durch den Arzt......Page 91
Dritter Schritt: Das Training......Page 92
Was muss alles vor dem Training berücksichtigt werden?......Page 93
Ausdauertraining......Page 95
Krafttraining......Page 96
6. Risiken......Page 98
7. Training trotz oder wegen einer bronchopulmonalen Krankheit......Page 101
Beispiel 1......Page 102
Beispiel 2......Page 103
9. Zusammenfassung......Page 104
2. Wie entsteht Diabetes?......Page 105
Wie kommt es zum Diabetes Typ 2?......Page 106
Gesundheitsfördernde Maßnahmen......Page 107
Wann besteht ein erhöhtes Risiko für Diabetes mellitus?......Page 108
Sekundärprävention......Page 109
Direkter Effekt: Senkung des erhöhten Blutzuckers......Page 110
Warum soll ein Diabetiker Typ 1 Ausdauertraining oder Sport betreiben?......Page 111
Stellenwert des Ausdauertrainings für die Gewichtsabnahme und Gewichtskontrolle......Page 112
Ausdauertraining setzt an den Ursachen des Diabetes Typ 2 an!......Page 113
Was kennzeichnet ein richtig dosiertes Ausdauertraining?......Page 114
Wie lange soll eine Trainingseinheit dauern?......Page 115
Welche Sportarten eignen sich nun für das Ausdauertraining?......Page 116
Wie intensiv sollte trainiert werden?......Page 117
Der Kompensations-/Regenerationsbereich......Page 118
Extensives Grundlagenausdauertraining......Page 119
Beispiel 1......Page 120
Messgrößen zur Steuerung der Belastung......Page 121
Laktat......Page 122
Standardisieren oder Individualisieren – welcher Weg ist der richtige?......Page 123
Screening vor der Sportausübung......Page 125
Potentielle Gefahren des Trainings für den Diabetiker im Überblick......Page 126
Hypoglykämie......Page 127
Hyperglykämisch-ketoazidotische Stoffwechselentgleisung......Page 128
Praktisches Vorgehen zur Blutzuckerkontrolle bei Ausdauertraining......Page 129
Nicht-proliferative Retinopathie......Page 130
Die Nephropathie......Page 131
Makrovaskuläre Folgeerkrankungen, koronare Herzkrankheit......Page 132
Ernährung......Page 133
Symptome einer Hypoglykämie......Page 134
Anpassung oraler Antidiabetika......Page 135
Allgemeine Richtlinien zur Insulinanpassung......Page 136
Beispiel 1 - Ausdauertraining als Therapie bei Diabetes mellitus Typ 2 und metabolischem Syndrom......Page 138
Beispiel 2 Insulinanpassung an die sportliche Aktivität bei Diabetes mellitus Typ 1......Page 139
9. Zusammenfassung......Page 140
Arterien......Page 141
Atherosklerose......Page 142
Kritische Ischämie......Page 143
Endangiitis und entzündliche Gefäßerkrankungen......Page 144
Risikofaktoren......Page 145
Vorbeugung......Page 146
Maßnahmen......Page 147
Rechtzeitiger Aufbau wirksamer Umgehungskreisläufe......Page 148
Gefäßtraining – eine ausgezeichnete Alternative zur Operation......Page 149
Kontraindikationen......Page 150
Ziele und Auswirkungen des Gehtrainings......Page 151
Indikationen – Kontraindikationen......Page 153
Stationäre Trainingsbehandlung......Page 154
Gehtraining im freien Gelände......Page 155
Gehtraining auf dem Laufband......Page 157
Training auf dem Fahrradergometer oder Fahrradfahren im freien Gelände......Page 158
Ergotherapie......Page 161
8. Nebenwirkungen versus positive Effekte......Page 162
Training trotz oder wegen peripherer Durchblutungsstörungen?......Page 163
Beispiel 1......Page 164
Beispiel 2......Page 165
10. Zusammenfassung......Page 166
Sehnen......Page 167
Knochen......Page 168
Intramuskuläres Koordinationstraining......Page 169
Training der muskulären Kettenfunktionen......Page 170
Vermeidung von Schäden am passiven Bewegungsapparat......Page 171
3. Sport bei Arthrose......Page 172
Was sind die Ursachen der Erkrankung, wie verläuft sie?......Page 173
Was kann mit Bewegungstherapie erreicht werden?......Page 174
Coxarthrose......Page 175
Krafttraining......Page 176
Fallbeispiel: Beginnende Coxarthrose eines Marathonläufers......Page 177
Grundsätzliche Vorsichtsmaßnahmen bei Kraft- und Ausdauertraining......Page 179
Geringe Risiken bei wohl dosiertem Training......Page 180
Sport bei Arthrose des Kniegelenkes......Page 181
Sport und Training bei Arthrose des Sprunggelenkes......Page 183
4. Training bei Osteoporose......Page 184
Bewegung als Therapie der Osteoporose?......Page 185
Signifikante Verbesserungen durch Bewegung......Page 186
Wie sollte das Training aufgebaut sein?......Page 187
Prävention der Osteoporose......Page 188
Risiken beim Trainingsaufbau......Page 189
Sport trotz Osteoporose?......Page 190
Wann muss ein künstliches Gelenk implantiert werden?......Page 192
Welche Ziele hat der Patient und wie kann er diese erreichen?......Page 193
Was muss bei der Statuserhebung erfasst werden?......Page 194
Welche weiteren Faktoren sind zu beachten?......Page 196
Auswahl der Sportarten bei Hüft- oder Knieprothesen......Page 197
Medizinisches Krafttraining......Page 200
Krafttraining bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen......Page 202
Krafttraining bei Hypertonie......Page 205
Krafttraining bei koronarer Herzerkrankung, Myokardinfarkt, Herzklappenfehler und chronischer Herzinsuffizienz......Page 208
Medizinisches Krafttraining bei Erkrankungen der Bronchien und der Lunge......Page 209
7. Zusammenfassung......Page 211
Geschichtliche Aspekte......Page 213
Das Menschenbild aus psychiatrischer Sicht......Page 214
Grundregeln der Bewegungstherapie aus psychiatrischer Sicht......Page 216
Allgemeiner Teil......Page 217
Spezifische Aspekte......Page 220
Störungen auf der funktionell-organischen Ebene......Page 222
Störungen auf der sensomotorischen Ebene......Page 223
Beeinträchtigung der Körperwahrnehmung......Page 224
Weitere Wahrnehmungsstörungen......Page 225
Störungen auf der sozioemotionalen Ebene......Page 227
Störung der Ich-Vitalität: „Lebe ich noch?“......Page 228
Störung der Ich-Konsistenz: „Mein Gehirn ist durchlöchert“, „Mein Körper läuft aus“......Page 229
Das schizophrene Spektrum......Page 230
Bewegungstherapie bei Störungen der Ich-Aktivität......Page 231
Bewegungstherapie bei Störungen der Ich-Konsistenz......Page 232
Bewegungstherapie bei Störungen der Ich-Identität......Page 233
Affektive Störungen......Page 234
Bewegungstherapie mit depressiven Patienten......Page 235
Übungsanleitung für Grounding......Page 236
Bewegungstherapie bei manischen Patienten......Page 238
Therapeutische Maßnahmen......Page 239
Therapie......Page 240
Bewegungstherapie bei organischen Abbauprozessen......Page 241
Allgemeine Regeln der Bewegungstherapie bei Abhängigkeitserkrankungen......Page 243
Spezifische Bewegungstherapie bei Alkoholkranken nach der Typologie von Lesch......Page 244
5. Spezifische Techniken in Bewegungstherapien......Page 247
Literatur......Page 248
Glossar......Page 250




نظرات کاربران